Kilauea: Lavastrom stagniert

Der Lavastrom, der letzte Woche die ersten Häuser der Siedlung Pahoa bedrohte steht weiterhin still. Lediglich an einigen Stellen weiter bergauf durchbricht frische Lava die erkaltete Kruste des Lavastroms. Der Lavaausstoß am Spaltensystem auf der Flanke des Puʻu ʻŌʻō‘-Kraters ist gering. Dafür bildete sich im Krater ein Lava-Pool.

Kilauea: Lavastrom weniger aktiv

Ein Erdwall kanalisiert die Lava. © HVOEntgegen den Erwartungen sind am Kilauea auf Hawaii noch keine Häuser in Flammen aufgegangen. Der Teil des Lavastromes, der kurz vor ersten Gebäuden in der Ortschaft Pāhoa steht hat sich stark verlangsamt: in den letzten 24 Stunden schritt er nur um 30 Meter voran. Inzwischen zeigte ein Hausbesitzer Eigeninitiative und schüttete einen Erdwall gegen die Lava auf. Es sieht so aus, als hätte der Erdwall gewirkt und die Lava etwas abgelenkt. Diese Aktion könnte sein Haus gerettet haben!

Die Aktivität des Lavastromes vom hat sich zudem ein wenig weiter bergauf und nordöstlich des Friedhofes verlagert, der am Wochenende unter Lava begraben wurde. Zudem gab es einige Kilometer weiter Richtung Puʻu ʻŌʻō-Krater neue Austrittsstellen frischer Lava.

Am Gipfel des Kilauea wurde Deflation verzeichnet und der Spiegel des Lavasees im Halemaʻumaʻu-Krater fiel um einige Meter. Er steht nun mehr als 60 m unter dem Kraterrand. Solche Ereignisse haben meistens auch geringeren Lava-Ausstoß am Puʻu ʻŌʻō-Krater zur Folge. Es besteht also die Möglichkeit, dass die Aktivität des Lavastromes vom 27. Juni in den nächsten Tagen nachlässt.

Kilauea: Lavastrom bedroht Ort

DerLavastrom steht vor Pahoa. © HVOUpdate 29.10.2014: Heute Morgen hat die Lava die ersten Grundstücke der Gemeinde Pāhoa erreicht. Wahrscheinlich brennen die Häuser bereits.

Originalmeldung: Der relativ schmale Lavastrom, der vor 2 Tagen den Friedhof von Pāhoa zerstörte, steht nun wenige Meter vor den ersten Häusern des Ortes. Bis zur Pāhoa Village Road waren es gestern noch gut 500 m. Bei einer Fließgeschwindigkeit zwischen 7 und 10 m pro Stunde, sollte die Lava morgen die Straße erreichen. Bereits vor der Straße stehen einige Gebäude, die der Lavastrom sehr wahrscheinlich zerstören wird.

Der Lavastrom begann seinen Weg am 27. Juni dieses Jahres. Er geht vom Krater Puʻu ʻŌʻō aus. Der Lava-Ausstoß dort war gestern recht gering und auf seiner 17 km langen Reise bis Pāhoa war recht wenig Rotglut zu sehen. Der Großteil der Lava fließt mittlerweile durch eine Tube (unterirdischen Tunnel), die sich der Lavastrom selbst gebaut hat: die Lava kühlt oberflächlich ab und bildet eine Kruste. Diese Kruste isoliert die fließfähige Lava darunter so gut, dass sie weite Strecken zurücklegen kann. Es besteht noch die geringe Chance, dass der Lavastrom vor Erreichen der Häuser stoppt.
Anders als am Ätna werden keine Anstrengungen unternommen den Lavastrom umzuleiten. Sehr wahrscheinlich sind die bedrohten Gebäude weniger wert, als es kosten würde diese zu retten. Am Ätna gelang es 2001 die wichtigsten Gebäude des Rifugio Sapienza vor Lavaströme zu retten. Mit vereinten Kräften wurden mächtige Dämme aufgeschüttet, die die Lava kanalisierten und auf einen großen Parkplatz umleiteten. Zusätzlich wurden die Ränder des Lavastroms mit Wasser abgekühlt.

Seit dem Beginn der Aktivität des Puʻu ʻŌʻō-Kraters wurden 190 Gebäude zerstört und 13 km Straße verschüttet. 1990 fanden die bisher schlimmsten Zerstörungen statt, als Lavaströme Häuser bei Kalapana zerstörten. 2002 fielen verlassene Gebäude der Royal Gardens Subdivision der Lava zum Opfer. Sollten nun die bewohnten Häuser von Pāhoa zerstört werden, wäre es das erste Mal seit 24 Jahren, dass der Kilauea Menschen bedroht. Selbst wenn jetzt die Lava stoppt, ist die Möglichkeit relativ hoch, dass bei einer der nächsten eruptiven Phasen die Lava bis Pāhoa vordringt.

Kilauea: Lavastrom unterbricht Straße

Update 27.10.2014: Der Lavastrom hat sich in 2 Arme aufgeteilt. Einer der Arme ist an dem Friedhof (s.u.) vorbeigeflossen, der Andere mitten durch. Es wurden erste Häuser evakuiert. Die Menschen in Pahoa bereiten sich auf die Evakuierung vor.

Originalmeldung: Zum ersten Mal seit Jahren hat am Kilauea auf Hawaii ein Lavastrom wieder bewohntes Gebiet erreicht und erste Zerstörungen angerichtet. Nach einer langen Zitterpartie erreichte ein relativ schmaler Arm des Lavastroms vom 27. Juni die Straße von Apaʻa und unterbrach diese auf einer Breite von 40 Metern. Der Lavastrom stand gestern 80 m vor einem kleinen Friedhof, den sie jetzt möglicherweise erreicht hat.
Der Lavastrom, der sich seit Wochen auf eine Siedlung zubewegte, verlangsamte zunächst seine Geschwindigkeit und floss an erste Gebäude der Kaohe Homesteads vorbei. Am Freitag brach aus dem Hauptstrom ein schmaler Strom aus, der seine Fließgeschwindigkeit auf 15 m/h erhöhte und nun die Straße unterbrochen hat. Bis zum Ortszentrum von Pahoa sind es noch 1,6 km.

Das Gelände ist so beschaffen, dass der Lavastrom tatsächlich den Ort erreichen könnte, wenn er nicht vorher versiegt. Weitere Fotos und ausführliche Informationen gibt es auf der Seite des HVO.

Stromboli und Ätna

Lavaströme am Stromboli. © INGVAm Stromboli fließen wieder 2 Lavaströme über die Sciara del Fuoco. Die Seismik ist relativ unauffällig. Scheinbar hat sich diese Art der Aktivität etabliert. Strombolianische Eruptionen aus den Gipfelkratern finden nur sporadisch statt.

Vor der Westküste Liparis ereignte sich eine neues Erdbeben. Am Ätna manifestirten sich einige Mikrobeben und am NSEC werden sporadisch schwache strombolianische Eruptionen beobachtet. Die Gipfelkrater dürfen aber wieder mit Führern bestiegen werden. Von daher schein das INGV derzeit nicht mit größeren Eruptionen, oder Paroxysmen zu rechnen. Dafür gab es den ersten Schnee der Saison und das Wetter schaut so aus, als würde da mehr kommen.

Stromboli: Kraterglühen

Rotglut über dem Krater. © INGVAm Vulkan Stromboli auf den Liparischen Inseln scheint sich neue Aktivität anzubahnen. Auf der LiveCam an der Sciara del Fuoco sieht man eine rot illuminierte Dampfwolke über dem Krater schweben. Es könnte ein neue Lavastrom im Krater fließen, oder einer der Lavaschlote hat sich zu einem kleinen Lavasee erweitert. Auf den Livecams am Gipfel ist derzeit nichts zu sehen.

Über die Sciara del Fuoco fließt auch wieder ein kleinerer Lavastrom. Seit August fließen immer wieder Lavaströme über den Steilhang.

Bardarbunga: Schwarmbeben unter Tungnafellsjökull

Seismischer Schwarm unter dem Tungnafellsjökull. © IMODie seismische Aktivität im Bereich des Bardarbunga hat sich heute verlagert. Es fanden nur vereinzelte Beben entlang des magmatischen Ganges statt, dafür aber umso mehr Beben unter dem vergletscherten Nachbarvulkan Tungnafellsjökull. Bereits im Anfangsstadium der Aktivitätsphase gab es dort einige Schwarmbeben. Der Vulkan liegt wenige Kilometer südlich der Hütte bei Nýidalur.

Unter dem Zentralvulkan Bardarbunga gab es in den letzten 48 Stunden 9 Beben mit einer Magnitude größer als 3. Die Änderung des seismischen Verhaltens, die im Laufe der Woche immer markanter wurde, könnte darauf hindeute, dass sich der Magmafluss im Untergrund ändert.

Stromboli: Lavastrom versiegt

Heute sieht man keine frische Lava über die Sciara del Fuoco fließen. Auf der ThermalCam sind aber noch Wärmesignaturen zu erkennen.
Die effusive Tätigkeit der vergangenen Monate hat nicht nur auf der Sciara del Fuoco deutliche Spuren hinterlassen, sondern auch im Gipfelkrater. Im Vergleich der beiden Bilder auf der Livecam sieht man deutlich neu entstandene Depressionen um die Förderschlote. Am markantesten fällt der eingesackte Hornito im Zentralbereich ins Auge, der mit dem NW-Krater zusammen gewachsen ist. Der NE-Krater ist ebenfalls deutlich abgesackt.

 

Stromboli: neuer Lavastrom

Lavastrom am Stromboli. © INGVÜber die Sciara del Fuoco fließt ein neuer Lavastrom. Nachdem die Lava in den letzten Tagen im westlichen Bereich der Feuerrutsche floss, hat sich die Aktivität heute Nacht wieder weiter östlich verlagert. Der Lavastrom ist nun vom Wanderweg aus wieder besser zu beobachten. Die Seismik ist nicht besonders auffällig. Strombolianische Eruptionen finden derzeit keine, oder nur gelegentlich statt. Der Aufstieg auf den Vulkan ist weiterhin gesperrt.