Popocatepetl mit hohem Tremor

Der Mexikaner Popocatepetl ist weiterhin sehr aktiv. Der Tremor erreichte gestern Höchstwerte und belief sich auf 525 Minuten. Es finden also starke Magmenbewegungen im Untergund statt. Wahrscheinlich steigt Magma auf. Die Anzahl explosiver Eruptionen war in den letzten 24 Stunden ebenfalls ungewöhnlich groß: CENAPRED berichtet von einer moderaten Explosion und 10 schwachen Ausbrüchen. Ungewöhnlich war eine Eruption, bei der starker Wind die Aschewolke weit über die Flanke des Vulkans verfrachtete, bevor sie senkrecht aufstieg. Auf dem Foto sieht es so aus, als hätte sich ein neuer Schlot geöffnet, was aber nicht der Fall war.

Asosan eruptiert Vulkanasche

Im Süden Japans ist der Aso-san aktiv und eruptiert Vulkanasche. Das VAAC Tokio registrierte in den letzten 24 Stunden 7 Aschewolken. Die Höchste stieg bis zu 1800 m auf. Der Aso ist ein Komplexvulkan, der einfach zu erreichen ist. Er verfügt über eine gut ausgebaute Infrastruktur nebst Seilbahn auf den aktiven Krater. Allerdings hat die Seilbahn ihren Betrieb derzeit eingestellt. Um den Krater gibt es eine 1 km Sperrzone. Ein aktuelles Zeitraffervideo enthüllt quasi kontinuierliche Asche-Emissionen.

Suwanose-jima in Eruption

In den letzten 48 Stunden registrierte das VAAC 6 Eruptionen des Vulkans Suwanose-jima. Vulkanasche erreichte eine Höhe von 1500 m über dem Meeresspiegel. Sehr wahrscheinlich handelt es sich um strombolianische Eruptionen, die auch glühende Tephra fördern. Der Inselvulkan gehört zum japanischen Ryukyu-Archipel zwischen Kagoshima und Okinawa gelegen.

Taal-Vulkan: Seismik rückläufig

Um den philippinischen Vulkan Taal ist es in den letzten Tagen immer ruhiger geworden. Dass liegt daran, das die seismische Aktivität abgenommen hat. Trotzdem werden täglich immer noch zwischen 40 und 50 vulkanisch bedingte Erdstöße registriert. Aus Rissen im Kraterbereich steigt Dampf auf. Die Dampfwolken erreichen Höhen von ca. 100 m über Bodenniveau. Auch wenn es medial ruhiger geworden ist, besteht immer noch die Möglichkeit weiterer Eruptionen.

Coronavirus: Pandemie steht bevor

Das Coronavirus breitet sich weltweit immer weiter aus und steht nun auch vor den Toren Deutschlands. Eine Pandemie scheint unvermeidbar geworden zu sein. In den letzten Tagen nahm die Anzahl der Infektionen in Italien deutlich zu. Heute stieg sie nochmals sprunghaft an: inzwischen sind mehr als 212 Menschen infiziert. 6 Todesfälle wurden gemeldet. Die am schlimmsten betroffenen Ortschaften wurden abgeriegelt, Menschen unter Quarantäne gestellt. Österreich stoppte gestern Abend einen Zug, in dem sich 2 mutmaßlich infizierte Personen aufhielten. Maßnahmen, die wohl nichts bringen werden: da es neuen Erkenntnissen zufolge eine Inkubationszeit von bis zu 4 Wochen gibt, sind längst zahlreiche Infizierte ohne Symptome von Italien nach Deutschland gereist. Bisher wurden in Deutschland 16 Infektionen registriert. Mir scheint es sehr Unwahrscheinlich, dass die Behörden die Lage noch in den Griff bekommen können und viele Experten stellen düstere Prognosen auf. In der Folge crashten heute die deutschen Börsenkurse. Das Virus stellt eine ernste Bedrohung für die Weltwirtschaft dar. In China beleiben schon jetzt viele Betriebe geschlossen und es kommt zu Lieferengpässen. Die humanitäre Lage in vielen der abgeriegelten Städten verschlechtert sich zusehends. In Wuhan sollen bereits dramatische Zustände herrschen.

Aus den am schlimmsten betroffenen Regionen Italiens werden bereits Hamsterkäufe gemeldet. In deutschen Apotheken sind Atemschutzmasken rar. Dabei verbreitet sich das Coronavirus nicht nur via Tröpfcheninfektion, sondern auch als Schmierinfektion über die Hände.

Gesundheitsminister Spahn sagte in einem Interview, dass auch in Deutschland vieles möglich sei. Das bezieht sich auf die Frage eines Journalisten, ob man in Deutschland zu ähnlichen Maßnahmen wie in Italien greifen würde und plant Städte abzuriegeln, um die Ausbreitung des Erregers einzudämmen.

Alles im allem ist die Lage tatsächlich ernst, doch man muss sich auch die Frage stellen, ob man bei einer Grippe-Pandemie ähnlich besorgt wäre. Die Antwort lautet wahrscheinlich „nein“. Doch die ersten Aussagen, dass die Infektion mit dem Coronavirus in etwa einer Grippeerkrankung gleichkommt, scheinen nicht zu stimmen. Es gibt zwar ähnliche Symptome, doch die Sterblichkeitsrate ist weitaus höher. Während die Sterblichkeitsrate einer Grippewelle bei 1:1000 liegt, entspricht die Mortalitätsrate der Corona-Erkrankung bei 1:50. Es sterben also 2% der Erkrankten. In Wuhan sind es sogar 4,9%.

Bis jetzt ist der Verlauf einer möglichen Pandemie unabsehbar. Da das Virus neu ist, existieren keine Erkenntnisse darüber, ob sich die Ausbreitung der Erreger im Frühjahr verlangsamt, oder ob das Virus das ganze Jahr über aktiv sein wird. Sollte man hier in einer abgeriegelten Stadt leben müssen, stellt sich auch die Frage nach der Versorgungssicherheit. Ist man in Deutschland darauf eingestellt ggf. mehrere abgeriegelte Städte zu versorgen, besonders, wenn es zur Schließung von Betrieben und der Einschränkung des Fernverkehrs kommen sollte? Generell kann es nicht Schaden Vorräte anzulegen und sich auf ungewöhnliche Ereignisse einzustimmen. Nudeln und Reis halten sich sehr lange, kosten vergleichsweise wenig und können nach und nach verbraucht werden, selbst wenn es zu keiner Notfallsituation kommt!

Fuego eruptiert Lavastrom

Der guatemaltekische Vulkan Fuego eruptiert effusiv und ejektiv. Das VAAC registriert gelegentliche Aschewolken in einer Höhe von 4200 m. INSIVUMEH berichtet hingegen von bis zu 15 explosiven Eruptionen pro Stunde. Vulkanasche steigt dabei bis zu 4800 m auf. Glühende Tephra schafft es bis auf 300 m Höhe. Zudem wird von einem 800 m langen Lavastrom berichtet, der durch die Schlucht von Ceniza fließt. Von der Lavafront gehen Schuttlawinen ab. Sie können die Vegetationszone erreichen. MIROVA registriert ein entsprechend hohes thermisches Signal mit einer Leistung von 106 MW.

Ätna: Eruptionen gehen weiter

Quasi unverändert halten die Eruptionen am Ätna auf Sizilien an. Hier registrierte MROVA gestern ein hohes thermisches Signal mit einer Leistung von 122 MW. Die Wärmestrahlung geht von dem Lavastrom aus, der aus der Flane des Intrakraterkegels der Voragine eruptiert wird und sich in den Nachbarkrater Bocca Nuova ergießt. Die Infraschall-Detektoren de LGS registrieren zahlreiche Explosionssignale, die von strombolianischen Eruptionen erzeugt werden. Der Tremor ist moderat. Die seismische Tätigkeit hat in den letzten Wochen etwas abgenommen. Die meisten Beben finden unter dem Valle del Bove statt. Im Bereich der Gipfelkrater gibt es praktisch keine Erschütterungen mehr.

Mayotte: Seismik weiterhin hoch

Vor der Küste der Insel Mayotte bei Madagaskar werden weiterhin zahlreiche schwache Erdbeben aufgezeichnet. Im Bulletin von REVOSIMA heiß es, dass pro Tag 30 Erschütterungen registriert werden. Darunter befinden sich einige VLP-Ereignisse, die im direkten Zusammenhang mit der Bewegung magmatischer Fluide  stehen. Zudem gibt es auf Mayotte Bodendeformationen, die davon zeugen, dass magmatische Fluide aus einem Reservoir unter der Insel abfließen. Ob es sich bei diesen Fluiden tatsächlich um Magma handelt, oder um Hydrothermale Tiefenwässer scheint den Wissenschaftlern nicht klar zu sein. Ungeklärt ist es auch, ob die Fluide am Meeresboden austreten, oder unterirdisch abfließen.

Popocatepelt macht weiter

In Mexiko gibt der Popocatepetl keine Ruhe. CENAPRED dokumentierte gestern 2 moderate Explosionen, sowie 3 schwächere Ausbrüche. Zudem wurden 106 Exhalationen registriert. Bemerkenswert ist der Tremor, der es auf 306 Minuten brachte. Es scheint vermehrt Magma aufzusteigen.

Ruapehu: Kleines Schwarmbeben

Gestern verzeichnete GEONET einen kleinen Erdbebenschwarm unter dem neuseeländischen Vulkan Ruapehu. Die stärkste Erschütterung hatte eine Magnitude von 1,5. Die restlichen Prameter sind unauffällig und der Alarmstatus bleibt bei „1!.

Chaparrastique ausgebrochen

Im mittelamerikanischen El Salvador ist der Vulkan Chaparrastique aktiv geworden. Bereits in den letzten Tagen wurde eine Zunahme der seismischen Tätigkeit registriert und der Zivilschutz gab eine entsprechende Warnung heraus. Am Freitag setzten nun erste schwache Ascheeruptionen ein. Zusätzlich wird Dampf emittiert.

Der 2129 m hohe Stratovulkan liegt 11 km südwestlich der Stadt San Miguel. Er zählt zu den aktivsten Feuerbergen des Landes. Letzte nennenswerte eruption fand 2013 statt. Damals wurde eine 5 km hoch aufgestiegenen Eruptionssäule beobachtet. In den letzten 300 Jahren wurden 26 Ausbrüche dokumentiert.

Kadovar eruptiert Vulkanasche

Vor der Nordküste von Papua Neuguinea liegt der Inselvulkan Kadovar. Von ihm ging eine Ascheeruption aus. Vulkanasche erreichte eine Höhe von 1500 m. Bei einer Ausbruchsserie vor 2 Jahren wurde die Insel evakuiert.

Popoctepetl eruptiert stark

In Mexiko ist der Popocatepetl weiterhin aktiv und eruptiert Vulkanasche. Heute stieg eine Aschewolke bis auf einer Höhe von 9100 m ü.N.N. auf. Es war eine der größten Eruptionen der letzten Monate. Gestern registrierte CENAPRED 4 explosive Eruptionen und 206 Asche-Dampf-Exhalationen. Zudem wurden 226 Minuten Tremor registriert. Der starke Tremor kündigte die größere Eruption heute an.

Stromboli weiter munter

Der Inselvulkan der Liparischen Inseln ist weiterhin erhöht aktiv. Gegenüber den Vortagen nahm der akustische Explosionsdruck zwar ab, ist mit 3 bar aber immer noch sehr stark. Gestern wurden 91 Explosionen festgestellt. Das LGS beschreibt sie als reich an Schlacken. Diese fliegen bis auf die Sciara del Fuoco und fließen als Schuttlawinen bis in den Küstenbereich. Eine ungewöhnliche Deformation des Untergrundes wurde nicht registriert. Der Aktivitätsindex steht auf „hoch“.

Reykjanestá: Erdbeben M 3,1

Auf der isländischen Reykjanes-Halbinsel ist die seismische Aktivität weiterhin erhöht. Unter Reykjanestá gab es einen Erdstoß der Magnitude 3,1. Die Tiefe des Erdbebenherdes wird mit km angegeben. IMO registrierte in dem Gebiet 75 Erdstöße. Einige davon lagen unter dem Vulkan Thorsbjörn. Die Beben werden zumindest teilweise von Magmenintrusion verursacht.

Iran: Erdbeben Mw 5,7

Update: Es erfolgte ein weiterer Erdstoß der Magnitude 6,0. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe. Bereits beschädigte Gebäude stürzten endgültig ein.

Originalmeldung: Im Grenzgebiet zwischen dem Iran und der Türkei bebte die Erde mit einer Magnitude von 5,7. Das Hypozentrum lag in 5 km Tiefe. Das Epizentrum manifestierte sich 31 km westlich des iranischen Ortes Khvoy. Nächstgelegene Siedlung auf türkischem Boden ist Özalp. Dieser Ort liegt 58 km vom Epizentrum entfernt und gehört zur Provinz Van. Es folgten zahlreiche Vor- und Nachbeben mit geringeren Magnituden.

Medien berichten von mindestens 7 Todesopfern. 5 Menschen wurden bisher verletzt aus den Trümmern eingestürzter Häuser geborgen. Die Opferzahlen könnten noch deutlich steigen. Die Gründe für die verhältnismäßig starken Schäden (bei moderater Magnitude) liegen in der geringen Tiefe des Hypozentrums und der instabilen Bausubstanz.

Das Beben ereignete sich nicht an der Ostanatolischen Verwerfung, sondern an einer Störungszone, die mit dem Bitlis-Zagros-Thrust-Belt assoziiert ist. Diese trifft westlich des Van-Sees auf die Ostanatolische Verwerfung und beginnt am Persischen Golf.

Tonga: Erdstoß Mw 5,6

Ein vergleichbar starkes Erdbeben erschütterte gestern den Inselstaat Tonga. Die Magnitude lag hier bei 5,6. Das Hypozentrum befand sich in einer Tiefe von 30 km. Das Epizentrum manifestierte sich 113 km südlich von Ohonua. Meldungen über Schäden liegen nicht vor.

West Chile Rise: Erdbeben Mw 5,5

An der divergenten pazifischen Plattengrenze westlich von Südamerika manifestierte sich ein Erdstoß der Magnitude 5,5. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe. Die nächst gelegenen Orte an der chilenischen Küste befinden sich in mehr als 2000 km Entfernung. Ein Tsunami entstand nicht.

Türkei: Erdbeben M 4,5

In der Zentralanatolischen Provinz Konya ereignete sich ein Erdbeben der Magnitude 4,5. Auch hier lag das Epizentrum in nur 5 km Tiefe. Das Epizentrum befand sich beim Ort Derebucak. Obwohl der Erdstoß keine Schäden anrichtete, wurden die Bewohner der Region aus den Schlaf gerissen. Viele Menschen flüchteten ins Freie, da sie stärkere Erdstöße befürchteten.

Island: Warnung vor Höhlengas

Das isländische IMO warnt vor einer lebensgefährlichen Konzentration an Kohlendioxid in den Lava-Höhlen auf der Reykjanes-Halbinsel. Zugleich verdrängt das Kohlendioxid den Sauerstoff und Besucher der Höhlen droht der Erstickungstod. Die erhöhten Gaskonzentrationen wurden in einer Höhle gemessen, die nahe an einem Parkplatz liegt, von dem aus Wanderungen in das Gebet unternommen werden. Die Höhle gehört zu einer ganzen Reihe von Lavatunneln, die sich in der Nähe der Eldvörp-Kraterreihe befinden. Die Krater liegen westlich der Blauen Lagune und damit in dem Gebiet, das von den Erdbeben der letzten Wochen erschüttert wurde. Die Vermutung liegt nahe, dass das Kohlendioxid im Zusammenhang mit der Magmenintrusion bei Grindavik steht: Das Gas wird vom Magma emittiert und steigt durch Gesteinsklüfte auf und sammelt sich in der Höhle. Vermutlich tritt das Gas auch an anderen Stellen aus. Neben der Inflation und den Erdbeben ist das Kohlendioxid ein weiteres Indiz für den Magmenaufstieg und dafür, dass sich ein Vulkanausbruch anbahnen könnte.

In einem Fernsehinterview äußerte sich IMO-Wissenschaftlerin Kristín Jónsdóttir zur Situation. Sie meinte, dass man weiterhin gefahrlos in der Gegend wandern gehen kann, man sollte nur die Höhlen meiden. In diesen bestehe Lebensgefahr.

Eldvörp Kraterreihe und die Svartsengi-Feuer

Eldvörp ist eine Reihe von Schlackenkegeln auf Island, die bei einem Vulkanausbruch zwischen 1210-1240 n. Chr. gebildet wurden. Sie Kraterreihe gehört zum Svartsengi-Vulkansystem, welches auch die Erdwärme für das gleichnamige Geothermalkraftwerk erzeugt. Die Blaue Lagune ist praktisch ein Nebenprodukt der Stromerzeugung. Der Ausbruch wird auch Svartsengi-Feuer genannt. Die Krater liegen in einer Nord-Nord-Südwest verlaufenden Reihe, die sich von der Südküste etwa 10 km landeinwärts erstreckt, wobei das Nordende 2 km westlich der Blauen Lagune liegt. Die aus der Kraterreihe austretende Lava ist einer der voluminösesten holozänen Lavaströme auf der Halbinsel Reykjanes und bedeckt eine Fläche von ca. 20 Quadratkilometern. Die Höhlen sind Teile eines Tunnel-Systems, das entstand, als die Oberfläche der Lavaströme erstarrte. Unter dieser Kruste floss die Lava weiterhin. Als der Lava-Nachschub endete, floss die Lava unterirdisch ab und hinterließ die Tunnel.

Sakurajima in bester Form

Auf der südjapanischen Insel Kyushu ist der Sakurajima in bester Form. Seit gestern veröffentlichte das VAAC Tokio 20 VONA-Meldungen über Ascheeruptionen. Vulkanasche wurde in 3300 m Höhe registriert. Am Abend befand sich der Vulkan in einer Phase kontinuierlicher Eruptionen und es erfolgte permanenter Asche-Ausstoß. Ort des Geschehens war der Krater Minami-dake. Vulkanische Blitze wurden in der letzten Zeit allerdings nicht gemeldet.

Stromboli: Aktivität weiter gestiegen

Anzahl und Stärke der explosiven Eruptionen am Stromboli (Liparische Inseln) hat in den letzten 24 Stunden weiter zugenommen. Das LGS berichtet von 105 Ausbrüchen. Der akustische Explosionsdruck lag bei 4 bar und war somit ungewöhnlich groß. Hoch war auch die Mündungsgeschwindigkeit der Schlacken am Schlot: sie betrug 47 m/s. Zudem wurden 17,2 seismische VLP-Ereignisse aufgezeichnet, die im direkten Zusammenhang mit Magmenbewegungen im Untergrund stehen.
Gestern funktionierte die LiveCam temporär, so dass einige Beobachter schöne Screenshots speichern konnten. Sie wurden in unserer FB-Gruppe „volcanoes and volcanism“ geteilt.

Island: Schwarmbeben an der Tjörnes-fracture-zone

Nachdem es im Süden Islands unter 2 Vulkanen Schwarmbeben gibt (die immer noch abgeschwächt anhalten) stimmt nun auch die Tjörnes-fracture-zone in das Geschehen ein. Diese divergente Störungszone liegt im Norden der Insel. Schwarmbeben hier können sowohl tektonisch, als auch magmatisch bedingt sein. Bisher lässt sich die Ursache des aktuellen Schwarms nicht eindeutig feststellen. Seit gestern manifestierten sich kurz vor der Küste 148 schwache Erdbeben. Die meisten Hypozentren lagen in Tiefen kleiner als 5 km.

Im Süden gab es in den letzten 48 Stunden 123 Erschütterungen, von denen sich eine Vielzahl unter den Vulkanfelsen von Reykjanestá ereigneten. einige Erdstöße gab es auch bei Grindavik. Die Experten vom IMO schreibend dazu, dass die Seismik bei Grindavik überdurchschnittlich ist, aber deutlich abgenommen hat. Trotzdem wird die Gegend um den Vulkan Thorbjörn sorgfältig beobachtet.

Mittelmeerraum trocknet aus

Letztes Wochenende verbrachte ich am Ätna auf Sizilien. Thorsten und ich waren sehr überrascht, dass sich der Berg im Februar schneefrei präsentierte. In Höhen von mehr als 3000 m gab es zwar Eisfelder, doch diese waren Relikte aus dem Dezember, als es zuletzt ernst zunehmend geschneit hatte. Normalerweise fährt man am Ätna im Winter Ski. Zudem herrschten am Gipfel verhältnismäßig moderate Temperaturen, die nachts nicht unter -4 Grad fielen. An der Seilbahnstation Sapienza kletterte das Thermometer tagsüber bis auf 16 Grad. Hier sollte eigentlich die Schneefallgrenze verlaufen. Wir waren über diese ungewöhnliche klimatische Situation überrascht und diskutierten, ob sie ausschließlich dem anthropogenen Klimawandel geschuldet sei. Wieder daheim stieß ich auf einen interessanten Artikel über eine neue Studie, die genau diese Problematik thematisierte.

Das der Klimawandel sehr unterschiedliche lokale Auswirkungen haben kann ist seit längerem bekannt. Studien belegen, dass sich das Klima des Mittelmeerraums schneller ändert, als in vielen anderen Regionen der Welt. Bereits im Jahr 2015 kamen Forscher zu dem Schluss, dass die Durchschnittstemperatur in der Mittelmeer-Region bis zum Ende des Jahrhunderts um 4 Grad höher liegt, als der Referenzwert von 1850. Ein besonderes Problem stellt die Umverteilung der Niederschläge dar: bisher waren es vor allem die winterlichen Niederschläge, welche die Wasserspeicher auffüllten und die Grundwasserreserven regenerierten. Doch die seit Jahrhunderten geltenden Naturzyklen geraten mehr und mehr ins Wanken. Grund hierfür sind schnelle Veränderungen der örtlichen Atmosphärenzirkulation, die durch die globale Klimaerwärmung ausgelöst werden. So regnet es im Mittelmeerraum während des Winters immer weniger. Im Sommer hingegen kommt es zu sturzflutartigen Niederschlägen, welche von den Böden nicht aufgenommen und gepeichert werden können. In der Folge erodiert der Boden und die Mittelmeerregion trocknet aus. Immer ausgeprägtere Dürren entstehen.

Während sich in gemäßigten Breiten die Wasserverfügbarkeit und der Temperaturanstieg linear entwickeln, gibt es in subtropischen Gegenden starke Abweichungen von der linearen Entwicklung. In einer neuen Studie kommen die Wissenschaftler Giuseppe Zappa und Theodore G. Shepherd zu dem Schluss, dass im Mediterran die Austrocknung schneller voranschreitet als der Temperaturanstieg.

Grund hierfür ist der schnelle Anstieg der Meerestemperaturen. Diese beeinflussen die Luftströmungen und verursachen eine Störung der Höhenwinde: die Westwindzonen der gemäßigten Breiten verschieben sich in Richtung des Nordpols. Nordafrika gerät zunehmend unter Ostwind-Einfluss. In der Folge ziehen im Winter regenreiche Tiefdruckgebiete nicht mehr über das Mittelmeergebiet. Dafür aber über Mitteleuropa, wo eine Zunahme niederschlagsreicher Winterstürme beobachtet wird.

Der Temperaturanstieg reagiert mit einer Verzögerung von vielen Jahren auf die Treibhausgase, die in die Atmosphäre eingebracht werden. Was wir heute an Gasen die Luft blasen, wird sich erst in Jahrzehnten in steigenden Temperaturen rächen. Doch einige der Faktoren, die den Wasserhaushalt beeinflussen, wirken sich in deutlich kürzeren Zeiträumen aus. Anders ausgedrückt: während der Temperaturanstieg den Emissionen an Treibhausgasen hinterherhinkt, wird es in einigen Regionen schon jetzt viel schneller trockener. Hält der Prozess weiter an, dann droht die Desertifikation des Mittelmeerraums. Bereits bei einer Temperaturzunahme um 2 Grad wird der Süden Spaniens zur Wüste!

Ein positives Szenario der Studie ist die Erkenntnis, dass sich eine Verringerung des Treibhausgas-Ausstoßes ebenfalls zeitnahe auf die Wasserverteilung auswirken würde und der Prozess rückgängig gemacht werden könnte. Das gilt allerdings nicht für den Temperaturanstieg. Dieser könnte nur sehr langfristig verringert werden.

Quellen: wissenschaft.de, AMS https://journals.ametsoc.org/doi/10.1175/JCLI-D-16-0807.1

Tungurahua: Droht ein Flankenkollaps?

Am ecuadorianischen Vulkan Tungurahua droht möglicherweise eine Katastrophe: neue Forschungsergebinsse scheinen zu belegen, dass die Westflanke des Vulkans abrutschen könnte.

Die Studie wurde von Dr. James Hickey und seinem Team der Camborne School of Mines im Earth & Planetary Science Letters veröffentlicht.

Mit Hilfe von InSAR-Messungen wurde eine Deformationsepisode im November 2015 untersucht. Zu diesem Zeitpunkt war der Tungurahua eruptiv tätig und stand hier regelmäßig in den Schlagzeilen. Innerhalb von nur 3 Wochen wurde eine maximale Verschiebung von ca. 3.5 cm registriert. Zeitgleich gab es viele Erdbeben. Aus diesen Daten erstellten die Forscher verschiedene Modelle und kamen zu dem Schluss, dass die Westflanke des Vulkans abrutschen könnte. Die Bodendeformation erfolgte unsymetrisch: Im Westen des Vulkans sammelte sich mehr Magma an als an anderen Stellen. Dadurch wurde die Westflanke des Vulkans destabilisiert.  Sollte sich dort weiteres Material ansammeln, könnte das zum Kollaps der Flanke führen.

Die Entstehungsgeschichte des Tungurahuas zeigt, dass solche Vorkommnisse immer wieder stattfanden. Vor 3000 Jahren kam es bereits zu einem Kollaps der Westflanke. Bei diesem Kollaps entstand eine Schuttlawine aus Gestein, Erde und Wasser, deren Ablagerungen eine Fläche von 80 Quadratkilometern bedeckte. In zahlreichen Eruptionen schloss sie die Narbe wieder und der Kegel wuchs auf seine heutige Höhe von mehr als 5000 m an.

Das Beispiel des Mount St. Helens in den USA zeigt, dass durch einen Flankenkollaps nicht nur eine Schuttlawine entstehen kann, sondern auch eine seitwärts gerichtete Eruption, die dann zusätzlich pyroklastische Ströme und Lahare generieren kann. Sollte sich so ein Ereignis am Tungurahua ereignen, wäre die Katastrophe perfekt.

Doch Dr. Hickey kommentierte das Szenario so: „Die Magmazufuhr ist einer von mehreren Faktoren, die die Instabilität der Vulkanflanke verursachen oder zu ihr beitragen können. Es besteht zwar die Gefahr eines möglichen Flankenkollapses, aber die Unsicherheit dieser natürlichen Systeme bedeutet auch, dass sie stabil bleiben könnte. Es ist jedoch auf jeden Fall ein Vulkan, den man in Zukunft im Auge behalten sollte“.

(Quelle: James Hickey et al, Earth and Planetary Science Letters (2020). DOI: 10.1016/j.epsl.2020.116104)