Steinzeit-Vulkanismus in Bayern

Es gibt neue Hinweise darauf, dass die Vulkaneifel nicht der einzige Ort in Deutschland ist, in dem es in geologisch junger Vergangenheit aktiven Vulkanismus gegeben haben könnte. Geologen vom bayrischen Landesamt für Umwelt (LfU) suchen mittels einer Bohrung nach Beweisen für ihre Hypothese, dass es unweit des Fichtelgebirges Vulkane gab, die während der Steinzeit aktiv waren. Das Problem: die Steinzeit begann vor gut 2,6 Millionen Jahren und endete erst mit Beginn der Bronzezeit im 3. vorchristlichen Jahrtausend. Eine recht große Zeitspanne, die auch erklärt, warum es keine sichtbaren Spuren der eruptiven Vergangenheit der Region nordöstlich von Bayreuth gibt.

Roland Eichhorn, Leiter der Abteilung Geologischer Dienst beim LfU, teuft mit seinen Mitarbeitern eine Bohrung beim Ort Selb ab. Sie soll bis zu 70 m tief werden und liefert hoffentlich Beweise für die Hypothese, dass es hier in junger Vergangenheit einen Vulkanausbruch gab. Grund zu der Annahme lieferte die Analyse von Satellitenaufnahmen, die mit einem neuartigen Computerprogramm durchgeführt wurde. Die Software ist in der Lage dazu, die Vegetation herauszurechnen und enthüllt somit die Bodenstrukturen. Dabei traten eine Reihe von Bodenmulden zutage, die wie Vulkankrater oder Maare aussehen. Mit der Bohrung soll nun entsprechend vulkanisches Material ans Tageslicht gefördert werden. Die Forscher hoffen, dass in den Bodenproben auch organisches Material enthalten ist, mit dessen Hilfe sich C14 Datierungen anstellen lassen, so dass das Alter der Bodenproben bestimmt werden kann.

Die Hoffnung der Geologen ist nicht ganz unbegründet, denn dass es in der Region Vulkane gab ist bekannt. Schon im Jahr 2015 unternahm man wissenschaftliche Untersuchungen bei Tirschenreuth, dass ca. 30 km südlich der aktuellen Stelle liegt. Dort konnte man Eruptionen nachweisen, die sich vor 280.000 Jahren ereigneten. Das Cheb-Becken (Eger-Becken) in der Tschechei liegt nur ca. 10 km Luftlinie von Selb entfernt. Im Cheb Becken brachen Vulkane zuletzt vor ca. 15. Millionen Jahren aus. Dort sind heute noch Mofetten aktiv und es gibt Hinweise, dass sich Magma an der Grenze zur Lithosphäre ansammelt. Sollten die Forscher vom LfU beweisen können, dass es bei Selb während der jüngeren Steinzeit aktive Vulkane gab, könnte es auch die Suche nach einem Endlager für den Atommüll beeinflussen, denn vulkanisch aktive Gebiete scheiden hierfür aus.

Vulkan-News 01.10.22: Piton Fournaise

Piton Fournaise mit leichter Aktivitätssteigerung

Staat: Frankreich | Koordinaten: 21.23, -55.71 | Eruption: Spalteneruption

Der Piton de la Fournaise bleibt aktiv und zeigte sich in den letzten Tagen munterer als zuvor. Die Vulkanologen vom OVPF berichteten, dass die Tremor-Amplitude seit dem 29. Oktober zugenommen hat. Diese Aktivitätssteigerung spiegelt sch in einer leichten Erhöhung der Lava-Förderrate wieder. Die Lavaströme fließen zum größten Teil durch unterirdische Röhren, es gibt allerdings einige Austrittsstellen und Passagen oberflächlich fließender Lava. Die Förderrate liegt zwischen 4-6 Kubikmeter pro Sekunde. Gestern gab es eine kurzfristige Steigerung auf 16 Kubikmeter pro Sekunde. Außerdem steigerte sich der Gasdruck im System, weswegen der Tremor seit dem 29 September steigt. Der gestiegene Gasdruck führte zu einer Zunahme der explosiven Komponente des Vulkanausbruchs. Tatsächlich wird glühende Tephra aus dem Hauptkegel ausgestoßen, die höher aufsteigt als es in den letzten Tagen der Fall war. Es gab Explosionen die den gesamten Schlackenkegel mit glühender Tephra eindeckten. Gestern bildet sich auch ein Nebenschlot, aus dem Lavaspattering beobachtet wurde. Diese Aktivität hat heute aber wieder deutlich nachgelassen, trotzdem fließt noch Lava aus dem Nebenkrater, der sich an der südlichen Basis des Schlackenkegels befindet.

Neben einem Anstieg des Tremors, wurden auch drei vulkanotektonische Erdbeben festgestellt. Sie manifestierten sich unter dem Gipfelkrater Dolomieu. Die Beben wurden von aufsteigendem Magma verursacht und es wurde eine leichte Inflation registriert. Sie betrug weniger als 1 cm. Es steigt also mehr Magma auf, als eruptiert wird.

Der Zugang zur Caldera bleibt geschlossen. Die Pfade entlang des Calderarandes sind geöffnet. Am Wochenende ist der Besucheransturm besonders groß und es gestaltet sich schwierig einen Parkplatz zu finden. Die Behörden weisen Besucher darauf hin, dass widerrechtlich geparkte Fahrzeuge am Rand der Zufahrtsstraße abgeschleppt werden könnten.


Nishinoshima mit Aschewolke

Staat: Japan | Koordinaten: 27.24, 140.87 | Eruption: Ejektiv

Wie es aussieht, sind die japanischen Vulkane entlang des Zirkumpazifischen Feuerrings aktuell besonders aktiv, denn neben Sakurajima und Suwanose-jima, ist nun auch der Nishinoshima ausgebrochen und eruptiert Vulkanasche. Laut VAAC Tokio steigt sie bis auf einer Höhe von 3000 m auf und driftet in Richtung Osten. Das VAAC brachte die ersten beiden VONA-Warnungen zu diesem Vulkan in 2022 heraus.


Taal stößt Schwefeldioxid aus

Staat: Philippinen | Lokation: 14.002; 120.99 | Eruption: Fumarolisch

Der philippinische Taal Vulkan stößt wieder vermehrt Schwefeldioxid aus. Wie PHILVOLCS mitteilte, betrug der Ausstoß vorgestern 10718 Tonnen am Tag. Gestern waren es noch mehr als 7000 Tonnen. Die Vulkanologen warnten vor einer erhöhten Umwelt- und Gesundheitsbelastung durch VOG. Außerdem wurden 4 vulkanotektonische Erdbeben festgestellt. Der Alarmstatus steht auf „1“.


Shiveluch bleibt aktiv

Staat: Russland | Koordinaten: 56.65; 161.36 | Eruption: Dom

Im sibirischen Kamtschatka bleibt der Shiveluch aktiv. Der Dom wächst und gestern wurden wieder Aschewolken gemeldet. Sie erreichten eine Höhe von bis zu 3700 m und wurden vom Wind in Richtung Osten verfrachtet.

Stromboli mit Lavaspattering

An dieser Stelle ein kurzer Hinweis, dass Stromboli wieder in einer Phase mit Lavaspattering steckt. Das Geschehen ist gut auf der LiveCam zu verfolgen. Lavaspattering ist ein Indikator für eine Phase erhöhter Aktivität und es kommt besonders häufig zu stärkeren Explosionen, die Material bis auf die Cima und darüber hinaus auswerfen können. Man sollte das Aufstiegsverbot beachten. Aktuell sind Ausflüge bis auf die 400 m Höhenlinie erlaubt. Allerdings nur in Begleitung eines Bergführers. Ohne darf man bis zum Aussichtspunkt auf 250 m Höhenniveau steigen.

Vulkan-News 30.09.22: Sakurajima

Sakurajima mit weiteren Explosionen

Staat: Japan | Koordinaten: 31.581, 130.659 | Eruption: Explosiv

Der Sakurajima liegt in der Bucht von Kagoshima und damit am Rande eines südjapanischen Ballungsraums. Daher zählt der Vulkan zu den am besten überwachten Feuerbergen der Welt. Die Vulkanologen vom JMA bringen alle drei Tage ein Bulletin mit den neusten Entwicklungen heraus. Heute schrieben sie, dass es seit Mittwoch 7 Eruptionen gegeben hat. 2 erzeugten stärkere Explosionen, bei den größere Lavabomben -die Rede ist von Blöcken- bis zu 1700 m weit flogen, nachdem sie aus dem Gipfelkrater Minami-dake eruptiert wurden.

Das VAAC brachte mehrere VONA-Meldungen heraus und warnte wohl auch dann vor Vulkanasche, wenn es sich mehr um Exhalationen, als um Explosionen gehandelt hatte. Da Exhalationen nicht unbedingt im Seismogramm zu erkennen sind, könnten die Vulkanologen vom JMA diese nicht in ihrem Bericht erwähnt haben. Seit gestern wurden 11 VONA-Meldungen veröffentlicht. Demnach erreichte Vulkanasche eine Höhe von bis zu 4000 m über dem Meeresspiegel und driftete in Richtung Osten.

Nachts beobachtete das JMA den Sakurajima ebenfalls. Mittels einer hochlichtempfindlichen Kamera wurde ein rot illuminierter Himmel über dem Krater festgestellt. Ein Indiz dafür, dass glühendes Magma im Fördersystem steht, bzw. sich an der Oberfläche der Schlotfüllung befindet.

Es wird vor größeren Eruptionen gewarnt, die Lavabrocken in einem großen Umkreis um den Krater fördern. Ferner besteht die Gefahr, dass Pyroklastische Ströme entstehen könnten. Die Zugangsbeschränkung zum Vulkan wird aufrechterhalten. Der Alarmstatus steht auf 3.

Neues Video vom Krater

In dieser Woche wurde auch ein neues Drohnenvideo veröffentlicht, das den Gipfel des Sakurajima zeigt. Zu sehen ist, dass der Hauptkrater des Minami-dake sehr tief ist und von steilen Wänden begrenzt ist. Er ist in 2 Sektionen unterteilt. In jeder Sektion befindet sich mindestens 1 zentraler Förderschlot. Es gibt große Fumarolen, bei denen es sich auch um kleine Schlote handeln könnte. Das Video erlaubt auch Einsichten in den Showa-dake, der sich in vergangene Jahren für einen Großteil der Aktivität am Sakura-jima verantwortlich zeigte. Er ist nur durch einen schmalen Grat vom Hauptkrater getrennt. Am Grund des Show-dake bildete sich ein kleiner Kratersee. Es sieht nicht so aus, als wäre er in der letzten Zeit aktiv gewesen.

Vulkan Stromboli mit größerem Vulkanausbruch am 29.09.22

Größere Eruption am Stromboli

Staat: Italien | Koordinaten: 38.79; 15.21 | Eruption: Strombolianisch

Heute Nachmittag ereignete sich am Liparischen Inselvulkan Stromboli eine explosive Eruption, die deutliche größer als die normalen strombolianischen Eruptionen war. Sie manifestierte sich um 13.25 Uhr UCT (15:25 MESZ) und schleuderte Material bis auf die Sciara del Fuoco, wo es als Schuttlawine bergab glitt. Die Explosion ist auf den Seismogrammen deutlich zu sehen. Die Tremor-Amplitude schoss in die Höhe. Einen ersten Tremor-Peak gab es bereits nachts.

Wie das LGS mitteilte, ging der Eruption eine leichte Bodendeformation voran. Die Hangneigung erhöhte sich dabei um 0,25 µrad. Leicht erhöht war auch der Kohlendioxidausstoß. Die Parameter deuteten die Eruption zwar an, waren aber nicht so stark erhöht, dass das automatische Frühwarnsystem aktiviert wurde.

Bereits am Wochenende gab es eine größere Eruption und einen kurzlebigen Lavastrom, der im oberen Bereich der Sciara del Fuoco unterwegs war. Vulkanbeobachter meldeten zudem gelegentliche Phasen mit Lavaspattering. Diese sind typisch in Zeiten ungewöhnlicher Eruptionen am Stromboli und könnten den Vulkanologen eigentlich als relativ sicheres Vorhersage-Instrument dienen.

Wie sich Stromboli in der letzten Woche schlug

Am Dienstag wurde das letzte Wochen-Bulletin des INGVs zum Stromboli veröffentlicht. Dort wurde das Event vom Sonntag aufgegriffen und als effusives Ereignis beschrieben, dem eine Phase intensiven Lavaspatterings voran ging. Die Lavastromtätigkeit setzte dann nach einer stärkeren Explosion ein. Die normale strombolianische Aktivität der anderen Tage war schwach bis moderat und es wurden zwischen 4 und 9 stündliche Eruptionen registriert. Die Eruptionen aus dem nördlichen Kratersektor waren mittelstark. Die anderen Kratersektoren brachten ehr schwache Eruptionen hervor. Die Kohlendioxid-Emissionen aus dem Boden hatten mittelhohe bis hohe Werte angenommen. Ansonsten gab es keine Auffälligkeiten am Vulkan, die auf eine signifikante Änderung des Eruptionsgeschehens hindeuten würden. Es gab demnach auch keine Anzeichen, dass sich eine Explosion wie heute anbahnen würde. Solche Ereignisse lassen sich am Stromboli nicht langfristig prognostizieren. Eine stärkere Änderung der geophysikalischen Parameter gibt es meistens nur wenige Minuten vor der Explosion. Aus Erfahrungswerten lässt sich ableiten, dass man mit weiteren ungewöhnlichen Ereignissen rechnen muss, da sie am Stromboli oft gehäuft auftreten.

Vulkane-News 29.09.22: Suwanose-jima

Suwanose-jima sehr aktiv

Staat: Japan | Koordinaten: 29.64, 129.72 | Eruption: Vulcanianisch

Der japanische Inselvulkan Suwanose-jima ist dieser Tage wieder sehr aktiv und erzeugt regelmäßige Asche-Eruptionen. Sie lösten seit gestern 9 VONA-Warnungen aus. Demnach erreichte Vulkanasche eine Höhe von 2700 m über dem Meeresspiegel und driftete in Richtung Südosten. Die Seismizität ist seit einigen Tagen signifikant erhöht. Das JMA registrierte bis zu 175 vulkanotektonische Erdbeben am Tag. Die meisten hatten Magnituden kleiner als 1. Besonders hervorgehoben wird ein Beben der Magnitude 1,0. Die meisten Erdbeben ereignen sich im Westen des Vulkans. Außerdem wurden gestern 13 Tremorphasen registriert. Es ist die stärkste Erdbebentätigkeit seit mehr als 3 Monaten. Entsprechend ist mit einer anhaltenden eruptiven Tätigkeit des Vulkans zu rechnen. Sie könnte sich in den nächsten Tagen weiter steigern, denn die vulkanisch-bedingten Erdbeben signalisieren, dass Magma aus größerer Tiefe aufsteigt.

Die Beobachtungen werden von den zuständigen Vulkanologen in ihrem täglichen Bericht bestätigt. Ergänzende Daten zeigen, dass es seit Mitte des Jahres zu einer leichten Inflation kommt, in deren Folge sich der Boden im Bereich des Vulkans um ca. 1 cm hob. Die aktuelle Aktivität manifestiert sich aus dem Otake-Krater und große Vulkanblöcke fliegen bis zu 1000 m weit. Sie stellen eine große Gefahr für Vulkanbeobachter dar, die sich in das Kratergebiet wagen. Bislang gab es eine 2 km durchmessende Sperrzone um den Krater, doch gestern wurde der Alarmstatus von „2“ auf „3“ erhöht und der Zugang zum Vulkan ist nun komplett untersagt. Am Freitag wollen die Vulkanologen der JMA die Situation neu bewerten.

Der Suwanose-jima bildet eine kleine Vulkaninsel im südjapanischen Ryukyu-Archipel. Die Gipfelhöhe des Vulkans liegt bei 799 m. Entlang einer Störungszone reihen sich 4 Krater auf, von denen der Otake der aktive ist. Im Otake-Krater gibt es mehrere Schlote. In der Literatur wird der Otake teilweise als eigenständiger Vulkan betrachtet.


Weitere Meldungen

Ebeko mit Aschewolken

Der Kurilenvulkan Ebeko taucht ebenfalls in den VONA-Meldungen des VAACs auf. Demnach eruptierte er seit gestern 3 Mal und förderte Vulkanasche bist auf einer Höhe von 2400 m. Die Asche wurde vom Wind in Richtung Osten verfrachtet.


Nevado del Ruiz eruptiert Asche

In Kolumbien ist es der Nevado del Ruiz, der weiterhin frequent eruptiert. Heute wird Vulkanasche in einer Höhe von 7300 m gemeldet. Die Asche driftete in nordwestlicher Richtung.

Vulkan-News Popocatepetl am 28.09.22

Popocatepetl mit Eruptionen und Tremor

Staat: Mexiko | Lokation: 19.028, -98.62| Eruption: Asche-Emissionen

Der mexikanische Vulkan Popocatepetl eruptierte heute Nacht 2 Mal und förderte nicht nur Vulkanasche, die bis auf einer Höhe von 5800 m aufstieg, sondern auch glühende Tephra zu tage. Einige Lavabrocken flogen relativ weit und landeten ein gutes Stück unterhalb des Kraters auf der Vulkanflanke. Laut CENAPRED manifestierten sich die beiden Explosionen um 04:54 Uhr und 05:09 Uhr Lokalzeit. Die Vulkanologen registrierten darüber hinaus 87 Asche-Dampf Exhalationen und vulkanischen Tremor mit einer Gesamtdauer von 273 Minuten. Eine deutliche Steigerung gegenüber den letzten Tagen und eine Verdoppelung gegenüber gestern. Während der Nacht wurde über dem Krater ein Glühen beobachtet. Der Alarmstatus steht auf „Gelb Phase 2“.

CENAPRED bittet dringend darum, sich dem Vulkan und insbesondere dem Krater wegen der Gefahr herabfallender ballistischer Fragmente nicht zu nähern und sich bei starken Regenfällen wegen der Gefahr von Schlamm- und Murgängen vom Boden der Schluchten fernzuhalten.

Der Popocatepetl liegt in der Nähe der mexikanischen Hauptstadt. Große Eruptionen haben das Potenzial das öffentliche Leben dort einzuschränken. Die größte Gefahr geht dabei von Vulkanasche aus, die sich auf den Dächern und Straßen ablagern könnte. Darüber hinaus käme es auch zu Einschränkungen des Flugverkehrs und zu Störungen auf dem Hauptstadtflughafen. Im Worst-Case-Szenario könnten extrem große Eruptionen Pyroklastische Ströme und Lahare hervorbringen, die die Ausläufer der Hauptstadt erreichen könnten. Solch starken Eruptionen gelten aber als sehr unwahrscheinlich.

Der Berg hat eine Gipfelhöhe von 5,426 m, überragt das umgebende Hochland aber nur um 3,020 m. Damit ist dieser majestätische Vulkan netto doch etwas niedriger als der sizilianische Ätna, wobei man auch hier berücksichtigen muss, dass der Ätna auf einem Felssockel aufsitzt. Die eigentliche Ätna-Basis befindet sich auf gut 700 Höhenmetern.

Vulkan-News 27.09.22: Piton Fournaise

Alaid emittiert hohe Wärmestrahlung

Staat: Russland | Koordinaten: 50.85 ,155.55 | Eruption: Ascheeruption

Der Kurilenvulkan Alaid eruptiert Vulkanasche. Seit gestern brachte das VAAC 4 Warnungen heraus, nach denen die Asche bis auf einer Höhe von 5500 m aufgestiegen ist und in Richtung Nordosten driftete. KVERT weist darauf hin, dass eine moderate Eruption im Gange sei und mit Aschewolken zu rechnen ist, die bis auf 6000 m Höhe aufsteigen könnten. Der Eruptionstypus wird als strombolianisch eingestuft. Darüber hinaus emittiert Alaid eine hohe Wärmestrahlung mit einer Leistung von 654 MW. Damit ist sie ähnlich hoch, wie am Piton de la Fournaise, bei dem nicht nur ein Schlackenkegel Lava spattert, sondern auch Lavaströme unterwegs sind.


Piton Fournaise: Lava fließt noch

Staat: Frankreich | Koordinaten: 21.23, -55.71 | Eruption: Spalteneruption

Um meine Andeutung von oben zu konkretisieren: Der Fournaise emittiert eine Wärmestrahlung mit 636 MW Leistung . Sie wurde von MIROVA ermittelt. Die Eruption veränderte sich seit meinem letzten Update nur geringfügig und wird von den Vulkanologen des OVPFs als stabil beschrieben. Gestern Abend gab es einen kleinen Peak in der Tremor-Amplitude, der sich auch in der Lava-Förderrate widerspiegelte. Es wurde kurzfristig eine Steigerung der Förderrate auf 8 Kubikmeter pro Sekunde festgestellt. Ansonsten lag der Wert bei ca. 3 Kubikmetern.


Sangay mit Aschewolken

Staat: Ecuador | Koordinaten: -2.00, -78.34 | Eruption: Vulcanianisch

Ein ähnliches Bild wie der Alaid liefert der Sangay in Ecuador. Er emittiert eine Wärmestrahlung mit 197 MW Leistung, was immer noch als hoch eingestuft wird. Der Vulkan ist ebenfalls strombolianisch aktiv und es wird glühende Tephra gefördert. Vulkanasche erreicht heute eine Höhe von 7000 m und driftet nach Westen. Die Vulkanologen vom IGEPN registrierten gestern rekordverdächtige 1152 Explosionssignale. Außerdem gab es 58 langperiodische Erdbeben und 51 Tremorphasen. Dem Vulkan wird eine gute Form attestiert.

Vulkan-News 26.09.22: Stromboli

Stromboli mit Phase erhöhter Aktivität

Staat: Italien | Koordinaten: 38.79; 15.21 | Eruption: Strombolianisch

In der Nacht vom Samstag auf Sonntag gab es am Stromboli eine Phase erhöhter explosiver Aktivität. Wie das INGV berichtete, gab es nachts einige stärkere Explosionen aus dem nördlichen Kraterbereich, die glühende Tephra bis auf die Sciara del Fuoco hinaus warfen. Die Tätigkeit förderte auch einen kleineren Lavastrom zutage, der ebenfalls im oberen Bereich der Feuerrutsche unterwegs war. Es wurde eine Warnung zur erhöhten Tätigkeit herausgegeben, die heute Morgen wieder aufgehoben wurde.

Die Eruptionen kündigten sich bereits in den letzten Tagen durch Phasen von Lavaspattering an. Am 19.September gab es einen kurzlebigen Peak in der Tremoramplitude. Aktuell bewegt sich das vulkanische Zittern im gelben Bereich, der Vulkan-Aktivitätsindex steht ebenfalls auf „gelb“. Eine Messstation registriert seit 2 Stunden einen seismo-akustischen Tremor. Dieser könnte von starken Winden verursacht werden. Die geophysikalischen Parameter zeigen ansonsten keine besonderen Abweichungen.

Wie ich schon einmal erwähnte, stellte das LGS leider seinen täglichen Update-Service ein. Für die Öffentlichkeitsarbeit zeichnet sich nun ausschließlich das INGV verantwortlich. Dieses weist auf besondere Tätigkeiten hin, bringt ansonsten nur ein wöchentliches Bulletin zum Stromboli heraus. Dieses erscheint für gewöhnlich Dienstags. Falls es erwähnenswertes zu Berichten gibt, halte ich euch auf dem Laufenden.

Über den Vulkan Stromboli

Stromboli ist ein 924 m hoher Stratovulkan. Er bildet eine der 7 Hauptinsel im Äolischen (Liparischen) Archipel. Hierbei handelt es sich um einen vulkanischen Inselbogen, der neben den Vulkanen der Inseln, auch einige submarine Vulkane beherbergt. Stromboli ist namensgebend für den strombolianischen Eruptionstyp, der sich durch schwache, aber regelmäßige Explosionen auszeichnet. Auf Stromboli werden meistens mehrere Explosionen pro Stunde registriert, wobei es auch mehrstündige Pausen geben kann. Typischer Weise wird glühende Tephra bis zu 150 m hoch ausgeworfen. Auswurfshöhen bis zu 300 m sind selten. Noch seltener sind Phasen paroxysmaler Eruptionen, oder Flankeneruptionen. Diese beiden Eruptionsarten stellen eine ernste Gefahr für Urlauber und Bewohner in Kraternähe dar. Im Extremfall können Vulkanbomben bis in den Ort fliegen.