Piton de la Fournaise: Vulkanausbruch

Update: das Observatorium meldete gestern, dass die Eruption weiter geht. Allerdings wohl auf sehr schwachem Niveau. Der Tremor ist ebenfalls sehr gering und es wird nur wenig Lava gefördert. Wahrscheinlich gibt es Lava-Spattering (Sprotzen) an den kleinen Kegeln auf der Spalte. Nebel verhindert visuelle Beobachtungen.

Update: Es sind weitere Bilder der Eruption aufgetaucht. Zudem gibt es nun genauere Daten des vulkanologischen Observatoriums:

  • Die Eruptionsspalte ist 500 m lang und beginnt 100 m ausserhalb des Kraters Bory
  • Die Spalte öffnete sich in südlicher Richtung
  • Die Vulkanische Aktivität konzentriert sich auf den untersten Teil der Spalte in einer Höhe von 2500 m
  • Der Lavastrom floss schnell Richtung Krater Rivals und verzweigte sich dort
  • Der Tremor hat in der Nacht abgenommen doch die Eruption geht weiter

Update 18.00 Uhr: am Nachmittag lichteten sich die Wolken am Fournaise und geben nun den Blick für die LiveCams frei. Ca. auf halber Höhe des Dolomieus öffnete sich 2 Förderschloten aus der kleine Lavafontäne aufsteigt. Sie speisen einen Lavastrom, der ca. 1 km lang ist. Zur Zeit scheint die größe der Eruption überschaubar zu sein und keine Gefahr für die Bevölkerung darzustellen. Erste Bilder und Videos gibt es hier.

Originalmeldung: der Vulkan Fournaise auf der Insel La Réunion ist heute Vormittag ausgebrochen. Gegen 11 Uhr Ortszeit wurde ein plötzlicher Anstieg der Seismik beobachtet, nachdem sie seit Sonntag kontinuierlich angestiegen war. Schlechtes Wetter verhindert visuelle Beobachtung des Geschehens, doch die Wissenschaftler gehen davon aus, dass sich an der Südflanke des Krater-Kegels Dolomieu eine Eruptionsspalte geöffnet hat. Wie groß der Ausbruch ist, lässt sich derzeit nicht sagen. Wanderer, die in der Caldera unterwegs waren, berichten von rumpelden Geräuschen, haben aber wegen nebel nichts gesehen. Der Zugang zum Vulkan wurde großräumig gesperrt.

Der letzte Ausbruch im Juni 2014 dauerte nur 24 Stunden. Seit dem letzten großen Ausbruch im Jahr 2007 (siehe Video) waren die Eruptionen vergleichsweise klein.

 

Ätna: neuer Vulkanausbruch

Lavastrom am Ätna. © EtnatechUpdate 02.02.2015: Heutemorgen fällt der Tremor stark ab. Es sieht so aus als würde die Eruption nachlassen. Zur Morgendämmerung gab es noch relativ große Aschewolken, die vom SE-Krater ausgingen. Jetzt ist der Vulkan wieder in Wolken gehüllt, so dass visuelle Beobachtungen nicht möglich sind. Nach jetzigem Stand der Dinge sieht es so aus, als wäre es ein Paroxysmus gewesen, dem der nötige Druck für große Explosionen fehlte. Die letzten Ausbrüche aus dem NSEC haben immer mehr an Explosivität verloren. Denkbar, dass der Krater langsam wieder eine kritische Höhe erreicht und dass sich das Magma einen neuen Weg suchen muss. Die Öffnung eines neuen Förderschlotes an der Basis des SE-Kraters könnte ein erster Schritt dazu gewesen sein. Der Lavastrom ist noch weiter westlich geflossen, als ich bisher vermutet hatte. Der Lavastrom hat die 1900 m Höhenlinie unterschritten und fließt im Bereich des Rifugio Galvarina auf der Westflanke des Vulkans. Dort gibt es erste Pinienwälder. Das letzte Mal floss im Jahr 2000 Lava über die Westflanke des Vulkans. Damals war die Bocca Nova aktiv.

Update 23.30: dank neuer Bilder von Boris Behncke wird die Situation nun klarer. Im Sattel zwischen Südostkrater und dem Neuen Südostkrater öffnete sich ein neuer Schlot, der strombolianisch aktiv ist. An der Basis des Südostkraters entstand ein Förderschlot, aus dem der Lavastrom kommt. Dieser fließt dann hinter dem Krater von 2002 lang. Die Lavafront hat fast das Höhenniveau erreicht auf dem das Refugio Sapienza liegt.

Update 22.30 Uhr: auf dieser Livecam kann man das Geschehen derzeit am besten verfolgen. Die Cam befindet sich in Viagrande. Demnach ist die Lava schon ziemlich weit über die Südwestflanke geflossen und läuft ausnahmsweise mal nicht ins Valle del Bove. Bald kann sie erste Forststrassen westlich des astronomischen Observatoriums erreichen. Auf einigen Bildern sieht es so aus, als käme die Lava nicht nur aus dem NSEC, sondern auch vom Krater aus dem Jahr 2002, unterhalb des Torre del Filosofo. Wahrscheinlich fließt sie aber nur hinter (westlich) an diesem Krater vorbei.

Originalmeldung: heute Abend lichteten sich die Wolken am Ätna. Auf den Livecams ist zu erkennen, was der Tremor seit gestern vermuten ließ: es ist eine neue Eruption im Gange! Es scheint sich nicht um einen typischen Paroxysmus zu handeln, sondern um eine überwiegend effusive Eruption. Ein Lavastrom scheint dabei recht weit über die Südflanke des Vulkans zu fließen. Zudem ist der NSEC strombolianisch aktiv.

Bardarbunga: subglaziale Eruption?

Gestern Abend ereignete sich ein Schwarmbeben am Zentralvulkan. Die Hypozentren der Beben lagen in geringer Tiefe um 1 km und konzentrierten sich im östlichen Teil der Caldera. Das stärkste Beben brachte es auf M 4,6 und lag in nur 100 m Tiefe. Zugleich stieg der Tremor kurzzeitig stark an. Jon Frimann spekuliert über eine subglaziale Eruption und einem evtl. bevorstehenden Gletscherlauf. Der wahrscheinlichste Weg des Schmelzwassers wäre entlang der Jökulsa a Fjöllum. Sollte tatsächlich Schmelzwasser auf dem Weg sein, sollten wir es am Spätnachmittag erfahren.

Selbst wenn die Aktivität in den letzten Wochen stetig abnimmt, ist die Gefahr einer großen, explosiven Eruption des Zentralvulkans noch nicht gebannt. Oft sind Restschmelzen weitaus Gasreicher, als primäres Magma und haben ein größeres explosives Potenzial. Am Eyjafjallajökull kam es 2010 erst zur explosiven Eruption, nachdem der effusive Vulkanausbruch am Fimmvördurhals-Pass stoppte.

Bardarbunga: Seismik rückläufig

Seit gestern ist die Seismik am Bardarbunga weiter zurück gegangen. Es ereigneten sich nur ein paar Erdbeben mit Magnituden größer als 3. Seit Dienstag gab es kein Beben mit M größer 4. Die Anzahl schwacher Erschütterungen ist weiter zurück gegangen.

Dafür gibt es neue Fotos, welche die Depressionen auf dem Vatnajökull zeigen. Es gibt mehrere Calderons (Sinklöcher im Eis) die deutlich an Tiefe zugenommen haben. Dass bedeutet, das sich Magma in geringer Tiefe unter dem Calderaboden befindet, oder sogar unter dem Eis austritt.

Neue Messungen des Lavafeldes zeigen nur geringes Flächenwachstum, dafür hat es an Mächtigkeit zugelegt. Insgesamt wurden bisher ca. 1,4 Kubikkilometer Lava gefördert.

Bardarbung: Aktivität rückläufig

In einem neuen Kommuniqué des IMO heißt es, dass der Spiegel des Lavasees, im Krater der Holuhraun-Spalte, seinen tiefsten Stand seit seiner Entstehung erreicht hat. Gelegentlich kommt es noch zu Spattering, das Lavabrocken bis über den Südrand wirft, doch die Häufigkeit dieser Ereignisse hat ebenfalls abgenommen. Es fließt noch viel Lava durch die Kanäle des Lavafeldes. Die Förderrate liegt bei ca. 60 Kubikmeter pro Sekunde.
Die Seismik unter dem Zentralvulkan und entlang des magmatischen Ganges ist heute vergleichsweise niedrig. Während der Nacht ereignete sich kein Erdbeben mit einer Magnitude größer als 3. Die Anzahl der Schwachen Beben ist ebenfalls deutlich zurückgegangen. Dies könnte aber auch daran liegen, dass starker Wind eine Registrierung erschwert.

Colima: explosive Eruption

Am 3850 m hohem Vulkan im Westen Mexikos kam es gestern wieder zu einem explosiven Vulkanausbruch. Vulkanasche stieg bis zu 4 km über den Krater auf. Die Asche erreichte damit eine Gesamthöhe, in der sie für den internationalen Flugverkehr gefährlich werden kann.

Colima ist einer der aktivsten Vulkane Mexikos. Derzeit wächst ein Dom im Krater und es kommt immer wieder zu explosiven Eruptionen, gepaart mit dem Abgang von Schuttlawinen. Es besteht die Gefahr, dass pyroklastische Ströme entstehen.

Soputan: Vulkanausbruch auf Sulawesi

Der Soputan auf der indonesischen Insel Sulawesi ist ausgebrochen. Laut Medienberichten förderte der Vulkan eine Aschewolke, die bis auf einer Höhe von 4700 m aufgestiegen ist. Bei einer weiteren Eruption wurde glühende Tephra 500 m hoch über den Kraterrand gefördert. Es gehen Lava-Lawinen ab, die ihren Ursprung in einem zähflüssigen Lavastorm auf der Westflanke finden. Im Krater wächst möglicher Weise ein Dom. Unbestätigt ist eine Meldung von John Seach, nach der eine starke Explosion stattgefunden hat und pyroklastische Ströme abgegangen sind. Um den Krater wurde eine Sperrzone eingerichtet, die einen Radius von 6,5 km hat.

Bardarbunga: Eruption verändert sich

Die Eruption an der Holuhraun-Spalte scheint sich in den letzten Stunden deutlich verändert zu haben. Auf der Seite von Jón Frímann heißt es, dass das Südende des Lavasees zumindest oberflächlich erstarrt sein soll. Dafür bilden sich in der Nordwand des Kraters Risse. Sollte es dort zu einem Bruch der Kraterwand kommen, kann der Lavasee auslaufen. Auf der Livecam sieht man derzeit Rotglut am Ostrand des Kraters. Dieser ist mittlerweile ca. 80 m hoch, 500 m lang und 100 m breit.

Die Seismik unter dem Zentralvulkan ist hoch. In den letzten 48 Stunden ereigneten sich 13 Beben mit Magnitude größer als 3. Die Häufigkeit dieser Beben ist in den letzten Stunden geringer geworden. Dafür gibt es mehrere schwache Beben entlang des magmatischen Ganges.

Die Subsidenz des Calderabodens hat scheinbar deutlich nachgelassen. Aufgrund dieser Daten postuliert der Vulkanologe Haraldur Sigurðsson das Ende der Eruption für März.

Vulkane weltweit

Aso-san: der Vulkan in Japan eruptierte heute 5 Aschewolken, die vom VAAC Tokyo registriert wurden.

Bardarbunga: die Seismik unter dem Zentralvulkan ist hoch. Für Südisland wurde eine Gas-Warnung ausgerufen.

Kilauea: der Lavastrom vom 27. Juni ist weiterhin aktiv. 700 m oberhalb der stagnierenden Front des Stromes kam es zu einem neuen Lavadurchbruch. Der neue Lavastrom ist noch gut 600 m vom Highway und dem Marktplatz von Pahoa entfernt.

Shiveluch: in Kamtschatka ist der Shiveluch weiterhin sehr aktiv. Er eruptierte heute 5 Aschewolken. Die Eruptionen waren wahrscheinlich mit dem Abgang pyroklastischer Ströme assoziiert.

Torfajökull: gestern gab es auf Island ein Schwarmbeben unter dem nördlichen Calderarand des Vulkans nahe der Katla.