Heute Nachmittag eruptierte der Sakurajima erneut und erzeugte ein spektakuläres vulkanisches Gewitter. Laut VAAC erreichte die Vulkanasche eine Höhe von fast 4300 m. Zuvor gab es einige kleinere Eruptionen. MIROVA registriert eine thermische Strahlung mit einer Leistung von 23 MW. Gestern zeigte sich der Vulkan ruhiger.
Shiveluch: Vulkanasche in 10 km Höhe
Gestern eruptierte der Vulkan auf der sibirischen Halbinsel Kamtschatka erneut Vulkanasche. Diesmal erreichte sie sogar eine Höhe von 10 km über dem Meeresspiegel. Die Vulkanasche driftete in südöstlicher Richtung und regnete in 55 km Entfernung zum Vulkan ab. Da sie eine Gefährdung für den Flugverkehr darstellte, steht die Warnstufe auf „orange“. Jederzeit können weitere explosive Eruptionen erfolgen, bei denen Vulkanasche bis zu 15 km hoch aufsteigt. Seit gestern erzeugten die Eruptionen des Shiveluchs 8 Vona-Meldungen. Ob die Aschewolke mit einem pyroklastischen Strom assoziiert war, ist nicht geklärt. Klar ist hingegen, dass weiterhin ein Lavadom wächst. Man sieht ihn aktuelle auf der LiveCam glühen. Es könnte sein, dass es einen partiellen Kollaps gab, bei dem ein großes Lavapaket abgebrochen ist. An der Bruchstelle tritt nun die glühende Lava aus. Das Bild stammt aus dem Archiv.
Klyuchveskoy mit Eruption
Der Klyuchevskoy liegt in Sichtweite des Shiveluchs und ist ebenfalls aktiv. In russischen Medien wird über ein größere Eruption des Vulkans berichtet, die sich in den VONA-Meldungen allerdings nicht wiederfindet. Dort wurde ein kleinerer Ausbruch am 9. November registriert.
Popocatepetl eruptiert Aschewolken
Der Popocatepetl in Mexikos ist weiterhin aktiv. Das VAAC meldete Vulkanasche in einer Höhe von 7000 m. CENAPRED berichtet von 1 Explosion und 168 Exhalationen von Dampf mit ein wenig Asche. Die Dauer des Tremors wurde im aktuellen Bericht nicht angegeben. Der Vulkan hüllt sich zudem in Wolken.
Taal-Caldera mit Erdbebenschwarm
Unter dem philippinischen Calderavulkan Taal gibt es weiterhin sehr viele vulkanotektonische Erdbeben. Am Montag wurden 57 Erschütterungen registriert. Eine war so stark, dass sie von Anwohnern des Vulkans gespürt wurde. Der Erdstoß wurde von einem lauten Grummeln begleitet. In den letzten Tagen verzeichnete PHILVOLCS im Schnitt zwischen 40 und 50 Beben pro Tag. Zudem wurde Bodendeformation in Form von Inflation festgestellt. Wassertemperatur und Pegel des Kratersees fluktuieren leicht. Über einen evtl. erhöhten Gasausstoß wird nichts berichtet. Der Alarmstatus steht weiterhin auf „1“. Langfristig gesehen könnte sich die Aktivität steigern und in einer Eruption gipfeln.
Frankreich: Erdbeben M 5,3
Update: Magnitude un Tiefe des Erdbebens wurden erneut korrigiert. Diesmal nach unten. Die Magnitude wird nun als Momentmagnitude Mw 4,9 angegeben. Vorherige Werte bezogen sich auf Mb. Die Tiefe des Hypozentrums beträgt nun 8 km.
Originalmeldung: In Frankreich ereignete sich heute Vormittag ein moderates Erdbeben der Magnitude 5,3. Zuerst wurde die Magnitude mit 4,9 angegeben. Der Wert wurde inzwischen korrigiert. Obwohl das Beben als moderat einzustufen ist, ist es für diese Region bereits relativ stark. Das Hypozentrum lag in nur 2 km Tiefe. Das Epizentrum manifestierte sich 3 km westlich des Ortes Le Teil. Dort leben fast 9000 Menschen. Sie haben die Erschütterung deutlich gespürt. Möglicherweise entstanden Sachschäden. Genaueres folgt, sobald weitere Informationen vorhanden sind.
Hawaii: Erdstoß Ml 4,9
Auf Big Island Hawaii bebte die Erde mit einer Magnitude von 4,9. Das Hypozentrum lag in km 33 km Tiefe. Das Epizentrum manifestiert sich an der Ostflanke des Vulkans Mauna Kea und lag 32 km nordwestlich der Inselhauptstadt Hilo. Das Beben wurde von den Anwohnern deutlich gespürt. Beim HVO gingen mehr als 1000 Berichte über die Wahrnehmung des Bebens ein, das selbst auf der Nachbarinsel noch gespürt wurde. Es traten mehrere Nachbeben auf. Einen direkten Zusammenhang zum Vulkanismus gab es nicht. Die Seismologen meinten, dass das Beben durch die Auflast der Inselkette auf die Ozeanische Platte entstand. Durch die Masse des Archipels verbiegt sich die Platte, was Beben auslösen kann.
Bisher gab es keine Reaktion der beiden aktiven Vulkan der Insel auf das Beben. Die Seismik unter Kilauea und Mauna Loa ist nach wie vor leicht erhöht.
Tonga: Erdbeben Mw 6,2
Der Inselstaat Tonga wurde von einem Erdstoß der Magnitude 6,2 erschüttert. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe, westlich der Inselgruppe. In den letzten Monaten gab es hier zahlreiche moderate bis starke Erdstöße.
Ätna: Eruptionen in der Voragine
Der Ätna auf Sizilien (Italien) ist weiterhin aktiv. Nach mehreren Tagen unter den Wolken, zeigte sich der Gipfel am Wochenende wieder und präsentierte sich mit Eis bedeckt. Dieses Eis macht eine Besteigung der Gipfelkrater derzeit schwierig und gefährlich. Trotzdem gelang es Chris Weber (VEI) bis zur Basis der Gipfelkrater vorzudringen und Bilder aufzunehmen. In der Nacht vom 8. auf den 9. November konnte er strombolianische Eruptionen aus der Voragine dokumentieren. Glühende Tephra stieg bis zu 200 m über Kraterhöhe auf. Auch über dem Neue Südostkraterkegel war der Himmel zeitweise rot illuminiert, was auf geringe Aktivität hindeutete. Diese Aktivität wurde nun auch von Dr. Boris Behncke vom INGV bestätigt: der östlichste Förderschlot „Puttusiddu“ stimmte in die Aktivität mit ein und erzeugt gelegentliches Lavaspattering. Vor fast 1 Jahr wurde dieser Schlot aktiv, was zu Weihnachten in eine kurzweilige Spalteneruption gipfelte. Darüber hinaus wurde heute Morgen eine kleine Aschewolke über dem Zentralkrater gesichtet. Der Tremor (Live-Daten) ist erhöht, die thermische Strahlung bewegt sich auf relativ niedrigem Niveau und hat eine Leistung von 15 MW.
Stromboli: Aktivitätsindex auf medium
Am Stromboli steht der LGS-Aktivitätsindex wieder auf „medium“. Trotzdem lieferte der Vulkan gestern eine schöne Vorstellung, die von Wolfgang Künker via LiveCam festgehalten wurde. Das LGS schreibt in seinem täglichen Bericht, dass sich die strombolianische Aktivität ab 17 Uhr überwiegend im Südwestkrater abspielte und von geringer Intensität war. Im Tagesverlauf wurden insgesamt 152 Eruptionen gezählt. Der Schwefeldioxid-Ausstoß war mit 61 Tonnen am Tag moderat, ebenso die thermische Strahlung. Sie brachte es auf eine Leistung von 16 MW.
Sangay stößt Aschewolke aus
In Ecuador eruptierte der Andenvulkan Sangay eine Aschewolke. Sie erreichte eine Höhe von 6700 m über dem Meeresspiegel. MIROVA registrierte gestern eine hohe Wärmestrahlung von 154 MW. Das deutet darauf hin, dass weiterhin ein kurzer Lavastrom unterwegs ist.
Campi Flegrei: Schwarmbeben bei der Solfatara
In Italien gab es ein weiteres Schwarmbeben in der Caldera Campi Flegrei. Gestern Mittag manifestierten sich 10 leichte Erdstöße nordöstlich der Solfatara. Die Magnituden waren gering, ebenso die Tiefe der Mikrobeben. Der mächtigste Calderavulkan Mitteleuropas gerät mehr und mehr in den Fokus der Weltöffentlichkeit. Aber auch lokal scheint man dabei zu sein, die Menschen auf einen möglichen Ausbruch vorzubereiten. So gibt es am 18. November in Pozzuoli eine Veranstaltung unter Beteiligung des Zivilschutzes über richtiges Verhalten bei starken Erdbeben. Sie findet im Rahmen Der Aktion „Sichere Campi Flegrei“ statt.
Askja, Schwarmbeben hält an
Wesentlicher potenter als die Campi Flegrei präsentiert sich die Akja-Caldera. Das Schwarmbeben hier kann mittlerweile schon als stark bezeichnet werden. Heute Mittag gab es einen weiteren spürbaren Erdstoß mit der Magnitude 3,2. Der Erdbebenherd lag in 5 km Tiefe. In den letzten 48 Stunden wurden 292 Beben aufgezeichnet.
UPDATE 11.11.2019
Azoren: mehrere Erdbeben
Östlich der Azoreninsel Faial manifestierten sich mehrere Erdbeben mit Magnituden größer als 3. Das Jüngste hatte eine Magnitude von 3,4 und lag in 10 km Tiefe. Das Archipel ist vulkanischen Ursprungs und liegt nahe am Mittelatlantischen Rücken. Von daher kann eine Magmenintrusion als Ursache für die Beben nicht ausgeschlossen werden.
Mayotte: Erdbeben gehen weiter
Immer noch bebt es östlich der Insel Mayotte im Indischen Ozean. Hier scheint es geklärt zu sein, dass die Erschütterungen von Magmenbewegungen verursacht werden. Sehr wahrscheinlich eruptiert das Magma sogar am Grund des Ozeans. Das letzte Beben hatte eine Magnitude von 3,1. Das Hypozentrum lag in 36 km Tiefe.
Schweiz: weitere schwache Erdbeben
Im Reigen aktueller Erbebenschwärme reihen sich die Schweizer Alpen ein. Hier bebt es seit Tagen am Berg Sex Noir. Heute gab es 2 Erschütterungen der Magnituden 2,0 und 1,5. Die Ursache hier wird tektonischer Art sein.
Nevado del Ruiz eruptiert weiter Aschewolken
In Kolumbien ist der Vulkan Nevado del Ruiz recht munter und generiert seit einigen Tagen sporadisch explosive Eruptionen. Das VAAC meldete heute Vulkanasche in einer Höhe von 6000 m über dem Meeresspiegel. Da der Vulkan selbst 5321 m hoch ist, stieg die Aschewolke gut 600 m über Kraterhöhe auf. Trotz der vergleichsweisen geringen Eruptionshöhe beobachten die Vulkanologe das Geschehen mit Sorge, denn sollte der Vulkan seine Aktivität steigern, drohen Lahare. Im Jahr 1985 vernichtete ein gewaltiger Schlammstrom des Vulkans eine ganze Stadt: In Armero staben mehr als 25.000 Menschen. Das Bild stammt aus dem Archiv.
Fuego eruptiert Lavastrom
Der Vulkan in Guatemala ist weiterhin aktiv. INSIVUMEH berichtet von explosiven Eruptionen, die Vulkanasche bis auf einer Höhe von 4700 m aufsteigen lassen. Glühende Tephra wird bis zu 300 m über Kraterhöhe ausgeschleudert. Pro Stunde werden zwischen 16 und 20 dieser Eruptionen beobachtet. Zudem fließt ein Lavastrom in Richtung der Schlucht von Santa Teresa. Er hat eine Länge von 800 m.
Sakurajima in Aktion
Auf der japanischen Insel Kyushu ist der Sakurajima weiterhin aktiv. Seit gestern registrierte das VAAC Tokio 8 Eruptionen. Vulkanasche stieg bis zu 2300 m ü.N.N. auf. Die Eruptionen sind via LiveCam zu beobachten. Dort sieht man, dass die Vulkanasche vom starken Wind seitlich verfrachtet wird. Ohne diesen Wind würden die Eruptionswolken deutlich höher aufsteigen. Sie sind recht dicht und enthalten relativ viel Vulkanasche. Es würde mich nicht wundern, wenn dort weitere vulkanische Blitze erzeugt werden würden. MIROVA registriert eine leichte thermische Anomalie mit einer Leistung von 8 MW.
Askja: Erdbeben M 3,4
Das Schwarmbeben beim Calderavulkan Askja (Island) geht weiter. Mittlerweile wurden 221 Erdstöße innerhalb von 48 Stunden registriert. Das stärkste Beben hatte eine Magnitude von 3,4 und lag in nur 3,2 km Tiefe. Sein Epizentrum befand sich 1,6 km östlich von Dreki. Mittlerweile gehen auch andere Autoren davon aus, dass der Erdbebenschwarm im Zusammenhang mit einer Magma-Intrusion stehen könnte. Stephan Langenbach hat in unserer FB-Gruppe eine Diskussion zur Aktivität der Askja angeregt.
Karangetang mit 2 aktiven Kratern
Der indonesische Vulkan Karangetang ist weiterhin sehr aktiv. Das VSI berichtet von 141 seismischen Signalen, die durch den Abgang von Schuttlawinen und Steinschlägen verursacht wurden. Von beiden Kratern des Doppelvulkans gehen zähe Lavaströme aus, deren Fronten bis auf ca. 1000 m Höhe hinabreichen. Von den Fronten der Lavaströme gehen Steinschläge ab. In mindestens einem Krater wäscht ein Lavadom. Es besteht die Gefahr, das pyroklastische Ströme entstehen könnten. Sie können bewohntes Gebiet erreichen, was in der Vergangenheit öfters vorkam. Zudem werden kleine strombolianische Eruptionen erzeugt. Der Alarmstatus des Karangetangs steht auf „orange“.
Karangetang liegt auf der Insel Siau, auf halben Weg zwischen Sulawesi und den Philippinen. Die Molukken-Inseln waren zu Kolonialzeiten als Gewürzinseln bekannt. In den letzten Monaten ereigneten sich in der Molukken-See mehrere starke Erdbeben. Sie könnten die Aktivität des Vulkans verstärkt haben.
Merapi erzeugt explosive Eruption
Am Merapi auf Java gab es eine explosive Eruption. Sie ging vom Dom aus und erzeugte eine Asche-Dampfwolke, die gut 1000 m über Kraterhöhe aufstieg. Das VAAC registrierte Vulkanasche in einer Höhe von 4700 m über dem Meeresspiegel. Es entstand ein kleiner Aschestrom. Interessant ist auch die Meldung der Vulkanologen, dass gestern 12 vulkanotektonische Erdbeben registriert wurden. Sie deuten darauf hin, dass wieder mehr Magma aufsteigt. In der Folge könnte sich das Domwachstum beschleunigen, oder/und weitere Explosionen generiert werden.
Askja: Erdbebenschwarm
Am isländischen Calderavulkan Askja ereignete sich ein Schwarmbeben. So wurden im Bereich des Vatnajökulls innerhalb von 2 Tagen 148 schwache Erdbeben aufgezeichnet. Sie könnten von einem Magmatischen Gang verursacht worden sein, der in das Gestein eingedrungen ist. Die meisten Erdstöße manifestierten sich in geringen Tiefen in der Nähe der Hütte von Dreki. Einige Erdbeben gab es aber auch unter den Vulkanen Grimsvötn und Bardarbunga.
Australien: gewaltige Buschbrände
Nicht nur in Kalifornien und im Pantanal lodern gewaltige Wald- und Buschbrände, sonder auch in Australien. Auf einem über 1000 km langen Streifen im Südosten des Kontinents lodern mehr als 100 Feuer. Besonders betroffen sind die Bundesländer Queensland und New South Wales. Dort verbrannten bis jetzt gut 100 Häuser und mindesten 2 Menschen kamen in der Feuerhölle um. Mehr als 30 Personen wurden verletzt. 7 Personen werden vermisst. Bei den meisten Opfern handelt es sich um Feuerwehrleute, von denen mehr als 1200 im Einsatz sind. Zudem werden 70 Löschflugzeuge eingesetzt. Trotz der Bemühungen sind viele Feuer außer Kontrolle und ein wichtiger Highway zwischen Sidney und Brisbane musste gesperrt werden. Es sieht nicht so aus, als würde sich die Lage kurzfristig bessern.
Der Grund für die ungewöhnlich hohe Anzahl an Waldbränden ist eine lange Dürre-Periode. In einigen Regionen hat es seit Jahren nicht geregnet. Die Vegetation ist ausgetrocknet und brennt wie trockener Zunder. Winde fachen die Feuer an und verbreiten sie durch Funkenflug. Die Lage könnte sich sogar noch verschärfen, denn der Sommer fängt in Australien gerade erst an.
Von den Bränden ist eine Fläche von 3700 Quadratkilometern betroffen. Innerhalb weniger Tage brannte mehr Vegetation ab, als sonst in einem ganzen Jahr! Australiens Premierminister nannte die Lage besorgniserregend.
El Nino kehrt zurück
Besonders besorgniserregend ist die Meldung, dass es Ende 2020 ein weiteres Mal einen El Nino geben soll. Das prognostizierten Klimaforscher der Universität Gießen. In früheren Jahren trat das Klimaphänomen alle 7 Jahre auf, mittlerweile verkürzte sich die Periode auf 2-3 Jahre. El Nino hat große Auswirkungen auf den Pazifikraum, indem sich die sonst vorherrschenden Klimabedingungen und Niederschlagsverteilungen umdrehen: an den Küsten Südamerikas kommt dann es zu starken Niederschläge, während es in Indonesien und Australien trockener als sonst wird. Eine Nachricht, die den Australiern wenig gefallen dürfte.
Koala-Schutzgebiet abgebrannt
Nicht nur Menschen leiden unter den Waldbränden Australiens: besonders schlimm hat es ein Naturschutzgebiet getroffen, dass für seine Koala Bären bekannt ist. In den Eukalyptus-Wäldern am Lake Inn lebten ca. 600 Koalas. gut die Hälfte von ihnen fielen den Flammen zum Opfer. Zweidrittel des Schutzgebiets ist abgebrannt.
Sakurajima erzeugt vulkanische Blitze
Update 14:00 Uhr: Kurz nachdem die Originalmeldung gegen 10 Uhr online ging, ereignete sich eine stärkerer Eruptionen am Sakurajima. Vulkanasche stieg bis zu 6400 m ü.N.N. auf.
Originalmeldung: Lange ist es her, seit am Sakurajima vulkanische Blitze beobachtet wurden, doch bei einer der größeren Eruptionen vorgestern, wurde ein vulkanisches Gewitter dokumentiert. Das Besondere daran ist, dass die Eruption aus dem Hauptkrater Minami-dake erfolgte und nicht aus dem kleineren Showa-dake an der oberen Südostflanke des Vulkans. Wissenschaftlich geklärt ist es nicht, warum ausgerechnet bei den Eruptionen aus dem Showa-dake vulkanische Blitze generiert wurden, obwohl die Aufstiegshöhen der Eruptionen aus dem Minami-dake ähnlich sind. Es könnte mit der Architektur (sprich Morphologie) der Förderschlote zusammenhängen und der Fragmentierung der Tephra zu tun haben.
Auch heute eruptiert der japanische Sakurajima. Der Vulkan liegt auf einer Insel in der Bucht von Kagoshima. Bei schönstem Wetter wurde das aktuelle Satellitenfoto aufgenommen. Es zeigt nicht nur die Aschewolke des Vulkans, sondern auch eine thermische Anomalie im Minami-dake. MIROVA registriert eine Wärmestrahlung mit einer Leistung von 5 MW. Das ist zwar ein geringer Wert, doch selbst zu Hochphasen emittierte der Vulkan bisher selten mehr Wärme. Die Vulkanasche steigt bis auf einer Höhe von 2700 m auf.
Sangeang Api eruptiert Vulkanasche
Der indonesische Inselvulkan Sangeang Api ist seit einigen Tagen konstant mit VONA-Meldungen vertreten. Es wird Vulkanasche in einer Höhe von 3000 m ü.N.N. registriert. Satellitenfotos zeigen eine schwache thermische Anomalie, die vom Dom im Krater des Vulkans ausgeht. Letztes Jahr förderte der Vulkan zudem kurze Lavaströme, die jetzt aber erkaltet sind. Sangeang Api liegt wenige Kilometer nördlich der Insel Sumbawa. Dort liegt der berüchtigte Tambora, der für das Jahr ohne Sommer verantwortlich ist.
Campi Flegrei: Monatsbericht liegt vor
Das INGV Neapel veröffentlichte seinen aktuellen Bericht zur Aktivität des Vulkans im Oktober. Es wurden zwar keine neuen Spitzenwerte in Bezug auf Seismik und Inflation registriert, doch der seit 2014 anhaltende Trend einer Aktivitätssteigerung wurde bestätigt. Insgesamt wurden im Oktober 83 schwache Erdbeben registriert, die meistens in Tiefen von weniger als 2 km Lagen. Am interessantesten halte ich die Bodendeformation im Vergleich zum Jahr 2005. Sie erreichte nun einen Spitzenwert von 62 cm. es ist also viel Bewegung im Untergrund, die von aufsteigenden magmatischen Fluiden hervorgerufen wird. Das erklärt die andauernde Schließung de Solfatara besser, als die offiziellen Renovierungsarbeiten, die nach 2 Jahren langsam abgeschlossen sein sollten.