3 Seebeben im Pazifik

Der Pazifische Feuergürtel wurde in den letzten Stunden von 3 starken Erdbeben mit Magnituden über 6 erschüttert. Das Stärkste hatte eine Magnitude von 6,4 und ereignete sich östlich der South Sandwich Inseln. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe. Es gab mehrere Nachbeben. Wenig später bebte die Erde entlang des Southern East Pacific Rise. Hier betrug die Magnitude 6,3. Die Tiefe des Bebens lag in 30 km. Das 3. Beben manifestierte sich bei den Salomonen. Dieses Erdbeben hatte die Magnitude 6,2. das Hypozentrum befand sich in einer Tiefe von 10 km. Starke Seebeben können Tsunamis auslösen, welche die Küsten weit entfernter Länder bedrohen.

USA: Erdbeben vor Oregon

Vor der Küste des US-Bundesstaates Oregon gab es mehrere Erdbeben. Das Stärkste hatte die Magnituden 4,5 und lag in 10 km Tiefe. Die Beben sind interessant, weil sie sich an einer Störungszone ereigneten, welche weiter südlich in die San Andreas Verwerfung übergeht. In dieser Gegend mit einer komplexen Tektonik könnten sich starke Erdbeben mit katastrophalen Folgen ereignen.

Kalifornien: Erdbeben im Norden und Süden

Eine Reihe schwacher Erdbeben ereigneten sich auch im Norden und Süden Kaliforniens. Die Beben hatten Magnituden kleiner als 3 und lagen zum Teil in geringen Tiefen. Auch diese Erdbeben manifestierten sich entlang der San Andreas Verwerfung. Es scheint viel Bewegung in den Störungszonen entlang der US-Westküste zu sein. Seismologen rechnen schon seit Jahren mit einem Big Bang entlang der kontinentalen Naht. Diese zählt ebenfalls zum „Pazifischen Feuergürtel“, der ebenfalls auf dem Namen „Bebengürtel“ hören könnte. Ein starkes Erdbeben in den Metropolen San Francisco, Los Angeles, oder San Diego hätte katastrophale Folgen. Doch die Kalifornier werden noch von anderen Naturkatastrophen bedroht, etwa von der lang anhaltenden Dürre und den damit zusammenhängenden Waldbränden. 

Ätna: Video strombolianische Aktivität

Die sizilianischen Vulkanspotter und Bergführer nutzten das schöne Wetter am Ätna, um einen Blick in die Bocca Nuova zu werfen. Dabei ist ein interessantes Video entstanden, welches die aktuelle strombolianische Aktivität sehr schön dokumentiert. Mehrere Schlote sind im wahrsten Sinne des Wortes daueraktiv und schleudern unentwegt glühende Tephra in die Luft.

https://www.facebook.com/vincenzo.greco.37/videos/10215502066218108/

Jan Mayen: Erdbeben Mw 5,1

Die Vulkaninsel im Nordpolarmeer wurde von einem weiteren Erdbeben erschüttert. Es hatte die Magnitude 5,1 und manifestierte sich in 10 km Tiefe. Das Epizentrum lag ca. 40 km nordwestlich des Beerenberg-Vulkans. In den vergangen Tagen hatte es mehrere moderate Beben in der Region gegeben. Auslöser war in der letzten Woche ein Erdbeben der Magnitude 6,8.

Sulawesi: Erdbeben Mw 5,6

Die indonesische Insel Sulawesi kommt nicht zur Ruhe. Gestern bebte die Erde mit einer Magnitude von 5,6. Das Hypozentrum lag in km Tiefe. Es folgten moderate Nachbeben. Die Beben manifestieren sich an der gleichen Störungszone wie das katastrophale Palu-Erdbeben, allerdings einige Hundert Kilometer weiter südlich. Das zeigt, dass die gesamte Störungszone unter Spannung steht und weitere starke Erdbeben wahrscheinlich sind.

Kamtschatka: Beben Mw 6,0

Vor der Ostküste Kamtschatka gab es ein Erdbeben der Magnitude 6,0. Das Hypozentrum lag in der recht großen Tiefen von 56 km. Weiter östlich liegt die Vulkangruppe Zentralkamtschatkas. Aktive Vulkane sind hier Shiveluch und Klyuchevskoy.

Costa Rica: Erdbeben Mw 4,9

Vor der pazifischen Nordküste Costa Ricas gab es ein Erdbeben der Magnitude 4,9. Das Hypozentrum lag in 27 km Tiefe. Es gab mehrere Nachbeben. In den letzten Monaten bebt die Erde entlang der Pazifikküste des kleinen Landes auffällig oft.

Sizilien: Erdbebenschwarm vor der Küste

Vor der Nordküste Sizilien gibt es einen kleinen Erdbebenschwarm. Die Erschütterungen haben Magnitude im 2er Bereich und liegen in 10-15 km Tiefe. Der Schwarm manifestiert sich im Tyrrhenischen Meer, 27 km nordöstlich der Hafenstadt Messina und ca. 60 km vom Stromboli entfernt. Es bleibt spannend, ob der Vulkan Stromboli mit einer weiteren Aktivitätssteigerung reagiert. Falls ja, dann nicht aufgrund der Erdbeben selbst. Dazu sind die Magnituden zu gering. Allerdings spiegeln die Erdbeben die Spannungsverhältnisse entlang der Störungszonen wieder, an denen auch das Magma aufsteigt, welches den Vulkan speist.

Griechenland: Erdbeben der Magnitude 5,0

Soeben wurde die griechische Erdbebenregion vor Zákynthos von einem weiteren Erdbeben der Magnitude 5,0 erschüttert. Die Tiefe steht noch nicht genau fest. In den letzten Wochen hat es hier Hunderte moderate Erdbeben gegeben.

Ätna: strombolianische Aktivität bestätigt

Was ich gestern noch aus Daten der Fernerkundung vermutet habe, wurde nun von Dr. Boris Behncke bestätigt: in der Bocca Nuova sind 2 Schlote strombolianisch aktiv, genauso ein Schlot im NE-Krater. Dort sind die Eruptionen so stark, dass manchmal glühende Tephra über den Kraterrand hinaus geworfen wird. Tephra landet sogar im Randbereich der Voragine, welche zusammen mit der Bocca Nuova den zentralen Kraterkomplex bildet. Zusammen mit der anhaltenden Inflation verdichten sich die Anzeichen, dass sich in den nächsten Monaten eine Flankeneruption ereignen könnte. Kurzfristig ist auch eine paroxysmale Eruption möglich. Dafür spricht eine steigende Wärmestrahlung im Gipfelbereich des Neuen Südostkraters. Wer genau hinschaut, sieht auch am Gipfel des Zentral-Kraters eine schwache Wärmesignatur. Diese könnte von der ausgeworfenen Tephra stammen.

Kadovar mit Aschewolke

Der entlegenen Inselvulkan in der Bismarck-See vor Papua Neuguinea ist weiterhin aktiv. Er eruptierte eine Aschewolke, die eine Höhe von 2700 m erreicht. Unklar ist, ob der Lavadom wieder wächst. Aufgrund ständiger Bewölkung können die Satelliten keine Wärmesignatur aufzeichnen.

Sakurajima eruptiert weiter

Um Mitternacht ereignete sich am Sakurajima in Japan eine weitere Explosion, die deutlich stärker als die Üblichen war. Sie schickte Vulkanasche bis auf einer Höhe von 5700 m ü.NN. Es ist anzunehmen, dass auch bei dieser Explosion vulkanische Blitze generiert wurden. Zudem folgten im Laufe des Tages 3 weitere Ausbrüche, bei denen die Vulkanasche 2700 m hoch aufstieg.

Sangay mit Wärmesignatur

Am Vulkan in Ecuador wird eine moderate Wärmestrahlung registriert. Sie beträgt 60 MW und ist ein Indiz dafür, dass ein kurzer Lavastrom gefördert wird. Massive Ablagerungen glühender Tephra könnten ebenfalls eine entsprechend hohe thermische Strahlung erzeugen. Dafür spricht eine Aschewolke die in 6700 m Höhe registriert wurde.

Merapi: Bilder vom neuen Dom

Das Domwachstum am Merapi geht weiter, zudem ist die Seismik erhöht. Bei Google Maps sind nun Satellitenbilder mit dem neuen Lavadom zu sehen. Die Fotos sind wahrscheinlich schon einige Wochen alt, der Dom müsste aktuell etwas größer sein. Dennoch verdeutlichen sie die Dimensionen der Staukuppe. Im Vergleich zum Dom vor 2010 ist dieser noch in einem embryonalen Stadium. Der alte Dom, welcher bei der Katastrophe von 2010 völlig zerstört wurde, füllte den gesamten Kraterbereich und überragte die Ränder des Gipfels. Auf dem unteren Teil des Bildes sieht man einen schwarzen Kreis. Hierbei könnte es sich um einen Schlot handeln.

Ätna mit heißen Schloten

Der Ätna auf Sizilien ist dabei aufzuheizen. Auf Satellitenfotos erkennt man 4 heiße Schlote: 2 im Zentralkrater, einer im Nordostkrater und einer im Neuen Südostkrater. Die beiden Schlote im Zentralkrater scheinen strombolianisch aktiv zu sein. Zumindest sieht man nachts auf der LiveCam rot illuminierte Dampfwolken über dem Krater schweben. Im Laufe der letzten Woche stieg der Tremor leicht über die Grundlinie an. An klaren Tagen registriert MIROVA eine moderate thermische Strahlung. Visuelle Beobachtungen des Geschehens im Zentralkrater stehen aus, werden aber bestimmt bald folgen. Mittelfristig gesehen ist mit einer größeren Eruption zu rechnen. Ende des letzten Millenniums war der Zentralkrater über mehrere Jahre strombolianisch tätig, bevor es zu einer Flankeneruption kam. Die strombolianische Tätigkeit war allerdings stärker, als sie es derzeit sein dürfte.

Stromboli weiterhin munter

Der Vulkan Stromboli auf den Liparischen Inseln ist weiterhin recht munter. Via LiveCam konnte ich gestern Abend mehrere Eruptionen beobachten, die im Abstand zwischen 2 und 3 Minuten folgten. Involviert waren des nördlichste und der östlichste Förderschlot. Die meisten Eruptionen warfen die Tephra nicht sonderlich hoch aus. Jede 3. Eruption schaffte vielleicht 100 m Höhe. Glühende Tephra landete auf der Außenflanke des Kegels. Im mittleren Kraterbereich stand in einem Schlot eine permanente Gasfackel, ein 2. Schlot glühte. Eruptionen aus dem westlichen Kraterbereich habe ich nicht beobachten können.

Kuchinoerabu-jima eruptiert kleine Aschewolken

Der Inselvulkan im Süden Japans ist weiterhin aktiv und eruptiert täglich mehrere Aschewolken, die eine Höhe von ca. 1 km erreichen. Leider liegen keine detaillierten Berichte vor, ob nur Asche ausgestoßen wird, oder auch glühende Tephra. Sollte letzteres der Fall sein, dann wäre das Vulkaneiland ein lohnendes Ziel für Vulkanspotter.

Bardarbunga: Erdbeben M 3,6

Unter dem isländischen Gletschervulkan Bardarbunga gab es 2 Erdbeben mit Magnituden größer als 3. Das Stärkste brachte es auf M 3,6. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe und 2 km nördlich der Calderra. Das zweite Beben lag in 4 km Tiefe und hatte die Magnitude 3,3. es folgten mehrere schwächere Erdbeben. IMO registrierte in den letzten 48 Stunden 37 Erschütterungen im Bereich des Vatnajökulls.

Merapi: weiteres Domwachstum bestätigt

Das VSI veröffentlichte neue Daten zum Domwachstum am Merapi. Das Volumen beträgt 273.000 Kubikmeter und die tägliche Wachstumsrate liegt bei 3500 Kubikmeter pro Tag. Der Dom ist jetzt so hoch, dass man ihn durch die Bresche im Krater von unten aus sehen kann. Die Seismik ist weiterhin erhöht und es werden vulkanische bedingte Erdbeben registriert. Zudem kommt es zum Abgang von Schuttlawinen. Wenn die Wachstumsrate so anhält, dann erreicht der Dom im Frühjahr eine kritische Größe. Während der Regenzeit könnte es auch zu Dampfexplosionen kommen. Der erster Niederschlag der Regenzeit wurde bereits gemeldet.

Fuego: Aktivität weiterhin erhöht

In Guatemala ist der Fuego weiterhin aktiv. Gestern verzeichnete INSIVUMEH bis zu 17 explosive Eruptionen pro Stunde. Dabei erreichte die Vulkanasche eine Höhe von 4800 m ü.NN, glühende Tephra steig bis zu 300 m hoch auf. Der Lavastrom hat eine Länge von 1000 m. Von seiner Front gehen Schuttlawinen ab. Generell scheint der Vulkan seine Aktivität geändert zu haben. Anstatt dass er sich in paroxysmalen Eruptionen schnell entlädt, eruptiert er kontinuierlich auf einem mittleren Niveau.

Mayon mit Aschewolke

Der Vulkan auf den Philppinen meldet sich mit einer Aschewolke zurück. Diese stieg einige Hundert Meter über Kraterhöhe auf. Sie war von bräunlicher Farbe, was darauf hindeutet, das es sich um altes Lavamaterial handelt, das ausgeblasen wurde. Vielleicht gab es ein Kollaps-Event, oder eine phreatische Explosion. PHILVOLC registrerit eine relativ hohen Schwefeldioxid-Ausstoß und Inflation unter der SW-Flanke des Vulkans. Die Nordflanke sackte hingegen etwas ab. Die Bewegungen des Vulkans zeigen, dass sich noch Schmelze unter dem Mayon befindet. Im Vergleich zur Basislinie von 2010 ist der Vulkan aufgebläht.

Langila eruptiert Aschewolke

Der Vulkan auf Papua Neuguinea eruptiert gestern eine Aschewolke. Vulkanasche wurde in einer Höhe von 3,3 km festgestellt. Heute scheint es wieder ruhig am Vulkan zu sein. Langila ist einer der aktivsten Vulkane von PNG. er befindet sich ganz im Westen von New Britain.

Vulcano mit 2 schwachen Erdbeben

In der Bucht der italienischen Vulkaninsel Vulcano gab es 2 schwache Erdbeben. Das Stärkere hatte eine Magnitude von 2,2 und lag in 136 km Tiefe. In den letzten Jahren gab es hier vergleichsweise wenige Erschütterungen. Die Beben zählen zu einer Reihe schwacher Erdbeben im Tyrrhenischen Meer, welche sich in großer Tiefe manifestieren. Im Bereich der Liparischen Inseln treffen sich mehrere Störungszonen, an denen sich scheinbar Spannungen aufgebaut haben. In Zeiten erhöhter Bebentätigkeit in der Region, zeigt sich Stromboli meistens von seiner besonders munteren Seite.

Stromboli mit erhöhter Aktivität

Dieser Tage ist Stromboli auf den Liparischen Inseln wieder recht aktiv. Die Eruptionen erfolgen aus mehreren Schloten in Abständen zwischen 3-5 Minuten. Teilweise konnte man gestern Abend via LiveCam kontinuierliches Spattering beobachten. Auf einem aktuellen Bild der ThermalCam sieht man, das der Nordschlot glühende Tephra bis auf die Außenflanke auswirft. Leider ist die Seismik des INGV offline, so dass keine weiteren Daten zur Interpretation des Geschehens vorliegen. Dafür gibt es eine neue LiveCam, die einen guten Überblick über die Sciara del Fuoco liefert, auch wenn der Horizont total schief steht!

Anak Krakatau mit hoher Seismik

Der Inselvulkan Krakatau ist weiterhin tätig. Gestern registrierte das VSI 128 seismische Explosionssignale. Die meisten der Eruptionen dürften strombolianischer Natur sein. Gelegentlich werden Aschewolken registriert, die gut 1 km hoch aufsteigen. Diese deuten auf vulcanianische Eruptionen hin. Auffällig ist die hohe Anzahl flacher vulkanischer Beben: hiervon registrierte VSI 88 Stück. Diese Beben deuten darauf hin, dass sich Magma im Untergrund bewegt. Man kann davon ausgehen, dass die Eruption noch ein Weilchen weiter geht.

Seismik und Rotglut am Merapi

Mit dem Merapi steht ein weitere Vulkan Indonesiens in den Schlagzeilen. Gestern wurden 36 Steinschlag-Signale festgestellt. 16 Erdbeben mit niedriger Frequenz deuten auf Magenaufstieg hin. Neue Daten zum Domwachstum wurden heuer nicht veröffentlicht, es ist aber davon auszugehen, dass der Dom weiterhin wächst. Dafür konnte man gestern Abend rot illuminierte Wolken auf der LiveCam sehen. Unklar ist, ob es sich um Glühen des Doms handelt, nachdem dort Schuttlawinen abgegangen sind, oder ob es kleinere Explosionen gegeben hat. Ein Bericht vom VSI steht noch aus.

Veniaminof mit Lavastrom

Der Vulkan in Alaska ist weiterhin aktiv. Ein hohes thermisches Signal von 369 MW deutet auf einen aktiven Lavastrom hin. Die Förderrate ist allerdings nicht sehr hoch. Zudem werden sporadisch Aschewolken registriert.

Island: Schwarmbeben bei Grimsey

Vor der Nordküste Islands ereignet sich wieder ein starkes Schwarmbeben. Seit gestern Nachmittag wurden 124 Erdstöße registriert. Das Stärkste brachte es auf eine Magnitude von 3,0. Die Hypozentren liegen in unterschiedlichen Tiefen, 15 km östlich der Insel Grimsey. In der Gegend gibt es mehrere submarine Vulkane und es ist sehr wahrscheinlich, dass der Erdbebenschwarm mit der Intrusion eines magmatischen Gangs in Verbindung steht.

Tonga: Erdbeben Mw 6,1

Östlich des Archipels von Tonga ereignete sich ein weiteres Erdbeben mit der Magnitude 6,1. Das Hypozentrum lag in 60 km Tiefe. Der nächstgelegene Ort ist Pangai in 104 km Entfernung. Da sich das Erdbeben erst vor wenigen Minuten ereignete, können die Daten noch korrigiert werden. Eine Tsunmaigefahr besteht aufgrund der tiefe nicht, sofern diese korrekt angegeben wurde. In den letzten Wochen ereigneten sich in dieser Region mehrere Mantelbeben.

Papua Neuguinea: Erdbeben Mw 5,6

Vor der Südküste des Inselstaates Papua Neuguinea bebte die Erde mit einer Magnitude von 5,6. Wie bei Tonga, so lag auch hier das Hypozentrum in der recht großen Tiefe von 60 km. Schäden sind aufgrund der Tiefe nicht zu erwarten. Die Vulkane von PNG liegen ein Stück weit vom Epizentrum entfernt.

Weitere Erdbeben vor Zákynthos

in der Ionischen See bebte die Erde wieder des Öfteren. Das interessanteste Erdbeben brachte es auf eine Magnitude von 4,6 und lag in 0 km Tiefe. Wenige Minuten später gab es ein Erdbeben vergleichbarer Magnitude in 60 km Tiefe. Dies zeigt, dass die kontinentale Naht zwischen Europa und Afrika auf ihrer gesamten Tiefe aktiv ist. Die Küste des Ionischen Meeres stellt die westliche Begrenzung des Adriatischen Sporns dar: ein Stück Afrika, welches sich in den europäischen Kontinent schiebt.

Erdbeben im Tyrrhenischen Meer

Zwischen Sizilien und den Liparischen Inseln gab es in den letzten Tagen mehreren schwache Erdbeben mit Magnituden unter 3. Diese manifestieren sich in Tiefen größer als 100 km. Seismische Aktivität in dieser Region ereignet sich oft vor einer Hochphase der vulkanischen Aktivität am Stromboli. Gestern konnte ich per LiveCam verhältnismäßig häufige Eruptionen beobachten. diese kamen im Abstand zwischen 3-5 Minuten. Bei dieser Gelegenheit sei erwähnt, dass ich einige neue Links zu LiveCams der italienischen Vulkane zugefügt habe. Auf diese machten mich einige Leser aufmerksam.