Gunung Agung mit Zunahme der Seismik

Heute gab es an der Küste im Norden von Bali ein erneutes Erdbeben. Es hatte die Magnitude 3,7 und lag in 6 km Tiefe. Ein vergleichbares Erdbeben in der letzten Woche hatte Spekulationen ins Leben gerufen, ob die seismische Tätigkeit mit der Aktivität des Vulkans Gunung Agung in Verbindung stehen könnte. Tatsächlich verzeichnete die Vulkanologen des VSI/PVMGB einen leichten Anstieg der vulkanisch bedingten Erdbeben unter dem Vulkan.  Diese ging einher mit einer leichten Inflation. Es steigt also wieder etwas frische Schmelze auf. Es wurden auch wieder schwache Explosionssignale registriert. Pak Devy, Regionalleiter des PVMGB sagte dazu, dass der Vulkan unberechenbar bleibt und jederzeit ohne Vorwarnung eruptieren könnte. Allerdings geht man derzeit nicht von einer katastrophalen Eruption aus. Ein Jahr nach Beginn der Krise auf Bali bleibt es also spannend. Grund zur Panik besteht jedoch nicht.

Piton de la Fournaise

Der Vulkan im Indischen Ozean eruptiert weiterhin. Allerdings hat die Stärke der Eruption weiter nachgelassen. Die Förderrate liegt zwischen 2,5 und 5 Kubikmeter pro Sekunde. Es ist nur noch ein Lavastrom aktiv. Auf der LiveCam erkennt man eine kleine Fontäne. Gestern wurden 16 vulkanotektonische Erdbeben festgestellt. Die thermische Strahlung liegt bei 2293 MW. Der Tremor ist auf niedrigem Niveau stabil.

Pacaya eruptiert Lavaströme

In Guatemala ist der Pacaya weiterhin aktiv und eruptiert 2 Lavaströme. Diese bewegen sich in Richtung Cerro El Chino und sind ungefähr 200 m lang. der McKenney-Krater ist weiterhin aktiv und erzeugt Lavaspattering.

Veniaminof mit Lavastrom

In Alaska produziert der entlegenen Vulkan Veniaminof Lavaströme. Diese sind relativ kurz und quellen aus Schloten unterhalb des Gipfels des aktuellen Kegels. Dieser bildete sich in einer Caldera, welche mit Eis bedeckt ist. Der letzte Ausbruch des Vulkans war 2013.

Piton Fournaise: Eruption stabil

Am Piton de la Fournaise geht die Eruption weiter und der Tremor ist stabil, allerdings auf niedrigem Niveau. Visuelle Observationen sind aufgrund einer Dampfwolke vor der LiveCam nicht möglich. Ich vermute dass deutlich wenig Lava als gestern gefördert wird und dass sich die Aktivität auf 1-2 Förderschlote beschränkt. Laut OVPF wurden seit gestern Nachmittag 6 vulkanotektonische Erdbeben unter dem Gipfelbereich des Vulkans registriert. Die Konzentration vulkanischer Gase ist deutlich erhöht. Seit Eruptionsbeginn wird keine Inflation mehr registriert. Die Förderrate beträgt weniger als 10 Kubikmeter pro Sekunde. Wie immer findet ihr zahlreiche Fotos und Videos in unserer Facebookgruppe.

Anak Krakatau mit sehr hoher thermischer Strahlung

Nach wie vor gestaltet sich eine Interpretation der Messdaten am Anak Krakatau als schwierig. Der Informationsfluss vom VSI/Magma ist spärlich. Die Seismometer registrieren kontinuierlichen Tremor mit einer durchschnittlichen Amplitude von 40 mm. Einzelne Explosionssignale gibt es offensichtlich nicht. Allerdings registriert MIROVA eine sehr hohe thermische Strahlung in Höhe von 2270 MW. Dies ist der höchste Wert seit Beginn der Eruptionen Mitte Juni. Sehr wahrscheinlich gibt es einen neuen Lavastrom. Es könnte auch ein Paroxysmus stattfinden. Auf einem Sentinel-Foto von gestern, zeigte sich die Aktivität schwach-moderat.

Klyuchevskoy eruptierte Aschewolke

Auf der sibirischen Halbinsel Kamtschatka ist der Klyuchevskoy wieder ausgebrochen. Das VAAC Tokyo registrierte eine Eruptionswolke, die bis in einer Höhe von 5700 m ü.NN. aufstieg. Da der Gipfel des Vulkans über 4800 m hoch ist, stieg die Vulkanasche knapp 0,9 km hoch auf. Es war also noch eine vergleichsweise kleine Eruption, doch sie könnte der Anfang einer neuen Phase gewesen sein.

Ryukyu: Erdbebenserie bei Okinawa

Östlich der japanischen Insel Okinawa kam (und kommt) es zu einer ungewöhnlichen Erdbebenserie. Ungewöhnlich deshalb, weil sich bis jetzt 5 Erdbeben mit Magnituden größer als 5 ereigneten. Das Stärkste brachte es auch Mw 5,8. Zudem gab es 6 Erdbeben mit Magnitude knapp unter 5. Die Hypozentren lagen in wenigen Kilometern Tiefe. Die Beben ereignen sich an der Plattengrenze zwischen der Philippinischen Platte und dem Asiatischen Kontinent. Nächst gelegener Ort ist Nago in 168 km Entfernung. Es könnte sich ein starkes Erdbeben mit Tsunamipotenzial ereignen.

Polen: Erdbeben Mw 4,7

In der nähe des polnischen Ortes Grębocice manifestierte sich ein Erdbeben der Magnitude 4,7. Das Hypozentrum lag in 15 km Tiefe. Vor wenigen Tagen gab es hier bereits ein schwaches Erdbeben.

Update: die Werte des Erdbebens wurden korrigiert. Die Magnitude wird nun mit 4,6 angegeben, die Tiefe mit nur 2 km. Es ist nicht auszuschließen, dass das Erdbeben durch den Kohlebergbau induziert wurde.

Papua Indonesia Erdbeben Mw 5,9

Auf der zu Indonesien gehörenden Insel Papua bebte die Erde mit einer Magnitude von 5,9. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe, in einer abgelegenen Region. Auch hier gab es bereits ein vergleichbares Beben vor einigen Tagen.

Mexiko: Schwarmbeben bei Oxaca

In den letzten Tagen fanden wieder vermehrt Erdbeben entlang der Küste der mexikanischen Provinz Oxaca statt. Die jüngsten Beben manifestierten sich in 200 km Kilometern Entfernung zur Touristenmetropole Acapulco. Die Magnituden der Erdbeben liegen im 3er Bereich. Es besteht die Möglichkeit, dass sich stärkere Erdbeben ereignen werden.

Türkei: Weitere Erdbeben nahe Urlaubsregionen

In den aktuell 3 aktiven Erdbeben-Spots entlang der türkischen Mittelmeerküste ereigneten sich weitere Beben. Die letzten Erschütterungen lagen südöstlich von Bodrum und hatten Magnituden zwischen 2,2 und 3,4.

Hurrikan und Taifun

Derzeit werden die Schlagzeilen der Nachrichten von 2 besonders starken Wirbelstürmen dominiert, die die Ostküste der USA und die Philippinen heimsuchen. Allerdings besteht eine Gefahr nicht nur für weit entfernte Orte, sondern auch für Europa.

Hurrikan Florence

Der Hurrikan Florence traf gestern auf die Küste der US-Bundesstaaten South und North Carolina. Zwar schwächte sich der Hurrikan über Land schnell ab und wurde zu einem Tropensturm, doch er bringt gewaltige Wassermassen mit sich. Teilweise fallen bis zu 1000 l Wasser auf den Quadratmeter! Das Fatale ist, dass sich das Sturmtief mit nur 7 km/h bewegt, so könnten die Regenfälle Tagelang anhalten. Das warme Meerwasser versorgt das Tief weiterhin mit frischem Regenwasser. Zusätzlich drückt der Wind das Meerwasser Richtung Küste und verursacht eine Sturmflut. Die Pegel stehen 2-3 m über normal. Ganze Landstriche stehen unter Wasser. Die Stromversorgung ist großflächig kollabiert. Es wird Tage bis Wochen dauern, bis alle Haushalte wieder über Strom verfügen werden. Bis jetzt wurde von 5 Todesopfern berichtet.

Hurrikan Helene

Doch Florence ist derzeit nicht der einzige Hurrikan, der sich über dem Atlantik zusammengebraut hat: Es sind noch Isaac und Helene unterwegs. Letzterer ist auf den Weg zu den Azoren und wird weiter Richtung Europa wandern. Doch zunächst drückt der Hurrikan warme Luftmassen nach Mitteleuropa und wird uns in der nächsten Wochen eine weitere Hitzewelle bescheren. Die Meteorologen sagen für Teile Deutschlands Temperaturen von 31 Grad voraus, was für diese Jahreszeit absolut ungewöhnlich ist!

Taifun Mangkut

Auf den Philippinen tobt Taifun Mangkut. Mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 330 km/h hat er das Superlativ Megasturm verdient. Der Taifun bedroht 50 Millionen Menschen auf den Philippinen, Taiwan und später in China. Derzeit stehen 5,2 Millionen Menschen unter der Fuchtel des Sturms. Es gab mindestens 3 Todesopfer. 2 Personen starben durch einen Hangrutsch, der von den Wassermassen ausgelöst wurde.

Piton Fournaise überrascht mit Eruption

Der Piton de la Fournaise ist heute Nacht überraschend ausgebrochen. Südlich des Hauptkraterkegels Dolomieu öffnete sich eine Spalte, aus der kleine Lavafontänen 2 Lavaströme speisen. Gegen 1:45 Uhr setzte Tremor ein, welcher den finalen Magmenaufstieg begleitete. Um 4:25 Uhr Ortszeit zeichneten Seismometer dann den Beginn einer neuen Eruption auf. Die thermische Strahlung liegt bei 6349 MW. Vor einigen Tagen wurde von Inflation berichtet, allerdings scheint es keine weiteren Anzeichen einer unmittelbar bevorstehende Eruption gegeben zu haben. Der Vulkanausbruch ist vom Piton de Bert aus zu beobachten. Dort steht auch eine LiveCam. Bis jetzt wurde nicht kommuniziert, ob der Zugang zur Caldera Enclos Fouqué gesperrt wurde, doch dies ist bei Eruptionen normalerweise der Fall.

Der Piton de la Fournasie liegt auf der Insel La Réunion im Indischen Ozean. Die Insel ist ein französischen Überseedepartement und formal gesehen, gehört der Vulkan zu Frankreich und der EU. Der Vulkan zählt zu den aktivsten Feuerbergen der Region und eruptiert oft mehrmals im Jahr. Eruptionsspalten mit Lavafontänen und Lavaströmen sind charakteristisch für diese Eruptionen. Die Spalten sind oftmals 2 Wochen lang aktiv. Allerdings gibt es auch Eruptionen, die nur wenige Stunden, oder Tage andauern. Besonders nach mehrjährigen Eruptionspausen können stärkere Ausbrüche generiert werden. Diese Eruptionen halten dann auch meistens mehrere Monate an.

Gunung Agung: erhöhte Seismik

Gestern registrierte das VSI eine erhöhte Seismik unter dem Agung. Es wurden 15 tiefe vulkanotektonsiche Erdbeben registriert. Es gibt Spekulationen, dass das Erdbeben an der Küste die Magmakammer beeinflusst hat.

Anak Krakatau mit thermischer Strahlung

Die Eruption am Anak Krakatau geht weiter. Das VSI registriert Tremor mit einer Amplitude von 40 mm, was ein hoher wert ist. Von einzelnen Explosionssignalen wird nichts berichtet, allerdings könnte die seismische Messstation kaputt sein. MIROVA registriert eine thermische Strahlung in Höhe von 58 MW, was auf strombolianische Aktivität hindeutet.

Island: Erdbeben M 4,1

Auf Island ereignete sich ein mittelstarkes Erdbeben der Magnitude 4,1. Das Hypozentrum lag in 4,5 km Tiefe. Es folgten zahlreiche schwache Vor- und Nachbeben. Der Ort des Geschehens lag beim Vulkan Grímsnes in der Nähe des Skigebiet Bláfjallaskáli auf der Reykjanes-Halbinsel. Die Landeshauptstadt Reykjavik liegt nur 23 km entfernt. In der Nähe befindet sich auch das berühmte Thermalbad Blaue Lagune. Hier gibt es übrigens Island-Reisetipps zu lesen.

Der Vulkan Grímsnes besteht aus 11 Spalten, auf denen sich kleine Schlackenkegel bildeten. Er eruptierte zuletzt vor ca. 6500 Jahren effusiv und förderte mehrere Lavaströme aus Basalt.

Update 13:00 Uhr: Unter dem Bardarbunga gab es ein Erdbeben der Magnitude 3,8. Das Hypozentrum lag in nur 1,1 km Tiefe.

Bali: leichtes Erdbeben

Vor der Nordküste der indonesischen Insel Bali manifestierte sich ein  Erdbeben der Magnitude 3,1. Das Hypozentrum lag in 13 km Tiefe und dürfte sich entlang der Ausläufer der Störungszone manifestiert haben, an der sich die Erdbeben vor Lombok ereigneten. Es ist nicht ausgeschlossen, dass weitere Erdbeben kommen werden.

Costa Rica: Erdstoß Mw 5,1

In mittelamerikanischen Costa Rica bebte die Erde mit der Magnitude 5,1. Das Hypozentrum lag in 20 km Tiefe in einer Bucht bei Golfito. Dieses war das stärkste Erdbeben einer kleinen Serie.

Nicobaren: Erdbeben Mw 5,4

Vor der Inselgruppe der Nicobaren manifestierte sich ein Erdbeben der Magnitude 5,4. Das Hypozentrum lag in 80 km Tiefe. Die Inselgruppe liegt nördlich von Sumatra und der Aceh-Region, gehört allerdings nicht zu Indonesien, sondern zu Indien. Aufgrund der Tiefe muss nicht mit einem Tsunami gerechnet werden. Allerdings sind in dieser Region stärkere und flacher liegende Erdbeben möglich. Wissenschaftler befürchten, dass sich im Indischen Ozean ein weiteres Megabeben ereignen könnte.

Katla: Hohe Gas-Konzentrationen

Isländische und Britische Wissenschaftler bestätigten abermals, dass sich der Vulkan Katla auf eine Eruption vorbereitet. Sie haben ungewöhnlich hohe Konzentrationen vulkanischer Gase nachgewiesen. Rekordverdächtig ist dabei die Konzentration des Gases Kohlendioxid: täglich stößt der Gletschervulkan 20.000 Tonnen des Treibhausgases aus. Die Messungen wurden unter Federführung von Vulkanologin Evgenia Ilyinskaya der Universität Leeds durchgeführt. Die erste Messung fand bereits im Jahr 2016 statt, eine Zweite im Oktober 2017. Die Forscherin sagte nun in einem Interview des Fernsehsenders RUV, dass es dringend nötig sei, regelmäßige Messungen zu tätigen, um zu sehen, ob sich der Gasfluss ändere. Allerdings gestalteten sich die Messungen als Aufwendig, da sie mit einem speziell ausgerüsteten Forschungsflugzeug durchgeführt wurden. Das gesamte Gebiet des Gletschers Myrdalsjökull musste abgeflogen werden, das sich die Katla unter dem Eis befindet. Daher entweicht das Gas nicht aus einem zentralen Schlot, sondern aus vielen Öffnungen und Rissen im Gletscher, bzw. aus dessen Rand.

Flug über den Gletscher. copy; Evgenia Ilyinskaya – RÚV

Die Katla bricht im statistischen Durchschnitt alle 40-80 Jahre aus. ihr letzter Ausbruch ereignete sich im Jahr 1918. Daher halten einige Forscher einen Vulkanausbruch für überfällig. Allerdings halte ich solche statistischen Betrachtungen bei Vulkanen für sinnlos. Katla hat das Potenzial den Eyjafjallajökull-Ausbruch von 2010 zu übertrumpfen und weitaus stärkere Explosionen zu generieren.

Öræfajökull: Konferenz zur aktuellen Situation

Die Katla ist derzeit nicht der einzige subglaziale Vulkan, der den Isländern Sorgen bereitet. Die Verantwortlichen des isländischen Zivilschutzes konferierten mit den federführenden Wissenschaftlern des IMO, der Universität Reykjavik und des geologischen Dienstes und veröffentlichte heute ein neues Kommuniqué zur Situation des Gletschervulkans:

  • Die Inflation hält seit mindestens 1,5 Jahren unverändert an
  • Bisher sammelten sich ca. 10 Millionen Kubikmeter Schmelze unter dem Vulkan.
  • Es gibt keine Anzeichen, dass sich die Inflation verringern würde
  • Geoelektrische Untersuchungen haben ergeben, dass sich die Morphologie des Calderabodens verändert

Alles in Allem sind die Forscher davon überzeugt, dass sich der Öræfajökull auf eine Eruption vorbereitet. Es lässt sich allerdings noch nicht sagen, wann sich ein Ausbruch ereignen wird. Die Bevölkerung im Gefahrenbereich des Vulkans wird auf einen möglichen Vulkanausbruch vorbereitet.

Ätna: Ascheeruption aus dem NSEC

Gestern Morgen ereignete sich eine weitere Ascheeruption aus dem neuen Südostkrater (NSEC). Diese manifestierte sich um 10.05 Uhr und begann relativ kraftvoll, dauerte aber nur kurz. Zuvor wurden einige kleinere Aschepuffs beobachtet.

Felssturz auf Zakynthos

Auf der griechischen Insel Zakynthos ging es heute dramatisch zu: in einer Bucht, die von steilen Klippen eingesäumt ist, ereignete sich ein Felssturz. Dieser löste Flutwellen aus, welche badende Touristen überraschte. 3 Personen wurden verletzt. Die Rettungskräfte setzen Spürhunde ein, um nach evtl. verschütteten Personen zu suchen.

Iwo-jima: Submarine Eruption

Der japanische Inselvulkan Iwojima ist ausgebrochen und erzeugt eine submarine Eruption. Diese präsentiert sich durch eine Wasserverfärbung vor der Küste der Insel. Zudem soll es bereits upwelling geben: das Meerwasser steigt auf, bildet Wasserdome und bis zu 10 m hohe Wasserfontänen. Erste Zeichen des Erwachens gab es bereits am Wochenende, als erhöhte Seismik registriert wurde.

Iwojima liegt mitten im Pazifik, mehr als 1200 km südlich der japanischen Hauptstadt. Die Insel war während des 2. Weltkrieges hart umkämpft.