Vulkan-Update 25.12.21: Fagradalsfjall

Am Fagradalsfjall wurde ein Tremorpuls registriert. Stromboli spattert und stößt viel Kohlendioxid aus.

Fagradalsfjall: Tremorpuls registriert

Staat: Island | Koordinaten: 63.903, -22.273 | Eruption: Seismik

Die Forscher von IMO haben heute Vormittag, zwischen 10.00 Uhr und 10.30 Uhr einen Tremorpuls registriert. Er wurde sehr wahrscheinlich von Magma ausgelöst, dass sich relativ nahe der Oberfläche bewegte. IMO-Geoforscherin Salomé Jór­unn Bern­h­arðsdótt­ir, sagte in einem Interview mit mbl.is, dass man einen ähnlichen Tremorpuls im März registrierte, gut 2 Wochen bevor es zum Vulkanausbruch am Fagradalsfjall kam. Es gibt also nun mehrere Hinweise darauf, dass sich Magma im Untergrund von Reykjanes bewegt und dabei ist aufzusteigen: Erdbeben, deren Hypozentren in immer flachere Regionen liegen, Bodenhebungen und Tremor. Salomé Jór­unn Bern­h­arðsdótt­ir weißt darauf hin, dass es nicht zwangsläufig zu einer Eruption kommen muss. Sie wäre aber auch nicht überrascht, wenn bald ein neuer Vulkanausbruch auf der Reykjanes-Halbinsel beginnen würde.

Aktuell lässt die Bebentätigkeit etwas nach, doch auch im Frühjahr fluktuierte sie. Bereits seit Dezember 2019 kommt es auf der Halbinsel immer wieder zu starken Schwarmbeben nebst Magmenintrusion. Unruhige Zeiten für viele Isländer. Für all jene, die das Geschehen aus der Ferne verfolgen können, sind es spannende Zeiten!

Stromboli: Lavaspattering

Staat: Italien | Koordinaten: 38.79; 15.21 | Eruption: Strombolianisch

Über Weihnachten zeigt sich Stromboli wieder von seiner munteren Seite und spattert Lava aus den Nordöstlichen Schloten, die am Kraterrand liegen. Glühende Tephra landet um den Schloten herum und erzeugt auf der Thermalcam ein intensives Wärmesignal. Das LGS registrierte gestern 329 thermale Durchgänge und 12 VLP-Erdbeben pro Stunde. Besonders auffallend ist der sehr hohe Kohlendioxid-Ausstoß. Er belief sich gestern auf 2737 Tonnen am Tag. es sieht so aus, als würde tief unten im Magmenkörper einiges an Magma auf seinen Aufstieg warten. Auch auf den Liparischen Inseln bleibt es spannend, besonders, weil da ja noch der 2. aktive Vulkan ist, der Anzeichen des Erwachens zeigt: Vulcano!

Vulkan-News 25.12.21: Kilauea

In den Kratern der Vulkane Kilauea und Ol Doinyo Lengai tritt Lava aus. Von den Vulkanen Dukono, Semeru und Shiveluch werden Asche-Eruptionen gemeldet.

Dukono eruptiert Vulkanasche

Staat: Indonesien | Lokation: 1.70, 127.87 | Eruption: Asche-Emission

Auf der indonesischen Insel Halmahera ist der Dukono aktiver geworden und taucht wieder in den Meldungen des VAACs auf. Demnach erreichte Vulkanasche eine Höhe von 2400 m und wurde vom Wind in südöstlicher Richtung verfrachtet.

Kilauea: Lavasee aktiv

Staat: USA | Lokation: 19.42, -155.29 | Eruption: Hawaiianisch

Wie das HVO berichtet, eruptiert aus dem westlichen Schlot des Halemaʻumaʻu-Kraters weiterhin Lava in den aktiven Lavasee, der den westlichen Teil des Kraters einnimmt. Im Laufe des gestrigen Tages ist mehrmals Lava auf inaktive, verkrustete Teile des Sees übergelaufen, aber diese Aktivität hörte gegen Mitternacht auf, und seitdem wurden keine nennenswerten Überläufe mehr von den Webcams aufgezeichnet. Seit dem Lavaaustritt am 29. September ist der Pegel des Lavasees insgesamt um etwa 69 Meter gestiegen. Am 21. Dezember ergaben Messungen, dass seit Beginn der Eruption etwa 38 Millionen Kubikmeter Lava gefördert wurden. Auf der Webcam erkennt man, dass es im Norden der Kraterwand rotglühende Stellen gibt.

Semeru bleibt aktiv

Staat: Indonesien | Koordinaten: -8.108, 112.92 | Eruption: Dom

Auf Java ist es der Semeru, der weiterhin für Schlagzeilen sorgt. Heute wurde eine Aschewolke detektiert, die bis auf 4300 m Höhe aufstieg. in den ersten 6 Tagesstunden wurden 2 Explosionen festgestellt, was ein vergleichsweise geringer Wert ist. Ein kurzer Livecam-Blick enthüllte, dass immer noch ein Lavastrom über die Südflanke fließt. Hier kann es zu Kollaps-Ereignissen kommen, die Pyroklastische Ströme generieren.

Shiveluch mit Aschewolken

Staat: Russland | Koordinaten: 56.65; 161.36 | Eruption: Dom

Auf Kamtschatka eruptiert der Shiveluch weiter Aschewolken. Das VAAC detektierte Asche in einer Höhe von 4900 m. Sie driftete in Richtung Osten. Die Aktivität steigerte sich in den letzten Tagen.

Ol Doinyo Lengai mit thermischer Anomalie

Staat: Tansania | Koordinaten: -2.76 ; 39.91 | Eruption: Effusiv

Im Krater des Ol Doinyo Lengais zeigen Satellitenbilder 2 kleine thermische Anomalien im Krater. Sie stammen von der kältesten Lava der Welt, die am Kraterboden, bzw. aus Hornitos austritt. Langsam, aber sicher verfüllt sich der Krater wieder, so dass in einigen Jahren der Zugang zur Lava wieder möglich sein könnte. Vor der Eruption von 2008 nahm ich an mehreren Expeditionen an den Vulkan teil. Damals war der Krater verfüllt.

 

Vulkan-News 24.12.21: Ätna, Fournaise

Am Ätna gab es weitere Erdbeben, diesmal im Osten. Fournaise, Santiaguito und Shiveluch zeigen sich aktiv. Mehrere Vulkane Alaskas geben Lebenszeichen von sich.

Ätna: Erdbeben Ml 3,6

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Staat: Italien |Eruption: Fumarolisch

Heute Vormittag ereignete sich unter der Ätna-Ostflanke ein weiteres Erdbeben. Es hatte die Magnitude 3,6 und ein Hypozentrum in 3,8 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 1,2 km nördlich von Zafferana lokalisiert. Darüber hinaus gab es in der Gegend noch zwei schwächere Beben. Im Gegensatz zu den Beben südlich des Ätnas, standen die neuen Erschütterungen definitiv im Zusammenhang mit der Tektonik des Vulkans. Die Beben südlich des Ätnas liegen knapp außerhalb des Erfassungsbereiches der Karte von Sismo Etnea. Es bleibt spannend auf Sizilien!

Piton Fournaise: Eruption hält an

Staat: Frankreich | Koordinaten: 21.23, -55.71 | Eruption: Flankeneruption

Im französischen Überseedepartment La Réunion geht der Ausbruch des Vulkans Piton Fournaise weiter. MIROVA registriert eine Wärmestrahlung mit 1202 MW Leistung. Damit liegt der Lavaausstoß auf ähnlichem Niveau wie am Vortag. Auf der Livecam sieht man allerdings keine Lavafontäne mehr, sondern nur Gas aufsteigen. Die Eruption ist also rein effuisv und ein Teil des Lavastroms fließt bereits durch einen Tunnel. Die Front des Lavastroms befand sich heute Morgen auf 2000 m Höhe und 2400 m vom Schlot entfernt.

Santiaguito mit Wärmestrahlung

Staat: Guatemala | Koordinaten: 14.76, -91.55 | Eruption: Dom

Gestern ging vom guatemaltekischen Domvulkan Santiaguito eine moderate Thermalstrahlung aus. Sie hatte eine Leistung von 16 MW. INSIVUMEH berichtet von Domwachstum und Abgänge glühender Schuttlawinen.

Semisopochno mit schwachen Eruptionen

Staat: USA | Koordinaten: 51.93, 179.58 | Eruption: Aschewolken

Der Inselvulkan der Aleuten eruptiert kleine Aschewolken, vor denen das VAAC warnt, allerdings, ohne die Höhe der Eruptionswolken anzugeben. Das AVO berichtet von schwachen Ausbrüchen, die wahrscheinlich strombolianischer Natur sind. Auch andere Vulkane Alaskas befinden sich in einem ähnlichen Eruptionsstadium, oder sind seismisch aktiv. AVO-Meldungen gibt es vom Davidof, Great Sitkin und Pavlof. Vom Pavlof geht eine Wärmestrahlung aus, die eine Leistung von 34 MW erreicht.

Shiveluch mit Aschewolke

Staat: Russland | Koordinaten: 56.65; 161.36 | Eruption: Dom

Seit gestern brachte das VAAC 7 VONA-Meldungen zum Shiveluch heraus. Der Vulkan auf Kamtschatka scheint in eine neue Eruptionsphase eingetreten zu sein. Er eruptiert Aschewolken, die bis zu 6400 m hoch aufsteigen und Richtung Norden driften.

Vulkan-News 23.12.21: Fagradalsfjall, Fournaise

Unter dem isländischen Vulkan Fagradalsfjall bebt es weiter. Der Kilauea reaktivierte seinen Lavasee und der Fournaise fördert einen Lavastrom.

Fagradalsfjall: Schwarmbeben geht weiter

Staat: Island | Koordinaten: 63.903, -22.273 | Eruption: Seismik

Am isländischen Vulkan Fagradalsfjall geht das intensive Schwarmbeben weiter. Während der Nacht war die Aktivität leicht zurückgegangen, dennoch ereigneten sich Hunderte Erdbeben. Seit Beginn der seismischen Krise sollen über 6000 Erschütterungen registriert worden sein. Das IMO zeigt nur knapp 2000 der Beben an. Die Meisten ereignen sich nahe des Magmatischen Gangs, der die Eruption im Geldingadalur mit Lava speiste. Die isländischen Vulkanologen sprechen von einer lateralen Magmenbewegung, die die Erdbeben verursacht. Bis jetzt kann man nicht sagen, ob sich ein neuer Vulkanausbruch ereignen wird, aber die Situation ist vergleichbar mit den Geschehnissen vom Februar/März dieses Jahres, als es gut 3 Wochen lang starke Schwarmbeben gab, bevor es zur Eruption kam. Was mit ein wenig irritiert ist, dass wir nur Beben in Tiefen um 6 km gesehen haben und es zuvor keine Beben in größeren Tiefen gab, die mit Magmenaufstieg aus größeren Tiefen assoziiert waren. Allerdings könnte sich Magma mobilisiert haben, dass bereits früher aufgestiegen ist.

Ich habe einen neuen LiveStream des Fagradalsfjall verlinkt. Bei genauem hinschauen erkennt man zwei helle Flecke nahe der Bildmitte und zwei weitere weiter oben rechts. Diese veränderten sich während der Nacht. Hierbei könnte es sich um glühende Lava handeln. Ob sie neu aufgestiegen ist, oder ob es Überbleibsel der letzten Eruption im September sind, kann ich nicht beurteilen.

Kilauea hat wieder gezündet

Staat: USA | Lokation: 19.42, -155.29 | Eruption: Hawaiianisch

Nachdem die Lavasee-Eruption gestern zum Erliegen kam, lebte sie heute Nacht wieder auf. Auf der LiveCam erkennt man intensiv leuchtende Lava im Halema’uma’u-Krater. Bevor die Lava wieder zu fließen begann, meldete das HVO eine schnell aufsteigende Inflation.

Piton de la Fournaise macht weiter

Staat: Frankreich | Koordinaten: 21.23, -55.71 | Eruption: Flankeneruption

Auf La Réunion geht die Eruption des Fournaise weiter. Sie beschränkt sich auf die untere der vier Spalten, die sich in der Nacht zuvor öffneten. Es wird noch eine kleine Lavafontäne gefördert, die einen Lavastrom speist. Die Förderrate wurde auf 4-7 Kubikmeter pro Sekunde geschätzt. Zu Spitzenzeiten wurden etwa 22 Kubikmeter gefördert. Der Tremor ist auf 30% des ursprünglichen Wertes gesunken und bewegt sich seitdem seitwärts. Um den Schlot bildete sich ein 10 m hoher Kegel. In den Medienberichten wird gerne das schlechte Wetter betont und von einem „Ausbruch unter dem Regen“ gesprochen.

Vulkan-Update III 22.12.21: Piton Fournaise

Piton Fournaise: Fotos der Eruption

Staat: Frankreich | Koordinaten: 21.23, -55.71 | Eruption: Flankeneruption

Mittlerweile gibt es weitere Fotos der Eruption am Fournaise, die heute Nacht begonnen hatte. Auf der LiveCam erkennt man, dass die Tätigkeit bereits abgenommen hat und nur noch ein Schlot eine Fontäne generiert. Der Tremor ist ebenfalls rückläufig. Dennoch könnte die Eruption einige Tage weitergehen, oder sich auch verstärken. Bisher handelt es sich um einen kleinen Ausbruch, die normalerweise vergleichsweise kurzweilig sind. Es ist die 2. Eruption des Vulkans in diesem Jahr.

Vulkan-Update II 22.12.21: Hunga-Tonga

Tonga-Hunga Ha’apai: Neues Footage

Staat: Tonga | Koordinaten: -20.545; -175.393 | Eruption: Explosiv

Dieses Video vom Ausbruch in Tonga möchte ich Euch nicht vorenthalten. Obwohl der eruptierende Krater knapp über dem Meeresspiegel liegt, hat die Eruption eindeutig einen surtseyanischen Charakter. Ein drittes Update wird es heute auch noch geben, dann mit Bildern vom Fournaise!

Vulkan-Update 22.12.21: Manam

Während am Manam weitere Aschewolken detektiert wurden, kühlt der Lavasee im Kilauea wieder ab. Aschewolken gab es auch am Sakurajima und Shiveluch. Die Daten auf Vulcano sind leicht rückläufig.

Kilauea ohne Lavasee

Staat: USA | Lokation: 19.42, -155.29 | Eruption: Hawaiianisch

Seit gestern Abend nahm die Aktivität am Kilauea wieder ab. Aktuell sieht man keinen Lavasee mehr im Krater. Ob es diesmal zu einem Ende der Eruption kommt ist ungewiss, da der Vulkan seit einigen Tagen ein On-Off-Spiel treibt.

Manam: Weitere Aschewolke

Staat: PNG | Koordinaten: -4.08; 145.04 | Eruption: Paroxysmus

Auch heute meldete das VAAC Darwin eine Aschewolke, die vom Manam in PNG ausging. Sie erreichte eine Höhe von 4900 m. Mittlerweile hat sich die Wolke allerdings aufgelöst. Das könnte ein Indiz dafür sein, dass es sich um eine Paroxysmale Eruption gehandelt hat, deren Hochphase gestern stattfand.

Sakurajima eruptierte

Staat: Japan | Koordinaten: 31.581, 130.659 | Eruption: Asche-Emissionen

Auf der japanischen Insel Kyushu ist der Sakurajima wieder ausgebrochen. Der Vulkan eruptierte eine Aschewolke, die eine Höhe von 2400 m erreichte und Richtung Südosten driftete. Eine erste Eruption gab es bereits vorgestern.

Shiveluch mit Asche

Staat: Russland | Koordinaten: 56.65; 161.36 | Eruption: Dom

Gestern meldete das VAAC Tokio eine Aschewolke, die vom Shiveluch auf Kamtschatka ausging. Sie erreichte eine Höhe von 4900 m und wurde vom Wind in nordwestlicher Richtung verfrachtet. Sehr wahrscheinlich war die Eruption mit der Aktivität am Lavadom assoziiert.

Vulcano: Daten leicht rückläufig

Staat: Italien | Lokation: 14.87 ; 38.50 | Eruption: Fumarolisch

Das INGV veröffentlichte sein wöchentliches Bulletin zum Vulcano (Liparische Inseln). Die Daten weisen noch erhöhte Werte auf, zeigen überwiegend aber eine leicht rückläufige Tendenz. Das gilt sowohl für die Gasemissionen, als auch für die Fumarolen-Temperaturen und die Seismizität. Dennoch ist die Gefahr phreatischer Eruptionen nicht gebannt. Ob es langfristig zu einer magmatischen Eruption kommen wird, lässt sich aktuell nicht prognostizieren. Meiner Meinung nach bedarf es dazu weiteren Magmenaufstieg, der sich in den Daten zeigen wird.

Vulkan-News 22.12.21: Fagradalsfjall, Fournaise

Der Piton de la Fournaise auf La Réunion ist ausgebrochen. Am Fagradalsfjall findet ein massives Schwarmbeben statt. Der Artikel erhielt Updates!

Piton de la Fournaise: Eruption hat begonnen

Staat: Frankreich | Koordinaten: 21.23, -55.71 | Eruption: Flankeneruption

Heute Nacht setzte eine seismische Krise am Piton Fournaise ein, die von aufsteigendem Magma verursacht wurde. Nur eine Stunde später erreichten die Beben die Oberfläche und es setzte Tremor ein. Eine Eruption hatte begonnen. Auf der südlichen Vulkanflanke hatten sich mindestens 3 Eruptionsspalten geöffnet. Es entstanden mehrere kleine Lavafontänen, die Lavaströme speisen. Aufgrund des schlechten Wetters sind noch keine weiteren Details bekannt. Die Eruption begann relativ unerwartet, obwohl es in den letzten Monaten bereits 2 seismische Krisen gegeben hatte, ohne dass eine Eruption folgte. Scheinbar hatte sich bereits einiges an Magma im Untergrund gesammelt und nun schaffte es den Durchbruch. Weiter Infos folgen.

Update 9:30 Uhr: Das OVPF berichtet, dass sich 4 Risse gebildet haben, die zur Zeit des Updates noch alle aktiv waren. Sie liegen innerhalb der Caldera, an der südlichen Basis des Gipfelkraterkegels Dolomieu. Der tiefst gelegene Emissionspunkt liegt auf 2000 m Höhe.

Fagradalsfjall: Massives Schwarmbeben

Staat: Island | Koordinaten: 63.903, -22.273 | Eruption: Seismik

Seit gestern Abend bebt die Erde unter der isländischen Reykjanes-Halbinsel. Bislang registrierte das IMO 765 Erschütterungen. 11 Beben hatten Magnituden ab 3. Obwohl die Beben in großem Umkreis streuen, liegt das Zentrum der Aktivität beim Fagradalsfjall. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass die Beben mit Magmenaufstieg verbunden sind. Zuletzt haben wir solch ein massives Schwarmbeben in den Wochen vor der Eruption des neu entstandenen Vulkans gesehen. Paradoxerweise wurde die Eruption am Fagradalsfjall erst in der letzten Woche für beendet erklärt. Doch nun wurde der Alarmstatus wieder auf „orange“ erhöht. Schon vor Eruptionsbeginn, waren einige Wissenschaftler der Meinung, dass die Reykjanes-Halbinsel auf eine neue Aktivitätsphase zusteuert. Sie könnte Jahrzehnte (oder auch Jahrhunderte) andauern und Eruptionen entlang verschiedener Spaltensysteme mit sich bringen. Es bleibt also spannend auf Island. Stay tuned!

Update 10:45 Uhr: Der Erdbebenschwarm intensivierte sich weiter. Es ereignete sich ein Erdbeben M 4,9 in 7 km Tiefe. Insgesamt wurden bislang 1032 Erschütterungen detektiert. 22 Beben hatten Magnituden von 3 oder mehr.

Vulkan-Update 21.12.21: Manam, Hunga-Tonga

Am Manam in PNG gab es eine größere Eruption. Der Ausbruch in Tonga geht weiter und es gibt neue Daten zur Campi Flegrei.

Manam eruptiert Aschewolke

Staat: PNG | Koordinaten: -4.08; 145.04 | Eruption: Paroxysmus

Das VAAC meldete heute Mittag eine Aschewolke, die vom Vulkan Manam in Papua Neuguinea ausgeht. Sie erreicht eine Höhe von 35.000 Fuß, was umgerechnet gut 10.700 m entspricht. Die Vulkanasche driftete in Richtung Süden. MIROVA registriert eine moderate Wärmestrahlung mit einer Leistung von 21 MW. Bereits in der letzten Woche wurde ein deutlicher Anstieg der Seismizität registriert und vor einer bevorstehenden Eruption gewarnt. Vergleichbar hohe Aschewolken wurden in den letzten Jahren am Manam oft im Zuge von  Paroxysmen gefördert.

Hunga-Tonga Ha’apai eruptiert weiter

Staat: Tonga | Koordinaten: -20.545; -175.393 | Eruption: Explosiv

Vom entlegenen Inselvulkan in Tonga gingen weitere Eruptionen aus. Heute Nachmittag wurde eine Eruptionswolke gemeldet, die bis auf einer Höhe von 16 km aufstieg. Auf dem zugehörigen Bild erkennt man, dass der Ausbruch überwiegend Dampf aufstiegen ließ. Sehr wahrscheinlich fand die Eruption unter Wassereinwirkung statt, oder lief sogar submarin ab. Das VAAC Wellington meldete zuletzt Vulkanasche in einer Höhe von gut 12.000 m.

Campi-Flegrei: Inflation hält an

Staat: Italien | Koordinaten: 40.826, 14.138 | Eruption: Fumarolisch

Das INGV-Napoli veröffentlichte heute Mittag seinen neuen Wochenbericht der vergangen Woche. Die Forscher detektierten 53 Erdbeben, die sich überwiegend im Bereich der Mikroseismizität bewegten. Interessant ist, dass weiterhin eine Bodenhebung registriert wird. Sie begann im Jahr 2011 und summierte sich auf 82,5 cm. Die monatliche Hebungsrate liegt bei 10 mm, mit einer Toleranz von 2 mm. Die Gastemperatur an der Hauptfumarole von Pisciarelli lag bei einem Durchschnittswert von 95°C. Die restlichen Werte waren unauffällig.