Semeru: Lahare schneiden Dörfer von Außenwelt ab

Vulkan Semeru: Nach heftigen Regenfällen isolierten Lahare Dörfer

Extrem starke Regenfälle verursachten am Vulkan Semeru auf der indonesischen Insel Java eine gefährliche Naturkatastrophe: Die Wassermassen vermischten sich am Vulkan mit bereits abgelagerter Vulkanasche und Geröll zu reißenden Schlammströmen, den sogenannten Laharen, die mehrere Dörfer im Verwaltungsbezirk Lumajang von der Außenwelt abschnitten. Besonders hart traf es die Orte Gondoruso und Jugosari.

Semeru. © FB

Der Semeru ist mit 3.676 Metern der höchste Vulkan Javas und einer der aktivsten Indonesiens. Regelmäßig stößt er Asche, Lava und Gesteinsmassen aus. Bei starkem Niederschlag lösen sich auf den steilen Hängen große Mengen Lockermaterial, die sich mit Regenwasser vermischen und als Lahare ins Tal stürzen können. Diese gefährlichen Ströme transportieren Schlamm, Geröll, Sand und oft auch vulkanische Trümmer und können in kurzer Zeit ganze Landstriche verwüsten.

Die heftigen Regenfälle am Gipfel des Semeru führten zu einem Anstieg des Wasserpegels im Semeru-Flussbett. Dabei bildeten sich massive Lahare, die einen Damm brachen und über die Ufer traten und die Zufahrtsstraßen zu mehreren Weilern des Dorfes Gondoruso komplett zerstörten. Etwa 300 Familien sind dadurch von der Außenwelt abgeschnitten und stehen vor großen Herausforderungen, da die Infrastruktur stark beschädigt wurde.

Besonders schwer traf es eine Brücke zwischen den Distrikten Pasirian und Tempursari, die nun für Fahrzeuge nicht mehr passierbar ist. Betroffene müssen lange Umwege in Kauf nehmen. Auch sechs Sandgräber gerieten in die Schlammlawinen, konnten sich jedoch rechtzeitig in Sicherheit bringen.

Die Behörden warnen eindringlich vor den Gefahren von Laharen, die durch die Kombination aus Vulkanausbrüchen und starken Regenfällen immer wieder zu schweren Zerstörungen führen. Für die umliegenden Gemeinden bleibt der Semeru eine ernste Bedrohung.

Italien: Unwetter verursachten Überflutungen in Catania

Unwetter auf Sizilien verursachten Überflutungen in Catania und Syrakus – starke Verkehrsbehinderungen

Heftige Regenfälle haben am Freitag auf Sizilien zu Überschwemmungen geführt. Besonders stark betroffen war am frühen Nachmittag die Hafenstadt Catania, wo innerhalb weniger Minuten ganze Straßenzüge unter Wasser standen. Bereits am Vormittag hatte sich das Wetter zunehmend verschlechtert, mit immer wiederkehrenden Schauern und aufziehenden Gewitterzellen.

Catania

Fotos und Videos, die in den sozialen Medien kursieren, zeigen überflutete Straßen und blockierten Verkehr im Bereich des Stadtrings. Auch in Syrakus wurde gegen Mittag Hochwasser gemeldet: Die Piazza Euripide stand zeitweise vollständig unter Wasser, wie ein Video aus den Netzwerken dokumentiert. Nach einigen Stunden soll sich die Situation dort wieder beruhigt haben.

Das Unwetter erfasste nahezu die gesamte Insel Sizilien. Von Messina bis Palermo, von Caltanissetta bis Agrigent meldeten die Behörden Gewitter, Starkregen und örtliche Überflutungen. Lediglich im Raum Ragusa blieb es vergleichsweise ruhig – dort war der Himmel nur leicht bewölkt. Der italienische Zivilschutz rief für ganz Sizilien eine Wetterwarnung der Stufe Gelb aus.

Die Gewitterzelle zog von West nach Ost und hält aktuell auf die Staaten Ex-Jugoslawiens zu. Mittags wurden auch die Liparischen Inseln von Ausläufern des Unwetters gestreift. Ob es insbesondere auf Stromboli wieder zu Schlammströmen kam, wurde noch nicht kommuniziert.

Am Ätna herrscht bei solchen Wetterlagen oft Weltuntergangsstimmung und es könnte zu den ersten stärkeren Schneefällen der Saison gekommen sein. Starke Regenfälle spülen zudem allerhand Unrat auf die Straßen und man muss extrem vorsichtig fahren.

Bis zum Nachmittag lagen keine Berichte über ernsthafte Schäden oder Verletzte vor. Meteorologen warnen jedoch vor weiteren Niederschlägen in den kommenden Stunden.

Mexiko: Erdbeben Mw 5,6 erschüttert Baja California

Erdbeben in Baja California: Spreizungszone im Meeresboden des Guaymas-Beckens aktiv

Datum: 07.11.2025 | Zeit: 12:04:30 UTC | Koordinaten 27.962 ; -111.961 | Tiefe: 10 km | Mw 5,6

Ein starkes Erdbeben der Magnitude 5,6 hat am Freitagmorgen um 12:04:30 UTC den zentralen Golf von Kalifornien (Baja California) erschüttert. Das Epizentrum lag rund 105 Kilometer westlich von Heroica Guaymas auf dem mexikanischen Festland und etwa 75 Kilometer nordnordöstlich von Santa Rosalía auf der Halbinsel Baja California. Nach EMSC-Angaben manifestierte sich das Beben in rund zehn Kilometern Tiefe. Meldungen über Schäden oder Verletzte liegen nicht vor. Da das Epizentrum in einem unbewohnten Meeresgebiet lag, ist damit auch nicht zu rechnen.

Baja California. © EMSC/Leaflet

Der Golf von Kalifornien, auch als Sea of Cortez bekannt, ist eine der geologisch aktivsten Regionen Nordamerikas. Hier verläuft die Grenze zwischen der Nordamerikanischen Platte im Osten und der Pazifischen Platte im Westen. Entlang dieser Nahtlinie wird die Erdkruste gedehnt und zugleich seitlich verschoben. In diesem Gebiet gibt es einen Übergang von kontinentalem Grabenbruch zu einer ozeanischen Spreizungszone. Der Golf stellt gewissermaßen das nördliche Ende des Ostpazifischen Rückens dar, des langen Dehnungsrückens, der sich durch den gesamten Ostpazifik zieht.

Das Beben ereignete sich im Bereich des Guaymas-Beckens, einem Abschnitt des Golfs, in dem sich mehrere Transformstörungen und Spreizungszentren abwechseln. Diese Zonen entstehen durch die entgegengesetzten Plattenbewegungen: Die Pazifikplatte driftet nach Nordwesten und die Nordamerikanische Platte  bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von ca. 50 mm pro Jahr nach Südosten. Die Bewegung führt zu rechtssinnigen (dextral) Seitenverschiebungen entlang von Transformbrüchen. Wo die Kruste auseinandergezogen wird, steigt heißes Magma aus der Tiefe auf, wodurch sich untermeerische Spreizungsrücken bilden.

Im Guaymas-Becken gibt es neben der tektonisch bedingten Spreizung einen intensiven Sedimenteintrag und entsprechend mächtige Gesteinsschichten. Das aufsteigende Magma erhitzt die Sedimente, was zu einem ungewöhnlich heißen und reaktiven Untergrund führt. Dort finden sich zahlreiche Hydrothermalschlote, die schwefel- und metallreiche Fluide ausstoßen, was als ein Hinweis auf aktiven Vulkanismus unter dem Meeresboden interpretiert werden kann.

Oberirdisch ist die vulkanische Aktivität im Golf begrenzt, doch südlich des Epizentrums ragt die kleine Isla Tortuga aus dem Wasser. Hierbei handelt es sich um einen basaltischen Schildvulkan. Er erinnert daran, dass der Golf von Kalifornien nicht nur eine Zone des Risses, sondern auch eine Geburtsstätte neuen Ozeanbodens ist.

Nebenbei bemerkt gibt es hier noch andere Geburtsstätten: Die Baja California ist als Kinderstube von Grauwalen bekannt.

Sonne: Geomagnetischer Strum triff heute die Erde

Starker geomagnetischer Sturm: Polarlichter könnten bis in mittlere Breiten sichtbar sein

Ein außergewöhnlich starker geomagnetischer Sturm trifft aktuell die Erde. Das Space Weather Prediction Center (SWPC) der US-amerikanischen Wetter- und Ozeanbehörde NOAA hat eine Warnung der Stufe G3 („Strong“) mit einem erwarteten Kp-Wert von bis zu 7 herausgegeben. Ursache ist ein koronaler Massenauswurf (CME), der sich vor rund zwei Tagen von der Sonne gelöst hat und nun mit hoher Geschwindigkeit auf die Magnetosphäre der Erde trifft.

Nach Angaben der NOAA ist die Hauptphase des geomagnetischen Sturms aktiv. Dabei können kurzzeitige Störungen in Satellitenkommunikation, Funk- und GPS-Systemen auftreten. Auch Stromnetzbetreiber wurden vorsorglich informiert, da starke geomagnetische Fluktuationen die Spannung in Hochspannungsleitungen beeinflussen können.

Die wichtigste Folge für Beobachter auf der Erde dürfte jedoch eine spektakuläre sein: Nordlichter könnten in der Nacht deutlich weiter südlich sichtbar werden als gewöhnlich. In den Vereinigten Staaten reicht die mögliche Sichtungszone laut NOAA und US-Medienberichten bis nach Kansas, Missouri und Oregon – Regionen, in denen Polarlichter normalerweise nur selten erscheinen.

Das aktuelle Ereignis steht im Zusammenhang mit dem Maximum des Sonnenzyklus 25, das nach neuen Prognosen bis 2026 anhalten wird. Während dieser aktiven Phase treten Sonnenstürme häufiger und intensiver auf, was die Wahrscheinlichkeit eindrucksvoller Polarlichterscheinungen weltweit erhöht. Eigentlich sprechen die Forscher schon seit 2 Jahren vom Erreichen des Maximums, doch offenbar wird das aufgrund der seit Langem anhaltenden Aktivität immer weiter verschoben.

Auch in Europa beobachten Meteorologen und Weltraumwetterdienste die Entwicklung genau. Der britische Met Office bestätigt ebenfalls eine G3-Warnung und rechnete bereits in der Nacht zum Freitag mit Auroras über Schottland, Nordirland und Nordengland. Bei anhaltend hoher Aktivität könne das Phänomen „unter günstigen Bedingungen weiter südlich sichtbar werden“.

Für Mitteleuropa – darunter Deutschland, die Schweiz, Österreich und Norditalien – besteht somit eine geringe, aber reale Chance, in klaren, dunklen Regionen einen schwachen grünen oder rötlichen Schimmer am nördlichen Horizont zu erkennen, obgleich uns die Hochphase des Sonnensturms tagsüber trifft.

Planchón-Peteroa: Vulkanasche in 4600 m Höhe detektiert

Planchón-Peteroa

Planchón-Peteroa steigerte seine Aktivität – 5 VONA-Meldungen seit gestern

Der Andenvulkan Planchón-Peteroa liegt in der argentinisch-chilenischen Grenzregion und steigerte seit gestern seine Aktivität, indem er mehrere Ascheeruptionen erzeugte. Das VAAC Buenos Aires brachte 5 VONA-Meldungen heraus, die den Flugverkehr vor Aschewolken warnen. Demnach stieg zuletzt Vulkanasche bis auf eine Höhe von 4600 m auf und driftete in Richtung Südosten.




Auch die zuständigen Observatorien in Chile und Argentinien berichteten über die Eruptionen. Demnach manifestierte sich die jüngste Eruption um 9:58 Uhr Ortszeit und förderte eine Asche-Dampf-Wolke gut 1.100 Meter über den Kraterrand. Die Eruptionswolke driftete in südöstliche Richtung und beeinflusste vor allem die Gebiete in der unmittelbaren Umgebung des Vulkans, wo es zu leichtem Ascheniederschlag kam.

Die Eruption war von anhaltendem Tremor begleitet. Bereits am Mittwoch und besonders während des Abends wurden Tremorphasen registriert, die bis zu einer Stunde lang anhielten. Sie traten ebenfalls im Zusammenhang mit Ascheemissionen auf. Nach der bislang größten Eruption um 9:58 Uhr kam es zu weiteren schwachen Ascheemissionen.

Seismische Anzeichen der Aktivitätssteigerung begannen bereits im Juli, als es zu einem plötzlichen Anstieg der vulkanotektonischen Erdbeben gekommen ist. Diese Erdbeben entstehen, wenn Magma entlang von Schwächezonen aufsteigt und Gesteinsbruch verursacht. Diese Erdbebenart ist in den letzten Tagen nur untergeordnet aufgetreten – ein Anzeichen dafür, dass entweder kein frisches Magma aus der Tiefe mehr aufsteigt oder dass die Aufstiegswege frei sind und Magma durch ein Leitungssystem aufsteigen kann.

Die Behörde belässt die technische Alarmstufe unverändert und setzt die kontinuierliche Beobachtung des Komplexes in Zusammenarbeit mit dem Vulkanologischen Observatorium der Südlichen Anden (OVDAS) in Chile fort.

Die Aktivität wird von den Vulkanologen derzeit als schwach bis mittelstark eingestuft, sie schließen weitere Eruptionen aber nicht aus.

Azoren: Weitere Alarmstufenerhöhung nach Erdbeben auf Terceira

Erdbeben Mb 4,0 erschüttert die Azoreninsel Terceira – erhöhte Aktivität am Vulkan Santa Bárbara

Datum: 06.11.2025 | Zeit: 22:54:04 UTC | Koordinaten 38.731 ; -27.327 | Tiefe: 3 km | Mb 4,0

Ein Erdbeben der Magnitude 4,0 hat am 6. November 2025 um 21:54 Uhr Ortszeit (22:54 UTC) die Insel Terceira auf den Azoren erschüttert. Laut dem EMSC befand sich das Hypozentrum in nur 3 Kilometern Tiefe. Das Epizentrum wurde 13 km west-nordwestlich von Angra do Heroísmo verortet.  Auf der Shakemap erkennt man, dass sich das Beben unter dem Vulkan Santa Bárbara manifestierte. Außerdem gab es noch 2 schwächere Erschütterungen an der Westküste.

Terceira. © EMSC/Leaflet

Die Angaben des seismischen und vulkanischen Informations- und Überwachungszentrums der Azoren (CIVISA) weichen von den Daten des EMSC ab: Demnach wurden kurz nacheinander zwei Beben der Magnituden 3,6 und 3,5 registriert, deren Epizentren etwa vier Kilometer nordöstlich von Santa Bárbara lagen. Die Erschütterungen waren auf der gesamten Insel Terceira sowie auf der Nachbarinsel São Jorge spürbar und erreichten im Westen von Terceira eine maximale Intensität von V auf der Modifizierten Mercalli-Skala.

Das Ereignis steht im Zusammenhang mit der seit Juni 2022 andauernden seismovulkanischen Krise auf Terceira. Wie gestern bekannt wurde, tagte das Krisenkabinett der Azoren im Oktober und bewertete die Lage neu. In der Folge wurde die Vulkanwarnstufe für den Santa-Bárbara-Vulkan auf V3 (von fünf möglichen Stufen) angehoben. Erst im September wurde V2 deklariert. Die Entscheidung erfolgte aufgrund eines deutlich erhöhten seismischen Aktivitätsniveaus, das weiterhin über den Referenzwerten liegt – insbesondere im Bereich des Vulkans Santa Bárbara und entlang des westlichen Spaltenvulkansystems.

Neben häufigeren Mikrobeben wurden auch leichte Krustendeformationen festgestellt, die auf anhaltende tektonische Spannungen hinweisen. Messungen der Gasemissionen ergaben dagegen keine auffälligen Anomalien, die auf Magmenaufstieg schließen lassen.

Auch zwischen Cinco Ribeiras und Angra do Heroísmo wurden in den vergangenen Wochen wiederholt kleinere Erschütterungen verzeichnet, deren stärkste eine Magnitude von 3,0 erreichte. Auf der Nachbarinsel São Jorge, wo 2022 eine ähnliche Krise ausbrach, bleibt die Warnstufe weiterhin bei V1.

Ich persönlich finde es sehr interessant, wie unterschiedlich die verschiedenen Observatorien und Institute der Welt die seismovulkanischen Gefahreneinschätzungen vornehmen.  Vergleicht man das Geschehene auf Terceira mit den Campi Flegrei, kann man sich nur wundern!

Liparische Inseln: Schwarmbeben bei Vulcano und Salina

Zwei Schwarmbeben erschütterten Liparische Insel: Zwischen Salina und Filicudi und auf Vulcano

In den letzten Tagen gab es gleich zwei Schwarmbeben im Liparischen Archipel: Das stärkere manifestierte sich zwischen den Inseln Salina und Filicudi und hatte eine Magnitude zwischen 1,5 und 2,5. Die 11 Einzelerschütterungen ereigneten sich am 4. November in Tiefen von mehr als 10 Kilometern. An dieser Lokation gibt es immer wieder vergleichbare Schwarmbeben.




Liparische Inseln. © INGV/Leaflet

Schwächer, aber im Kontext von Vnet interessanter, ist der Erdbebenschwarm auf Vulcano: Die jüngsten Beben ereigneten sich in der Nacht zum 5. November und hatten Magnituden im Bereich der Mikroseismizität. Seit dem 2. November wurden 6 Erschütterungen festgestellt. Sie lagen in Tiefen von weniger als 5 Kilometern und teilweise sogar relativ nahe der Oberfläche. Sie standen wahrscheinlich mit der erneuten Druckbeaufschlagung des Hydrothermalsystems in Verbindung, was den Insulanern wenig gefallen dürfte, denn erst im Laufe des Frühjahrs war so etwas wie Normalität auf Vulcano zurückgekehrt, nachdem die Inselbewohner einige schwierige Jahre durchgemacht hatten, während derer der Tourismus stark gelitten hatte.

Meiner Meinung nach sieht die Langfristprognose für Vulcano nicht sehr gut aus: Nachdem sich der Vulkan jahrzehntelang in einem zwischenvulkanischen Gleichgewichtszustand befunden hat, scheint seit 2021 immer Magma portionsweise aufzusteigen und sich in einem tiefer gelegenen Magmenkörper zu akkumulieren. Letztendlich wird der Prozess wahrscheinlich in einem Vulkanausbruch gipfeln. Nur wann es so weit sein wird, lässt sich nicht prognostizieren. Darauf hoffen, dass Vulcano dauerhaft ruhig bleibt, würde ich aber nicht.

Der letzte Ausbruch auf Vulcano zerstörte im Jahr 1888 eine Schwefel- und Salpetermine, die überwiegend von Strafgefangenen in Zwangsarbeit betrieben wurde. Die Eruptionen begannen 1888 und endeten 1890. Davor fanden Eruptionen in den Jahren 1727, 1729–1731, 1771 und 1873 bis 1879 statt, wobei es sich bei der letzten Eruptionsphase um eine phreatische handelte, die als Vorspiel zu der größeren Eruption von 1888 angesehen wird. Aus diesen Zahlen wird ersichtlich, dass Vulcano aktuell vergleichsweise lange ruht.

Ätna: Erdbeben und Ascheemissionen am 06.11.2025

Ätna von 3 Erdbeben Mb größer 2,0 erschüttert – Ascheeruption aus dem Zentralkrater

Am Ätna auf Sizilien scheint sich der Druck im Kessel weiter zu erhöhen: Heute Nacht manifestierten sich unter dem Steilhang westlich des Gipfelkraters drei Erdbeben mit Magnituden zwischen 2,1 und 2,4. Das stärkste Beben hatte eine Herdtiefe von 4 Kilometern, die beiden anderen Erschütterungen lagen gut 1,5 Kilometer tiefer. Gut möglich, dass es die stärksten Beben eines Erdbebenschwarms waren, der beim INGV noch nicht angezeigt wird.

Ätna. © Giovinsky Aetnensis

Doch es blieb nicht bei den Erdbeben, denn heute Mittag gab es eine Ascheeruption aus dem Zentralkrater, bei der eine dichte Aschewolke mehrere hundert Meter hoch aufstieg. Eine VONA-Meldung wurde aber nicht ausgelöst. Die letzte stammt vom Ende August.

Nachdem es vor einem Monat seismisch noch sehr ruhig war, zieht die Seismizität in den letzten Tagen spürbar an und es sieht so aus, als würde sich infolge anhaltenden Magmenaufstiegs mehr Spannung aufbauen, die dann die Störungszonen am Vulkan aktivieren. Zugleich steigt der Druck im Speicher- und Fördersystem, so dass es zu Explosionen kommt.

Thermische Strahlung wird aktuell kaum registriert und wenn, dann im einstelligen MW-Bereich. Das Magma scheint nicht sonderlich weit oben im Fördersystem zu stehen, doch die Explosion heute könnte ein erster Schloträumer gewesen sein, so dass wir bald auch wieder strombolianische Eruptionen sehen werden. Bereits vor 2 Tagen wurde auch wieder ein Dampfring gesichtet, die häufig im Vorfeld einer Aktivitätssteigerung generiert werden.

Der Ätna ist der größte Vulkan des europäischen Festlandes und seit Jahrtausenden aktiv. Zwischen seinen Eruptionsphasen pausiert er selten länger als ein Dreivierteljahr. Zuletzt machte er durch subterminale Lavaströme von sich reden.

Niederlande: Erdbeben Mb 2,1 bei Roermond

Schwaches Erdbeben bei Roermond in den Niederlanden – Grenze zu Deutschland in der Nähe

Datum: 06.11.2025 | Zeit: 14:00:01 UTC | Koordinaten 51.161 ; 5.955| Tiefe: 15 km | Mb 2,1

Roermond

Dass ich zweimal am Tag über Erdbeben nahe meiner Heimatregion berichte, kommt sehr selten vor: Nachdem sich gestern Abend ein schwaches Erdbeben nahe dem Laacher-See-Vulkan ereignete, gab es heute Nachmittag um 15:00:01 Uhr Lokalzeit ein Erdbeben der Magnitude im niederländischen Roermond, das nahe der Grenze zu Deutschland liegt. So wurde der Erdstoß vom EMSC 4 km süd-südwestlich von Roermond und 34 km west-südwestlich von Mönchengladbach verortet. Die Herdtiefe befand sich in 14 Kilometern Tiefe. Es liegen weder Wahrnehmungsmeldungen noch Berichte über Schäden vor, was angesichts der Magnitude und Tiefe des Bebens nicht weiter verwundert.

Das Beben war tektonischer Natur und stand mit der Krustendehnung im „Roer Graben“ (Roer Valley Graben) in Verbindung, der den nördwestlichen Abschnitt des Niederrheinischen -Grabensystems bildet. Hierbei handelt es sich um eines der geologisch aktivsten Gebiete im Nordwesten Europas.




Bei Roermond manifestierte sich auch eines der stärksten Erdbeben, das sich bis nach Deutschland auswirkte, und das ich selbst in meiner Heimatstadt Oberhausen noch deutlich gespürt habe: Am 13. April 1992 erschütterte ein ungewöhnlich starkes Erdbeben den Südosten der Niederlande, bei dem die südwestliche Scholle des Grabens absank. Um 3:20 Uhr nachts bebte die Erde mit einer Magnitude von 5,8. Häuser wankten, Schornsteine stürzten ein, und auch in den Nachbarländern waren die Erschütterungen deutlich zu spüren. Es war das stärkste Erdbeben, das je in den Niederlanden gemessen wurde. Ich selbst schreckte Sekunden vor dem Eintreffen der Erschütterungen aus dem Schlaf, geweckt durch das tiefe Grollen, was regelmäßig im Zusammenhang mit Erdbeben beschrieben wird. Tatsächlich gingen durch mein Haus einige sehr unangenehme Rucke und das Gebälk des Dachstuhls ächzte. Nicht auszuschließen, dass sich in nicht allzu ferner Zukunft ein ähnliches Ereignis bei Roermond wiederholen wird.