Fuego: beginnender Paroxysmus

Lavafontäne am Fuego. © UNI MICHIGANSeit gestern Abend steigert sich die Aktivität am Fuego wieder und der erwartete Paroxysmus hat begonnen. Die thermische Strahlung liegt bei 409 MW und auf der LiveCam sieht man eine Lavafontäne, bzw. kontinuierliche Strombolianer aufsteigen. Bei einem üblichen Verlauf des vulkanausbruches, sollte es in den nächsten Stunden zu einem kurzen Lavastrom und pyroklastischen Ströme kommen.

Vulkane weltweit

Bardarbunga: in den letzten Tagen gab es wieder eine erhöhte Bebentätigkeit unter dem Zentralvulkan bis hin zum Herdubreid. Ein Beben hatte eine Magnitude größer als 3. Unter der Katla wurden ebenfalls mehrere Erdbeben aufgezeichnet.

Fuego: nachdem es am Montag so aussah, als würde sich der Vulkan auf einen neuen Paroxysmus vorbereiten stagnierte die Aktivität auf mittlerem Niveau. Gestern wurden 33 explosive Eruptionen aufgezeichnet. Glühende Tephra stieg bei den Stärkeren bis zu 300 m hoch auf, Vulkanasche bis in 4700 m Höhe.

Nyiragongo: (und nicht Nyamuragira, wie vorher fälschlich geschrieben) in einem neuen Bericht des Observatoriums in Goma heißt es, dass von der erhöhten Aktivität im Krater scheinbar doch keine größere Gefahr für die Bevölkerung ausgehe. Der neue Förderschlot an der inneren Kraterwand macht keine Anstalten sich auszudehnen und die Kraterwand zu durchbrechen.

Suwanose-jima: der Inselvulkan im Süden Japans eruptierte in den letzten 3 Tagen 4 Mal. Der Sakurajima brach einmal aus. Dort ist die Aktivität wieder deutlich rückläufig.

Fuego: steigende Aktivität

Der Vulkan in Guatemala ist -rein statistisch gesehen- innerhalb der nächsten 2 Tagen mit einem neuen Paroxysmus dran. Tatsächlich scheint sich die Aktivität bereits leicht zu steigern: INSIVUMEH berichtet von moderaten Explosionen die alle 20 Minuten statt finden. Zudem steigen Tremor und Hitzefluss leicht an.

Karibik: Erdbeben M 6,0

In der Karibik ereignete sich ein starkes Erdbeben der Magnitude 6,0. Das Hypozentrum lag in 20 km Tiefe und 120 km nordöstlich von Antigua. Die Erdstöße wurden auch auf der Vulkaninsel Montserrat wahrgenommen. Meldungen über Schäden, oder einer Tsunami-Warnung liegen noch nicht vor.

Darüber hinaus scheint heute einer dieser Tage zu sein, an dem sich starke Erdbeben häufen:

  • M 6.1 – Andreanof Island, Aleutian
  • M 5,6 – Banda Sea
  • M 5,5 – Off Coast Central America

Noch eine kleine Notitz am Rande: am Mittwoch gab es wieder ein kleines Schwarmbeben unter dem Bardarbung. Ein Beben war stärker als 3.

Ätna: geringe Aktivitätserhöhung

Hauptsegment der Eruptionsspalte von 1981. © Salvatore Cucuzza / Boris Behncke

Gestern gab der Ätna auf Sizilien mal ein kleines Lebenszeichen von sich und eruptierte eine wenig Vulkanasche aus dem Neuen Südostkrater. Vielleicht wollte Europas mächtigster Vulkan an eine seiner größten Eruptionen des 20. Jahrhunderts erinnern, die sich zum 35. Mal jährte. Damals öffnete sich auf der Nordwestflanke des Vulkans eine 8 km lange Eruptionsspalte. Gewaltige Lavaströme verfehlten die Stadt Randazzo nur knapp. Dieses Bild wurde von Salvatore Cucuzza geschossen und von unserem Vereinsmitglied Dr. Boris Behncke (INGV) veröffentlicht.

Zur Feier des Tages habe ich auch die Ätnaseite neu überarbeitet online gebracht.

Nyiragongo: erhöhte Aktivität

Einem Bericht von unseren Kollegen Tom Pfeiffer zu folge, geht die erhöhte Aktivität am Vulkan im Kongo weiter. Ein Koch wäre vor wenigen Tagen zum Krater aufgestiegen und hate laute Eruptionsgeräusche gehört. Das Video oben stammt von Langley Dewitt und wurde am 8. März aufgenommen. Martin machte mich darauf aufmerksam, dass wohl wieder 3 Parkranger von Rebellen getötet wurden. Bereits im Januar verlor einer der Ranger sein Leben: eine Expedition zu diesen fantastischen Feuerberg ist wieder extrem gefährlich geworden.

Ätna: neue Daten der Bodendeformation

Bodendeformation am Ätna © INGV

Das INGV Catania hat heute diese Animation veröffentlicht. Grundlage hierfür sind die Daten des Sentinel-Satelliten, der Bodendeformationen registriert. Die Animation gibt die Situation vom Februar 2015 bis Februar 2016 wieder. Die blauen Flächen zeigen Inflation an, gelbe und rote Farben Deflation. Bis zu den Paroxysmen im Dezember letzten Jahres wurde kontinuierliche Inflation registriert, seitdem nur noch Deflation. Wer also mit einer baldigen Fortsetzung vulkanischer Aktivität an Europas mächtigstem Vulkan rechnet, wird wahrscheinlich enttäuscht werden. Ich selbst hätte damit gerechnet, da der Vulkan im Januar von zahlreichen Erdbeben heimgesucht wurde.

Vulkane weltweit

Alaid: auf der Kurilen-Insel Atlassow ist der Alaid aktiv. Er hat derzeit ein besonders ausgeprägtes thermisches Signal von 118 MW. Das VAAC Tokyo reigstrierte heute die 16. Eruption des entlegenen Vulkans.

Semeru: vom Dom des Vulkans auf Java geht ein kurzer Lavastrom aus. Es ist gut möglich, dass in nächster Zeit auch wieder pyroklastische Ströme generiert werden.

Shiveluch: ein weiterer Vulkan Russlands ist besonders aktiv und erzeugt pyroklastische Ströme. Zudem wächst ein Dom.

Sinabung: dort ist wieder ein pyroklastischer Strom abgegangen. Die thermische Strahlung ist mit 355 MW hoch.

 

Vulkane weltweit

Nevado del Ruiz: in Kolumbien kam es zu einer kleinen Ascheeruption des unruhigen Vulkans Nevado del Ruiz. Eine Aschewolke stieg gut 1300 m über den Krater auf.

Rincón de la Vieja: am Vulkan in Costa Rica ereignete sich gestern eine phreatische Eruption. Eine Eruptionswolke aus Wasserdampf und Asche stieg aus dem Kratersee empor. Im letzten Jahr gab es mehrere dieser sporadischen Eruptionen.

Sangay: in Ecuador macht nun auch der Sangay von sich reden. Im Laufe der letzten Woche wurde eine Zunahme der vulkanischen Erdbeben registriert und zeitweise setzte Tremor ein. Vor 2 Tagen kam es dann zu einigen kleineren Explosionen. Satelliten zeichneten eine thermische Anomalie auf.

Stromboli: der Vulkan auf den Liparischen Inseln vor Sizilien ist in den letzten Wochen ungewöhnlich ruhig. Es finden nur gelegentlich sehr schwache Eruptionen statt. Ich wurde mehrfach gefragt, ob sich ein Besuch derzeit lohnt? Ich denke eher nicht!