Erdbeben-Nachrichten 23.04.21: Fidschi

In den News zu den Erdbeben geht es heute um ein Mantelbeben der Magnitude 6,4, dass sich bei Fidschi ereignete. Zudem gibt es Beben in der Nähe des Vulkans Masaya und auch die Seismizität auf Island zieht an. Nicht detailliert aufgelistet sind zahlreiche Erdbeben mit Magnituden im 4-er Bereich, die sich an den unterschiedlichsten Destinationen ereigneten.

Fidschi: Erdbeben Mw 6,4

Datum: 24.04.2021| Zeit: 00:23:35 UTC | Lokation:  18.90 S ; 176.25 W | Tiefe: 273 km | Mw: 6,4

Zwischen Fidschi und Tonga manifestierte sich ein starkes Mantelbeben mit der Magnitude 6,4. Die Tiefe wird mit 272 km angegeben. Das Epizentrum wurde 223 km westlich von Pangai auf Tonga lokalisiert. Wie ein Blick auf die Karte enthüllt, gab es in de Region mehrere Erschütterungen. Mantelbeben sind vergleichsweise selten, da sie sich nur an subduzierter Erdkruste ereignen können, die sich noch nicht plastisch verhält.

Nicaragua: Erdbeben an mehreren Stellen

Datum: 24.04.2021| Zeit: 09:44:0 UTC | Lokation:  14.60 N ; 83.94 W | Tiefe: 273 km | Ml: 4,4

Im mittelamerikanischen Nicaragua ist seismisch betrachtet einiges los. So ereigneten sich mehrere Erdbeben an 2 interessanten Lokationen: nahe der Karibikküste bebte es mit einer Magnitude von 4,4. Neun Kilometer nördlich des Vulkans Masaya kam es zu 4 Erschütterungen. Diese Beben hatten Magnituden zwischen 3,0 und 2,5 mit Hypozentren, die zwischen 12 und 5 km tief lagen. Das stärkere Beben nahe der Karibikküste lag in 10 km Tiefe. Sein Epizentrum wurde 16 km süd-süd-östlich von Waspán verortet.

Island: Erdbeben bei Krýsuvík

Datum: 24.04.2021| Zeit: 09:44:0 UTC | Lokation:   63.918, -22.021 | Tiefe:5,1 km | Ml: 3,1

Auf der isländischen Reykjanes-Halbinsel zog heute die Seismizität wieder etwas an und es manifestierte sich ein Schwarmbeben, mit einem Epizentrum 4 km nord-nord-östlich von Krýsuvík. Damit liegt es gut 7 km von der aktuellen Eruptionsstelle am Fagradalsfjall entfernt. Es stellt sich die Frage, ob die Seismizität dort mit Magmen-Intrusion zusammen hängt, oder ob es rein tektonische Beben sind.

Nicaragua: Landfall von Hurrikan Eta

Der mittelamerikanische Staat Nicaragua erlebt in diesen Stunden den Landfall von Hurrikan Eta. Kurz vor der Küste wurde der Wirbelsturm auf die 2. höchste Kategorie 4 hochgestuft. Eta durchlief eine rasante Entwicklung und bildete sich erst vor wenigen Tagen in der Karibik. Nun zieht er von Ost nach West über Nicaragua hinweg und wird auch vor Honduras und Guatemala nicht halt machen. Die Prognosen sagen voraus, dass er bei Belize scharf Richtung Nordosten abknicken wird und dann auf den Golf von Mexiko hinauszieht. Dort könnte der Sturm neue Kraft tanken und Anfang nächster Woche Kuba erreichen.

In Nicaragua entfesselt der Hurrikan seine volle zerstörerische Gewalt: es werden Windgeschwindigkeiten von bis zu 240 km/h gemessen. Innerhalb weniger Stunden sollen 1000 mm Regen fallen. Bäume wurden entwurzelt, Dächer abgedeckt. In einigen Ortschaften fiel der Strom aus. Über potenzielle Todesopfer wurde bisher nicht berichtet.

In Honduras und El Salvador bereitet man sich auf den Sturm vor. Das öffentliche Leben wird weitestgehend heruntergefahren, Schulen und Universitäten bleiben geschlossen. Tausende Menschen bringen sich in Sicherheit. Erinnerungen an „Mitch“ werden wach, den bisher schlimmsten Hurrikan der Neuzeit, der im Jahr 1998 über Mittelamerika hinweg zog. Damals starben mehr als 9000 Menschen. Doch ganz so schlimm wird es diesmal wohl nicht werden, denn 1998 war die Infrastruktur Lateinamerikas noch schlechter, als sie es heute ist.

Es ist bereits der 12. Hurrikan der Saison und der 28. tropische Wirbelsturm. Damit wurde der Sturm-Rekord von 2005 eingestellt. Allerdings ereigneten sich damals 15 Hurrikane. Doch der letzte Monat der Hurrikan-Saison hat gerade erst begonnen und es gibt noch die Chance, auch diesen Rekord von 2015 zu knacken. Die Temperaturen der tropischen Ozeane sind immer noch sehr hoch und es könnten sich weitere Stürme bilden.

Türkei: Erdbeben Mw 5,2

Im Südosten der Türkei gab es ein mittelschweres Erdbeben der Magnitude 5,2. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe beim Ort Samsat. Dort leben fast 20.000 Menschen. Schäden an älteren Gebäuden sind durchaus möglich. Es folgten zahlreiche Nachbeben.

Nicaragua: Erdbeben M 5,6

50 km vor der Küste Nicaraguas ereignete sich ein Erdbeben der Magnitude 5,6. Das Hypozentrum lag in 53 km Tiefe. Bis zur Hauptstadt Managua sind es 153 km. Dort liegt auch der aktive Vulkan Masaya. Wo wir schon in Nicaragua sind: gestern geisterten Meldungen über eine Eruption am San Christobal durchs Netz, doch hierfür fand ich bisher keine Belege.

Japan: Beben der Magnitude 5,5

Im äußersten Osten der japanischen Insel Hokkaido bebte die Erde in einer Tiefe von 53 km. Die Magnitude wird mit 5,5 angegeben. In der Nähe liegen mehrere quartäre Vulkane wie der Mount Shari.

 

Lavasee am Masaya

Seit Dezember 2015 brodelt im Krater des Masaya ein Lavasee. Der Vulkan liegt nahe Managua, der Hauptstadt von Nicaragua. In historischen Zeiten erreichten Lavaströme den Stadtrand von Managua und es wurden alte Ascheablagerungen im Stadtgebiet gefunden. 

Masaya Lavasee

Der Masaya liegt in Nicaragua, unweit der Hauptstadt Managua. Im Krater Santiago brodelt seit Dezember 2015 ein Lavasee. In der letzten April Woche besuchte ich ihn zusammen mit einem Team der Vulkanologischen Gesellschaft e.V. um die Eruption zu dokumentieren.

Bildergalerie Vulkan Masaya in Nicaragua

Die Bildergalerie zeigt den Lavasee des Vulkans Masaya in Nicaragua. Die Fotos wurden zwischen dem 20. und 26. April 2016 aufgenommen.

Im April 2016 machten sich die Geonauten Martin, Thorsten, Richard und Marc auf den Weg zum Vulkan Masaya in Nicaragua. Zuvor hatten wir Kontakt zum Reisespezialisten Oliver Wiesenegger aufgenommen. Der gebürtige Österreicher lebt in der Hauptstadt Managua und unweit des Vulkans. Oliver vermittelte den Kontakt zum Chefseismolgen Dr. Wilfried Strauch von INETER, der uns eine Drehgenehmigung erteilte. Wilfried und Oliver empfingen uns am Flughafen von Managua. Sie waren in Begleitung lokaler Medienvertreter, die uns in Bezug auf unser Vorhaben interviewten: wir waren gekommen um Material für eine Aufklärungskampagne über Vulkangefahren zu sammeln, die wir im Rahmen der International operierenden Vulkanologischen Gesellschaft e.V. durchführen. Unnötig zu erwähnen, dass wir ein wenig baff waren über dieses Medieninteresse.

Nach den Interviews und einem Abendessen ging es in unser Hotel, was recht klein, aber gemütlich war und vor allem nur ca. 20 Minuten Fahrzeit vom Vulkan Masaya entfernt lag. Am nächsten Tag ging es mit dem Chefseismologen auf Entdeckungstour in Managua und anschließend zum Vulkan. Am Parkeingang wurden wir registriert und hatten fortan freien Zutritt und durften auch nachts rein. Ein unschätzbarer Vorteil, denn seit ein paar Wochen war der Zugang zum Vulkan gesperrt. Grund hierfür war der Lavasee, der seit Dezember 2015 im Krater Santiago brodelte. Da es bei früheren Aktivitätsphasen des Vulkans auch immer mal wieder zu Explosionen gekommen war, wollten die Verantwortlichen kein Risiko eingehen und schlossen den Nationalpark. Angenehmer könnte sich unsere Arbeit am Vulkan kaum gestalten: nach der Registrierung am Eingang fuhr uns Oliver die schmale Straße zum Krater hinauf. Direkt am Kraterrand befand sich ein großer Parkplatz und nach ein paar Schritten guckte man in das gewaltige Loch des Kraters: drive in volcano!

Am Tage war der Anblick des Lavasees wenig spektakulär. In gut 300 m Tiefe brodelte die Lava auf einer Fläche von ca. 30 x 20 Metern. Zudem stand der Kraterkessel voller Dampf. Am späten Nachmittag wechselten wir die Position und machten uns auf den Weg zur gegenüberliegenden Seite des Kraters. Von hier gestaltete sich der Blick schon spannender, denn man befand sich fast über den Lavasee. Die Sonne stand bereits relativ niedrig und der Krater lag im Schatten. Die Rotglut setzte sich mehr und mehr gegen das Tageslicht durch und der Blick wurde atemberaubend: eine so munter brodelnde Lavamasse hatte ich bisher selten gesehen! Normalerweise sind Lavaseen von einer flexiblen Kruste sich abkühlender Lava bedeckt die nicht mehr glüht. Nur an Rissen in der Kruste und über Schlote am Rand brodelt es. Doch dieser Lavasee bekam soviel Nachschub frischer Lava, dass er keine Kruste bilden konnte. Von einer Seite strömte ständig neue Lava in den Pool. Stellte sich die Frage, wohin die alte Lava abfloss. Es musste ein Kreislaufsystem existieren!

Die einmalige Stimmung am Kraterrand wurde durch lautes Schreien grüner Papageien verstärkt. Zusammen mit Fledermäusen flatterten sie durch den nächtlichen Krater. Im Kamerasucher zeichneten sich ihre Silhouetten immer wieder vor dem Lavasee ab.

Die Papageien lebten in kleinen Höhlen in den steilen Kraterwänden. Jahrelang machte ihnen die starke Dampfentwicklung des Vulkans scheinbar nichts aus. Oliver berichtete uns, dass die Population der Vögel schon kurz vor dem Ausbruch stark zurück gegangen sei. Ob sie vielleicht die bevorstehende Eruption ahnten? Die Fledermäuse wohnten in den Lavahöhlen, die sich nur wenige Hundert Meter vom Krater entfernt befanden.

Während unserer Tage am Vulkan änderte sich die Aktivität nur minimal und unsere Film- und Fotoarbeiten gestalteten sich ohne Probleme. An einem Tag unternahmen wir einen Abstecher zu den Vulkanen Momotombo und Telicia, die sich allerdings recht ruhig präsentierten. Ein heftiges Gewitter hielt mich von einer Besteigung des Telicia ab, während ein Teil der Geonauten den Gang zum Krater trotzdem wagten. Sie berichteten von einigen glühenden Stellen am Kraterboden und starker Dampfentwicklung.

Spannend war die Besichtigung prähistorischen Fußabdrücke mitten in Managua. Sie zeugten davon, dass auch das Gebiet der heutigen Hauptstadt im Gefahrenbereich des Masaya liegt, denn die Füße hinterließen ihre Spuren in vulkanischen Ablagerungen. Sie zeigen auch, wie sehr sich die Aktivitätsform eines Vulkans ändern kann.

Zurück vom Masaya

6 Tage lang beobachtete ich den Lavasee im Krater Santiago des Vulkans Masaya in Nicaragua. Dank einer Sondergenehmigung konnten die Geonauten der Vulkanologischen Gesellschaft e.V. ungestört am Krater verweilen. Besten Dank an die Wissenschaftler von INETER.

Der Lavasee hatte den höchsten Stand seit Beginn der Aktivität erreicht und zeigte sich stabil. Anders, als an den meisten anderen Lavaseen, bildete sich am Masaya keine Kruste. Dazu war die Lava zu heiß und große Gasblasen ließen sie kräftig brodeln. Der Lavasee hatte ein Größe von ca. 30 x 20 m erreicht und bildete sich im zentralen Schlot des über 300 m tiefen Kraters.

Ein ausführlicher Bericht folgt in kürze.

Momotombo: weitere Eruptionen

Feuer am Momotombo.In den letzten Wochen ist es wieder etwas stiller um die Vulkane Nicaraguas geworden, obwohl sie immer noch aktiv sind. Der Lavasee im Krater des Masaya ist etwas gewachsen und die Lava sehr dünnflüssig. Am Wochenende gab eine kleinere Eruption am Telica und Nachts ist auf der LiveCam Rotglut zu erkennen. Diese erkennt man derzeit auch am Momotombo. Ungewöhnlich ist der Ort der Rotglut: neben illuminierte Wolken über dem Gipfel leuchtet es auch an seiner Basis. Unweit der LiveCam scheint ein Feuer zu wüten. Wodurch der Waldbrand ausgelöst wurde ist unklar, doch es ist nicht auszuschließen, dass glühende Tephra die Ursache ist. Auf jeden Fall kommt es sporadisch zu explosiven Eruptionen des Vulkans.

Momotombo: weitere Eruptionen

Eruption am Momotombo. © Paul Wyse / Ineter

In der letzten Nacht gab es 2 explosive Eruptionen am Momotombo in Nicaragua. Die erste war vergleichsweise heftig und deckte einen Großteil des Vulkankegels mit glühender Tephra ein. Zudem gibt es Hinweise auf einen pyroklastischen Strom, der über die Flanke floss.

Die zweite Explosion war deutlich kleiner, dennoch landeten im oberen Kraterbereich glühende Lavabrocken auf der Außenflanke. Dieses Event fand praktisch ohne vorausgehende Seismik statt, was dafür spricht, dass das Magma hoch im Förderschlot steht und die Aufstiegswege frei sind.