Vulkan Sakurajima mit Eruptionen am 03.05.23

Staat: Japan | Koordinaten: 31.581, 130.659 | Aktivität: Explosiv

Ascheemissionen aus dem Showa-dake

Nachdem der Sakurajima gestern mit einer Eruptionsserie für Schlagzeilen sorgte, findet er heute Einzug in den News, weil der Showa-dake in die Aktivität mit eingestiegen ist. Auf Webcamaufnahmen sind in den frühen Morgenstunden langanhaltende Ascheemissionen zu beobachten gewesen. Die Asche wurde vom VAAC in einer Höhe von 2100 m detektiert, wo sie in Richtung Norden geweht wurde.

Der Showa-Krater liegt ein wenig unterhalb und südlich des Hauptkraters und war bis zum Jahr 2015 Schauplatz regelmäßiger Eruptionen, in deren Aschewolken häufig vulkanische Blitze generiert wurden, die beliebte Motive von Vulkanfotografen aus aller Welt waren. Seit 2019 konzentriert sich die Tätigkeit überwiegend auf dem Minami-dake, der in der letzten Woche 2 thermische Anomalien aufwies.

Heute Abend setzten wieder die gewohnten Ascheemissionen aus dem Minami-dake ein, während aus dem Showa-Krater nur Dampf aufsteigt. Trotzdem besteht bei mir die Hoffnung, dass der Krater bald wieder regelmäßig mitmischt und uns ein schönes Fotomotiv mit seinen Blitzen bieten wird.

Auf den Aktivitätsdiagrammen werden nun die Eruptionen der letzten zwei Tage angezeigt. es sind nur wenige vulkanotektonische Erdbeben zu sehen, obwohl laut Aussage der Vulkanologen weiterhin eine leichte Bodenhebung detektiert wird. Die Aufstiegswege für das aufsteigende Magma scheinen frei zu sein, so dass kein Gesteinsbruch beim Magenaufstieg entsteht. Auf den Diagrammen ist auch abzulesen, dass der Schweldioxid-Ausstoß im Februar fast 4000 Tonnen am Tag betrug, während aktuell deutlich abgesunken ist und bei ca. 2000 Tonnen am Tag liegt.

Am Nachbarvulkan Suwanose-jima erkennt man auf den Diagrammen eine leicht erhöhte Seismizität. Der Schwefeldioxid-Ausstoß liegt bei ca. 1500 Tonnen am Tag. Auch dieser Vulkan fällt durch Ascheemissionen auf und ist regelmäßig in den News vertreten.

Vulkan Shiveluch mit neuem Domwachstum am 03.05.23

Staat: Russland | Koordinaten: 56.65; 161.36 | Aktivität: Dom

Neuer Lavadom wächst im Shiveluch-Krater

Die Meldungen um den russischen Vulkan Shiveluch auf Kamtschatka reißen nicht ab. Nachdem der Vulkan Mitte April eine große Eruption erzeugte bei der der Lavadom im Krater des Vulkans kollabiert ist, gibt es nun Meldungen, nach denen bereits ein neuer Lavadom wächst. Die Vulkanologen von KVERT entdeckten am 1. Mai auf Satellitenbildern einen neuen Dampfaustritt im westlichen Bereich des Kraters, in dem sich der alte Dom befunden hat. In einem Bericht der Vulkanologen heißt es: „Der neue Lavadom, der jetzt eine hohe Seismizität um den Vulkan herum verursacht, wird wahrscheinlich hier entstehen“. Die Geburt des neuen Lavadoms wird von starken Wehen begleitet: Am Wochenende wurde der Shiveluch von einer Serie moderater Erdbeben erschüttert, die sehr wahrscheinlich von neu aufsteigendem Magma verursacht wurden. In den täglichen Updates von KVERT ist bereits seit einigen Tagen zu lesen, dass starke Entgasungen und nächtliche Rotglut von neuem Domwachstum zeugen.

Auf einem Sentinel-Satellitenfoto vom 1. Mai kann ich nur eine starke Entgasung im neu entstandenen Krater ausmachen, der sich dort befindet, wo bis zur Eruption am 11. April der Dom war. Aufgrund der Dampfentwicklung bleibt eine mögliche thermische Anomalie im Verborgenen. Ich gehe davon aus, dass ein neuer Dom an der Stelle des alten Doms treten wird.

Was war am Shiveluch geschehen?

In der Nacht zum 11. April begann eine starke Eruptionsphase des Vulkans Shiveluch. Am Morgen erreichte sie ihre maximale Intensität, und es gab einen Ascheausstoß bis in eine Höhe von 20 km. In den Regionen Ust-Kamtschatka, Milkovsky und Bystrinsky auf Kamtschatka kam es zu starkem Ascheregen.

Der Shiveluch ist einer der größten Vulkane in Kamtschatka. Er besteht aus drei Grundstrukturen: dem Alten Shiveluch-Vulkan, einer alten Caldera und einem aktiven Jungen Shiveluch-Vulkan. Das Alter des Riesen wird auf 60-70 Tausend Jahre geschätzt. Der Vulkan befindet sich an der tektonischen Kreuzung des Kurilo-Kamtschatka- und des Aleuten-Inselbogens, 50 km vom Dorf Kljutschi und 450 km von Petropawlowsk-Kamtschatski entfernt.

Erdbeben-News 03.05.23: Japan

Erdbeben Mw 5,6 im Ryukyu-Archipel

Datum 01.05.23 | Zeit: 03:22:12 UTC | 26.10 N ; 128.51 E | Tiefe: 10 km | Mw 5,9

Das stärkste Erdbeben seit meinem letzten Update am 1. Mai manifestierte sich ganz im Süden des japanischen Archipels. Es hatte eine Moment-Magnitude von 5,6 und ein Hypozentrum in 10 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 75 km östlich von Okinawa lokalisiert. Insgesamt gab es innerhalb weniger Stunden fünf Erdbeben mit Magnituden im 5er-Bereich. Zudem ereigneten sich mehrere Nachbeben, sodass auf der Shakemap ein schöner Cluster zu sehen ist. Interessanterweise begann der nahe gelegene Inselvulkan Suwanose-jima einige Stunden später mit neuen Eruptionen, nachdem er drei Tage lang ruhig gewesen war.

Die Erdbeben sind mit der Subduktion am Okinawa-Graben (auch Ryukyu-Graben genannt) assoziiert. Hierbei handelt es sich um einen gut 1000 Kilometer langen Tiefseegraben, der parallel zum Ryukyu-Archipel verläuft. Der Graben reicht von der Südspitze der Insel Kyushu, wo der Vulkan Sakurajima liegt, bis zur Nordküste von Taiwan. Das Ryukyu-Archipel bildet einen vulkanischen Inselbogen hinter dem Tiefseegraben, an dem die Philippinische Platte unter die Yangtse-Platte schiebt, die dem Eurasischen Kontinent vorgelagert ist. Im Erdmantel wird die abtauchende Platte aufgeschmolzen. Ein Teil der so entstandenen Gesteinsschmelze steigt hinter der Subduktionszone auf und wird an den Inselvulkanen eruptiert. Hinter dem Archipel bildete sich ein Back-Arc-Riftingbecken. Das divergente Rift liegt westlich des Grabens, so dass zwischen diesen beiden unterschiedlichen Verwerfungszonen eine Mikroplatte entstanden ist: die Okinawa-Platte. Durch die Divergenz am Rift entsteht im Süden der Okinawa-Platte eine entgegengesetzte Bewegung, sodass die Okinawa-Platte dort unter die Philippinenplatte geschoben werden könnte.

Erdbeben sind im Bereich von Okinawa keine Seltenheit. In der Vergangenheit richteten vergleichbar starke Erdbeben leichte Gebäudeschäden an und verursachten Stromausfälle. Im Jahr 1771 manifestierte sich weiter südlich das Starkbeben von Yaeyama, das nicht nur große Zerstörungen verursachte, sondern auch einen verheerenden Tsunami. Es spricht nichts dagegen, dass sich ähnliche Ereignisse auf weiter nördlich ereignen könnten.


Weitere Erdbebenmeldungen:

China: Erdbeben MW 5,3

Datum 02.05.23 | Zeit: 15:27:25 UTC | 25.44 N ; 99.33 E | Tiefe: 19 km | Mw 5,3

Gestern manifestierte sich im Osten Chinas ein Erdbeben der Magnitude 5,3. Der Erdbebenherd lag in 19 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 20 km west-südwestlich von Bonan lokalisiert.


Panama: Erdbeben Mw 5,1

Datum 03.05.23 | Zeit: 02:12:30 UTC | 9.42 N ; 78.62 W | Tiefe: 80 km | Mw 5,1

Heute bebte es an der Nordküste des lateinamerikanischen Staates Panama mit einer Magnitude von 5,1. Das Hypozentrum wurde in einer Tiefe von 80 km ausgemacht. Das Epizentrum wurde 5 km südwestlich von Narganá verortet.


Italien: Erdbeben ML 3,0 nahe Stromboli

Datum 03.05.23 | Zeit: 02:53:56 UTC |  38.86 N ; 15.29 E | Tiefe: 274 km | Mw 5,1

In Süditalien gab es heute Nacht einen Erdstoß der Magnitude 3,0. Das Hypozentrum lag in 274 km Tiefe und damit im Grenzbereich Asthenosphäre-Erdmantel. Das Epizentrum wurde 56 km westlich von Tropea verortet. Auf der Karte sieht man, dass sich das Beben ca. 8 km vor der Nordostküste der Vulkaninsel Stromboli ereignete.

Neuer Katalog mit Unterwasservulkanen erstellt

Forscher entdecken mehr als 19.000 unbekannte Unterwasservulkane

Auf der Erde gibt es ungefähr 1900 Vulkane, die als potentiell aktiv eingestuft werden und nach einer Aufwärmphase jederzeit mit einer Eruption beginnen könnten. Als potentiell aktiv gilt ein Vulkan, wenn er in den letzten 10.000 Jahren wenigstens einmal ausgebrochen ist. Dabei ist auch klar, dass es eine Reihe von Vulkanen gibt, die nach weitaus längeren Ruhezeiten wieder ausbrechen könnten. Seit einiger Zeit nehmen Wissenschaftler an, dass es am Grund der Ozean eine noch weitaus größere Zahl aktiver Vulkane geben könnte, als die bis jetzt bekannten. Eine neue Studie bestätigt die Hypothese und enthüllte mehr als 19.000 bis dato unbekannte Unterwasservulkane. Wie viele von ihnen laut Definition als potentiell aktiv eingestuft werden müssen, bleibt allerdings weiter im Verborgenen.


Die 19.000 submarinen Vulkane wurden im Rahmen einer Radar-Kartierung am Grund der Weltmeere aufgespürt. Zusammen mit den bereits bekannten 24.000 Seamounts einer vergleichbaren Messkampagne aus dem Jahr 2011 wurden sie in einem neuen Katalog zusammengefasst, der jüngst in der Zeitschrift Earth and Space Science veröffentlicht wurde.

Ein internationales Forscherteam wertete die Messungen aus, die u.a. mit neuen CryoSat-2-Satelliten der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und mit dem SARAL-Erdbeobachtungssatelliten der indischen- und der französischen Weltraumagenturen gemacht wurden. Mit Hilfe der Messungen konnten Unterwasservulkane aufgespürt werden, die sich mindestens 1.100 Meter über dem Meeresgrund erheben. Im Umkehrschluss besagt das aber auch, dass noch unzählige kleinere Seamounts unentdeckt geblieben sind.

Bis jetzt wurden nur ein Viertel der Meeresböden mit Hilfe von Sonar genau kartiert. Nur ca. 16.000 von den per Satellit entdeckten 43.000 Seamounts sind überhaupt mit Sonargeräten erfassbar. Die bislang unentdeckten Unterwasservulkane stellten eine Gefahr für U-Boote dar, die bei ihren Tauchgängen mit den Unterwasserhindernissen zusammenstoßen könnten. Tatsächlich gab es im Jahr 2005 einen entsprechenden Vorfall, als das US-amerikanische Atom-U-Boot USS San Francisco gegen einen Seamount prallte. Ein Crewmitglied starb dabei. Auch im Jahr 2021 kollidierte ein U-Boot (USS Connecticut) mit einem Unterwasservulkan im südchinesischem Meer, wobei es beschädigt wurde.

Natürlich weckt die Entdeckung von so vielen Unterwasservulkanen auch Begehrlichkeiten von Tiefseebergbauunternehmen, denn in der Nähe von Vulkanen warten viele mineralische Rohstoffe auf ihre Entdeckung. Ihr Abbau erfolgt zu Ungunsten der Meeresbewohner, von denen sich einige Arten auf die Umgebungen submariner Vulkane spezialisiert haben. (Quelle der Studie: https://agupubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1029/2022EA002331)

Naturkatastrophen-News 02.05.23: Dürre

Hitzewelle und Dürre bedrohen Ernte in Spanien

Ende letzter Woche herrschte im Südwesten Spaniens eine ungewöhnlich heftige Hitzewelle im Südwesten Spaniens. Am Flughafen von Cordoba wurden 38,8 Grad gemessen. Damit wurde ein neuer Allzeitrekord für den Monat April aufgestellt. Der bisherige Rekord wurde um mehr als 4 Grad überschritten. Normalerweise liegen die Durchschnittstemperaturen 10 Grad unter den Werten der Hitzewelle. Diese war dem Umstand geschuldet, dass durch eine Omega-Wetterlage trockene und heiße Luft aus der Sahara Richtung Spanien gelenkt wurde. Das Thema Omega-Wetterlage griff ich hier bereits öfters auf und es gibt Klimaforscher, die befürchten, dass dies anomale Wettersituation bald das neue Normal werden könnte. Schuld an das immer häufiger auftretende Phänomen soll der Klimawandel sein, der durch eine Erwärmung der Stratosphäre die Höhenwinde abschwächt, wodurch es in den unteren Atmosphärenschichten immer häufiger zu einer Omega-Wetterlage kommt.

Auch abseits der Temperaturrekorde leiden weite Teile Spaniens seit Monaten unter einer extremen Dürre. Schon jetzt sehen viele Landwirte im Südwesten des Landes die Ernte bedroht. sie sprechen nicht nur von einem Rückgang der Ernteerträge, sondern von einem Totalverlust in Sachen Getreide und Viehfutter. Auch die Obsternte ist vielerorts bedroht. In der Extremadura, in Andalusien und in Castilla-La Mancha würden auf einer Fläche von mindestens 3,5 Millionen Hektar „nicht ein Korn“ wachsen, erklärt der Landwirt Daniel Trenado im spanischen Fernsehen. Auch viele Viehzüchter sind davon betroffen und müssen mangels Viehfutter Tiere notschlachten.

Für viele Landwirte eine existenzielle Bedrohung und auch für uns Konsumenten wird ein möglicher Ernteausfall in Spanien nicht folgenlos bleiben: Preise für Getreideprodukte, Fleisch, Molkereierzeugnisse und vielen Sorten an Obst und Gemüse werden in den Supermarktregalen noch teurer werden und sei es nur, weil raffgierige Supermarktkonzerne weiter steigende Gewinne einfahren wollen, denn von Gewinneinbußen ist bei den Mächtigen und Reichen trotz der zahlreichen Krisen der letzten 3 Jahre keine Spur! Auch der Klimaschutz wird vielerorts nur dazu benutzt, um kräftig Kasse zu machen, obwohl wir uns alle tatsächlich in einer ernsten Situation befinden, die spätestens im nächsten Jahrzehnt deutlich eskalieren könnte.

Vulkan Sakurajima – News am 02.05.23

Staat: Japan | Koordinaten: 31.581, 130.659 | Aktivität: Explosiv

Neue Eruptionsserie am Sakurajima in Japan

Gestern begann eine neue Eruptionsserie am japanischen Vulkan Sakurajima. Der Halbinselvulkan liegt in der Bucht von Kagoshima, ganz im Süden von Kyushu. Bis zur großen Eruption von 1914 handelte es sich um einen Inselvulkan, bis ein Lavastrom eine Landbrücke herstellte und den Inselvulkan zu einer Halbinsel machte.

Die Eruptionsserie begann gestern Abend um 19:31 UTC, als erste Explosionen eine Aschewolke ausstießen, die vom VAAC Tokio detektiert wurde. Seitdem wurden durch Vulkanasche 5 VONA-Warnungen ausgelöst. Demnach erreichen die Eruptionswolken eine Höhe von bis zu 3000 m und driften in Richtung Südosten. Rotglühende Tephra landete außerhalb des Kraterbereichs. Die Eruptionen kündigten sich durch schwache thermische Anomalien in 2 Schloten des Hauptkraters an. Der Showa-dake war ab den Eruptionen bis jetzt nicht beteiligt.

Am 1. Mai wurde auch ein Bulletin der Vulkanologen vom JMA veröffentlicht. Dort heißt es, dass es jederzeit zu größeren Eruptionen kommen könnte, bei denen Lavabrocken bewohntes Gebiet erreichen könnten. Es wird von pyroklastischen Strömen und Murenabgängen gewarnt und darauf hingewiesen, dass starke Explosionen Fensterscheiben bersten lassen könnten. der Alarmstatus bleibt auf „3“ und ein Aufstieg auf den Sakurajima ist verboten.

Seit Januar wird eine leichte Ausdehnung des Vulkans registriert. Sie äußert sich durch Bodenhebungen und Versteilung der Vulkanflanken und wird von Magmeninflation verursacht. Darüber hinaus gehen die Forscher davon aus, dass sich in größeren Tiefen der Aira-Caldera ebenfalls Magma akkumuliert. Das Magma entgast und transportiert Schwefeldioxid an die Oberfläche. Die letzten Messungen wiesen eine Förderrate des Gases in Höhe von 1700 Tonnen am Tag nach. Die Seismizität ist gering und es werden nur wenige vulkanotektonische Erdbeben registriert.

Zusammenfassen lässt sich sagen, dass sich die geophysikalischen Parameter in den letzten Monaten nicht großartig geändert haben. Die aktuelle Ausbruchsserie kann einige Tage weiter gehen, bis der Vulkan wieder pausiert und neue Kraft schöpft.

Vulkan-News 01.05.23: Popocatepetl

Popocatepetl eruptiert Vulkanasche bis auf 7600 m Höhe

In den letzten Tagen zeigte sich der mexikanische Vulkan Popocatepetl von seiner besonders aktiven Seite und eruptierte mehrmals täglich explosiv. Die Explosionen stießen glühende Tephra und Vulkanasche aus und erzeugten laute Detonationsgeräusche, die in angrenzenden Kommunen Fensterscheiben zum Klirren brachten. Die Asche stieg heute bis auf einer Höhe von 7600 m auf und wurde vom Wind in Richtung Osten geweht. Die glühende Tephra landet oft auf der Vulkanflanke. Sporadisch registriert MIROVA eine moderate Thermalstrahlung, die vom Krater ausgeht. Auf nächtlichen Webcam-Aufnahmen ist permanente Rotglut zu erkennen. Es ist gut möglich, dass im Krater ein Lavadom wächst. Am Jahreschart der Thermalstrahlung lässt sich gut die Aktivitätssteigerung des Vulkans ablesen.

CENAPRED meldete gestern eine vergleichsweise bescheidende Aktivität mit nur 65 Asche-Dampf-Exhalationen und 103 Minuten Tremor. Am Vortag wurden aber 184 Exhalationen und 279 Minuten Tremor festgestellt, was den Trend der letzten Tage widerspiegelte.

Bereits letzte Woche wurde Ascheregen aus der Ortschaft Puebla gemeldet. Die Asche regnete nicht nur auf Straßen, Häusern und Gärten nieder, sondern hüllte auch Autos ein. auf einem Twittervideo ist zu sehen, wie jemand die Asche mit einem Tuch abwischt, was so ziemlich genau das ist, was man auf gar keinen Fall machen sollte, da das Wischen der Asche den Lack zerkratzt. Im Endeffekt ist Vulkanasche nichts anderes als Sand und besteht dazu nicht aus gerundeten Mineralkörnern, sondern aus scharf gezackten, oft glasartigen Partikeln, die besonders übel auf empfindliche Oberflächen einwirken. Vulkanasche immer mit viel Wasser und ohne Wischen abspülen. Notfalls kann man die Asche von Windschutzscheiben vorsichtig abfegen.

Der Popocatepetl ist der aktivste und zugleich größte Vulkan Mexikos. Er liegt im Tansmexikanischen Vulkangürtel. Hierbei handelt es sich um eine 1000 Kilometer lange und 90–230 Kilometer breite Zone, die grob in Ost-West-Richtung streicht und durch Mexiko verläuft. In dieser Zone ist ein kontinentaler Vulkanbogen angesiedelt, der sich entlang einer alten Subduktionszone bildete, die durch Rotation der Erdkrustenplatten in das Landesinnere verschoben wurde.

Erdbeben in Süditalien – News am 01.05.23

Erdbeben Mb 5,0 im Tyrrhenischen Meer im Süden Italiens

Datum 01.05.23 | Zeit: 02:41:26 UTC | 39.45 N ; 15.46 E | Tiefe: 254 km | Mb 5,0

Das Tyrrhenische Meer in Süditalien wurde von einem Erdbeben der Magnitude 5,0 erschüttert. Der Erdbebenherd lag im Oberen Erdmantel, genauer gesagt in einer Tiefe von 254 Kilometern. Das Epizentrum wurde 39 km südwestlich von Belvedere Marittimo verortet. Das Erdbeben wurde von den Bewohnern der Region deutlich wahrgenommen und dem EMSC liegen Wahrnehmungsmeldungen vor. Meldungen über Schäden gab es bis jetzt nicht.

Das Tyrrhenische Meer liegt nördlich von Sizilien und westlich von Kalabrien und beherbergt nicht nur die Liparischen Inseln, sondern auch mehrere Unterwasservulkane, von denen der Marsili-Seamount der bedrohlichste und bekannteste ist. Das Erdbeben lag ca. 60 km östlich des submarinen Vulkans und 70 km nördlich des bekannten Feuerbergs Stromboli. Das Erdbeben manifestierte sich in einer Tiefe, in der durch partielles schmelzen Magma entsteht, dass an den Vulkanen der Region eruptiert wird. Aufgeschmolzen wird subduzierter Meeresboden, der durch plattentektonische Prozesse tief in den Erdmantel abtaucht. Wahrscheinlich ereignete sich der Erdstoß am Ostrand der subduzierten Ionischen Platte. Sie ist nicht nur für die Entstehung der Liparischen Inselvulkane mitverantwortlich, sondern trägt wahrscheinlich auch ihren Anteil zum Vulkanismus von Vesuv, Campi Flegrei und Ischia bei. Es ist nicht auszuschließen, dass sich die Erschütterungen des Erdbebens auf die Vulkane Marsili und Stromboli auswirken. Gerade am Marsili befürchten Wissenschaftler, dass ein stärkeres Erdbeben einen unterseeischen Hangrutsch auslösen könnte, der einen Tsunami im Mittelmeer triggert. Doch dafür sind wahrscheinlich Erdbeben mit größerer Magnitude notwendig.

Beim Marsili Seamount handelt es sich um einen langgestreckten vulkanischen Rücken der sich über eine Fläche von 2000 Quadratkilometern erstreckt und zählt zu den größten Vulkanen Europas. Er überragt den Meeresboden um 3000 m und sein Gipfel liegt ca. 450 m unter dem Meeresspiegel. Genaugenommen ist Marsili der mächtigste Vulkan Europas, denn seine Fläche ist fast doppelt so groß wie die des Ätnas.

Ein Blick auf die Shakemap enthüllt, dass es in den letzten Tagen mehrere Erdbeben im Bereich des Tyrrhenischen Meeres gab. mehrere davon ereigneten sich in der Nähe des Strombolis. Auf Vulcano wurden 2 Mikrobeben detektiert, die auf der Map nicht angezeigt werden. Auch weiter im norden, am Calderavulkan Campi Flegrei gab es weitere Erdbeben.

Zusammenfassung:

  • Ein Erdbeben Mb 5,0 ereignete sich in 254 km Tiefe
  • Das Epizentrum lag in relativer Nähe zu den Vulkanen Marsili und Stromboli
  • In den letzten Tagen gab es relativ viele Erdbeben unter dem Tyrrhenischen Meer
  • Die Seismizität unter der Campi Flegrei ist erhöht.

 

Erdbeben in Kalifornien – News am 30.04.23

2 Schwarmbeben am Salton See in Kalifornien

Datum 30.04.23 | Zeit: 07:58:19 UTC | 33.21 N ; 115.61 W | Tiefe: 10 km | ML 4,3

Im Süden von Kalifornien kam es heute gleich zu zwei Erdbebenschwärmen. Einer ereignete sich direkt am Südostufer des Salton Sees. Ein zweiter Schwarm manifestierte sich weiter südöstlich in der Nähe der mexikanischen Grenzstadt Mexicali. Seit gestern registrierte das EMSC fast 40 Beben in der Region mit Magnituden ab 2. Die stärkste Erschütterung brachte es auf ML 4,3 und hatte ein Hypozentrum in 10 km Tiefe. Es wurde 13 km nordwestlich von Calipatria am Salton-See verortet.

Von der tektonischen Seite her ist die Gegend um den Salton-See sehr interessant, denn am Ostufer des Sees verläuft die San-Andreas-Fault. Kurz hinter dem See verliert sich ihre Spur. Ein Kuriosum ist der Niland-Geysir, der am Südostufer entlang der Verwerfung umherwandert und an verschiedenen Orten sporadisch springt. Die letzten News zu diesem Geysir stammen aus dem Jahr 2021. Damals gab es auch Schwarmbeben in der Region.

Im Bereich des Schwarmbebens am Südostende des Sees verläuft eine weitere interessante tektonische Verwerfungslinie, die auf den Namen East-Shoreline-Faultsystem hört und weiter südlich in die Imperial Fault mündet. Zwischen dieser Störung und der San-Andreas-Verwerfung bildeten sich zahlreiche quer verlaufende kurze Störung, die die beiden Verwerfungen wie die Sprossen einer Leiter miteinander verbinden. Dieses Konglomerat aus Verwerfungen wird Durmid-Ladder-Structur genannt. Sie verläuft größtenteils unter dem Seeboden und trifft im Bereich des Schwarmbebens auf Land.

Der zweite Erdbebenschwarm weiter südlich des Salton Sees ereignete sich an der Imperial-Fault. Es ist sehr gut möglich, dass es einen Zusammenhang zwischen den beiden Ereignissen gibt und das die Beben von den gleichen Spannungen ausgelöst wurden, die sich in diesem zusammenhängenden Störungssystem an der auslaufenden San-Andreas-Verwerfung aufgebaut haben.