Ätna: steigende Aktivität

Update 03.12.2015: Zum Jahresende wird es am Ätna doch noch einmal richtig spannend. Die strombolianischen Eruptionen aus der Voragine entwickelten sich im Verlauf der Nacht tatsächlich zu einem Paroxysmus. Während der 1-stündigen Hochphase wurde zu der Lavafontäne viel Vulkanasche gefördert, die mehrere Kilometer hoch aufstieg. Bei recht wenig Wind bildete sich eine schöne pilzförmige Eruptionswolke. Heute Vormittag ist der Krater weiterhin aktiv. Auf der Livecam ist viel Dampf zu sehen und ich vermute anhaltende strombolianische Tätigkeit. Weitere paroxysmale Phasen sind nicht auszuschließen. Zuletzt erlebte ich eine vergleichbare Tätigkeit im Oktober 2000. Damals kam es zu einer Serie von Paroxysmen die große Veränderungen im Kraterbereich verursachten. Vor gut 3 Wochen wurde erhöhte Bebentätigkeit am Ätna registriert. Wahrscheinlich begann da der Magmenaufstieg für die jetzige Tätigkeit.

ECBD_hhz
Der scharfe, aber kurze Tremoranstieg markiert die Hauptphase des Paroxysmus. © INGV

Originalmeldung: Der Ätna ist heute Abend Schauplatz steigender vulkanischer Aktivität. Ort des Geschehens ist diesmal nicht der Neue-Südostkrater, sondern einer der Zentralkrater: die Voragine. In den letzten Wochen kam es hier immer wieder zu Episoden mit leichter strombolianischer Tätigkeit. Nun sind die Eruptionen bereits so groß, dass sie über den Kraterrand hinausreichen. Vereinzelte Lavabomben fliegen bis auf den äußeren Kraterhang. Der Vulkanausbruch sieht so aus wie ein kleiner Paroxysmus. Der Tremor steigt ebenfalls gerade an, bewegt sich aber noch auf relativ niedrigem Niveau. Die Eruption ist derzeit (22 Uhr) gut via LiveCam zu beobachten.


Momotombo: Lavafontänen

Der Momotombo in Nicaragua. © Viva Nicaragua

Gestern Mittag wurden einige schwache Eruptionen des Vulkans in Nicaragua registriert. In der Nacht steigerten sie sich zu einer paroxysmalen Eruption mit kontinuierlicher Lavafontäne, Ascheausstoß  und einem Lavastrom, der über die Vulkanflanke floss. Heute ist die Aktivität noch erhöht, aber nicht so stark wie in der Nacht. Das Geschehen kann via Livecam beobachtet werden.

Der Momotombo ist ein 1297 m hoher Stratovulkan im Nordwesten des Lake Managua. Die letzte große Eruption fand 1905 statt. Im Jahr 2006 gab es einen kleineren Vulkanausbruch.

Vulkane Kamtschatkas

Auf der sibirischen Halbinsel Kamtschatka sind derzeit 3 Vulkane besonders aktiv. Bilder zu den Meldungen findet ihr auf der Seite von KVERT.

Karymsky: der daueraktive Vulkan erzeugte letzte Nacht eine Aschewolke, die bis in einer Höhe von 7,5 km aufstieg. Der Alarmstatus des Vulkans steht auf „orange“

Shiveluch: der entlegene Vulkan  zeichnet sich durch anhaltendes Domwachstum aus. Dies bedingt immer wieder partiellen Kollaps des Domes und der Generierung pyroklastischer Ströme. Vulkanasche steigt dabei mehrere Kilometer hoch auf.

Zhupanovsky: in Sichtweite der Hauptstadt Petropavlovsk liegt der Zhupanovsky. Er ist seit 2 Jahren immer wieder aktiv. Gestern eruptierte er eine Aschewolke. Das VAAC Tokyo will Vulkanasche noch in 9 km Höhe registriert haben. Damit stellte die Asche bereits eine Gefährdung für den Flugverkehr dar.

Fuego: paroxysmale Eruption

Paroxysmus am Fuego.Wie die erhöhte thermische Strahlung gestern bereits andeutete, steigerte sich die Aktivität des Fuegos deutlich. In der Nacht kam es zu einer paroxysmalen Eruption, deren vermeintliche Endphase noch im Gang ist und via LiveCam beobachtet werden kann. Der Paroxysmus generierte eine Lavafontäne, sowie Lavaströme und Schuttlawinen.

Fuego: erhöhte Aktivität

Strahlungsintensität am Fuego. © MIROVA

Der Vulkan in Guatemala ist derzeit besonders aktiv: die Vulkanologen berichten von moderaten Explosionen die Schockwellen verursachen und in entfernten Dörfern die Scheiben zum Klirren bringen. Vulkanasche steigt dabei bis in einer Höhe von 4600 m auf. Es werden 2 Lavaströme gefördert, die Längen von 1000 und 1500 m erreicht haben. Zudem gehen Schuttlawinen ab. Besonders auffällig ist ein starkes thermisches Signal, dass auf MIOVA zu sehen ist. Es wurde eine thermische Strahlung von 824 MW gemessen, was ca. 10 Mal so stark wie üblich ist. Was diesen hohen Wert verursacht ist noch nicht klar, möglicher Weise wurde ein neuer Schub Lava gefördert, oder es gingen pyroklastische Ströme ab. Auch ein Waldbrand liegt im Bereich des Möglichen.

Vulkane weltweit

Steigender Tremor. © INGV

Ätna: auf Sizilien steigt der Tremor wieder einmal an. es ist mittlerweile der 8. Versuch eines Lavaausbruches in diesem Monat. Da sich der Vulkan seit gestern in dichten Wolken hüllt, die viel Schnee bringen, sind visuelle Beobachtungen unmöglich. Vor 2 Tagen waren am NSEC einige hot spots zu sehen und es kam zu kleinen Ascheeruptionen.

Kilauea: am Vulkan auf Hawaii tritt dieser Tage wieder etwas mehr Lava aus. So ist es gestern in der Nähe des Puʻu ʻŌʻō-Kraters zu einem Ausbruch eines Lavastromes gekommen. Zudem sammelte sich am Kraterboden frische Lava.

Vulkane weltweit

Awu: der indonesische Vulkan zeigt Zeichen steigender Aktivität. Gasausstoß und Seismik sind erhöht und der Alarmstatus wurde auf „gelb“ gesetzt. Da die Eruptionen des Vulkans bisher viele Todesopfer forderten, wurde gleich eine 4 km Sperrzone etabliert. Awu ist eine kleine Vulkaninsel, die zwischen Sulawesi und den Philippinen liegt. Zur gleichen Inselgruppe gehört der Karangetang.

Láscar: in der chilenischen Wüste Atacama liegt der Vulkan Láscar. Von ihm zeichnete MIROVA ein moderates thermisches Signal auf. Es wurde ebenfalls erhöhte radioaktive Strahlung registriert. Die Messungen sind seit gut einem Monat auffällig. Am 30. Oktober ereignete sich eine spontane Ascheeruption. Scheinbar ist der Vulkan seitdem immer noch aktiv. Auf der LiveCam sieht man allerdings nur ein kleines Dampfwölkchen aufsteigen.

Sakura-jima: seit dem 17. September wurden keine größeren explosiven Eruptionen mehr registriert. Daher verringerte die JMA die Alarmstufen von 3 aus 2. Die Alarmstufe 3 wurde bereits im Jahr 2010 ausgerufen. Seitdem besuchte ich den Vulkan 3 Mal. Nun scheint es, dass wir in der nächsten Zeit keine neuen Blitzbilder mehr von diesem fantastischen Vulkan machen können.

Vulkane weltweit

Kanlaon: der Vulkan auf den Philippinen meldete sich gestern mit einer Dampferuption zu Wort, bei der auch etwas Vulkanasche austrat. Die Eruptionswolke stieg innerhalb von 8 Minuten ca. 1,5 km über Kraterhöhe auf. Der Alarmstatus wurde auf „1“ gesetzt und eine 4 km Sperrzone eingerichtet. Den Vulkanologen zu Folge ist der Vulkan in eine unruhige Periode eingetreten, in der es zu weiteren Vulkanausbrüchen kommen könnte.

Shiveluch: der Vulkan auf Kamtschatka ist derzeit besonders unruhig und ist täglich mit mehreren Meldungen beim VAAC Tokyo vertreten. Es steigen Aschewolken auf, die meistens mit pyroklastischen Strömen assoziiert sind.

 

Telica: explosive Eruption

Eruption am Telica. © El Nuevo DiarioGestern Morgen kam es am Vulkan Telica in Nicaragua zu einer plötzlichen Eruption. Ohne Vorwarnung schleuderte der Vulkan Vulkanasche und Lavabomben mehrere Tausend Meter hoch. Es bildeten sich kleinere pyroklastische Ströme. Kühe wurden von großen Gesteinsbrocken erschlagen. Auf einem Bild in der Presse ist zu erkennen, wie ein Fels aus einer Kuh gezogen wurde. Allem Anschein nach handelte es sich bei dem Gestein um altes anstehendes Material und nicht um eine frische Lavabombe. Es gibt aber auch Fotos mit Kopf-großen dampfenden Bomben, die bis aufs Farmland flogen. Die Bilder seht ihr im Blog „earth of fire„.