Sinabung und die Asche

Auf Sumatra eruptiert der Sinabung weiterhin Vulkanasche. Bei schwachem Wind steigt die Eruptionswolke bis zu 5200 m über dem Meeresspiegel auf. Gestern registrierten die örtlichen Vulkanologen 20 seismische Signale, von denen 1 Signal auf eine Eruption zurückzuführen war. Heute verzeichneten sie im ersten Tagesviertel 6 seismische Signale, die im Zusammenhang mit den Asche-Emissionen standen. Nur ein Beben war tektonischen Ursprungs. Darüber hinaus gab es eine Tremorphase. Insgesamt ist die Seismik bestenfalls als moderat zu bezeichnen und es bewegen sich nur wenige magmatische Fluide im Untergrund. Über Domwachstum wurde bisher nichts berichtet, dennoch könnte dieses mittelfristig einsetzten.

Nishinoshima schwächelt

Der entlegene japanische Inselvulkan ist weiterhin in Eruption begriffen, allerdings hat die Stärke des Vulkanausbruchs nachgelassen. So registriert das VAAC Aschewolken, die bis zu 3000 m hoch aufsteigen. Anfang des Monats gab es fast doppelt so hohe Eruptionswolken. Die Wärmestrahlung lag gestern bei moderaten 35 MW. Das deutet auf kleinere Lavaströme hin.

Suwanose-jima eruptiert

Heute meldete das VAAC Tokio 2 Eruptionen des Inselvulkans Suwanose-jima. Vulkanasche erreichte eine Höhe von 2100 m und driftete in westlicher Richtung. Auf der Livecam sieht man eine Gaswolke aufsteigen. Suwanose-jima liegt im Süden Japans.

Stromboli: geringe eruptive Aktivität

Die Aktivität des italienischen Vulkans Stromboli ist relativ niedrig. Das LGS berichtete gestern von schwachen strombolianische Eruptionen, die einen Explosionsdruck von lediglich 0,28 bar erzeugten. Im nordöstlichen Kratersektor wurden 83 Eruptionen gezählt. Dafür ist der Kohlendioxid-Ausstoß mit 930 Tonnen am Tag recht hoch. Hoch ist auch die Anzahl der seismischen VLP-Ereignisse, von denen 18,8 pro Stunde registriert wurden. Sie werden von der Bewegung magmatischer Fluide im Fördersystem ausgelöst. Die eruptive Aktivität wird voraussichtlich bald wieder zunehmen.

Nishinoshima versinkt in Asche

Neue Bilder der japanischen Vulkaninsel zeigen, dass praktisch die gesamte Oberfläche der Insel von einer Meter-hohen Ascheschicht bedeckt ist. Noch vor wenigen Wochen dominierten schroffe Lavaströme das Gesicht der Insel. Die meist lose Vulkanasche hat allerdings die Eigenschaft schnell zu erodieren. Besonders die schroffen maritimen Bedingungen mitten im Pazifik, dürften dafür sorgen, dass der größte Teil der Asche schnell wieder ins Meer gespült wird. Anders könnte es aussehen, wenn bald wieder Lavaströme fließen und die Ascheschicht bedecken.

Aktuell ist kein Nachlassen der explosiven Tätigkeit festzustellen. Im Gegenteil, die Explosionen intensivierten sich wieder und Vulkanasche wird bis auf einer Höhe von 5800 m ü.N.N. gefördert. Der Wind verfrachtet die Asche in südlicher Richtung. In den vergangenen Tagen wurde nur eine moderate Thermalstrahlung registriert, was für die Abwesenheit größerer Lavaströme spricht.

Ätna: Eruptionen aus dem NSEC

Der Ätna auf Sizilien ist weiterhin schwach aktiv und eruptiert sporadisch Aschewolken aus dem Sattelvent des Neuen Südostkraterkegels (NSEC). Dabei wurde gestern Morgen eine intensivere Eruptionsphase beobachtet. Über mehrere Minuten lang stieß der Krater Asche aus. Sie stieg einige Hundert Meter hoch auf, allerdings erfassten die Satelliten die Aschewolke nicht und es gab auch keine VONA-Warnung. Dafür registrierte MIROVA eine moderate Thermalstrahlung mit einer Leistung von 10 MW. Sie zeigt, dass auch glühende Tephra gefördert wird. Nachtaufnahmen zeigen auch hier Phasen intensiver strombolianischer Tätigkeit, mit dem Übergang zu kleinen kontinuierlichen Lavafontänen.

Suwanose-jima dreht auf

Mit dem Suwanose-jima steht ein weiterer japanischer Inselvulkan in den News. Bei Suwanose-jima handelt es sich um eine etablierte Insel, die sogar dünn besiedelt ist. Das VAAC Tokio brachte seit gestern 9 VONA-Meldungen zum Vulkan heraus. Vulkanasche wurde in einer Höhe von 2700 m detektiert. Suwanose-jima eruptiert seit Jahren phasenweise. Typisch sind strombolianische- und vulcanianische Eruptionen. Eine LiveCam gibt es ebenfalls.

Popocatepetl ohne Dom

Der mexikanische Vulkan ist weiterhin sehr aktiv und eruptiert mehrmals täglich Aschewolken. Aktuell wird Vulkanasche in einer Höhe von 7300 m detektiert. Die Wolke driftet in nordwestlicher Richtung. Thermalaufnahmen von CENAPRED zeigen, dass im Krater kein Dom wächst. Stattdessen sammelt sich viel glühende Tephra im Krater, was gelegentlich ein schwaches thermisches Signal erzeugt. Die nächtliche Rotglut wird von Spattering und strombolianischen Eruptionen erzeugt. Die Vulkanologen berichten von 1097 Minuten Tremor, der von den Seismografen gestern registriert wurde. Es bewegt sich viel Magma im Untergrund des Vulkans.

Nevados de Chillan: Ascheeruption

In Chile macht der Nevados de Chillan wieder von sich Reden, in dem er mehrere Ascheeruptionen generierte. Die Satelliten registrierten Vulkanasche in einer Höhe von fast 4000 m über dem Meeresspiegel.

Nishinoshima: Hohe Aschewolken

Der japanische Inselvulkan ist derzeit wohl der aktivste Vulkan der Erde, zumindest, wenn man nur die explosiv eruptierenden Vulkane betrachtet. Das VAAC Tokio meldet heute Vulkanasche in einer Höhe von 5500 m. Bedenkt man, dass der Schlackenkegel auf Nishinoshima keine 300 m hoch ist, ist das eine beachtlich große Eruptionswolke.

Nyiragongo: Lavastrom bestätigt

Auch in dieser Meldung geht es um Thermalaufnahmen, die diesmal allerdings meine vorherigen Vermutungen bestätigen: Am 26. Juli wurde ein Sentinel-Satellitenfoto aufgenommen, das 2 thermische Anomalien im Krater des Nyiragongos zeigt. Demnach gab es auf der untersten Terrasse im Krater einen Lavastrom, der das seismische Signal in die Höhe trieb. Heute wird allerdings nur die übliche Thermalstrahlung registriert, so dass es wohl nur eine recht kurze Episode verstärkter Aktivität war. Unser Vorstandsmitglied Jochen schickte mir das Bild.

Am Rande sei erwähnt, dass der Nachbarvulkan Nyramuragira ein schwaches thermische Signal aussendet. Hier könnte eine neue Eruptionspahse anstehen.

Vesuv: Schwarmbeben

Letzte Nacht kam es am italienischen Vesuv zu einem neuen Schwarmbeben. Das INGV detektierte 12 Erschütterungen. Das stärkste Beben hatte die Magnitude 1,2 und eine Herdtiefe von nur 300 m.

Nishinoshima: Schlackenkegel wächst

Der japanische Inselvulkan Nishinoshima ist weiterhin sehr aktiv. Es werden viele Schlacken gefördert, die den Kegel mit seinem Krater weiter wachsen lassen. Neue Bilder der japanischen Küstenwache, die in der letzten Wochen entstanden, verdeutlichen das Wachstum. Darüber hinaus registrierte das VAAC Tokio Vulkanasche, die bis auf einer Höhe von 3400 m über dem Meeresspiegel steigt. Wind verdriftet die Asche in westlicher Richtung. MIROVA verzeichnet weiterhin eine hohe Thermalstrahlung, allerdings ist sie weitaus geringer als es noch vor 2 Wochen der Fall war. Es werden wohl noch Lavaströme gefördert, ihre Aktivität ist aber rückläufig.

Karangetang mit erhöhter Seismik

Dieses Jahr war es bisher recht ruhig am Karangetang auf Api Siau (Indonesien), doch im jüngsten VSI-Bericht ist von einer Zunahme der seismischen Aktivität die Rede. Es wurden vulkanisch bedingte Erdbeben detektiert, darunter 2 seismische Entgasungssignale.

Karymsky in Eruption

Auf Kamtschatka ist der Karymsky wieder aktiv geworden und schickt Aschewolken in den Himmel. Sie erreichen eine Höhe von 3400 m. Seit gestern wurden 11 Eruptionen gemeldet. MIROVA verzeichnete eine moderate Thermalstrahlung mit 26 MW Leistung.

La Palma: weitere Seismik

Auf der Kanareninsel La Palma kam es zu weiteren Erdbeben. Insgesamt registrierte das IGN 4 Erschütterungen mit Magnituden zwischen 2,0 und 2.1, sowie einige schwächere Beben. Die Erdbebenherde liegen in knapp 30 km Tiefe. Beben im Grenzbereich zwischen Erdmantel und Erdkruste entstehen häufig durch Magmenaufstieg. Auf La Palma brach zuletzt der Vulkan Teneguia aus. Das war 1971. 1949 entstanden bei einer Eruption an der Südküste der Insel mehrere monogenetische Schlackenkegel.

Raung weiter aktiv

Auf der indonesischen Insel Java eruptiert der Raung weiterhin. In den ersten 6 Stunden des Tages wurden 2 Ausbrüche beobachtet. Die zugehörigen seismischen Signale dauerten bis zu 133 Sekunden an und hatten Amplituden zwischen 6 und 10 mm.

Suwanoese-jima eruptiert sporadisch

Der Inselvulkan im Süden Japans bricht dieser Tage sporadisch aus und erzeugt strombolianische Eruptionen. Die Höhe der Aschewolken war bislang nicht feststellbar. Wahrscheinlich wird überwiegend glühende Tephra eruptiert.

Stromboli beruhigt sich

Ein Tag nach der starken Explosion hat sich die Aktivität am Stromboli weitestgehend normalisiert. Am Abend wurden allerdings noch kraftvolle strombolianische Eruptionen gesichtet. Laut LGS erzeugten die Ausbrüche einen Schalldruck von 1 bar. Es wurden 13,7 seismische VLP-Ereignisse aufgezeichnet. Zur starken Eruption bemerkt das LGS, dass 4 Minuten vor dem Ausbruch Inflation registriert wurde. Sie betrug 3,5 µrad und zeugte vom schnellen Aufstieg einer Magmablase. Insofern entspricht es dem typischen Muster, dass man auch bei den letzten beiden großen Ausbrüchen beobachten konnte. Defakto bleibt praktisch keine Zeit potenzielle Beobachter am Vulkangipfel vor einer stärkeren Eruption zu warnen, geschweige denn zu evakuieren.

Ätna zeigt thermische Anomalie

Der Ätna auf Sizilien gibt ein weiteres Lebenszeichen von sich und emittiert eine moderate Wärmestrahlung mit einer Leistung von 63 MW. Zudem registrierten die Infraschall-Detektoren des LGS einen Burst an Explosionssignalen aus Richtung des Zentralkraters. Aktuelle Sentinel-Fotos zeigen den Vulkan wolkenverhangen. Auf 2 Tagen alten Aufnahmen, erkennt man einen kleinen Hotspot in der Voragine. Ich halte es für möglich, dass hier erneute Tätigkeit einsetzte. Zudem ist der Sattelvent am Neuen-Südostkrater heiß. Auch hier könnten sich strombolianische Eruptionen ereignen.

Ebeko eruptiert Vulkanasche

Auf der Kurileninsel Paramushir ist der Ebeko immer noch aktiv und stößt Vulkanasche aus. Laut VAAC drang Vulkanasche bis in einer Höhe von 2700 m vor. Ebeko ist der aktivste Vulkan des Inselbogens.

Nishinoshima beruhigt sich nicht

Anders als Stromboli, beruhigt sich der japanische Inselvulkan Nishinoshima nicht. Der Vulkan will wachsen und in direkter Konkurrenz zu seinem italienischen Pendant treten. Nishinoshima eruptiert Aschewolken, die laut VAAC Tokio bis auf einer Höhe von 4300 m aufsteigen. Wolken vereiteln genaue Messungen der Thermalstrahlung. Vor 2 Tagen wurde noch ein Wert von 1084 MW ermittelt. Zumindest zu diesem Zeitpunkt waren noch Lavaströme unterwegs.

Nishinoshima auf Wachstumskurs

Die japanische Vulkaninsel Nishinoshima wächst und wächst und fördert nicht nur Lavaströme sondern auch Aschewolken. Am 13. Juli erreichten diese eine Höhe von 6100 m, bei einer Kegelhöhe von 200 m. Genauso hohe Lavafontänen wurden von Beobachtern der japanischen Küstenwache fotografiert. Heute scheint die Aktivität rückläufig zu sein. Das VAAC registrierte Vulkanasche in einer Höhe von 3700 m.

Neue Beobachtungen sollen am 20. Juli vom meteorologischen Beobachtungsschiff „Keifu“ durchgeführt werden.

Ätna: thermische Anomalie

Der Tremor am Ätna bewegt sich auf moderatem Niveau und das LGS senkte die automatisch generierte Vorwarnstufe von „orange“ auf „gelb“. Dafür wurden in den letzten Tagen thermische Anomalien im Kraterbereich detektiert. MIROVA zeigte Werte zwischen 37 und 23 MW an. Auf Sentinel-Satellitenbildern ist ein Hotspot zu sehen, der sich im Sattelvent des Neuen-Südostkraterkegels manifestiert. Wahrscheinlich finden dort weiterhin sporadische Eruptionen statt.

Campi Flegrei: Bohrloch geschlossen

Am Calderavulkan Campi Flegrei ist es etwas ruhiger geworden, wenigstens was die Stimmung der Anwohner in der „Roten Zone“ anbelangt. Das Bohrloch, aus dem Wasserdampf und magmatische Gase entwichen, wurde versiegelt. Seit dem 9. Juni sorgte die Dampfwolke für Besorgnis. Wenig geändert hat sich hingegen die seismische Aktivität: in der letzten Woche wurden 37 schwache Erdstöße mit Magnituden kleiner 1 registriert. Die Inflation beträgt 6 mm pro Monat. Die GPS-Station RITE registrierte seit Januar 2011 etwa 63 cm Uplift. Die Temperatur der Pisciarelli-Fumaole lag bei 115 Grad Celsius.

Pacaya: Lavastrom und Lavafontäne

In den letzten Tagen bot der Pacaya in Guatemala ein fantastisches Naturschauspiel und förderte eine kleine Lavafontäne. Ein Lavastrom floss über die Südflanke des Feuerbergs. Er war von der Aufstiegsroute aus sichtbar. Heute scheint es ruhiger geworden zu sein, MIROVA verzeichnet nur eine schwache thermische Anomalie.

Nishinoshima ist heiß

Der japanische Inselvulkan Nishinoshima dominiert weiter das vulkanische Geschehens Asiens. Das VAAC Tokio registriert täglich mehrere Aschewolken, die bis auf einer Höhe von 4600 m aufsteigen. Der Wind verfrachtet die Aschewolken in nördlicher Richtung und lässt sie über dem Ozean abregnen. Gestern registrierte MIROVA eine thermische Strahlung mit einer Leistung von 1341 MW. Lavaströme sind weiterhin aktiv und lassen die Insel wachsen. Sie fließen ins Meer und erzeugt spektakuläre Dampfwolken.

Popocatepetl: Vulkan mit Stimmung

Nahe der mexikanischen Hauptstadt ist der Popocatepetl weiterhin aktiv. Das Institut CENAPRED veröffentlichte gestern ein sehr stimmungsvolles Foto einer Eruption zum Sonnenuntergang. Neben der Explosion wurden 169 Asche-Dampf-Exhalationen und 32 Minuten Tremor registriert. Heute wurden ebenfalls explosive Vulkanausbrüche festgestellt: das VAAC brachte 2 VONA-Meldungen heraus, nach denen Vulkanasche bis auf einer Höhe von 5800 m aufgestiegen war.

Popocatepetl mauserte sich in den letzten Jahren zu einem daueraktiven Vulkan. Nur selten kommt es zu längeren Eruptionspausen. Zudem wächst sporadisch ein Lavadom im Krater. Der Aufstieg ist verboten.

Nishinoshima weiterhin aktiv

Auch vom japanischen Inselvulkan Nishinoshima gibt es VONA-Meldungen. Vulkanasche wurde in 4900 m Höhe detektiert. In den sozialen Medien sind Bilder vom 2. Juli aufgetaucht, die von einem Schiff aus aufgenommen wurden. Die Fotos verdeutlichen die Größe der Eruptionswolken sehr schön. Zu diesem Zeitpunkt erreichte die Eruptionswolke eine Höhe von 4200 m.

Pacaya: Lavastrom weiter aktiv

Am guatemaltekischen Vulkan Pacaya gehen die Eruptionen weiter. Aus dem Mckenney-Krater wird glühende Tephra eruptiert, die bis zu 75 m hoch ausgespieen wird. Der Lavastrom hat eine Länge von 400 m. Gegenüber den letzten Tagen ist die Aktivität rückläufig. Dennoch bekommen potenzielle Besucher ein fantastisches Schauspiel geliefert. Da auch in Guatemala ein Corona-Lockdown ausgerufen wurde, findet die Eruption aber praktisch unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.

Fuego erzeugte Lahare

Bleiben wir noch ein wenig in Guatemala: bereits am 29 Juli wurden am Fuego Lahare generiert. Die Schlammströme gingen durch die Schluchten von Seca und Santa Teres ab und wurden von starken Regenfällen ausgelöst. Lahare entstehen oft in Gebieten, die zuvor von pyroklastischen Strömen heimgesucht wurden, wie es im Jahr 2018 auch am Fuego der Fall gewesen war.

Lahare stellen eine ernste Bedrohung dar, denn es wird nicht nur Schlamm transportiert, sondern auch PKW-große Gesteinsbrocken, die ganze Hauswände zum kollabieren bringen können. Wenn sie durch ein Flussbett poltern, dann erzeugen sie laute Geräusche und so kann man einen Lahar hören, lange bevor man ihn sieht. Baumstämme stellen eine weiter Gefahr dar. Derartiges Transportgut kann einen künstlichen Damm erzeugen, so dass dann größere Überflutungen drohen, wenn der natürliche Abfluss behindert wird. Besonders an Brücken droht Staugefahr: der Lahar kann dann die Brücke überspringen und neugierige Beobachter mit sich reißen.

Nishinoshima: Ausbrüche verstärkten sich

Der japanische Inselvulkan Nishinoshima sorgt weiterhin für Schlagzeilen. Das VAAC brachte zahlreiche VONA-Warnungen vor Aschewolken heraus. Aktuell wird Vulkanasche in einer Höhe von 7300 m über dem Meeresspiegel registriert. Da der Schlackenkegel nur wenige 100 m hoch ist, stellt das eine beachtlich große Eruptionswolke dar. Der Spitzenwert gestern belief sich auf 4200 m und wurde in japanischen Medien als höchste Aschewolke seit Eruptionsbeginn bezeichnet. Die Thermalstrahlung hatte gestern eine Leistung von 1860 MW und liegt damit ebenfalls in einem sehr hohen Bereich. Es werden also weiterhin Lavaströme gefördert, die das Gesicht der Insel nachhaltig verändern. Nishinoshima wächst und wächst. Auf Radaraufnahmen ist zu erkennen, dass sich nicht nur die Küstenlinie ständig verschiebt, sondern dass auch der Schlackenkegel mit dem explosiv tätigen Krater starken Veränderungen unterliegt. Es sieht so aus, als hätte ein größerer Kollaps im Süden des Kegels stattgefunden. Wahrscheinlich wurde der Kollaps von einem neuen Lavastrom verursacht.

Ätna: Eruptionen im Nordostkrater

Neue Videoaufnahmen vom Ätnagipfel dokumentieren, dass der Vulkan aktiver ist, als man von unten denken könnte. Die Bilder zeigen schwache Explosionen aus dem Nordostkrater. Sie verursachen Lavaspattering und Gaspuffs und bestätigen meine Vermutungen über die Herkunft der Infraschallereignisse, die von den Detektoren des LGS aufgezeichnet wurden und werden. Allerdings erklären sie nur bedingt den vergleichsweise hohen Tremor, der sich auf dem Niveau bewegt, wie zu Zeiten der Eruptionen in der Voragine, die im September letzten Jahres begonnen hatten und bis in den März dieses Jahres anhielten.

Karymsk mit explosiver Eruption

Heute Morgen meldete sich der Karymsky auf Kamtschatka mit einer explosiven Eruption zurück. Das VAAC registrierte Vulkanasche in einer Höhe von 3000 m. Die Eruptionswolke driftete in südöstlicher Richtung.

Merapi: neues Domwachstum

Auf der indonesischen Webseite krjogja.com wird berichtet, dass der Merapi in einer neuen Phase mit Domwachstum eingetreten sei. Diese Information stammt von Agus Budi Santoso, dem Leiter der Sektion Merapi Volcano am BPPTKG. Die neue Intrusion sei die 7. Phase seit Eruptionsbeginn und wird durch explosive Tätigkeit und tief sitzende Seismik begleitet. Durch die größeren Eruptionen in der ersten Jahreshälfte, hätte sich das Volumen des Lavadoms auf 200.000 Kubikmeter mehr als halbiert. Nun sieht es so aus, als würde der Dom wieder größer werden und damit das Gefahrenpotenzial steigen.