Vulkan-Update 18.03.21: Taal, Campi Flegrei, Yellowstone

Im Fokus des heutigen Updates zu den Vulkanen, stehen überwiegend seismische Ereignisse. Die Tabellenführung übernimmt der Taal auf den Philippinen, aber auch unter der Campi Flegrei und unter dem Yellowstone ist der Boden in Bewegung. 

Taal: Tremor hoch

Das philippinische Institut PHILVOLCS meldete heute, dass es am Taal auf Luzon zu zahlreichen Beben gekommen ist. Insgesamt zeichneten die Seismographen 164 Signale auf.  94 davon waren auf vulkanotektonische Beben zurückzuführen. 67 Signale zeugten von Tremor-Episoden. Sie dauerten bis zu 2 Minuten. Außerdem wurden 3 hybride Ereignisse aufgezeichnet. Aus den Fumarolen im Hauptkrater stiegen Dampfwolken bis zu 20 m hoch. der Schwefeldioxid-Ausstoß betrug 605 Tonnen am Tag. Es wird weiterhin schwache Inflation registriert. Die Indikatoren sprechen dafür, dass sich Magma unter dem Vulkan akkumuliert.

Campi Flegrei: Zahlreiche Beben

In den letzten Tagen kam es zu einigen Erdbeben unter Europas mächtigstem Calderavulkan. In der Woche 8 bis 14 März 2021 wurden 95 Erdbeben registriert. Die Inflationsgeschwindigkeit wird mit 13 mm pro Monat mit einer Toleranz von 2 mm angegeben. Seit 2011 hob sich der Boden um 71,5 mm an. Sollte die Bodendeformation auf Inflation mit Magma zurückzuführen sein, dann sammelt sich dort eine Menge von dem Zeug im Untergrund an.

Yellowstone N.P.: Seismik erhöht

In den letzten 2 Wochen legte die Seismizität im Bereich der Yellowstone-Caldera zu. Das USGS registrierte 48 leichte Erschütterungen. 2 Beben hatten Magnituden größer als 2. Auch wenige Kilometer westlich des Nationalparks kam es zu einem Erdbebenschwarm.

Apropos Yellowstone: was macht eigentlich unser Supergeysir Steamboat? Die mediale Aufmerksamkeit, die der weltgrößte Geysir noch vor 2 Jahren genoss, ist auf nahezu Null gesunken. Allerdings hat er seine Aktivität nicht eingestellt, aber sein Pausenintervall ist deutlich länger geworden. Die längste Pause der letzten Wochen betrug 21 Tage. Doch heute ist der Geysir nach einer nur 14-tägigen Pause wieder gesprungen. Es war der 2. Sprung in diesem Monat.

Erdbeben-Update 18.03.21: Algerien

Das Erdbeben-Update vom 18. März thematisiert einmal mehr den isländischen Erdbebenschwarm, die Vorgänge auf Hawaii und das stärkste Beben der letzten 24 Stunden, dass sich in Algerien manifestierte.

Algerien: Erdbeben Mw 6,0

ErdbebenUpdate: Medienberichten zufolge sollen durch das Erdbeben gut 17 Menschen verletzt worden sein. Es gab moderate Schäden an einigen Gebäuden. Auf Mallorca wurde ein 12 cm hoher Mini-Tsunmai registriert.

Originalmeldung: Im Norden des afrikanischen Staates Algerien bebte es heute Nacht mit einer Magnitude 6,0. Der Erdbebenherd lag in 6 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 24 km nördlich der Hafenstadt Bejaïa lokalisiert und lag somit offshore. In der Region gab es sowohl Vor-, als auch Nachbeben. Beben dieser Magnitude können Schäden an der Infrastruktur verursachen, allerdings liegen bisher keine Meldungen darüber vor. Dafür gibt es eine große Anzahl an Wahrnehmungsberichten beim EMSC. Die Erschütterung wird als stark beschrieben und war in einem Umkreis von mehr als 100 km zu spüren gewesen.

Algerien ist ein Land mit einem erhöhten Erdbebenrisiko. Es gibt zahlreiche Störungszonen, die zum einen mit der Bildung des Mittelmeer-Beckens im Zusammenhang stehen, zum Anderen aber auch mit der Orogenese des Atlas-Gebirges. Das Land wird von mehreren großen Blattverschiebungen durchzogen. Der aktuelle Erdstoß manifestierte sich wahrscheinlich an der South Kabilyian Fault. Dabei handelt es sich um eine relativ kurze Blattverschiebung.

Hawaii: zahlreiche Erdbeben

Auf Big Island Hawaii manifestieren sich wieder sehr viele Erdbeben. Die meisten Erschütterungen gibt es erneut am unteren Westrift bei Pahala. Die Erdbebenherde liegen überwiegend in 32 km Tiefe. Die Magnituden bewegen sich zum großen Teil im 2-er Bereich, es gibt aber auch Erschütterungen ab M 3. Ungewöhnlich ist eine Zunahme der Seismizität im Bereich des Vulkans Mauna Loa. Hier liegen die Epizentren überwiegend in der Caldera und südlich davon. Die Hypozentren befinden sich in geringen Tiefen und zum Teil sogar über dem Meeresspiegel, direkt im Vulkangebäude.

Island: Schwarmbeben flaut weiter ab

In den letzten Stunden hat der Erdbebenschwarm unter Reykjanes weiter nachgelassen. Die automatisch erstellten Tabellen von IMO zeigen für die letzten 48 Stunden „nur“ noch 898 Erschütterungen an. 8 Ereignisse hatten Magnituden ab 3. In den Tabellen werden allerdings nicht alle Erdbeben aufgeführt. Laut einem Bericht auf IMO, wurden nach manueller Auswertung der Ereignisse gestern 1400 Beben erfasst. Dennoch, ein deutlicher Rückgang gegenüber den Vortagen. Die potenzielle Eruption ist allerdings noch nicht endgültig abgesagt. Im Gegenteil: die Inflation wirkt sich auch zunehmend an der Oberfläche aus. Es wurden erste Risse in der asphaltierten Straße nach Grindavik gemeldet.

Erdbeben-Update 17.03.21: Island und so

Im Erdbeben-Update vom Mittwoch geht es um das Schwarmebben auf Island, das weiter an Schwung verloren hat. Außerdem bebte es u.a. auf den Philippinen, am West Chile Rise und unter dem Carlsberg-Ridge.

Island: Schwarmbeben deutlich rückläufig

Die Bebentätigkeit auf Island hat in den letzten 24 Stunden deutlich nachgelassen. In den Tabellen von IMO werden für die letzten 48 Stunden noch 1003 Beben angezeigt. Das sind etwas 60% weniger, als es noch vergangene Woche der Fall war. Die Zahl stärkerer Beben ab M 3 hat sich deutlich reduziert. Heute ist es auf Reykjanes besonders stürmisch, so dass es sein kann, das nicht alle schwächeren Beben registriert werden. Dennoch sieht es momentan nicht danach aus, als würde das Magma kurzfristig den finalen Aufstieg schaffen. Doch solche Vorgänge sind dynamische Prozesse, deren Verläufe sich unerwartet schnell entwickeln können. Es bleibt also spannend auf Island.

West Chile Rise: Erdbeben Mw 5,7

Am Mittelozeanischen Rücken vor der chilenischen Küste, bebte es gestern Nacht mit einer Magnitude von 5,7. Das Hypozentrum befand sich in 10 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 980 km westlich von Castro in Chile lokalisiert.

Carlsberg-Ridge: Erdstoß Mw 5,6

Ein vergleichbares Beben wie vor Chile, ereignete sich im Indischen Ozean. Dort gab es eine Erschütterungen Mw 5,6 am Carlsberg-Rige, westlich der Malediven. Das Hypozentrum wurde auch hier in 10 km Tiefe lokalisiert. Das Epizentrum befand sich 459 km westlich von Hithadhoo auf den Malediven.

Philippinen: Erdbeben M 4,7

Die philippinische Insel Luzon wurde von einem Erdbeben der Magnitude 4,7 erschüttert. Der Erdbebenherd wurde in km 38 km Tiefe festgestellt. Das Epizentrum lag 6 km östlich von Bayombong.

In unserem Kontext zu den Vulkanen interessanter, ist ein Beben der Magnitude 4,6, dass sich bereits gestern auf Luzon zugetragen hatte. Sein Hypozentrum lag in 53 Tiefe, das Epizentrum 12 km nördlich von San Narciso. Ca. 20 km weiter östlich liegt der Pinatubo.

Vulkan-Update 17.03.21: Ätna Paroxysmus No 14

Heute geht es auf vulkane.net um einen weiteren Ätna-Paroxysmus, der Aktivität am Pacaya und am Lewotolok. Vom Taal sind ebenfalls neue Daten verfügbar.

Ätna Paroxysmus No 14

In den frühen Morgenstunden ereignete sich der 14. Paroxysmus in Folge. Nachts begann der Tremor zu steigen und erreichte gegen 2 Uhr MEZ den roten Bereich. Zur Morgendämmerung befand sich die Eruption in ihrer Hochphase. Es wurde eine sehr hohe Lavafontäne erzeugt, die bestimmt an die 1000 m hoch aufstieg. Starker Wind verfrachtete die Aschewolke in Richtung Südosten. In den Ortschaften in Windrichtung kam es wieder zu starkem Asche-Lapilli-Regen. Natürlich floss auch wieder ein Lavastrom in das Valle del Bove. Obwohl das Wetter suboptimal war, entstanden sehr stimmungsvolle Aufnahmen der Fotografen vor Ort. Auf den LiveCams war das Naturspektakel nur bedingt zu verfolgen, da oft Wolken die Sicht behinderten.

Pacaya mit Aschewolken

Auch am Pacaya wechseln sich ruhigere Phasen mit solchen ab, bei denen kleine Lavafontänen und Aschewolken entstehen. Auch Lavaströme gibt es, die ihren Lava-Ausstoß entsprechend der Aktivitätsperioden ändern. Theoretisch kann man also auch hier von Paroxysmen sprechen, obwohl sie am Pacaya nicht so kraftvoll sind, wie am Ätna. Das VAAC detektierte heute wieder eine Aschewolke, die bis zu 3700 m hoch aufstieg und in Richtung Nordwesten driftete. Glühende Tephra wurde bis zu 500 m über Kraterhöhe gefördert. Der Lavastrom auf der Südflanke ist 1800 m lang und es kommt zu Blocklawinen. Die Daten stammen von INSIVUMEH.

Lewotolok mit strombolianischen Eruptionen

In Indonesien ist der Lewotolok weiterhin aktiv. Er generierte in den ersten 6 Tagesstunden 14 explosive Eruptionen. Die Seismografen fingen außerdem Signale von starken Entgasungen auf und es wurde eine Tremor-Phase registriert.

Taal: Weiterer Tremor

Der Tremor ist es, der auch auf den Philippinen zu einiger Besorgnis am Taal Vulkan führt. PHILVOLCS meldete, dass es gestern zu 44 Tremor-Phasen kam, die bis zu 5 Minuten andauerten. Darüber hinaus wurden 11 vulkanotektonische Erschütterungen festgestellt. Dampfwolken stiegen bis zu 50 m hoch auf. Der Schwefeldioxid-Ausstoß reduzierte sich auf 689 Tonnen am Tag. Wassertemperatur und pH-Wert des Kratersees blieben stabil und betrugen 71.8°C  und pH 1.59.

Corna-Update 16.03.21

Es ist schon ein paar Wochen her, dass ich mich zur Corona-Pandemie geäußert habe. Im Endeffekt gab es für mich keine besonders großen Überraschungen: das politische Versagen der Regierenden nimmt seinen vorhergesehenen Lauf, wobei im gleichen Atemzug auf der einen Seite beschwichtigt wird, auf der anderen Seite wird man nicht müde, die schlimmsten Szenarien heraufzubeschwören, damit die Bürger folgsam sind. Man sieht uns bereits in der dritten Welle der Mutanten, obwohl die 2. Welle noch nicht vorüber ist. Aktuell steigen die Infektionszahlen zwar wieder moderat an, aber bei weitem nicht in dem prognostizierten Maß. Interessant ist, dass, wie es bereits im September der Fall war, nun wieder vor allem jüngere Menschen infiziert werden und dass die Todeszahlen deutlich gesunken sind, obwohl erst 2.951.692 (3,5%) Personen einen vollständigen Impfschutz haben. Der Rückgang der Todeszahlen dürfte dem Umstand geschuldet sein, dass zuerst die über 80-jährigen in den Pflegeheimen geimpft wurden. Das verdeutlicht aber auch einmal mehr, wie das Risiko einer tödlich verlaufenden Infektion verteilt ist.

Eine Risiko-Umverteilung findet nun statt, da auch jüngere Menschen aus einigen Berufsgruppen geimpft werden: hier kam es jüngst zu starken Nebenwirkungen bei Personen, die mit dem Vakzin von Astrazeneca geimpft wurden. Auf 1,6 Millionen Impfungen erfolgten bei 7 Geimpften zeitnahe Trombosen der Hirnvenen, die möglicherweise einen Zusammenhang mit den Impfungen aufweisen. Bei 6 der betroffenen Personen handelte es sich um Frauen. 3 Patientinnen verstarben. Ob die Trombosen tatsächlich durch das Vakzin ausgelöst wurden, wird derzeit untersucht. Sollte sich der Verdacht bestätigen, wäre das auch eine Bestätigung dafür, dass vor Zulassung des Impfstoffs einfach nicht genügend Daten vorhanden waren, um auf die seltenen, aber starken Nebenwirkungen mit möglicher Todesfolge hinzuweisen. Genau das hatten Kritiker der eilig zugelassenen Impfstoffe befürchtet. Tatsache ist auch, dass die nicht tödlichen Nebenwirkungen der Impfung weit verbreitet sind und das ungewöhnlich viele mit AZ-Geimpfte über heftige Impfreaktionen klagen.

Praktisch alle öffentlich gehörten Experten stimmen darin überein, dass das Risiko einer tödlichen Nebenwirkung geringer sei, als das Risiko, an den Folgen einer COVID-19 Infektion zu sterben. Betrachtet man die Summe aller Bürger trifft das sicher zu. Schließt man die Risikogruppe allerdings aus, dann verschiebt sich das Risikoverhältnis deutlich, denn bei jüngeren Menschen kommt es verhältnismäßig selten zu einer tödlich verlaufenden Corona-Infektion. So gehören meiner Meinung nach alle Karten offen auf den Tisch gelegt, damit jeder für sich selbst entscheiden kann, ob er ein mögliches Impfrisiko eingehen will. Schließlich dient die Impfung bei jüngeren Menschen weniger zum Selbstschutz, sondern es geht viel mehr darum, aus Solidarität die Risikogruppe zu schützen. Wobei ich sagen muss, dass ich mich mit AZ impfen lassen würde, weil ich zum einen vom Alter her bereits ein leicht erhöhtes Risiko trage, und natürlich möglichst bald wieder Reisen möchte.

Vulkan-Update 16.03.21: Kilauea, Klyuchevskoy, Taal

Im heutigen Vulkan-Update geht es um den Kilauea auf Hawaii und dem Klyuchevskoy auf Kamtschatka. Unglaublich, aber wahr, dass beide Vulkane im Zusammenhang stehen. Außerdem gibt es News vom Feuerberg Taal.

Kilauea: Erdbeben M 4,1

Unter der Südostflanke des Vulkans Kilauea auf Hawaii manifestierte sich gestern Abend ein Erdstoß der Magnitude 4,1. Das Hypozentrum wurde in 7 km Tiefe lokalisiert. Das Epizentrum befand sich 12 km süd-süd-östlich vom Vulkankrater. Interessant ist die insgesamt hohe Seismizität im Vulkan-Komplex der beiden Vulkane Kilauea und Mauna Loa. Innerhalb von einem Monat wurden 1530 Erdstöße registriert. 4 hatten Magnituden ab 4. Besonders am unteren Westrift bei Pahala gibt es zahlreiche Erdbeben. Sie zeugen von Magmenaufstieg.

Der Spiegel des Lavasees im Halem’uma’u-Krater hat sich seit dem letzten Update um 1 m angehoben und steht nun bei 222 m. Die Lava kommt weiterhin aus dem Schlot im westlichen Kraterrand. Allerdings ist die aktive Lava-Fläche weiter geschrumpft. Deflation-Inflation sind nahezu ausgeglichen und es strömt genauso viel Magma aus der Tiefe nach, wie eruptiert wird.

Klyuchevskoy: Flankeneruption weiter aktiv

Auf Kamtschatka (Russland) geht die Eruption auf der Nordwestflanke weiter. Es kam allerdings zu einigen Variationen, was Länge und Form der Lavaströme anbelangt. Momentan sieht es wieder so aus, als würde es einen Wechsel im aktiven Schlot geben und das Lavafeld gestaltet sich um. MIROVA registriert eine Thermalstrahlung mit mehr als 500 MW Leistung. Neue Bilder, die während einer Expedition zwischen dem 6. und 8. März entstanden, dokumentieren die Aktivität sehr schön. Die Fotos wurden von Artem Gromov, Boris Smirnov und Alexey Kulayev gemacht.

Wie die unterschiedlichen Vulkane auf Hawaii und Kamtschatka zusammenhängen? Vor Kamtschatka taucht die Pazifische Platte ab und wird aufgeschmolzen. Auf der Pazifischen Platte liegen die Vulkane Hawaiis. In einigen Jahrmillionen werden die -bis dahin erodierten- Insel von Hawaii recycelt und ihre Gesteine dienen als Ausgangsmaterial für neues Magma, dass an den Vulkanen Kamtschatkas eruptiert wird. Forscher fanden aber auch heraus, dass es im Erdmantel einen magmatischen Rückstrom gibt, der Schmelze von Kamtschatka Richtung Hawaii transportiert, wo sie bereits jetzt an den Vulkanen austritt.

Taal: Seismizität hoch

Am philippinischen Taal stieg die Seismizität vorübergehend noch einmal deutlich an. So meldete PHILVOLCS gestern 235 vulkanotektonische Erdbeben und 17 Tremor-Episoden. Außerdem wurden 5 Hybriderdbeben aufgezeichnet. Heute melden die Wissenschaftler 8 vulkanotektionische Erdbeben und 34 Tremor-Episoden. Der Schwefeldioxid-Ausstoß verdoppelte sich gegenüber dem Vortag auf mehr als 1200 Tonnen am Tag. Das lässt vermuten, dass der massive Bebenschwarm vom Vortag durch aufsteigendes Magma verursacht wurde, dessen Gasausstoß einen Tag später die Oberfläche erreichte.

Erdbeben-Update 15.03.21: Island und Turkmenistan

Im Erdbeben-Update geht es um das nachlassen des Erdbebenschwarms auf Island, und um moderate Erdbeben westlich von Portugal und im Süden von Turkmenistan.

Island: starkes Nachlassen der Aktivität

Heute lässt die seismische Aktivität auf Island mehr und mehr nach. Bis jetzt ist noch nicht klar, ob es nur eine starke Fluktuation ist, oder, ob es ein neuer Trend ist, der zum Abklingen der Seismizität -und damit ein Nachlassen der Inflation- führt. Heute detektierte das EMSC noch kein Erdbeben mit Magnituden über 3 und IMO zeigt lediglich 4 Erdstöße mit Erschütterungen im 3-er Bereich an. Nach wie vor wird das Magma in 1 km Tiefe vermutet und solange sich der Magmatische Gang relativ einfach verbreitern kann, wird das Magma wahrscheinlich auch nicht den finalen Aufstieg angehen.

Papua Neuguinea: Erdbeben Mw 5,3

In Papua Neuguinea bebte die Erde mit einer Magnitude von 5,3. Der Erdbebenherd lag in 60 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 50 km östlich von Kokopo lokalisiert. Damit ereignete sich das Beben in relativer Nähe zur Rabaul-Caldera mit dem Tavuvur. In dieser Ecke von Papua Neuguinea kommt es recht häufig zu Erdbeben.

Nord Atlantischer Ozean: Erdstoß M 4,8

Im Atlantik kam es gestern zu einem Erdstoß der Magnitude 4,8. Das Epizentrum befand sich vor der Westküste Portugals, genauer, 349 km westlich von Cascais. Das Hypozentrum wurde in 60 km Tiefe lokalisiert.

Turkmenistan: Erdbeben M 4,5

Im Süden von Turkmenistan, in der Grenzregion zum Iran, bebte es mit einer Magnitude von 4,5. Das Hypozentrum befand sich in 10 km Tiefe. Das Epizentrum lag 36 km westlich von Baharly.

Griechenland: Erdbeben M 4,5

In Griechenland kam es zu einem weiteren Nachbeben der Magnitude 4,5. Das Hypozentrum lag (nach vorläufigen Angaben) in nur 3 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 14 km westlich von Týrnavos verortet.

Vulkan-Update 15.03.21: Ätna Paroxysmus 13

Das Vulkan-Update steht im Fokus des 13. Ätna-Paroxysmus. Es gibt aber auch Nachrichten von den Vulkanen Sakurajima und Sinabung.

Ätna Paroxysmus No 13

Gestern Nacht ereignete sich der 13 Paroxysmus am Ätna. Erste Anzeichen gab es gegen Abend, als es zu sporadischen strombolianischen Eruptionen kam. Gegen 23.00 Uhr MEZ fing der Tremor an zu steigen und schoss relativ schnell den roten Bereich. Gegen 1.00 Uhr erreichte der Ausbruch seinen Höhepunkt und eine halbe Stunde später fiel der Tremor schnell ab. Wie bei den vorherigen Episoden wurde wieder einen Lavafontäne gefördert. Vulkanasche stieg diesmal nicht so hoch auf, da sie vom starken Wind verdriftet wurde. Die Satelliten erwischten die Eruption nicht zu ihrem Höhepunkt, so dass es keine verlässlichen Daten gibt. Ein Lavastrom floss ins Valle del Bove. Es war bestimmt nicht der letzte Paroxysmus dieser Serie.

Pacaya in guter Form

In Guatemala ist es der Pacaya, der von sich reden macht und Aschewolken fördert, die bis zu 4000 m hoch aufsteigen. Glühende Tephra wird bis zu 400 m hoch ausgestoßen. Der Lavastrom ist 1300 m lang und es wird weiter vor dem Abgang von Blocklawinen gewarnt. Die Pausenintervalle zwischen der Eruptionspulsen sind kürzer geworden. So gab es gestern 6 VONA-Warnungen vor Aschewolken.

Sakurajima mit Explosionen

Auf der japanischen Insel Kyushu ist der Sakurajima wieder fleißig. Das VAAC detektierte mehrere Aschewolken. Sie erreichten höhen von bis zu 2700 m und drifteten in Richtung Nordosten. In diesem Jahr gab es bereits 170 VONA-Warnungen zu diesem Vulkan.

Sinabung in Eruption

Auch der Sinabung auf Sumatra mischt im Tagesgeschehen mit. Das VSI meldet eine explosive Eruption, bei der Vulkanasche bis auf einer Höhe von 3.300 m aufstieg. Die Seismizität ist auf den Niveau der Vortage und weit von den Werten der Hochphase im letzten Monat entfernt.

Erdbeben-Update 14.03.21: South Sandwich Islands

Das sonntägige Erdbeben-Update dreht sich um Erdbeben bei den South Sandwich Islands, dem Iran und auf Island.

South Sandwich Islands: Erdbeben M 6,0

Bei den Südlichen-Butterbrot-Inseln bebte es heute mit einer Magnitude von 6,0. Der Erdbebenherd lag in 30 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 1971 km östlich von Stanley auf den Falkland-Inseln lokalisiert. In der Antarktischen-Region kommt es häufig zu vergleichbaren Erdbeben. Die Beben sind folgen extremer Spannungen in der Erdkruste, die hier aufgrund der komplexen tektonischen Situation noch größer sind als anderswo: Die Südliche Sandwichplatte ist eine kleinere tektonische Platte, die im Osten von der subduzierenden Südamerikanischen Platte, im Süden von der Antarktischen Platte und im Westen von der Scotia-Platte begrenzt wird.

Iran: Erdstoß M 5,1

Heute Nachmittag bebte es im Südiran mit einer Magnitude von 5,1. Das Hypozentrum lag in 60 km Tiefe. Das Epizentrum befand sich 108 km nördlich von Mīnāb. Das Beben stand im Zusammenhang mit plattentektonischen Vorgängen an der Grenze der Arabischen Platte mit Eurasien.

Island: Erdbeben M 5,0

Der Erdbebenschwarm auf der isländischen Reykjanes-Halbinsel geht weiter. Der stärkste Erdstoß brachte es heute auf M 5,0, in einer Tiefe von 4,6 km. Das Epizentrum wurde 3.9 km südlich vom Vulkan Fagradalsfjall lokalisiert. Seit gestern wurden mehr als 2400 Erschütterungen registriert. 61 Beben hatten Magnituden größer als 3.

In den letzten Tagen gingen Gerüchte um, dass man auf Island eine surtseyanische Eruption vor der Küste für möglich hält. Allerdings gibt es dafür momentan keine Anzeichen. Die südwärts-gerichtete Migration des Dykes stoppte und es ist fraglich, ob er sich bis unter das Meer fortsetzen wird. Doch auch wenn das Längenwachstum des Dykes stoppte, so strömt dennoch Magma nach und erhöht die Inflation. Der Magmatische Gang dürfte in der Breite wachsen. Bislang war der Magmaschlauch nur 1 m breit.