Jan Mayen: Erdbeben M 5,1

Der Beerenberg-Vulkan. © Dreizung/Wikipedia

Wenige Kilometer westlich der arktischen Vulkaninsel ereignete sich ein Erdbeben der Magnitude 5,2. Das Hypozentrum lag offshore in 10 km Tiefe.

Jan Mayen liegt auf dem Mittelatlantischen Rücken. Ähnlich wie auf Island drückte zusätzlich ein Mantelplume das Gebiet übersee. Der 2277 m hohe Beerenberg ist der größte Vulkan der Insel. An seiner Nordflanke kam es zuletzt 1985 zu einem Vulkanausbruch. Bei dem Vulkangebiet handelt es sich um eines der Nördlichsten.

Jan Mayen ist bis auf die 18-köpfige Besatzung einer Forschungsstation unbewohnt. Politisch wird sie Norwegen zugeordnet.

Hakoneyama: Erhöhte Aktivität

Am japanischen Vulkan nahe Tokyo entstanden in den letzten Tagen neue Fumarolen. Heute Nacht ereignete sich ein schwaches Erdbeben und es wurde scheinbar etwas Vulkanasche ausgestoßen, denn auf Autos in der Nähe fand sich eine dünne Staubschicht. Zugleich stiegen Tremor und vulkanische Erdbeben weiter an. JMA verschärfte die Zugangsbeschränkungen zu dem beliebten Thermalgebiet und erhöhte die Warstufe auf „3“. Das bedeutet, dass jederzeit mit einer (phreatischen) Eruption gerechnet werden muss.

Mount Hakone war zuletzt vor mehr als 800 Jahren aktiv. Ende April begann der Vulkan aus seinem Schlaf zu erwachen.

Raung: Erhöhung der Alarmstufe

In Indonesien wurde die Alarmstufe des Vulkans Raung von „gelb“ auf „orange“ erhöht. Grund hierfür war eine deutliche Zunahme des Tremors. Um den Krater wurde eine 3 km Sperrzone etabliert.

Seit Anfang des Monats wurden bereits thermische Signale via Satellit empfangen. Diese finden ihren Ursprung wahrscheinlich in strombolianischer Tätigkeit im Gipfelkrater des 3332 m hohen Vulkans im Osten von Java. Da in den letzten Tagen Wolken die Sicht auf den Raung versperrten konnten keine visuellen Beobachtungen gemacht werden. Anwohner berichten allerdings von rumpelnden Geräuschen, die auf vulkanische Aktivität hindeuten.

Hawaii: Erdbeben 5,2

Erdbeben am Kilauea. © EMSCAm Vulkan Kilauea auf Hawaii gab es heute Morgen ein Erdbeben der Magnitude 5,2. Das Hypozentrum lag in 9 km Tiefe wenige Kilometer südlich des Puʻu ʻŌʻō-Kraters. Es folgte ein schwächeres Beben M 3,2. Es bleibt spannend abzuwarten ob der Vulkan auf das Erdbeben reagiert. Auf den Livecams sieht man noch keine signifikanten Veränderungen

Vulkane weltweit

Sinabung: auf Sumatra geht die Eruption weiter und es werden pyroklastische Ströme zunehmender Länge gefördert. Die Vulkanasche erreichte sogar die Inselhauptstadt Medan.

Ubinas: in Peru wurde eine moderate explosive Eruption beobachtet. Die Aschewolke stieg ca. 3 km über den Krater auf und regnete im Umkreis von 15 km nieder. Letzten Montag ereigneten sich bereits 2 schwächere Explosionen. Die Bevölkerung ist besorgt über eine erneute Zunahme vulkanischer Aktivität.

Wolf-volcano: Auf der Galapagos-Insel Isabela geht der Vulkanausbruch weiter. Allerdings beschränkt sich die Tätigkeit auf einen Lavastrom in der Caldera. Dort hatte sich nach der Hauptphase der Eruption eine neue Förderspalte geöffnet.

Wolf-volcano mit Intracaldera-Eruption. © Getty

Bildergalerie: Vulkaneifel

Pünktlich zur Urlaubszeit zeigt diese Bildergalerie einige Highlights der Vulkaneifel. Vielleicht regen die Fotos ja zu einem Besuch des vulkanologischen Erbes der Eifel an. Der Laacher-See-Vulkan dürfte den Meisten ein Begriff sein. Interessant sind aber auch die Maare bei Daun. Die Lavabombe von Strohn ist die größte Bombe der Eifel. Spannend sind die Kaltwassergeysire bei Andernach und Wallenborn. Wenn man auf ihre Eruptionen wartet kommt ein wenig „Vulkanfeeling“ auf.

Das bekannteste Maar der Eifel dürfte der Laacher See sein. Doch ausgerechnet dieses Maar ist kein echtes Maar, sondern zumindest teilweise eine Caldera: nach der großen Eruption des Laacher-See-Vulkans vor 12900 Jahren, stürzte ein Teil des Vulkans in die entleerte Magmakammer. Wie dem auch sei, einen schönen Blick über den See und seine Umgebung hat man vom 23 m hohen Lydiaturm.

Am Ostufer des Laacher See blubbern Mofetten im flachen Wasser. Kaltes Kohlendioxid magmatischen Ursprungs entweicht durch kleine Öffnungen im Boden. Die Mofetten zeugen von der vulkanischen Vergangenheit der Westeifel. Ändert sich die Gaszusammensetzung, könnte dies ein Anzeichen für ein Erwachen des Vulkans sein.

Weiteres Zeugnis des letzten großen Vulkanausbruchs des Laacher-See-Vulkan ist die Wintgersbergwand. Bis zu 40 m mächtige Tephra-Ablagerungen sind Dokumente der gewaltigen Eruption, bei der pyroklastische Ströme für einen Teil der Ablagerungen verantwortlich sind.

Unweit des Laacher See gibt es ein weiters Naturphänomen zu beobachten, dass in direktem Zusammenhang mit dem Vulkanismus der Region steht: den Kaltwassergeysir von Andernach.

Die Maare der Westeifel sind deutlich kleiner als der Laacher See, zeugen aber nicht weniger von den gewaltigen Naturkräften die hier vor wenigen Jahrtausenden entfesselt wurden.

Besonders beeindrucken sind die Vulkane bei Daun: das Schalkenmehrener- und Weinfelder-Maar zeugen von den monogenetischen Eruptionen unter Grundwassereinwirkung.

Beeindruckend ist auch die Strohner Bombe aus dem Wartgesberg Vulkan bei Strohn. Die 5 m durchmessende Lavakugel ist aber keine pyroklastische Lavabombe, sondern ein Konglomerat: ein Stück Kraterwand löste sich während der Eruption und rollte immer wieder in den Krater. Dabei sammelten sich mehrere Lagen des geschmolzenen Gesteins an, bis die Kugel auf ihre aktuelle Größe wuchs.

Ätna: erhöhte Seismik

Seismik am Ätna. © INGVAm Ätna auf Sizilien ereigneten sich in den letzten 2 Tagen mehrere schwache Erdbeben in Tiefen zwischen 5 und 10 km. Zudem gab es heute Nachmittag eine Phase mit leicht erhöhtem Tremor und starker Entgasung aus dem NE-Krater. Möglicher Weise bereitet sich der Vulkan auf eine neue Aktivitätsphase vor.

Vulkane weltweit

Bardarbunga: am Holuhraun-Lavafeld stieg am Wochenende eine Wasserdampfwolke auf, die gut auf den Webcams sichtbar war. Diese Wolke ist allerdings ein sekundäres Phänomen und deutet nicht auf eine Reaktivierung der vulkanischen Aktivität hin. Wasser ist in Kontakt mit dem Lavastrom gekommen, der noch lange nicht vollständig abgekühlt ist und verdampft.

Bulusan: auf den Philippinen sorgt der Bulusan für Aufregung indem er am Samstag eine Aschewolke ausstieß. Tephra regnete auf mehrere Ortschaften nieder. Insgesamt leben mehr als 34.000 Menschen in der Gefahrenzone und die Behörden besprechen mit den Betroffenen Notfallpläne für den Falls das es zu einer größeren Eruption kommen sollte.

Irazu: am höchsten Vulkan in Costa Rica bewegt sich die Erde um mehrere Zentimeter pro Monat. Entlang einer Fraktur in Kraternähe kann es jederzeit zu einem großen Hangrutsch kommen. Eine Antennenstation steht auf dem betroffenen Gebiet und könnte zerstört werden.

Raung: auf Java ist der Raung wieder aktiv geworden. Auf MODVOLC sieht man in der Wochenzusammenfassung ein deutliches thermisches Signal im Krater des Vulkans nahe Kawah Ijen.

Sinabung: weitere pyroklastische Ströme sorgen für Krisenstimmung auf der indonesischen Insel Sumatra. Der Dom wächst weiterhin und die Lage bleibt mittelfristig angespannt.

Wolf-Volcano: der Ausbruch auf der Insel Isabela geht weiter. Thermische Signale zeigen, dass sich die Aktivität scheinbar mehr in der Caldera abspielt. Die Lava fließt nicht mehr bis ins Meer.

Pacaya: erhöhte Aktivität

Der Vulkan nahe Guatemala City glänzt durch erhöhte seismische Aktivität. Gestern stieg der Tremor kontinuierlich an. Die Vulkanologen rechnen in den nächsten Tagen mit einem Lavastrom und strombolinaischer Aktivität. Aus dem MacKenney Krater wurden bereits leichte Ascheemissionen beobachtet.