Ä E F I K P S T V

Karymsky eruptiert in Serie

Gestern erwachte auf der russischen Halbinsel Kamtschatka der Vulkan Karymsky aus seiner Starre und legte eine beeindruckende Eruptions-Performance hin. Das VAAC brachte 6 VONA-Warnungen heraus. Die Vulkanasche stieg bis auf einer Höhe von 5500 m ü.N.N. auf. Die Aschewolken drifteten in östlicher Richtung. Stärkere Eruptionen sind jeder Zeit möglich. Würden Flugzeuge fliegen, könnten sie (die Aschewolken, nicht die Flugzeuge, obwohl diese eigentlich auch) eine Gefahr für den Flugverkehr darstellen.

Der Karymsky liegt in einer unbewohnten Gegend Kamtschatkas. Auf dem Landweg ist der Vulkan nur bedingt erreichbar. Während des Sommers schaffen es manchmal geländegängige LKWs die Furten zu passieren. Normalerweise fliegen Expeditionen zum Vulkan per Helikopter ein, was ein kostspieliges Unterfangen ist. Das Bild stammt aus dem Archiv.

Ebeko in Eruption

Einige Hundert Kilometer weiter südlich liegt der Kurilenvulkan Ebeko. Auch dieser Vulkan ist wieder munterer geworden. Gestern wurden 4 Eruptions-Meldungen herausgebracht. Vulkanasche stieg bis zu 3000 m hoch auf. Obwohl der Feuerberg ziemlich isoliert liegt gibt es eine LiveCam.

Sangay in guter Form

Der ecuadorianische Vulkan Sangay möchte den Vulkanen Kamtschatkas in nichts nachstehen und legte sich in den letzten 24 Stunden ebenfalls ins Zeug. Das VAAC registrierte hier Vulkanasche in einer Höhe von 8200 m. Sie driftete in Richtung Westen. Aktuell wird eine hohe Thermalstrahlung detektiert. Sie hat eine Leistung von 408 MW und geht von einem Lavastrom auf der Vulkanflanke aus. Zudem wächst ein Lavadom. Er ist Ursprung des Lavastroms. Pyroklastische Ströme und Lahare können ebenfalls abgehen.

Yasur ist heiß

Der Yasur liegt auf der Insel Tanna, die zu Vanuatu gehört. Er ist einer der letzten daueraktiven Vulkane der Erde. MIROVA detektiert eine Wärmestrahlung mit einer Leistung von 112 MW. Das ist für einen explosiv tätigen Vulkan eine ein hoher Wert. Die hohe Wärmestrahlung legt die Vermutung nahe, dass sich wieder ein kleiner Lavasee im Krater bildete.

Kerinci mit Aschewolke

Auf der indonesischen Insel Sumatra ist der Vulkan Kerinci ausgebrochen. Das VAAC Darwin registrierte eine Aschewolke in 4,7 km Höhe. News-Berichte über einen Ausbruch liegen derzeit nicht vor. Der 3805 m hohe Stratovulkan Kerinci ist der höchste Vulkan Sumatras. Die letzte Aschewolke wurde hier im Juli 2018 gemeldet. Der letzte größere Ausbruch fand 2016 statt. Ob es einen Zusammenhang mit der aktuelle Eruption und dem Erdbeben auf Sumatra gibt ist unklar. Der Vulkan ist mehr als 1400 km vom Epizentrum des Erdbebens entfernt.

Anak Krakatau: Eruption geht weiter

Gestern registrierte das VSI 463 seismische Eruptionssignale und Tremor mit einer durchschnittlichen Amplitude von 15 mm. Ansonsten war die Seismik relativ unauffällig. Es wurde nur 2 vulkanisch bedingte Erdbeben registriert.

Langila: Eruption auf Papua Neuguinea

In PNG ist ein weiterer Vulkan aktiv geworden. Das VAAC Darwin registriert eine Aschewolke, die vom Vulkan Langila ausging. Sie erreichte eine Höhe von 1,7 km.  Der Vulkan liegt im Westen von PNG und ist somit der 3. Vulkan des Landes welcher derzeit in den Schlagzeilen steht. Die beiden anderen Feuerberge sind Kadovar und Manam. Vom Rabaul/Tavuvur hat man seit längerem nichts gehört, aber es würde mich nicht überraschen, wenn dieser Vulkan bald auch wieder aktiv werden würde.

Ebeko weiterhin aktiv

Der Vulkan Ebeko auf den Kurilen ist weiterhin sehr aktiv und fördert täglich mehrere Aschewolken. Diese steigen bis in einer Höhe von 4,7 km auf. Gestern registrierte das VAAC Tokio 8 Aschewolken, heute waren es bisher 3.

 

Kilauea weiterhin ruhig

Am Kilauea auf Hawaii ist es derzeit relativ ruhig. Die Seismik ist niedrig und es werden nur geringe Mengen Lava aus Spalte 8 gefördert. Gestern trat noch an einigen stellen des Ocean Entrys Lava aus. Die Bootsrampe bei Pohoiki scheint ihrer Vernichtung knapp entgangen zu sein. Allerdings ist das einstige Idyll zerstört. Es gibt keine Anzeichen dafür, dass sich Andernorts eine neue Spalte auftun wird. Auch wenn es noch ein wenig früh ist, die Eruption für beendet zu erklären, rechne ich derzeit nicht mit einem erneuten Aufleben des Vulkanausbruchs.

Die größte Kilauea-Eruption der letzten Jahrzehnte hinterlässt deutliche Spuren im Südosten von Big Island Hawaii. Neben den Zerstörungen bei Leilani und Kapoha erfuhr der Gipfelbereich große Veränderungen. Ein neues Video des HVO/USGS zeigt, wie Groß der Halema’uma’u-Krater geworden ist: seine Tiefe hat sich verdreifacht und der Durchmesser verdoppelt. Noch gibt es Anzeichen einer schwachen Subsidenz. Dampf tritt im Bereich des früheren Lavasees aus. Für uns bleibt es spannend abzuwarten, ob- und wann sich der Krater wieder auffüllt. Dies könnte in Form von Lavaströmen geschehen, oder durch die Bildung eines neuen Lavasees. Es ist auch möglich, dass Explosionen entstehen, wenn aufsteigendes Magma mit dem Grundwasser in Kontakt kommt. doch bis dahin wird wahrscheinlich einige Zeit ins Land gehen.

Ätna: Seismik erhöht

Am Ätna manifestierte sich vor 2 Tagen ein neues Schwarmbeben. Die Hypozentren lagen unter der Nordflanke in mehr als 15 km Tiefe. Meistens sind diese Erdbeben mit dem Aufstieg von Magma assoziiert. Die milde vulkanische Aktivität spielt sich weiterhin innerhalb der Krater ab.

Ebeko eruptiert Aschewolken

Das VAAC Tokyo registriert weiterhin Aschewolken, die vom Vulkan auf den Kurilen aufsteigen. Die Vulkanasche erreicht Höhen von 2500 m ü.NN. Der Alarmstatus für den Flugverkehr steht auf „orange“. Erstmals veröffentlichte KVERT nun ein Foto des Vulkans in Eruption.

Kilauea: Erdbeben Mw 4,4

Unter dem Kilauea auf Hawaii bebte die Erde mit einer Magnitude von 4,4. Ausnahmsweise handelt es sich nicht um ein Explosions-Kollaps-Event in der Gipfelcaldera, sondern um ein echtes Erdbeben, das sich zwischen dem Pu’u’O’o-Krater und Kalapana an der Küste manifestierte. Kurz nach dem Erdbeben stieg eine Dunstwolke vom Pu’u’O’o-Krater auf. Ansonsten wurden keine Nebeneffekte am Vulkan beobachtet. Erdbeben dieser Größenordnung gingen der Magmaintrusion voran, welche zur Leilani-Eruption führte. Im unteren Ostrift ist es immer noch ruhig. Spalte 8 fördert nur geringe Lavamengen. Es stellt sich die Frage, ob nun alles Magma aus den Lavaseen abgeflossen ist, oder ob sich noch Schmelze von dort im Untergrund befindet. Spannend ist auch die Frage, ob die Lava, die jetzt noch aus Spalte 8 gefördert wird, frisches Magma ist, das von unten aufsteigt, oder ob es die Schmelze aus den Lavaseen ist. So wie es derzeit aussieht, neigt sich die eruptive Phase ihrem Ende zu. Die Anwohner des Puna-Distriktes können langsam aufatmen.

Dieser Artikel erhielt ein Update am 10. August um 10:00 Uhr:

Ebeko in Hochform

Der Vulkan auf der Kurileninsel Paramushir ist zur Höchstform aufgelaufen. In den letzten 48 Stunden eruptierte er 19 Mal. Laut VAAC Tokyo stieg Vulkanasche bis in einer Höhe von 3,3 km auf. Ebeko ist ein Somma-Vulkan (Vesuv Typ) und eruptiert seit einigen Monaten relativ regelmäßig.

Nevados de Chillán

In Chile eruptierte der Nevados de Chilán eine Aschewolke. Diese stieg bis auf einer Höhe von 1500 m über dem Krater auf. Die Eruption überraschte zahlreiche Schifahrer, die auf den Pisten am Vulkan unterwegs waren. Verletzt wurde aber niemand. Unter dem Namen Nevados de Chillán ist eine Gruppe von Stratovulkanen zusammengefasst, die in der Region Bio Bio in den Anden liegen. Die Vulkangruppe zählt zu den aktivsten Feuerbergen des Landes.

Kilauea: Magma steigt auf

Nach Monaten der relativen Ruhe am Kilauea steigt nun wieder Magma auf. Die Schmelze erreicht die flach gelegene Magmakammer unter dem Halemaʻumaʻu-Krater. Die Vulkanologen des HVO berichten davon, dass seit März eine GPS Station in der Caldera eine Bodenanhebung um 5 cm registriert hat. Allerdings ist der Gasausstoß weiterhin schwach, was noch nicht auf eine große Menge Magma hindeutet. Die Forscher überwachen den Kilauea weiterhin und gehen davon aus, dass es wieder zu einem Ausbruch kommen wird. Die Frage lautet also nicht, ob der Kilauea wieder eruptieren wird, sondern wann? Der Alarmstatus steht auf „grün“.

Piton de la Fournaise: Leichte Inflation

Nicht nur am Kilauea wird Inflation registriert, sondern auch am Piton de la Fournaise. Bei dem Vulkan auf La Réunion handelt es sich um den gleichen Vulkantyp wie auf Hawaii: Beide Vulkane sind Schildvulkane, welche von einem Hot Spot gespeist werden. Die Inflation am Fournaise wird im Bereich des Gipfelkraters Dolomieu registriert. Zudem stieg die Kohlendioxid-Konzentration leicht an. Alles in Allem Anzeichen dafür, dass Magma ins Reservoir unter dem Vulkan aufsteigt.

Karymsky eruptiert Aschewolken

Auf Kamtschatka ist der Karymsky aktiv. Der entlegene Vulkan eruptierte gestern 5 Aschewolken, die vom VAAC Tokio registriert wurden. Die Asche steigt dabei bis in Höhen von 3000 m über dem Meeresspiegel auf. Karymsky galt früher als daueraktiv, doch seit einiger Zeit eruptiert er in Phasen.

Ebeko in Eruption

Mit dem Ebeko steht heute ein weiterer Vulkan Kamtschatkas in den News. Das VAAC Tokio registrierte vorgestern Aschewolken, die eine Höhe von mehr als 2000 m erreichten. Dieses Jahr eruptierte der Vulkan 44 Mal.

Aso mit weiterer Eruption

Der Aso-san auf der japanischen Insel Kyushu eruptierte heute 1 Aschewolke. Die Höhe der Eruptionswolke wird mit 2100 m angegeben. Gestern wurden 2 kleinere Wolken registriert. der Aso liegt nicht weit von Kumamoto entfernt. Die Stadt wurden 2016 von einem starken Erdbeben Mw 6,1 erschüttert. Der Vulkan reagierte mit einer explosiven Eruption.

Kilauea: starke Deflation

Am Kilauea auf Hawaii wird derzeit eine starke Deflation registriert. Der Spiegel des Lavasees im Halema‘uma‘u-Krater ist um mehr als 10 m gefallen und liegt bei 41 m unterhalb des Calderarandes am Aussichtspunkt. Das ist der tiefste Stand seit vielen Monaten. In den vergangenen Tagen nahm auch die Aktivität am Lavastrom 61g ab, da Halema‘uma‘u und Puʻu ʻŌʻō durch ein unterirdisches System miteinander verbunden sind. Der Lavastrom ist zwar noch aktiv, doch derzeit fließt keine Lava mehr bis in den Ozean. Das Lavadelta bei Kamokuna liegt trocken. Weiter oberhalb auf der Küstenebene gibt es noch ein paar oberflächliche Lavaströme. Sehr wahrscheinlich lassen die bald auch erst einmal nach.

Ebeko mit Ascheeruptionen

Der Vulkan auf den Kurilen eruptierte in den letzten Stunden 4 Aschewolken. Diese wurden vom VAAC Tokyo registriert.  Die Vulkanasche erreichte eine Höhe von 3 km. Ebeko bricht sporadisch aus und war in den letzten Monaten für mehrere vergleichbare Episoden verantwortlich.

Eruption am Sinabung

Dieser Tage eruptiert der Vulkan auf der indonesischen Insel Sumatra Aschewolken, so auch gestern. Es handelte sich um eine explosive Eruption, ohne dass es zu einem Kollaps am Dom kam. Dieser wächst relativ langsam, dennoch besteht die Gefahr pyroklastischer Ströme.

Kirishima: erster pyroklastischer Strom

Heute wurde am Kirishima in Japan der erste pyroklastische Strom der aktuellen Eruptionsphase generiert. Dieser entstand während einer Eruptionsserie am Morgen. Vulkanasche stieg laut JMA bis zu 3200 m hoch auf. Der pyroklastische Strom war 800 m lang. Möglicher Weise entstand er durch partiellen Kollaps der Lavastromzunge, welche vor 2 Wochen über den Kraterrand floss, dann aber schnell stagnierte. Menschen wurden nicht gefährdet. Nach einer mehrtägigen Pause setzten gestern wieder Eruption aus dem Krater Shimone-dake ein.

Copahue eruptiert phreatisch

Der chilenische Vulkan Copahue erzeugte gestern eine phreatische Eruption. Eine Asche-Dampf-Wolke stieg gut 1000 Meter über den Krater auf. Der 2997 m hohe Vulkan im Grenzgebiet zu Argentinien war 2012 Schauplatz spektakulärer Eruptionen.

Eruptionen am Ebeko

Das VAAC Tokyo registierte in den vergangenen Tagen sporadische Eruptionen des Kurilen-Vulkans Ebeko. Die Vulkanasche erreicht Höhen von 3,3 km ü.NN. Ebeko liegt auf Paramushir Island und wird als Somma-Vulkan  beschrieben. Insofern ähnelt er dem Vesuv bei Neapel.

Kadovar mit geringen Domwachstum

Gestern gelang es mir zum ersten Mal ein brauchbares Satellitenfoto vom Inselvulkan Kadovar zu capturen. Bisher war der Vulkan immer wolkenverhangen, oder hüllte sich in seiner eigenen Dampfwolke. Das Rabaul-Observatorium berichtet von sehr geringem Domwachstum und moderater Dampfentwicklung. Auf dem Bild sieht man einen schmalen Streifen mit Wasserverfärbungen, welcher vom Dom an der Küste ausgeht. Vor dem Hang an der Südküste ist ebenfalls verfärbtes Wasser erkennbar. Am Dom erkennt man eine kleine thermische Anomalie.

Schwache Erdbeben am Mauna Loa

Unter dem größten Vulkan der Erde, dem Mauna Loa auf Big Island Hawaii, manifestierten sich seit gestern 2 schwache Erdbeben. Sie hatten Magnituden über 2 und lagen in geringen Tiefen.  Solche schwachen Erdbeben stellen an sich keine Gefahr dar, allerdings liefern sie Hinweise auf Magmatische Aktivität im Untergrund. Seit einigen Jahren wird Inflation registriert und es ist keine Frag, ob der Vulkan wieder ausbrechen wird, sondern wann.

Klyuchevskoy eruptierte am 10 Juni

Auf der russischen Halbinsel Kamtschatka ist der Klyuchevskoy weiterhin aktiv. Gutes Wetter ermöglicht Livecam Blicke und zeigt anhaltende strombolianische Aktivität, die gestern besonders intensiv war. Bei gelegentlichen größeren Eruptionen erreichte Vulkanasche eine Höhe von 6100 m über dem Meeresspiegel. Die Aschewolken drifteten in südlicher Richtung. MIROVA registrierte eine hohe Wärmestrahlung mit einer Leistung von 878 MW. Eine so hohe Wärmestrahlung wird in der Regel nur von einem Lavastrom oder einem Lavasee emittiert. Hier ist ein Lavastrom aktiv.

Ebeko ist aktiv

Auf der Kurileninsel Pamushir ist der Ebeko heute besonders aktiv. Das VAAC detektierte Wolken aus Vulkanasche. Sie stiegen bis zu 4600 m hoch auf. Eine Wärmestrahlung wird nicht aufgezeichnet. Bei gutem Wetter lässt sich das Geschehen auf der LiveCam beobachten.

Sangay eruptiert pyroklastischen Strom

Am ecuadorianischen Vulkan Sangay löste sich ein pyroklastischer Strom und eine Aschewolke stieg bis auf einer Höhe von 7000 m auf. Die Vulkanasche driftete in westlicher Richtung und ließ Vulkanasche auf bewohntes Gebiet abregnen. Sangay eruptiert seit Monaten fleißig vor sich her. Es wird auch ein Lavastrom gefördert. In den letzten beiden Tagen war die emittierte Wärmestrahlung moderat und betrug maximal 96 MW.

Campi Flegrei: Bohrung gestoppt

Vor 2 Tagen berichtete ich über eine geothermale Explorationsbohrung im Calderavulkan Campi Flegrei. Es sollte ein 150 m tiefes Loch gebohrt werden und eine geothermische Versuchsanlage errichtet werden. Bereits nach kurzer Zeit begann eine Dampfwolke in den Himmel zu schießen, was besorgte Bürger auf den Plan rief, die befürchteten, dass das Ereignis einen Ausbruch triggern könnte. Nun stoppte der Bürgermeister Vincenzo Figliolia die Arbeiten und schickte die Polizei zur Bohrstelle. Diese befindet sich in der Via Scarfoglio im Stadtteil Agnano Pisciarelli. Nur wenige Hundert Meter entfernt liegt die bekannte Fumarole von Piscarelli, die den Vulkanologen als Referenz für die Aktivität des Vulkans dient. Bereits im Jahr 2015 hatte sich der Stadtrat darauf geeinigt, dass keine Bohrungen in dem Gebiet durchgeführt werden sollten. Einige Anwohner zeigen sich nun besorgt, dass der Dampfausstoß nicht mehr zu stoppen sei und man mit einer neuen Fumarole im Hinterhof von Pozzuoli leben müsse. Selbst wenn es sehr unwahrscheinlich ist, dass so eine Bohrung einen Vulkanausbruch auslöst, zeigt das promte Auftreten der Dampfwolke, wie hoch der Druck des hydrothermalen Systems des Vulkans ist.

Klyuchevskoy: Die Show geht weiter

Der russische Vulkan Klyuchevskoy (Kamtschatka) ist weiterhin sehr aktiv und fördert einen Lavastrom. Gestern emittierte er eine Wärmestrahlung mit 1470 MW Leistung. Das war ein Wert im oberen Bereich der aktuellen Messwerte. Wolken verhindern direkte Observierungen, aber auf einem Satellitenbild von gestern lässt sich die Spur des Lavastroms erahnen. Er hat eine Länge von ungefähr 2 km. Darüber hinaus ist der Klyuchevskoy strombolianisch aktiv. Mehrmals täglich werden größere Aschewolken gefördert. Heute Morgen erreichte Vulkanasche eine Höhe von 6100 m. Die Aschewolke driftete in nordöstlicher Richtung. Das Video wurde in unserer FB-Gruppe „volcanoes and volcanism“ geteilt.

Ebeko mit Eruption

Südlich von Kamtschatka schließen sich die Vulkane der Kurilen an. Hier ist es der Ebeko auf Paramushir, der immer wieder für Schlagzeilen sorgt. Der Vulkan eruptierte gestern eine Aschewolke, die bis auf einer Höhe von gut 3000 m über dem Meeresspiegel aufstieg.

Merapi: Seismik bleibt hoch

Am indonesischen Vulkan Merapi bleibt die Seismik weiter hoch. Gestern wurde zwar kein neuer Rekord aufgestellt, doch das VSI registrierte wieder ca. 530 Erschütterungen, die im Zusammenhang mit der vulkanischen Aktivität des Vulkans standen. Auf einem Sentinel-Satellitenfoto erkennt man eine dünne Gaswolke, die vom nördlichen Dombereich aufsteigt. Auf diesen Bereich wird sich das Domwachstum konzentrieren, was erklärt, warum es so selten zum Abgang pyroklastischer Ströme kommt: der Krater ist nach Süden hin offen, im Norden wird er durch hohe Wände begrenzt. Der Dom hat noch einiges an Platz, bevor er den großen Krater auffüllt und überragt. Nur im Süden ist die Kraterwand im Jahr 2010 kollabiert. Dort könnten pyroklastische Ströme abgehen, noch bevor der Dom den Krater auffüllt. Allerdings bleibt die Lage brisant, denn obwohl sich das Domwachstum auf den Nordsektor konzentriert, kann der Dom auch im Süden zulegen und instabil werden.

Klyuchevskoy: Update 04.12.2020

Auf der russischen Halbinsel Kamtschatka eruptierte der Klyuchevskoy gestern Aschewolken, die bis auf einer Höhe von 8300 m über dem Meeresspiegel aufstiegen. Starker Wind verfrachtete sie in nördlicher Richtung. Das VAAC brachte entsprechende Warnungen für den Flugverkehr heraus. Auch heute ist der Vulkan aktiv und lässt Vulkanasche bis auf 7000 m Höhe aufsteigen. Auf der LiveCam erkennt man rot illuminierten Dampf, der vom Lavastrom ausgeht. Er hat eine Länge von gut 2000 m. MIROVA registrierte gestern eine sehr hohe Thermalstrahlung mit Spitzenwerten von 1792 MW Leistung. Das Bild stammt aus dem Archiv.

Ebeko in Eruption

Weiter südlich, genauer, auf der Kurileninsel Paramushir liegt der Vulkan Ebeko. Er eruptierte heute Nacht 3 Aschewolken. Sie stiegen bis auf einer Höhe von 5200 m auf. Der Wind wehte die Aschewolken in östlicher Richtung. Es gab entsprechende VONA-Warnungen.

Lewotolok mit Tremor

Auf der indonesischen Insel Lembata ist der Vulkan Lewotolok weiter munter. In den ersten 6 Tagesstunden wurden 5 seismische Eurptionssignale aufgezeichnet. 29 Signale wurden von starken Entgasungen verursacht. Gestern war der Tremor sehr hoch. Das VSI meldete über 100 Phasen mit Tremor. Er wurde von Magma ausgelöst, dass sich im Fördersystem bewegte.

Piton de la Fournaise: Seismische Krise

In den frühen Morgenstunden ereignete sich am Piton de la Fournaise eine erneute seismische Krise. Sie begann um 05:10 Uhr Ortszeit und endete gegen 05:54 Uhr. Die Episode wurde von Oberflächendeformationen begleitet, die extrem schwach blieben und an der Spitze des Piton de la Fournaise lokalisiert wurden. Seitdem wurde keine Verformung mehr beobachtet und die Seismizität hat stark abgenommen. Bis um 7:00 Uhr gab es noch 4 Erdbeben. Magma hatte versucht zur Erdoberfläche aufzusteigen, ist aber erneut im Gestein stecken geblieben. Doch es ist nur eine Frage der Zeit, bis im Magmenkörper genug Druck aufgebaut wurde, damit es bei einem der nächsten Anläufe klappt durchzubrechen.