Erdbeben im Afar-Dreieck

Erdbeben Mb 4,5 in Grenzregion Eritrea-Äthiopien

Datum 19.10.23 | Zeit: 05:30:48 UTC | Lokation:  14.591 ; 40.622 | Tiefe: 10 km | Mb 4,5

Gestern gab es ein Erdbeben der Magnitude 4,5 im Afar-Dreieck, genauer, in der Grenzregion zwischen Eritrea und Äthiopien. Das Hypozentrum lag flach, in einer Tiefe von bis zu 10 km. Das Epizentrum wurde vom EMSC 130 km ost-nordöstlich von Ādīgrat verortet. Obwohl es in den letzten 24 Stunden stärkere Erdbeben in anderen Regionen der Erde gab, schreibe ich über dieses Erdbeben, weil es im Kontext von Vnet wichtig ist: es ereignete sich im Bereich des auslaufenden Ostafrikanischen Riftvalleys, in einem Bereich, in dem es viele Vulkane gibt. Einer von ihnen ist der Erta Alé, der Anfang dieser Woche durch intensive Lavastromtätigkeit auf sich aufmerksam machte. Im Jahresverlauf sahen wir in der Region des Afar-Dreiecks und in seinem Grenzbereich bereits mehrere Erdbeben, die ich als Anzeichen erhöhter seismischer Tätigkeit interpretierte, die sich auch auf die Aktivität des Vulkans auswirken könnte. Diese Hypothese scheint sich immer mehr zu bestätigen, denn der Erta Alé legte dieses Jahr eine gute Performance hin, selbst wenn sich bis jetzt kein permanenter Lavasee etablieren konnte.

Die Tätigkeit des Schildvulkans hat in den letzten Tagen offenbar wieder nachgelassen, denn obwohl noch kein neues Satellitenfoto verfügbar ist, zeigt MIROVA nur eine geringe Thermalstrahlung an, die entweder von Lavaspattering der Hornito-Aktivität zeugt, oder von der Restwärme der erwähnten Lavaströme stammt. Eigentlich müsste in den nächsten Stunden ein neues Satellitenbild erscheinen, dann lässt sich hoffentlich genaueres sagen.

Der Erta Alé ist nicht der einzige Vulkan der Region, denn er liegt in einem vulkanischen Rücken, der sich über mehrere 100 km Länge erstreckt. Entlang des Rückens reihen sich mehrere flache Schildvulkane und Eruptionsspalten aneinander. Meiner Meinung nach sieht man hier einen Ozeanischen Rücken, der trockengefallen ist.

Kilauea auf Hawaii mit Erdbeben – News vom 20.10.23

Staat: USA | Lokation: 19.42, -155.29 | Aktivität: Seismik und Inflation

Erdbebenaktivität und Inflation am Kilauea auf Hawaii fluktuiert

Der Kilauea auf Hawaii bereitet sich offenbar auf eine weitere Eruption vor. Die jüngste Erdbebenphase begann am 4. Oktober und schwächte sich am 11. Oktober ab, nur um sich dann vor 4 Tagen wieder zu verstärken. Es wurden bis zu 170 Erschütterungen pro Tag festgestellt. Die Epizentren der Beben lagen südlich und südwestlich der Gipfelcaldera. Ihre Hypozentren wurden in 1-3 km Tiefe ausgemacht. Die Erdbeben waren nur das Symptom einer Mamgenintrusion in dem beschriebenen Areal, denn der Boden hob und hebt sich dort weiter. Die Bodenhebung belief sich zwischen dem 4. und 12. Oktober auf ca. 9 cm und hat mittlerweile ein höheres Niveau erreicht, als es vor dem letzten Ausbruch der Fall gewesen war. Aktuell meldet das HVO, dass die Bodenhebung anhält. Generell schwankt sie und die Erdbebentätigkeit ist ein Ausdruck der Intensität der Bodenhebung.

Es ist unklar, wie lange die aktuellen Unruhen in der Gipfelregion des Kīlauea anhalten werden. Ob diese Aktivität zu einem Ausbruch führen wird, lässt sich derzeit nicht mit Sicherheit sagen, denn das Magma könnte unter der Erdoberfläche stecken bleiben. Ein Ausbruch bleibt jedoch möglich und ich halte ihn für sehr wahrscheinlich. Dem aktuellen Eruptionszyklus entsprechend wird er sich wieder in der Gipfelregion des Kīlauea und abseits wichtiger Infrastruktur ereignen.

Ähnliche Muster der Erdbebenaktivität und Bodenverformung traten südlich der Caldera vor den Ausbrüchen im September und Juni 2023 in der Gipfelcaldera des Kīlauea auf (im Halemaʻumaʻu-Krater und auf dem abgestürzten Block). Vulkanische Gasemissionen stellen die größte Gefahr für Gebiete windabwärts des Kīlauea-Gipfels dar.

Die Emissionsraten von Schwefeldioxid (SO2) bleiben niedrig und wurden am 6. Oktober mit einer Rate von etwa 100 Tonnen pro Tag gemessen.

Entlang der East Rift Zone oder der Southwest Rift Zone von Kīlauea wurden keine ungewöhnlichen Aktivitäten festgestellt.

Von Stürmen und Fluten am 19.10.23

Sturmflut in der Ostsee und extremes Niedrigwassern in der Nordsee aufgrund eines Wetterphänomens erwartet

In Norddeutschland erwartet man ein außergewöhnliches Wetterphänomen, das mit einer starken Springflut und Hochwasser an der Ostsee und extremem Niedrigwasser an der Nordsee. Dies wird durch die kombinierten Wetterlagen von Hoch Wibke und Tief Viktor verursacht, die starke Winde und Stürme mit sich bringen. Eine südöstliche bis östliche Strömung zwischen den beiden gegensätzlichen Wetterlagen führt zu anhaltendem Sturm, was Sturmflutgefahr an der Ostsee und Niedrigwasser an der Nordsee zur Folge hat. Am Freitag erreicht der Sturm seinen Höhepunkt.

Es gibt eine Warnung vor einer schweren Sturmflut an der Ostseeküste in der Nacht zum Samstag, wodurch das Wasser 1,50 bis 2 Meter über dem mittleren Wasserstand steigen könnte. Dies könnte zu Überschwemmungen in Städten wie Kiel, Lübeck und Flensburg führen. Orkanartige Winde sind ebenfalls zu erwarten.

Der Fährverkehr an Nord- und Ostsee wird durch diese Wetterlage erheblich beeinträchtigt. In Lübeck, Eckernförde, um die Schlei und im Flensburger Hafen wird es wahrscheinlich Überschwemmungen geben, während in Kiel noch keine direkten Überschwemmungen erwartet werden. An der Nordsee werden Wasserstände von anderthalb bis zwei Metern unter dem mittleren Niedrigwasser erwartet, was zu Verspätungen und Ausfällen bei Fährverbindungen zu den Ostfriesischen Inseln führt. Juist wird den Fährverkehr vorübergehend einstellen, und auch andere Inseln und Verbindungen sind von Beeinträchtigungen betroffen.

Hurrikane Norma hält auf Baja California zu

Doch nicht nur Norddeutschland wird von einem starken Sturm bedroht: Über dem Pazifik braut sich ein Hurrikane zusammen, der Kurs auf die mexikanische Baja California nimmt und dort in den nächsten Tagen den Landfall proben könnte. Bis jetzt werden im Inneren des Wirbelsturms Windgeschwindigkeiten von bis zu 130 km/h gemessen, doch man geht davon aus, dass das tropische Sturmtief „Norma“ noch an Kraft gewinnen wird. Es wäre das zweite Mal in diesem Jahr, dass diese Region von einem Hurrikane heimgesucht wird, was normalerweise eher selten vorkommt. 2023 ist wahrlich ein ungewöhnliches Klimajahr.

Vulkan Sakurajima mit stärkerer Explosion am 19.10.23

Staat: Japan | Koordinaten: 31.581, 130.659 | Aktivität: Explosiv

Eruption am Sakurajima stößt Vulkanasche bis auf 4900 m Höhe aus

Am japanischen Vulkan Sakurajima ereignete sich heute Morgen eine Eruption, die größer als normal war. Das VAAC meldete Vulkanasche in einer Höhe von 4900 m Höhe. Es war praktisch windstill, sodass die Eruptionswolke senkrecht aufstieg. Dennoch wurde die Asche in der Höhe in Richtung Osten gedriftet.

Die Seismizität ist leicht gestiegen und es wurden gestern ca. 10 vulkanisch bedingte Erdbeben registriert. Der Schwefeldioxid-Ausstoß bleibt deutlich erhöht und betrug bei der letzten Messung ca. 4000 Tonnen am Tag.

Sobald ein neuer Tätigkeitsbericht vom JMA vorliegt, gibt es ein Update. In den letzten Meldungen war von einer Magmeninflation die Rede gewesen. Der obere Bereich der Vulkanflanke hattes sich zuletzt versteilt.

Der Sakurajima ist ein aktiver Vulkan, der sich auf der Insel Kyushu in Japan befindet. Er ist einer der bekanntesten Vulkane in Japan und gehört zur Region Kagoshima. Der Name „Sakurajima“ bedeutet wörtlich „Kirschblüteninsel“ aufgrund seiner Lage in der Nähe der Stadt Kagoshima und der vielen Kirschbäume in der Umgebung.

Der Vulkan Sakurajima ist dafür bekannt, regelmäßig Asche, Rauch und Lava auszustoßen. Historische Aufzeichnungen zeigen, dass er in der Vergangenheit mehrere Ausbrüche hatte, die beträchtliche Schäden in der Umgebung verursachten. Die Vulkanaktivität hat jedoch auch dazu geführt, dass die Insel im Laufe der Jahre gewachsen ist, da Lavaströme Land in der Bucht abgelagert haben, die die Insel umgibt.

Die Behörden in der Region überwachen den Sakurajima sorgfältig, und es gibt Pläne und Vorkehrungen, um die Sicherheit der Bevölkerung in der Umgebung zu gewährleisten, falls es zu einem größeren Ausbruch kommen sollte. Der Vulkan ist auch ein beliebtes Touristenziel, und Besucher können oft Asche und Rauch aus dem Krater beobachten, ohne sich in Gefahr zu begeben.

Campi Flegrei mit weiteren Erdbeben am 19.10.23

Weiterer Erdbebenschwarm erschüttert den Calderavulkan Campi Flegrei

Datum 19.10.23 | Zeit: 04:00:45 UTC | Lokation: 40.8272 ; 14.1435 | Tiefe: 2,7 km | Md 2,2

Nach zwei Tagen mit geringer seismischer Aktivität zog diese heute wieder an. Heute Nacht begann ein neuer Schwarm bzw. der anhaltende Schwarm intensivierte sich wieder und es ereigneten sich bis Mittags 14 Erschütterungen. Drei hatten Magnituden im 2er-Bereich. Die Hypozentren lagen in Tiefen von weniger als 3 km und befanden sich somit im Bereich der Gesteinsschichten, in denen das Hydrothermalsystem des Vulkans sitzt. Die stärkste Erschütterung hatte eine Magnitude von 2,2 und hatte einen Erdbebenherd in 2,7 km Tiefe.

In der Region ist man aktuell so sensibilisiert, dass jeder Schwarm mit Argusaugen betrachtet wird und Pressemeldungen erzeugt. Darüber hinaus springen immer mehr Fernsehsender auf das Thema an und suchen vor Ort Protagonisten für ihre Berichte. Angefeuert wird das Medieninteresse auch davon, dass die zuständigen Behörden angekündigt haben, neue Evakuierungspläne ausarbeiten zu wollen. Die alten Pläne sind offenbar nicht mehr up to date und reichten nicht aus, um so viele Anwohner des Gefahrengebiets in kurzer Zeit zu evakuieren. Außerdem wurden jahrelang keine entsprechenden Maßnahmen geübt. Natürlich ist es da nicht verwunderlich, dass die Menschen immer besorgter reagieren und dann die mainstream-Medien auf die Thematik anspringen. Zurecht fragt man sich, warum neue Pläne ausgearbeitet werden, wenn die Geschehnisse am Vulkan ausschließlich mit dem Bradyseismos zusammenhängen und keine Ausbruchsgefahr besteht.

Im aktuellen Wochenbericht vom INGV berichten die Wissenschaftler von 50 Beben, die während des Beobachtungszeitraums festgestellt wurden. Man weist noch einmal auf die zusätzliche Bodenhebung von 1 cm hin, die sich zwischen dem 21. und 23. September manifestiert. Der monatliche Wert belief sich weiterhin auf 15 mm Bodenhebung. Die restlichen geophysikalischen Parameter blieben unverändert. Die Durchschnittstemperatur der Gase der Pisciarelli-Fumarole lag bei 95 Grad, gemessen in 5 m Entfernung zur Fumarole. Weiterhin ist das Becken des eigentlichen Schlammsprudels trocken und es fehlt an Kondensat und Niederschlag.

Erdbeben und Vulkanausbruch in Tonga am 19.10.23

Erdbeben und Vulkanausbruch im Inselreich Tonga – Gibt es einen Zusammenhang?

Das Inselreich Tonga wurde in den letzten Tagen von mehreren Erdbeben gerockt. Das Stärkere ereignete sich am 10. Oktober und hatte eine Magnitude von 5,7. Das Hypozentrum lag in einer Tiefe von 10 km. Das zweitstärkste Beben brachte es auf M 5,1 und manifestierte sich einen Tag später. Gestern gab es eine weitere Erschütterung mit einer Magnitude von 4,5 und einem Hypozentrum in 80 km Tiefe. Das Brisante daran ist, dass sich der Erdstoß in der Nähe des Vulkans Hunga Tonga-Hunga Ha’apai ereignete, der vor 2 Jahren eine verheerende Eruption erzeugte. Der aktuell aktive Vulkan Home Reef, der aufgrund seiner Aktivität ebenfalls für Schlagzeilen sorgt, liegt nur ca. 150 km weit entfernt. Dazwischen befindet sich der Inselvulkan Tofua, der ebenfalls vulkanisch unruhig ist und sporadisch Wärmeanomalien aufweist.

Während nicht bekannt ist, ob der submarine Vulkan Hunga-Hunga Ha’apai Unterwasser postvulkanisch aktiv ist, gibt es vom Home Reef aktuelle Tätigkeitsberichte. Das zuständige Observatorium TGS veröffentlichte heute ein Statement, nachdem es in den letzten 48 Stunden 10 Eruptionen am Vulkan gab. Dabei wurden offenbar kleine Aschewolken freigesetzt. Bisher nahm man an, dass es sich um eine rein effusive Eruption handelt, bei der zähflüssige Lava austritt, die ein Mittelding zwischen Pancake-Lavadom und zähem Lavastrom förderte. Auf Satellitenaufnahmen war eine thermische Anomalie zu sehen gewesen. Außerdem vergrößerte sich die Insel entlang der Südküste. Home Reef misst inzwischen 480 x 250 m.

Die drei hier genannten Vulkane sind Teile des vulkanischen Tonga-Tofua-Vulkanbogens, der sich entlang einer Linie westlich des Hauptarichpels von Tonga aufspannt. Der Inselbogen liegt am Ostrand des Lau Basins. Im Westen von Tonga befindet sich der Tonga-Graben, an dem die pazifische Platte unter die australische Platte abtaucht und subduziert wird. Entlang dieses Grabens ereignen sich die stärkeren Erdbeben, wie jenes vom 10. Oktober. Die schwächeren Erdstöße ereignen sich oft entlang des Inselbogens und könnten direkt oder indirekt mit dem Vulkanismus in Zusammenhang stehen. Generell gilt, dass der Vulkanismus entlang des pazifischen Feuerrings seine Ursache in den gleichen Prozessen findet wie die Erdbeben.

Mayon mit glühenden Schuttlawinen am 18.10.23

Mayon auf den Philippinen ist weiterhin hochgradig aktiv und fördert Lavaströme und Schuttlawinen

Am philippinischen Vulkan Mayon geht die extrusive Eruption weiter. Infolge der Eruption entstand ein Lavadom im Krater, der weiterhin mit frischer Schmelze versorgt wird. Vom Lavastrom gehen drei Lavaströme aus. Am längsten ist der Lavastrom in der Schlucht von Bonga, die auf der südöstlichen Vulkanflanke liegt. Hier fließt die Lava auf einer Strecke von 3,8 km. Es folgt der 2,8 km lange Lavastrom in der südlich gelegenen Depression Mi-isi. Das Schlusslicht bildet der Lavastrom in der Basud-Schlucht. Er hat eine Länge von 1,1 km und befindet sich im östlichen Sektor der oberen Vulkanflanken. Von den Lavaströmen und von dem Dom gehen durch Kollapsereignisse glühende Schuttlawinen ab, die jetzt in neuen Aufnahmen dokumentiert wurden. Außerdem bilden sich sporadisch pyroklastische Dichteströme, vor deren großem Gefahrenpotenzial PHILVOLCS explizit warnt. Sie legen Strecken von bis zu 4 km zurück.

Das seismische Netzwerk zeichnete gestern 10 vulkanisch bedingte Erdbeben auf. 175 seismische Signale stammten von den Gerölllawinen.

Der vulkanische Schwefeldioxidausstoß betrug am 17. Oktober 2023 durchschnittlich 1.521 Tonnen/Tag. Kurzzeitbeobachtungen mittels elektronischer Neigungs- und GPS-Überwachung deuten auf eine Inflation der nordwestlichen Ober- und Mittelhänge seit Ende Juli 2023 bzw. Oktober 2023 hin. Längerfristige Bodenverformungsparameter aus EDM, präziser Nivellierung, kontinuierlichem GPS und elektronischer Neigungsüberwachung deuten darauf hin, dass Mayon im Vergleich zum Ausgangsniveau im Allgemeinen immer noch überhöht ist und sich die Flanken weiterhin versteilen. Das bedeutet, dass mehr Magma aus dem Untergrund aufsteigt, als dass am Dom austritt. Ein Ende der Eruption ist nicht in Sicht und man kann davon ausgehen, dass der Vulkanausbruch noch ein Weilchen anhalten wird. Auch eine Verstärkung des Domwachstums ist möglich.

Anders als das VSI am indonesischen Vulkan Merapi, veröffentlicht PHILVOLCS keine Daten zum Volumen des Doms, daher sind weiterreichende Eigenanalysen nicht sinnvoll.

Apropos Merapi: Auch hier wurden dieser Tage Aufnahmen glühender Schuttlawinen veröffentlicht. Die Seismizität ist weiterhin erhöht. Das Gesamtbild ähnelt dem des Mayons, auch wenn dort mehr Lava auszutreten scheint als am Merapi.

Vermeintliche Flutkatastrophe in Tel Aviv

Gab es im israelischen Tel Aviv Überflutungen infolge von Unwettern?

Soziale Medien verbreiten Fakenews

In den letzten Tagen steht Israel wegen des schrecklichen und verachtenswerten Terrors der Hamas aus dem Gaza-Streifen in den Schlagzeilen und natürlich wegen der Antwort der Israelis mit militärischen Gegenschlägen. Dabei wurde bereits am Wochenende eine geplante Bodenoffensive der israelischen Streitkräfte gegen den Norden des Gazastreifens verschoben. In den Medien wurde als Grund hierfür schlechte Wetterbedingungen genannt, allerdings war nicht von Unwettern die Rede, sondern von zu starkem Dunst, der die Sicht der Luftstreitkräfte zu sehr behinderte. Seit 3 Tagen kursieren in den sozialen Medien nun Berichte von sintflutartigen Regenfällen, die in der Stadt Tel Aviv zu massiven Überflutungen geführt haben sollen. In unseren deutschen Nachrichten konnte ich dazu nichts finden und auch auf englischsprachigen Seiten gibt es nur wenige Meldungen, doch sie alle stützen sich auf die Berichte der sozialen Medien, wo vor allem bei Youtube und TikTok Videos der vermeidlichen Katastrophe geteilt werden. Oft handelt es sich um Kanäle russischen Ursprungs, selbst wenn die Nachrichten auf Deutsch gepostet werden. Einige dieser Videos haben es auch bis in unserer FB-Gruppe zu den Naturkatastrophen geschafft, was ein Auslöser meiner Recherchen hier war.

Ich habe mir nun bei Wetter.com den Wetterrückblick der letzten 72 Stunden angeschaut. Dort wurden zwar Regenfälle angezeigt, aber nichts, was meiner Meinung nach zu solchen Katastrophen hätte führen können. Das schließt nicht aus, dass es lokal starke Gewitter gegeben haben könnte, die in ausgetrockneten Flussbetten zu Sturzfluten geführt haben, aber nichts deutet darauf hin, dass es in Tel Aviv tatsächlich zu einer Naturkatastrophe gekommen ist. Ich denke, dass die entsprechenden Meldungen in den sozialen Medien aller Wahrscheinlichkeit nach Fakes sind, um Propaganda zu schüren, die da den Unterton haben: „sehet her, selbst die Natur richtet sich gegen Israel“. Das zeigt einmal mehr, wie die neuen Medien missbraucht werden können. In Diskussionen mit muslimischen Mitbürgern erlebt man ja dieser Tage häufig, dass sie andere Informationen zu haben scheinen, als wir sie über unsere offiziellen Nachrichtenkanälen bekommen. Da ich mal davon ausgehen, dass die Informationen unserer Nachrichtenagenturen richtig sind -auch wenn sie nicht unbedingt immer wertfrei präsentiert werden- sehe ich in der Manipulation fremder Medien eine Gefahr für unseren gesellschaftlichen Frieden, um es einmal diplomatisch auszudrücken.

Bezyminanny mit größerer Eruption am 18.10.23

Erwarteter Vulkanausbruch am Vulkan Bezymianny hat begonnen -Vulkanasche in 11.600 m Höhe

Am Vulkan in Kamtschatka ist es zum erwarteten Vulkanausbruch gekommen. Das VAAC Tokio registrierte mehrere Aschewolken. Die Höchste stieg bis auf einer Höhe von mehr als 11 km auf und driftete in Richtung Nordwesten. Dort verteilte sich die Asche über ein großes Areal und regnete auch in bewohntem Gebiet ab. Bei KVERT heißt es, dass sie bis zu 220 km weit driftete. Gleichzeitig schoss die Wärmestrahlung in die Höhe. MIROVA registrierte eine Leistung von bis zu 4222 MW. Dieser Wert wurde gestern Nachmittag gemessen. In die Messung einfließen könnte auch die Lava am benachbarten Vulkan Klyuchevskoy, der einen Lavastrom fördert. Doch normalerweise liegt die Wärmestrahlung hier nur im dreistelligen Bereich, sodass der Hauptanteil der Leistung vom Bezymianny stammen dürfte. Die Vermutung liegt nahe, dass es zu Explosionen gekommen ist, die zu einem partiellen Domkollaps geführt haben, der heiße Lava aus dem Dominneren freilegte. Durch dieses Ereignis sind dann pyroklastische Ströme abgegangen, die ihrerseits eine große Wärmestrahlung emittieren, da sie zum Teil aus heißen Gasen bestehen.

Die Forscher von KVERT bestätigten gestern Nachmittag, dass heiße Dichteströme vom Vulkan abgingen und über die Ostflanke des Bezymiannys flossen. Im letzten Update ist die Rede von starken Explosionen und Aschewolken, die eine Gefahr für den Flugverkehr darstellen. Der Alarmstatus für den Flugverkehr wurde von „Orange“ auf „Rot“ angehoben, was die akute Gefahr verdeutlicht.

Für gewöhnlich kommen bei den Eruptionen des entlegenen Vulkans keine Menschen zu schaden, da die Gegend unbewohnt ist. Es gibt nur einige Berghütten in der Nähe, die als Unterschlupf für Wanderer, Jäger und Vulkanbeobachter dienen. Ich hatte auch schon das Glück, in diesen Hütten übernachten zu dürfen. Von dort aus hat man auch einen tollen Blick auf den Klyuchevskoy, der weiterhin aktiv ist. Also kann man dort aktuell eine Doppeleruption beobachten.