Peru: Erdbeben Mw 7,1

Gestern ereignete sich ein starkes Erdbeben der Magnitude 7,1 in der Grenzregion zwischen Peru und Brasilien. Laut EMSC lag das Hypozentrum in 651 km Tiefe, weshalb man korrekterweise von einem Mantelbeben spreche muss. Aufgrund der großen Tiefe hatte das Erdbeben an der Erdoberfläche nur wenig Wirkung.

Andamanen: Erdbeben Mw 5,5

Bei dem Archipel vor der Küste Thailands manifestierte sich ein mittelstarkes Erdbeben der Magnitude 5,5. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe. Es ist deshalb erwähnenswert, weil die Region anfällig für starke Erdbeben ist, welche Tsunamis auslösen können. Es ist nicht ganz auszuschließen, dass es sich bei dem aktuellen Beben um eine Vorbeben handelt. Die Andamanen liegen am Nordausläufer des Wharton-Beckens. An den Bruchzonen, welche mit dem Becken assoziiert sind, driften der indische Subkontinent und Australien auseinander.

Unwetter in Österreich

Über Österreich gingen in den letzten 24 Stunden heftige Unwetter nieder. Besonders schlimm ist das Bundesland Salzburg betroffen. Im Glemmtal wurde eine Landstraße weggespült. Hunderte Menschen wurden von der Außenwelt abgeschnitten. Über Pinzgau vereinigten sich 2 Gewitterzellen und der Fluss Saalach trat über die Ufer. Schlammlawinen gingen ab. Für 3 Gemeinden wurde der Zivilschutzalarm ausgelöst. Auch im Burgenland gingen starke Regenfälle nieder. Zahlreiche Keller liefen voll Wasser. In Höhenlagen fiel Schnee.

Waldbrand bei Berlin und Unwetterwarnungen

Gestern Nachmittag begann ein Waldbrand vor den Toren Berlins. Der Ort Klausdorf wurde von den Flammen bedroht. Ein Feuerwehrsprecher sagte heute, dass die Stadt ohne den Einsatz von Bundeswehrhubschraubern verloren gewesen wäre.

Heute ändert sich das Wetter und eine polare Kaltfront läuft an. Vielerorts drohen heftige Gewitter mit Starkregen und Hagel. Sogar Tornados könnten entstehen. Für zahlreiche Orte wurde eine Unwetterwarnung ausgegeben. Doch bereits in der nächsten Woche soll es wieder warm werden. Trotz erste Regenfälle in Deutschland, ist es immer noch zu trocken. Die Pegel der Flüsse erreichen neuen Tiefststände. Am Rhein tauchen immer mehr Kiesbänke auf und es ist nur noch eine schmale Rinne befahrbar. In anderen Flüssen wurde der Schiffsverkehr bereits eingestellt.

Hurrikan Lane trifft auf Hawaii

Später als erwartet, traf Hurrikan Lane Big Island Hawaii. Der Wirbelsturm hat sich abgeschwächt und ist jetzt ein Kategorie 3 Hurrikan. Trotzdem richteten die starken Windböen und Wassermassen Schäden an. Es bildeten sich zudem Schlammlawinen. Es droht eine Sturmflut an den Küsten. Präsident Trump rief bereits den Notstand aus. Der Hurrikan hält nun auf die anderen Inseln zu. Möglicherweise trifft er sie nicht voll, kommt ihnen aber gefährlich nahe. Es wird eine starke Hurrikan-Saison erwartet.

Ätna: Eruption intensiviert sich

Update 22.30 Uhr: Die Eruption geht weiter und der Tremor ist stabil. Er bildet ein Plateau aus, wie wir es bereits bei den letzten Eruptionen in 2016 und 2017 gesehen haben. Auf der Ostflanke fließt ein großer Lavastrom ins Valle del Bove und hat bereits den Grund des Tals erreicht. Das Besondere ist, dass sich die Lava aus einem neuen Schlot im oberen Bereich des NSEC ergießt und zunächst in nördlicher Richtung fließt. Erst im Bereich des Sattels zwischen NSEC und NEC fließt der Strom gen Osten ins Valle del Bove. Das Erscheinungsbild der Eruption sieht so aus, als würde sich kurzfristig kein Paroxysmus ergeben. Sehr wahrscheinlich enthält das Magma nicht genug Gas dafür.

Update 13.00 Uhr: Die Aschephase ist bereits wieder vorbei. Auf dem Seismogramm sieht man ein einen Höhepunkt des Tremors während der Vulkan die Asche eruptierte. Nun befindet sich der Tremor wieder auf dem Niveau von gestern Abend, das man während der strombolianischen Eruptionsphase beobachten konnte. Vermutlich finden wieder Strombolianer statt. Visuell lässt sich das gerade nicht bestätigen, da der Ätna in Wolken gehüllt ist.

Update 10.30 Uhr: MIROVA enthüllt eine hohe thermische Strahlung in Höhe von 279 MW. Nachts lag der Wert bei 496 MW. Eine heiße Eruptionswolke driftet in südöstlicher Richtung.  Auffällig ist, dass das Thermalbild des Satelliten 2 Wärmezonen enthüllt.

Originalmeldung: Gerade haben sich die Wolken am Gipfel des Ätnas gelichtet und geben den Blick frei auf eine Aschewolke, welche vom Neuen Südostkrater aufsteigt. Sie erreicht eine Höhe von gut 1,5 km über den Gipfel. Ein Blick auf die ThermalCam enthüllt, dass mit der Vulkanasche auch heiße Tephra mit ausgeworfen wird. Es sieht so aus, als könnte tatsächlich ein Paroxysmus beginnen. Derzeit ist der Tremor für einen Paroxysmus allerdings noch zu niedrig, dass kann sich aber schnell ändern.

Interessant ist, dass die neue Eruptionsphase auf den Jahrestag der katastrophalen Eruption des Vesuvs fällt. Am 24.August 79 zerstörte der Vulkanausbruch die Städte Pompeji und Herculaneum.

Ätna: kontinuierliche Strombolianer

Update 24.08.2018: Die Aktivität des Ätna hielt die ganze Nacht an und geht auch jetzt noch weiter. Die größte strombolianische Fontäne wird aus dem Sattelvent des NSEC gefördert. Dieser Schlot entstand im Februar 2017.  Der kleine Lavastrom ergießt sich aus dem kleinen Schlot „Puttusiddu“ auf der Ostflanke. Zeitweise beteiligt sich noch ein 3. Schlot an den Eruptionen.  Heute Morgen behindern Wolken die visuelle Beobachtung. Auf de Seismik sieht man Tremor. Dieser war während der Nacht am Höchsten und nimmt derzeit etwas ab. Er fluktuiert und man kann keine Prognosen daraus schließen, wie es weitergehen wird. Vor einigen Jahren hätte ich gesagt, dass in den nächsten Stunden ein Paroxysmus folgen wird, doch nach den Erfahrungen der letzten 2 Eruptionsphasen ist dies nicht sicher. Damals hielt moderate Aktivität für einige Tage an, bevor sie abflaute. Das Magma enthielt wahrscheinlich nicht genug Gas für einen Paroxysmus.

Update 22:00 Uhr: Die Aktivität am Ätna hält an. Der Tremor ist wieder etwas gestiegen. Derweilen hat Mike Schüler ein FB-Foto geteilt, auf dem man sieht, dass bereits 2 Schlote aktiv sind. Aus dem kleinen Seitenschlot im Osten des Kegels fließt bereits ein kleiner Lavastrom.

Originalmeldung: Am Ätna auf Sizilien steigert sich die Aktivität. Derzeit ist auf der LiveCam kontinuierliche strombolianische Aktivität zu beobachten. Diese scheint aus dem Neuen Südostkrater zu kommen. Der Tremor zeigt einen Peak, der gerade etwas abnimmt. Einen etwas kleineren Peak gab es bereits am 18.August. Scheinbar war dort die Aktivität bei schlechtem Wetter erhöht, so dass sie nicht visuell beobachtet wurde. Dennoch, die Chancen auf einen baldigen Paroxysmus stehen nicht schlecht.

Die bisher letzte Eruptionsphase am Ätna ereignete sich im Februar-März 2017. Damals ergossen sich Lavaströme über den Südhang des Vulkans. Bei einer phreatischen Explosion wurden einige Personen verletzt.

Aleuten: Erdbeben Mw 6,3

Vor dem Andreanof Archipel der Aleuten bebte die Erde mit einer Magnitude von 6,3. Das Hypozentrum lag in 60 km Tiefe und südlich der Insel. Das Beben wurde durch eine Reihe von Vorbeben angekündigt. Da die Gegend dünn besiedelt ist und das Hypozentrum so tief lag, rechne ich nicht mit größeren Schäden. Bei den Aleuten handelt es sich um einen Inselbogen, in dem viele tätige Vulkane liegen. Hier kommt es immer wieder zu starken Erdbeben.

Erdbeben im Südwesten Sumatras

Vor der Südwestküste der indonesischen Insel Sumatra kam es zu 2 Erdbeben der Magnituden 5,2 und 4,2. Das schwächere Erdbeben ereignete sich auch hier zuerst. Die Hypozentren lagen ebenfalls in 60 km Tiefe. Die zeigt, dass man auf leichte Erschütterungen reagieren sollte, denn diese können durchaus schwerere Erdbeben ankündigen. Nach deutlich spürbaren Erdbeben sollte man Gebäude verlassen und offene Plätze aussuchen. Allerdings lässt sich nicht sagen, ob und wann ein stärkeres Erdbeben kommen könnte, so dass man u.U. lange Zeit im Freien ausharren müsste.

Iran: Erdbeben Mw 4,7

Ein weiteres Erdbeben in 60 km Tiefe ereignete sich im Süden des Iran. Das Hypozentrum lag in der Nähe des Ortes Kūh Sefīd, in dem 2900 Menschen leben. Aufgrund der Tiefe rechne ich auch hier nicht mit großen Schäden, obgleich Erdstöße dieser Magnitude bereits welche hervorrufen könnten. Meistens kommt es zu Rissen in Hauswänden, oder zu Dachziegeln, die vom Dach rutschen. Diese können schon eine Gefahr für Passanten darstellen. Daher gilt es auch bei moderaten Erdbeben den Kopf zu schützen.

Fiji: weiteres Mantelbeben

Ein klassisches Mantelbeben ereignete sich bei den Fiji Inseln. Es hatte eine Magnitude von 5,5 und lag in 560 km Tiefe. Es fand in der gleichen Region statt, wie das starke Erdbeben letzter Woche. Für Beben im Erdmantel sind Nachbeben allerdings eher untypisch.

Ätna: Rotglut am Himmel

Update 23.08.18: Auch heute Nacht wurden wieder rot leuchtende Wolken über verschiedene Krater des Ätna beobachtet. Fotos sind in unserer FB-Gruppe „volcanoes and volcanism“ zu bewundern. MIROVA registriert eine moderate Wärmestrahlung in Höhe von 20 MW. Laut INGV-Vulkanologe Boris Behncke könnte diese milde Form der Aktivität lange (Monate-Jahre) so weitergehen, bis sie sich dann irgendwann zu einem größeren Vulkanausbruch steigert. In der Vergangenheit folgten entweder Paroxysmen aus einem der Gipfelkrater, oder eine Flankeneruption. Für letzteres gibt es noch keine eindeutigen Anzeichen. Es ist nicht ausgeschlossen, dass das Vorspiel nicht so lange dauert und bald Paroxysmen folgen werden. Natürlich könnte die jetzige Aktivität auch wieder einschlafen, ohne dass ein größerer Ausbruch erfolgt. So etwas geschieht allerdings eher selten am Ätna.

Originalmeldung: Gestern Abend wurde am Ätna auf Sizilien ein rot illuminierter Himmel beobachtet. Dr. Boris Behncke schreibt dazu, dass die Rotglut von gesteigerter Aktivität in der Bocca Nuova ausging. Der NE-Krater erzeugte ebenfalls einen roten Lichtschein am Nachthimmel, wenn auch nicht so hell, wie über der Bocca Nuova. Gestern belief sich die thermische Strahlung auf 7 MW. Dieser Wert spricht für schwache strombolianische Eruptionen. Auf der ThermalCam des INGV war gestern Abend eine erhöhte Temperatur im Gipfelbereich des Neuen Südostkraters zu beobachten. Unklar ist, ob die erhöhte Temperatur Nachwirkung von Sonneneinstrahlung war, oder ob sich auch dieser Krater aufheizt. Das gestrige Schwarmbeben scheint beendet zu sein.

Update 18:00 Uhr

Anak Krakatau eruptiert Vulkanasche

Laut dem VAAC Darwin eruptierte Anak Krakatau heute eine Aschewolke. Vulkanasche wurde in einer Höhe von fast 1.7 km entdeckt, allerdings nicht per Satellit bestätigt. Auf der Seismik des VSI findet sich keine Bestätigung für eine größere Eruption.

Erdbeben vor der Küste Oregons

Vor der Küste des US-Bundesstaates Oregon gab es ein Erdbeben der Magnitude 6,2. Das Hypozentrum lag in 20 km Tiefe und 270 km Entfernung zum Küstenort Bandon. Mit größeren Schäden rechne ich nicht.

Venezuela: Erdbeben Mw 7,3

Wenige Kilometer vor der Küste von Venezuela ereignete sich ein Erdbeben der Magnitude 7,3. Zum Glück lag das Hypozentrum in 127 km Tiefe, so dass die Wirkungen an der Oberfläche geringer ausfielen, als die hohe Magnitude vermuten lassen. Genaugenommen handelte es sich bei dem beben um ein Mantelbeben. Das Epizentrum lag in der Region Sucre, an der Karibikküste des Landes. Der vulkanische Inselbogen der Kleinen Antillen läuft in dieser Region aus. Montagne Pelée und Soufriere Hills liegen im Wirkungskreis des Mantelbebens. Um Soufriere Hills ist es in den letzten Jahren relativ ruhig geworden, aber wer weiß, vielleicht reaktiviert sich der gefährliche Domvulkan wieder?

Erdbeben Vanuatu

Vor der Südwestküste der Insel Pentecost manifestierte sich ein Erdbeben der Magnitude 6,5. Das Hypozentrum lag in 20 km Tiefe. Auf der Nachbarinsel Ambrym liegt der gleichnamig Vulkan, in dessen Caldera derzeit 3 Lavaseen brodeln.

Weitere Nachbeben im Norden Alaskas

In Nordalaska nahm die Zahl der Nachbeben wieder leicht zu. in der entlegenen Region gab es vor 10 Tagen ein Erdbeben der Magnitude 6,4. Eine Zunahme der Nachbeben könnte ein Hinweis darauf sein, dass die seismische Aktivität nicht ausläuft, sondern dass sich ein weiteres stärkeres Erdbeben ankündigt.

Lombok: seismische Aktivität rückläufig

Unter der indonesischen Insel Lombok kommt es immer noch zu Nachbeben. Allerdings nimmt die Anzahl mittelstarker Erdbeben derzeit ab. Die Situation entspannt sich zumindest vorübergehend etwas. Dennoch muss mit weiteren starken Erdbeben gerechnet werden.

Nach den Erdbeben der letzten Wochen ist die humanitäre Lage in der Region angespannt. Die meisten Häuser sind unbewohnbar, tausende Menschen harren in Notunterkünften aus. Es fehlt vor allem an Medikamenten. Man ist auf die Spendenbereitschaft der Mitbürger angewiesen.

Hurrikane bedrohen Japan und Hawaii

Hurrikane Lane steuert auf Hawaii zu

Update 22.08.18: Der Hurrikan gewann noch an Kraft und wurde auf die höchste Kategorie 5 gestuft. Der Wirbelsturm soll am Donnerstag (Ortszeit) Big Island erreichen. es wurde eine entsprechende Warnung für das Archipel ausgegeben. Auch Urlauber sollten sich auf den Sturm vorbereiten.

Originalmeldung: Derzeit machen gleich 2 tropische Wirbelstürme den Pazifikraum unsicher. Hurrikane Lane bewegt sich auf Hawaii zu und steht kurz vor Big Island. Der Wirbelsturm der Kategorie 4 (zweithöchste Stufe) erzeugt Winde mit einer Geschwindigkeit von 240 km/h. Wenn er auf die Küste trifft, wird er auch Leilani aufmischen; als ob man dort noch nicht genug unter den Folgen der Eruption des Kilauea leiden würde.

Taifun Soulik erreicht Japan

Bei dem 2. Wirbelstum handelt es sich um Taifun Soulik. Er überquerte heute den Süden Japans und hält nun auf Korea zu. Am stärksten betroffen war die Insel Amami. Dort sind Tausende Haushalte ohne Strom. Taifun Soulik brachte es auf Windgeschwindigkeiten von 200 km/h und war bereits der 19. Taifun dieser Saison! Der Nächste steht bereits in den Startlöchern, dabei erreicht die Taifun-Hauptsaison erst Ende August/Anfang September ihren Höhepunkt. Im langjährigen Mittel gibt es in Japan 30 Taifune pro Jahr. Nur 4 Wirbelstürme erreichten die Hauptinseln Japans. Dieses Jahr sieht es so aus, als würden die Durchschnittswerte übertroffen werden.

Klimabedingte Naturkatastrophen sind weltweit auf dem Vormarsch. Besonders dramatisch ist die Zunahme von Starkregen-Ereignissen mit Überflutungen und Hangrutschungen auf der einen Seite, und Dürre-Katastrophen mit Waldbränden auf der anderen Seite. Da der Klimawandel kaum noch aufzuhalten ist, sollte sich jeder Gedanken über seine Strategien machen, wie er schwere Zeiten am besten überstehen kann.

Erdbebenfolgen auf Lombok und Sumbawa

Zwei Tage nach den beiden starken Erdbeben auf Lombok werden die Folgen deutlich: es starben mindestens 10 Personen, wodurch die Gesamtopferzahlen auf mehr als 460 Personen steigt. 12 Leute wurden verletzt. Zahlreiche Gebäude stürzten ein. Mehr als 400.000 Menschen sind obdachlos.

Auf Sumbawa wurde durch das Erdbeben ein Großbrand ausgelöst. Zahlreiche Häuser brannten nieder. Nachbeben mit Magnituden größer 5 gab es auch heute noch. Es muss mit weiteren starken Erdbeben gerechnet werden. Ein Video dazu findet ihr in unserer FB-Gruppe „naturkatastrophen und naturphänomene“.

Update 16:30 Uhr

Schwarmbeben am Ätna

Seit gestern Abend ist die Erdbebentätigkeit unter dem Ätna erhöht. Tief unter der Westflanke des Vulkans ereignet sich ein Schwarmbeben. Es wurden zahlreiche Erdbeben mit Magnituden zwischen 2 und 3 registriert. Die Hypozentren liegen in ca. 20 km Tiefe in der Nähe des Ortes Bronte. sehr wahrscheinlich werden die Erschütterungen durch aufsteigendes Magma verursacht. Solche Erdbebenschwärme kommen öfters mal vor und sind keine Anzeichen eines unmittelbar bevorstehenden Vulkanausbruchs. Allerdings lädt der Vulkan immer weiter auf und wenn es letztendlich zu einem Vulkanausbruch kommen sollte wird die Aktivität umso heftiger sein.

Derzeit gibt es leichte Tätigkeit aus den Kratern am Gipfel. MIROVA registriert eine leichte thermische Anomalie im einstelligen Bereich. Gestern wurde eine kleine Aschewolke beobachtet. Der Vulkan ist also bereits vulkanisch aktiv. Eine Aktivitätssteigerung ist jederzeit möglich.

Die letzte Eruptionphase fand im Frühjahr 2017 statt. Der Vulkan förderte Lavaströme, die in südlicher Richtung flossen. Zudem gab es strombolianische Eruptionen aus dem Neuen Südostkrater. Zeitweise wurde Vulkanasche eruptiert. Zu echten Paroxysmen kam es nicht, auch wenn vergleichbare Mengen Lava gefördert wurden.