Vulkane mit erhöhter Wärmestrahlung – Bericht vom 25.09.23

Heute habe ich mich intensiver mit Vulkanen auseinandergesetzt, die bei MIROVA aufgrund erhöhter Wärmestrahlung gelistet sind. Von einigen dieser Vulkane ist bekannt, dass sie in Eruption begriffen sind, aber nicht unbedingt, was genau dort los ist. Bei anderen Vulkanen hängt die Wärmestrahlung wahrscheinlich mit Vegetationsbränden zusammen.

Cerro Negro de Mayasquer

Der Vulkan Cerro Negro de Mayasquer liegt im Grenzgebiet zwischen Kolumbien und Ecuador. Hier wurde nachts eine Wärmestrahlung mit 108 MW Leistung gemessen. Die Wärmeanomalie geht von der Südwestflanke des Vulkans aus, daher ist es möglich, dass sie von einem Waldbrand verursacht wird. Ähnlich verhält es sich mit dem Chimborazo in Kolumbien, wo eine Wärmestrahlung mit 115 MW Leistung angezeigt wird.

Klyuchevskoy mit erhöhter Wärmestrahlung

Am russischen Vulkan Klyuchevskoy wird eine erhöhte Wärmestrahlung gemessen. Sie hatte gestern eine Leistung von maximal 242 MW und deutet darauf hin, dass sich die Lavastromtätigkeit verstärkt hat. Seit einiger Zeit ist Lava in einer Schlucht auf der Südwestflanke des Vulkans unterwegs.

Nyamuragira wärmt auf

Im Kongo ist es der Schildvulkan Nyamuragira, von dem eine moderate Wärmestrahlung emittiert wird. Es wird eine Leistung von 89 MW detektiert. Das ist der höchste Wert seit Juni. Der Nachbarvulkan Nyiragongo scheint hingegen kalt zu sein, oder er hüllt sich nach wie vor in Wolken. Gestern wurde in der Region Goma am Kivu-See auch ein Erdbeben mit einer Magnitude über 4 detektiert. Anwohner reagierten besorgt und befürchteten einen größeren Ausbruch von einem der Virunga-Vulkane.

Shishaldin mit größerer Eruption

Der Shishaldin in Alaska erzeugt aktuell eine größere Eruption. MIROVA detektiert eine sehr hohe Wärmestrahlung mit einer Leistung von 3277 MW. Was genau los ist, wurde noch nicht kommuniziert, aber es könnte sich um eine paroxysmale Eruption handelt, bei der hoch aufsteigende Aschewolken und ein Lavastrom erzeugt werden. In seinem letzten Update von gestern Abend (Alaska Zeit) warnt das AVO davor, dass ein größerer Ausbruch bevorstehen könnte. Grund für diese Annahme war eine Intensivierung der Seismizität und eine Zunahme der Wärmestrahlung.

Stromboli mit moderater Wärmestrahlung

Am sizilianischen Vulkan Stromboli wird eine moderate Wärmestrahlung festgestellt. Sie hat eine Leistung von 81 MW, was der höchste Wert seit April ist. Damals kam es zu Lavaüberläufen aus dem Gipfelkrater und Lavaströme flossen über die Sciara del Fuoco. Aktuell sieht man auf den Thermalcams vom INGV die Wärmesignatur von Tephra, die sich im Krater abgelagert hat. Auf der Außenflanke des Kraters gibt es ebenfalls eine Wärmesignatur. Unklar ist, ob sie von rollender Tephra ausgelöst wurde oder von einem kleinen Lavaüberlauf zeugt. Auf 2 Tage alten Satellitenaufnahmen erkennt man bereits eine Wärmeanomalie im Kraterbereich, die stärker als sonst ist. Es könnte also sein, dass der Stromboli auf eine Phase erhöhter Aktivität zusteuert. Leider sind aktuelle Messwerte derzeit rar, denn das LGS hat offenbar wieder Probleme mit seiner Website und Onlinedaten sind nicht verfügbar. Das Gleiche gilt für die täglichen Updates. Beim IGV kann man außer auf die Livecams nur noch auf die Seismik zugreifen. Dort sind Signale zu erkennen, die auf eine höhere Anzahl von VLP-Erdbeben hindeuten. Bereits in den letzten Wochen war die Seismizität erhöht und das LGS setzte den Aktivitätsindex auf hoch.

Der Stromboli ist ein aktiver Vulkan, der sich auf der gleichnamigen Insel Stromboli in der Tyrrhenischen See vor der Nordküste Siziliens, Italien, befindet. Er gehört zur Gruppe der Vulkanischen Inseln, die auch als Äolische Inseln bekannt sind.

Was den Stromboli besonders auszeichnet, ist seine regelmäßige und relativ sichere Ausbruchtätigkeit. Er ist einer der aktivsten Vulkane der Welt und bekannt für seine ständige, aber relativ kleine Eruptionen. Diese Eruptionen, auch als „Strombolianische Eruptionen“ bezeichnet, bestehen typischerweise aus dem periodischen Ausstoß von Lava und Gesteinsbrocken, begleitet von Gasen und Asche. Die Eruptionen des Stromboli sind oft gut sichtbar und beeindruckend, aber sie neigen dazu, eher kontinuierlich und weniger explosiv zu sein als die Ausbrüche einiger anderer Vulkane.

Die konstante Aktivität des Stromboli hat dazu geführt, dass der Vulkan als „Leuchtturm des Mittelmeers“ bezeichnet wird, da seine Eruptionen oft in der Dunkelheit gut sichtbar sind. Aufgrund dieser relativ vorhersehbaren Aktivität und seiner relativ geringen Gefahr für die umliegenden Gemeinden ist der Stromboli ein beliebtes Ziel für Vulkanbeobachter und Touristen.

Infobox

Wie erfolgt die Messung der Wärmestrahlung via Satellit?

Die Messung von Wärmestrahlung an Vulkanen aus dem Weltraum erfolgt in der Regel mithilfe von satellitengestützten Infrarotsensoren. Diese Sensoren sind an Bord von Erdbeobachtungssatelliten installiert und ermöglichen die Erfassung von Infrarotstrahlung aus großer Entfernung. Hier sind die Schritte, wie dies normalerweise gemacht wird:

Satellitenauswahl: Forscher wählen einen geeigneten Erdbeobachtungssatelliten aus, der mit Infrarotsensoren ausgestattet ist und die benötigte räumliche und zeitliche Auflösung bietet.

Satellitenorbit: Der Satellit wird auf einen Orbit eingestellt, der es ihm ermöglicht, den Vulkan und die umliegende Region regelmäßig zu überfliegen. Dies kann je nach den Forschungszielen des Projekts unterschiedliche Umlaufbahnen erfordern.

Datenempfang: Die Infrarotsensoren an Bord des Satelliten erfassen die Infrarotstrahlung, die von der Oberfläche des Vulkans emittiert wird.

Datenübertragung: Die gesammelten Daten werden über Satellitenkommunikationssysteme zur Erde übertragen.

Datenverarbeitung: Die auf der Erde empfangenen Daten werden von Forschern und Wissenschaftlern analysiert und verarbeitet. Dies umfasst oft die Korrektur von atmosphärischen Effekten, die die Infrarotstrahlung auf dem Weg durch die Atmosphäre beeinflussen können.

Temperaturkartierung: Basierend auf den gemessenen Infrarotdaten können Wissenschaftler Temperaturkarten der Oberfläche des Vulkans erstellen. Diese Karten zeigen die räumliche Verteilung der Temperaturen und können Veränderungen im Vulkanismus aufdecken.

Überwachung: Die Satellitendaten werden regelmäßig überwacht, um Veränderungen in der Wärmestrahlung über die Zeit hinweg zu erfassen. Dies kann auf ungewöhnliche Aktivitäten hinweisen, die auf einen bevorstehenden Ausbruch oder andere Gefahren hinweisen könnten.

Die Überwachung von Vulkanen aus dem Weltraum ermöglicht eine großflächige und kontinuierliche Beobachtung und ist daher ein wichtiger Bestandteil der Vulkanüberwachung und -forschung. Dieser Ansatz kann auch dazu beitragen, frühzeitig auf gefährliche vulkanische Aktivitäten zu reagieren und Schutzmaßnahmen zu ergreifen.

Villarrica mit Erhöhung der Alarmstufe

Staat: Chile | Koordinaten: -39.42; -71.93 | Aktivität: Strombolianische Eruptionen

Gesteigerte Aktivität am Vulkan Villarrica führt zur Erhöhung der Alarmstufe

Der Vulkan Villarrica ist munterer geworden und ist in ein Stadium erhöhter Aktivität eingetreten. Es kommt zu regelmäßigen strombolianischen Explosionen, die Infraschall-Signale erzeugen und glühende Tephra mehrere hundert Meter über den Rand des Kraters hinaus speien. Es werden geringe Mengen Vulkanasche emittieren. Sie ist zwar nicht via Satellit zu erfassen, wurde aber von Beobachtern am Boden via Webcam ausgemacht. Dementsprechend warnt das VAAC Buenos Aires vor Vulkanasche in der Luft. Auch wenn akute keine Gefahr für den Flugverkehr besteht, ist es möglich, dass es zu stärkeren Eruptionen kommt, die Asche dann bis entsprechender Höhe aufsteigen lassen.

Es wurde ein Observierungsflug unternommen, um die Situation zu überwachen. Auf den Luftaufnahmen sieht man, dass sich glühende Tephra und Asche auf den oberen Hängen der Kraterregion ablagerten. Sich dort aufzuhalten kann momentan sehr gefährlich sein. Der Villarrica ist ein beliebtes Ziel von Bergwanderern und Schifahrern, die den Vulkan in geführten Gruppen besteigen.

Die geophysikalischen Parameter sind ebenfalls erhöht. SERNAGEOMIN berichtet über Tremor, der durch magmatische Fluidbewegungen verursacht wird. An den Grafiken der Messwerte auf der Website des Observatoriums kann man zudem eine erhöhte Schwefeldioxid-Emission ablesen, während sich die Anzahl der vulkanotektonischen Erdbeben nicht wesentlich erhöhte. Was auffällt, ist, dass es ein Minimum langperiodischer Erdbeben gibt. Wurden Ende Juli fast 1500 dieser Erdbeben am Tag registriert, sind es jetzt nur noch eine Handvoll. Mirova registriert eine moderate Wärmestrahlung mit 46 MW Leistung.

Aufgrund der erhöhten Instabilität des Vulkans wurde der Alarmstatus von Gelb auf Orange erhöht, was die zweithöchste Notfallstufe ist, bevor die rote Alarmstufe erreicht wird. Die Behörden haben einen Sicherheitsradius von acht Kilometern um das Zentrum von Villarrica eingerichtet und die Bevölkerung aufgefordert, ihren Anweisungen zu folgen.

Gestern wurde auch die Evakuierung von 30 Familien, die in Vulkannähe leben, angeordnet.

Der orange Alarm wurde auch von argentinischen Behörden repliziert, aber es wurde betont, dass die Veränderungen in der Aktivität des chilenischen Vulkans in Argentinien nicht wahrnehmbar seien.

Erta Alé mit Eruption am 24.09.23

Staat: Äthiopien | Lokation: 13.60, 40.70 | Aktivität: Hawaiianisch

Vulkan in der äthiopischen Wüste Danakil mit gesteigerter Aktivität

Der Erta Alé liegt in der äthiopischen Wüste Danakil und erzeugt aktuell einen stärkeren Vulkanausbruch. Laut einem Bericht des Vulkanführers Aklilu Esayas, der von seinem Kollegen Seifegebreil Shifferaw publiziert wurde, ist der Vulkan heute Nacht erneut ausgebrochen. Der Augenzeuge berichtet, dass es die stärkste Eruption seit dem Auslaufen des Lavasees im Jahr 2017 sein soll. Fotos und Videos zeigen intensive, effusive Tätigkeit. Die Aufnahmen interpretiere ich so, dass es an der Basis eines Hornitos zu einem größeren Kollaps kam. Im Schlot brodelt überlaufende Lava, die Lavaströme speist. Mirova detektiert heute Morgen um 11 Uhr UTC eine Wärmestrahlung mit 929 MW Leistung. Auf Jahressicht der zweithöchste Wert.

Erta Alé ist einer der wenigen fast permanenten Vulkane der Welt, die nicht unter systematischer Beobachtung von Vulkanologen steht. Zwar gibt es sporadische Messkampagnen internationaler Forschungsteams, aber kein Observatorium, das wirklich für den Feuerberg zuständig ist. Daher gibt es auch keine Messdaten, auf die ich in meinen Berichten zurückgreifen könnte. Genauso wenig gibt es eine Warnung vor bevorstehenden Eruptionen. Das liegt zum einen daran, dass die Danakil nur dünn besiedelt ist und bei Eruptionen Menschen praktisch nicht gefährdet sind, es sei denn, sie nähern sich dem Vulkan freiwillig an. Zum anderen liegt die Region im Grenzgebiet zu Eritrea und es gibt häufig bewaffnete Konflikte. Außerdem dürfte das Geld für eine permanente Beobachtung des Vulkans fehlen.

Bis zum erwähnten Ausbruch im Jahr 2017 brodelte im Südkrater der Caldera ein permanenter Lavasee, der nur periodisch gedeckelt war. Im Nordkrater gab es sporadische Tätigkeit, die mit Lavaspattering und der Bildung von Hornitos einherging. Bei der Eruption lief der Lavasee aus und bis dato konnte sich kein neuer permanenter Lavasee bilden. Offenbar steht die Schmelze hoch im Fördersystem und es kommt immer wieder zu Tätigkeit an Hornitos und auch größeren Lavaüberläufen wie heute.

Erdbeben auf Island – Bericht vom 24.09.23

Erdbeben unter Reykjanes halten an und der Boden hebt sich weiter

In den letzten 48 Stunden ereigneten sich unter der isländischen Reykjanes-Halbinsel 127 schwache Erdbeben. 4 Erschütterungen hatten Magnituden im 2er-Bereich. Die Tiefe der Hypozentren schwankte in einem Bereich zwischen 8 und 4 km. Die Mehrzahl der Beben manifestierte sich im Areal des Fagradalsfjall-Vulkans. Es gab aber auch schwache Beben in der Gegend von Keilir und vor der Südwestspitze der Halbinsel bei Reykjanestá. Es sind also die Bereiche verschiedener Spaltensysteme betroffen, ganz so, wie wir es vor den letzten 3 Eruptionen sahen.

Mit den Erdbeben geht eine Bodenhebung einher, die an verschiedenen GPS-Messstationen auf Reykjanes registriert wird. Von den öffentlich zugänglichen Stationen zeigt die Station GONH -deren Lage auf der Karte der Stationen nicht verzeichnet ist- die größte Bodenhebung an. Der Messpunkt liegt im Diagramm heute bei 26 cm. Es gilt zu berücksichtigen, dass die Messwerte Schwankungen aufweisen, die u. a. von der Erdrotation und den Gezeiten hervorgerufen werden. Diese Effekte müssen noch aus dem endgültigen Messergebnis herausgerechnet werden. Betrachtet man einen gemittelten Wert, kommt man auf ca. 24 cm Bodenhebung. Die Kurve verläuft verhältnismäßig steil. Allerdings gibt es große Lücken im öffentlich zugänglichen Messwert und dort, wo die Bodenhebung am größten zu sein scheint, gibt es keine Messstationen, deren Werte man öffentlich abrufen könnte.

Vulkanologe Þorvaldur Þórðarson äußerte sich jüngst in einem weiteren Zeitungsartikel, dass er eine Eruption zwischen Keilir und Trölladyngju für möglich hält. Hierbei handelt es sich um 2 vulkanische Erhebungen, die nordöstlich vom Fagradalsfjall liegen. Auffällig ist, dass sich in diesem Areal offenbar keine Erdbebenwellen ausbreiten können bzw. sich langsamer ausbreiten, als es normalerweise der Fall ist. Der Wissenschaftler spricht von einem seismischen Schatten. Er geht davon aus, dass sich im Untergrund Fluide angesammelt haben, welche die Ausbreitung seismischer Wellen beeinträchtigt. Zudem kam es zu einer Verstärkung der geothermalen Aktivität. Die Indizien sprechen für eine Magmen-Akkumulation in der Gegend, wobei es natürlich auch einfach Thermalwasser sein kann, das sich in der Gegend ansammelte.

Interessant ist besonders ein Statement des Vulkanologen, das er in Bezug auf das Magma gab, welches die letzten drei Eruptionen speiste. Die aus dem Magma entstehende Lava entsprach einer Zusammensetzung, die untypisch für die Eruptionen auf Reykjanes ist und ähnelte eher der Lava, wie sie an der Askja oder am Baradarbunga austraten. Dort liegt das Zentrum des Island-Mantelplumes, welcher Magma aus dem Erdmantel fördert. Die Reykjanes-Halbinsel ist aber normalerweise mit den Risssystemen des Mittelatlantischen Rückens assoziiert, wo eine andere Magma-Art aufsteigt. Für die Wissenschaftler stellt sich die Frage, ob sich ein Arm des Island-Mantelplume bis unter die Reykjanes-Halbinsel ausgebreitet hat und was das für künftige Eruptionen bedeuten könnte. Nicht nur auf Reykjanes, sondern auch in anderen Regionen Islands.

Übrigens bebt es auf Island nicht nur im Bereich der Reykjanes-Halbinsel. Aktuell startete eine Erdbebenschwarm an der Tjörnes-Fracture-Zone. In der Nähe der Insel Grimsey gab es bist jetzt 27 Erdbeben.

Colima mit Erdbeben – Bericht vom 23.09.23

Erdbeben erschüttern Region des mexikanischen Vulkans Colima

Datum 22.09.23 | Zeit: 21:26:40.0 UTC | Lokation: 19.330 ; -104.070 | Tiefe: 5 km | Mb 3,6

In den letzten Tagen steigerte sich die Erdbebentätigkeit in der Nähe des mexikanischen Vulkans Colima. Das stärkste Erdbeben brachte es gestern auf eine Magnitude von 3,6. Es hatte einen Erdbebenherd in 4 km Tiefe und ein Epizentrum, das vom EMSC 17 km west-nordwestlich von Madrid (nein nicht in Spanien) verortet wurde. Das mexikanische Madrid liegt ca. 60 km vom Vulkan entfernt. Näher gelegenen Erdbeben gab es auch, etwas ein Beben der Magnitude 3,1, das eine Herdtiefe von 29 km aufwies und sich im Bereich der unteren Südwestflanke des Vulkans manifestierte.

Betrachtet man die Shakemap des EMSC mit den Beben der letzten 14 Tage in der Region Colima, dann erkennt man mehrere Erdbebencluster. Die beiden Cluster zwischen Küste und Vulkan, zu denen auch das Erdbeben Mb 3,6 gehört, werden tektonischen Ursprungs sein und nicht direkt im Zusammenhang mit dem Vulkan stehen. Der kleinere Vulkancluster im Bereich der Vulkanflanke könnte hingegen sehr wohl mit magmatischer Aktivität assoziiert sein, besonders, da sich die Beben in Tiefen ereignen, die typisch für Magma sind, das aus der Asthenosphäre aufsteigt und in den Erdmantel eindringt. Bis jetzt wurden von den Vulkanologen der Universität Colima, die für das Monitoring des Vulkans zuständig ist, noch keine ungewöhnlichen Beobachtungen, wie Bodendeformation oder Gasausstoß, festgestellt. Sollten die Beben magmatischen Ursprungs sein, dann könnte der Colima in ein frühes Stadium der Aufheizung eingetreten sein.

Kleinere Eruptionen ereigneten sich im Jahr 2019. Damals kam es zu einer Serie phreatischen Explosionen, die kleine Aschewolken förderten. Die letzten größeren Eruptionen fanden in der Ausbruchsperiode 2014-17 statt. Damals wuchs ein Lavadom, von dem pyroklastische Wolken abgingen. In explosiv geförderten Aschewolken entstanden vulkanische Blitze, die in teils eindrucksvollen Fotos dokumentiert worden sind.

Schwarmbeben Campi Flegrei am 23.09.23

Erdbeben M 3,0 erschüttert Solfatara in der Campi Flegrei

Datum 22.09.23 | Zeit: 09:02:00 UTC | Lokation: 40.829 ; 14.1422 | Tiefe: 1,4 km | Mb 3,0

Gestern morgen manifestierte sich unter der Süditalienischen Campi Flegrei ein Schwarmbeben der Magnitude 3,0. Das Hypozentrum lag in der geringen Tiefe von nur 1,4 km. Das Hypozentrum befand sich auf dem Nordostrand des Solfatara-Kraters und lag in der Nähe der Pisciarelli-Furmarole. Das Erdbeben konnte im Gebiet von Pozzuoli gespürt werden und sorgte für weitere Beunruhigung. Heute Nacht gab es ein weiteres Erdbeben der Magnitude 2,1. Dieses Beben manifestierte sich unter der Altstadt von Pozzuoli und hatte eine Herdtiefe von 2,2 km. Beide Erschütterungen lagen noch oberhalb der Gesteinsschicht, die als Barriere zwischen dem Magmenkörper und dem Hydrothermalsystem angesehen wird. Die Beben waren Teil eines größeren Schwarms, der aus mehr als 70 schwachen Erschütterungen bestand, die überwiegend Magnituden im Bereich der Mikroseismizität hatten.

Im letzten Wochenbericht des INGV wurden keine größeren Abweichungen der geophysikalischen Parameter festgestellt, wobei natürlich gilt, dass sich jenseits der Normalität liegen. Die Bodenhebung bleibt bei 15 mm im Monat. Seit 2011 kamen so 108,5 cm zusammen. Seit Januar 2022 hob sich der Boden im Bereich der Messstation RITE um 22,5 cm. Die Gastemperatur der Pisciarelli-Furmaole lag im durchschnitt bei 95 Grad, gemessen in 5 m Abstand zum Gasaustritt. Natürlich wäre es interessant zu wissen, wie heiß das Gas an der Austrittsmündung ist, um den Wert mit Messungen anderer Vulkane zu vergleichen. Erinnert mich daran, ein Thermometer mitzunehmen, wenn ich mal dorthin fahren sollte.

In den Medien berichtet man zunehmend über die Campi Flegrei. So wurde in einem Zeitungsartikel, der ursprünglich letzte Woche in italienischen Medien erschien und jetzt auch in Deutschland aufgegriffen wurde, dass INGV-Wissenschaftler Giuseppe Mastrolorenzo mehr Geld für den Katastrophenschutz der Region fordert. Er rechnet mit einer Eruption, die mindestens 10 Mal so stark werden könnte, wie die Vesuv-Eruption im Jahre 79 n. Chr. die Pompeji vernichtete. Er meint, dass radiale Fluchtwege angelegt werden müssten, damit die Anwohner der Caldera auch noch flüchten könnte, wenn der Vulkanausbruch bereits begonnen hätte. Na dann… .

Klyuchevskoy mit VONA-Meldung am 22.09.23

Staat: Russland | Koordinaten: 56.055, 160.643 | Aktivität: Strombolianisch

Klyuchvskoy mit aufgewirbelter Vulkanasche und Lavastrom

Der russische Vulkan Klyuchevskoy (auch Kliuchevskoi geschrieben) liegt auf der sibirischen Halbinsel Kamtschatka und zählt zu den höchsten eruptierenden Vulkanen der Welt. Heute brachte das VAAC 3 VONA-Warnungen für den Flugverkehr heraus, nach denen vom Vulkan eine Aschewolke ausgeht, die bis auf 5200 m Höhe aufgestiegen ist und vom starken Wind über 50 km weit in östlicher Richtung geweht wird. Der Wind ist auch die Ursache für die Aschewolke, denn bei ihr handelt es sich um altes Material, das aufgewirbelt wird, und nicht um Vulkanasche, die von einer aktuellen Eruption gefördert wird. Die aufgewirbelte Asche stammt nicht nur vom Klyuchevskoy, sondern wurde größtenteils vom Ausbruch des benachbarten Vulkans Shiveluch gefördert, der im Frühjahr stattfand. Bei dieser Eruption wurde der Lavadom komplett ausgeblasen.

Obwohl die Aschewolke nur aufgewirbelt wurde, ist der Klyuchevskoy aktiv. Seit Wochen erzeugt er schwache strombolianische Eruptionen aus dem Hauptkrater und seit einigen Tagen ist ein Lavastrom auf seiner Südwestflanke unterwegs. Die zähflüssige Schmelze erzeugt ein moderates Wärmesignal mit 53 MW Leistung. Der Lavastrom ist auf Satellitenfotos im Infrarotspektrum sichtbar. Mit etwas Glück kann man die Rotglut auf der Livecam erahnen.

Der Klyuchevskoy gehört zur zentralen Vulkangruppe Kamtschatkas. In seiner direkten Nachbarschaft liegt der Domvulkan Bezymianny, der wie der Klyuchevskoy auf Alarmstufe „gelb“ steht. Der Dom wächst nur langsam und gibt praktisch keine Wärmestrahlung ab. Daher bleibt er auch auf Satellitenfotos fast unsichtbar. Sichtbar ist aber der Schnee, der bereits in der zentralen Vulkangruppe niederging. Auf Kamtschatka beginnt der Winter im Oktober und bald wird es auch in den Niederungen scheinen.

Starkes Erdbeben unter Vanuatu am 21.09.23

Erdbeben Mw 6,1 erschüttert Vanuatu

Datum 21.09.23 | Zeit: 21:11:52 UTC | Lokation: -14.032 ; 167.211 | Tiefe: 212 km | Mw 6,1

Ein starkes Erdbeben der Magnitude 6,1 erschütterte gestern Abend das Archipel von Vanuatu. Da das Hypozentrum des Bebens aber in 212 km Tiefe lag und sich somit praktisch im Erdmantel abspielte, wirkte sich der Erdstoß an der Oberfläche weniger stark aus. Das Epizentrum wurde 41 km südwestlich von Sola auf der Insel Vanua Lava lokalisiert. Der Erdstoß stand vermutlich mit der Subduktion entlang des Vanuatu-Grabens in Verbindung und könnte sich an einem Stück subduzierter Ozeankruste ereignet haben. In der Region gab es in den letzten Tagen mehrere moderate Erdstöße mit Magnituden im 5er-Bereich.

Interessant ist, dass im direkten Umfeld des Epizentrums die beiden Inselvulkane Mount Suretamatai und Gaua liegen. Sie könnten von dem Erdbeben beeinflusst werden. Besonders Gaua zeigte in den letzten Jahren Zeichen vulkanischer Unruhe und könnte zu einer Eruption bereit sein. Die letzten kleineren Ascheeruptionen wurden hier im Mai 2022 beobachtet. Der Vulkan wird von einer großen Cladea dominiert, in der sich nicht nur ein See bildete, sondern auch ein Schlackenkegel. Dieser hört auf den Namen Garet und ist der aktuell aktive Teil des Vulkans.

Anfang September brachte das GVP die Meldung heraus, dass auch Mount Suretamatai Anzeichen vulkanischer Unruhe von sich gibt. Man hatte auf Satellitenaufnahmen schwache fumarolische Entgasungen entdeckt. Obwohl der Alarmstatus vom zuständigen Observatorium bereits 2016 auf „1“ erhöht wurde, war es beim GVP die erste Meldung über diesen Vulkan seit 1991. Der letzte Ausbruch des Suretamatai manifestierte sich 1965, Dieser Ausbruch dauerte 185 Tage lang und es gab explosive Phasen, die es auf einen VEI 2 brachten. Die Eruptionen förderten überwiegend basaltische Andesite und Andesit. Im Gegensatz zu vielen anderen Vulkanen auf Vanuatu hat der Suretamatai keine Gipfelcaldera.

Lewotolok auf Lembata aktiv – Meldung vom 22.09.23

Staat: Indonesien | Lokation: -8.272, 123.505| Eruption: Strombolianisch

Lewotolok eruptiert Aschewolken und glühend Tephra

Der Lewotolok ist ein 1431 m hoher Stratovulkan und liegt auf der indonesischen Insel Lembata. Er ist seit fast drei Jahren aktiv, sieht man mal von einigen kurzen Eruptionspausen ab. Während des Sommers war die eruptive Aktivität vergleichsweise gering und es wurden pro Tag ca. 10 strombolianische Eruptionen registriert. In der letzten Woche steigerte sich die Aktivität, aber deutlich und gestern wurden vom VSI 107 Eruptionen detektiert. Sie erzeugten seismische Signale mit Maximalamplituden von 38 mm und bis zu 358 Sekunden Dauer. Auch die Anzahl vulkanisch bedingter Erdbeben erhöhte sich. So wurden gestern 26 vulkanotektonische Erschütterungen registriert. Hinzu kamen 17 Tremorphasen. 155 Signale stammen von starken Entgasungen, von denen es in den Wochen geringer eruptiver Tätigkeit deutlich mehr gab als jetzt. Pro Tag wurden bis zu 400 dieser Signale registriert.

Dass sich die Aktivität des Lewotoloks ausgerechnet jetzt steigerte, könnte daran liegen, dass unser Vereinsmitglied Thomas Spinner, gerade am Vulkan unterwegs ist. Der Vulkanfotograf hat zudem Wetterglück und konnte einige beeindruckende Fotos der Eruption machen. Soweit es mir bekannt sind, sind es die ersten Aufnahmen der Eruptionen, die professionellen Ansprüchen Genüge tun.

Der Alarmstatus des Vulkans steht auf „2“ und es gilt eine 2 km durchmessende Sperrzone um den Krater, die weder von Einheimischen, noch von Touristen betreten werden darf. Das Ausführen jeglicher Aktivitäten ist nicht gestattet. Die Vulkanologen warnen insbesondere vor möglichen Abgängen pyroklastischer Ströme und Laharen. Letztere können besonders während der Regenzeit entstehen. Die Bewohner der nächstgelegenen Siedlungen werden aufgefordert, stets wachsam zu sein und den Vulkan im Auge zu behalten und auf Warnmeldungen zu hören. Außerdem wird empfohlen, bei Tätigkeiten im Freien Atemschutzmasken zu tragen, um sich vor Aschepartikeln zu schützen.