Fuego steigert Aktivität im September

Der Fuego in Guatemala hat seine effusive- und explosive Aktivität weiter gesteigert. INSIVUMEH berichtet von einer Aktivitätssteigerung die am 5. September einsetzte. Es kommt allerdings zu deutlichen Variationen in der Intensität der Tätigkeit. So fließt in der Rinne von Cenzia ein Lavastrom, dessen Länge zwischen 100 und 650 m fluktuiert. Auf einem aktuellen Sentinel-Satelittenfoto im Infrarotbereich, lässt sich der Lavastrom gut sehen. Von der Lavafront gehen heiße Lawinen ab. Zusätzlich kommt es zu explosiven Eruptionen. Das VAAC Darwin brachte heute 2 Vona-Warnungen heraus, nach denen Vulkanasche in einer Höhe von 4600 m detektiert wurde. Glühende Tephra wird mehrere Hundert Meter hoch ausgeworfen und löst Schuttlawinen auf der Flanke aus. Auf den Seismogrammen erkennt man zahlreiche Erschütterungen. Teilweise erzeugen die Explosionen seismische Signale mit großen Spitzenamplituden. Leider ist ausgerechnet während dieser Phase erhöhter Aktivität unsere LiveCam ausgefallen. Unser Mann vor Ort ist bemüht, sie schnell wieder online zu bekommen.

Pacaya eruptiert Lavaströme

In Guatemala liegt auch der Pacaya. Er ist weiterhin aktiv und generiert 2 Lavaströme. Der Länger fließt in nordöstlicher Richtung und hat die Basis des McKenney-Kegels erreicht. Der kürzere Lavastrom fließt in südlicher Richtung und ist wesentlich kürzer. Die offizielle Längenangabe lautet 150 m. Zudem gibt es strombolianische Eruptionen mit Auswurfshöhen von bis zu 100 m.

Santiaguito mit Laharen

In den vergangenen Tagen brachte INSIVUMEH mehrere Warnungen vor Laharen am Domvulkan Santiaguito heraus. Die Seismografen registrierten 2 Abgänge am 6. und 9. September. Die Lahare waren in den Bachläufen von Nimá, Cabello de Ángel und dem Rio Samalá unterwegs gewesen. Die Schlammströme entstehen, wenn starke Regenfälle vulkanische Ablagerungen auf einem Vulkanhang mobilisieren. Darüber hinaus ist der Santiaguito weiterhin effusiv und explosiv aktiv. Der Lavadom wächst und emittiert eine schwache Wärmestrahlung. Auf Satelittenbildern ist eine thermische Anomalie zu erkennen. Die Vulkanologen berichten von schwachen Asche-Eruptionen, die Vulkanasche bis auf einer Höhe von 3500 m aufsteigen lassen.

Chile: Erdbeben Mw 6,3

In der chilenischen Region Atacama kam es zu einem weiteren starken Erdbeben. Es hatte die Magnitude 6,3 und wurde 88 km nord-nord-östliche von Tocopilla lokalisiert. Die Herdtiefe wird vom EMSC mit 45 km angegeben. Der Erdstoß ereignete sich um 07:36 UCT. In Chile war es 04:36 Uhr und die Menschen wurden unsanft aus dem Schlaf gerissen.

In der gleichen Gegend hatte es am 1. September ein Beben der Magnitude 6,8 gegeben. Man kann davon ausgehen, dass die beiden Erdstöße im Zusammenhang stehen. Es gab weitere Nachbeben.

In der Atacama liegen mehrere potenziell aktive Vulkane. Der Lascar ist einer von ihnen. Er zeigte Anfang des Jahres Anzeichen für ein Erwachen und emittierte Wärmestrahlung. Sehenswert ist das Geysirfeld beim Tatio-Vulkan.

USA: Erdbeben in Kalifornien

Im US-Amerikanischen Bundesstaat Kalifornien bebte es mit einer Magnitude von 4,0. Das Epizentrum lag 20 km südlich von Lone Pine. Der Ort liegt in der Nähe von Ridgecrest im Searles Valley, wo sich im Juli 2019 ein starkes Erdbeben der Magnitude 7,1 ereignet hatte. Aktuell gab es 3 weitere Erdbeben mit Magnituden im 3-er Bereich.

Deutschland: Erdstoß M 2,5

In Deutschland gab es heute Morgen eine schwache Erschütterung der Magnitude 2,5. Das Epizentrum lag 6 km westlich von Worms. Die Tiefe des Hypozentrums wird mit 3 km angegeben.

Kanarische Inseln: Erdbeben bei El Hierro

Vor der Westküste der Kanareninsel El Hierro bebte es erneut. Der Erdstoß hatte eine Magnitude von 2,3 und lag in 30 km Tiefe. Das Epizentrum befand sich 34 km westlich von Valverde. In den letzten Wochen war eine Häufung von Erdbeben in dieser Region zu beobachten gewesen. Die Beben deuten auf Magmenintrusion hin.

Yellowstone: Schwarmbeben

Das Schwarmbeben, dass sich gestern unter dem Yellowstone-Nationalpark ereignete scheint erst einmal zu Pausieren. Insgesamt registrierte das EMSC 21 Beben mit Magnituden größer als 2. Zudem kam es zu einer Vielzahl schwächerer Beben. Ein Tag zuvor gab es einen weiteren Sprung des Steamboat-Geysers.

Yellowstone Caldera: Schwarmbeben am 10.09.20

Unter der US-Amerikanischen Yellowstone-Caldera manifestiert sich heute ein Schwarmbeben. Die bisher stärkste Erschütterung brachte es auf M 2,9. EMSC zeigt insgesamt 12 Beben mit Magnituden größer als 2. an. Die Hypozentren liegen in geringen Tiefen von weniger als 5 km. Die Epizentren konzentrieren sich auf ein kleines Gebiet südwestlich des Yellowstone Lakes. Sie liegen im Bereich des Heart-Lakes und dem Mount Sheridan. Die Senke des Sees ist durch Faltungsprozesse an einer jungen Störungszone entstanden. Von daher könnte das Schwarmbeben tektonischen Ursprungs sein. Allerdings gibt es auch ein Thermalfeld am See, so dass hydrothermale Einflüsse ins Spiel kommen könnten. Das Heart Lake Geyser Basin ist überdies bekannt für seine thermophilen Archebakterien, die hier in einem basischen Environment vorkommen.

Irazu: Antennen abgestürzt

Am costa-ricanischen Vulkan Irazu sind gestern 2 Telekommunikationsantennen und ein Gebäude kollabiert und in den Abgrund nahe des Kraters gestürzt. Der Abgrund war Ende August durch einen kolossalen Hangrutsch im Gipfelbereich des Vulkans entstanden. Vorher hatten sich Spalten gebildet und es gab Hunderte Bodenerschütterungen.

Das Vulkanologische und Seismologische Observatorium von Costa Rica (Ovsicori) berichtete, dass bei einem Überflug festgestellt wurde, dass das Gebäude und zwei Antennen in Richtung der Klippe zusammengebrochen waren. Ob es einen weiteren Hangrutsch gab geht aus dem Bericht nicht hervor. Was man allerdings sehr schön auf den Fotos sieht, ist die schiere Größe der Hangrutschwunde in der Vulkanflanke.

Ätna mit thermischen Signal

Der italienische Vulkan Ätna emittiert heute eine Wärmestrahlung mit einer Leistung von 56 MW. Das ist der höchste Wert seit mehreren Wochen. Auf einem aktuellen Sentinel-Satelittenbild erkennt man eine ausgeprägte thermische Anomalie im Nordostkrater. Der Neue Südostkrater hing zum Zeitpunkt der Aufnahme in den Wolken und blieb im Verborgenen. Die Bocca Nuova weist keine thermische Anomalie auf. Dafür sieht man auf Bildern, die vom Kraterrand aus aufgenommen wurden, dass es zum Absacken des Lavastrom-bedeckten Bodens kam und sich 2 neue Pitkrater im Bereich der Schlote gebildet haben.

Ebeko mir weiteren Vulkanausbruch

Der Kurilenvulkan Ebeko eruptierte wieder Vulkanasche. Sie erreichte eine Höhe von 4300 m. Der Ebeko liegt auf der Insel Paramushir, die sich südlich von Kamtschatka befindet. Die Vulkane der Kurilen schließen sich also direkt an den Vulkanbogen Kamtschatkas an und gehören zum Zirkumpazifischen Feuergürtel.

Semeru mit neuen Eruptionen

Auf der indonesischen Insel Java kam es zu einem neuen Vulkanausbruch am Semeru. Das VAAC registrierte Vulkanasche in einer Höhe von 4000 m über dem Meeresspiegel. Das VSI registrierte 33 seismische Eruptionssignale. Sie hatten Maximalamplituden von 22 mm und dauerten bis zu 205 Sekunden. Es wurden 4 Signale empfangen, die auf starke Entgasungen hindeuteten. Was nicht detektiert wurde, waren vulkanisch bedingte Erdbeben, die auf Magmenaufstieg zusammenhängen.

Fuego euptiert 2 Lavaströme

Der guatemaltekische Vulkan Fuego steigerte erneut seine Aktivität und eruptiert explosiv und effusiv. INSIVUMEH registriert pro Stunde zwischen 11 und 15 Explosionen. Teilweise haben die Explosionen einen hohen akustischen Druck und erzeugen auf dem Seismogramm deutliche Spitzen. Ohrenzeugen berichten von lauten Explosionsgeräuschen, die noch in den Ortschaften am Fuß des Vulkans zu hören sind. Vulkanasche steigt bis auf einer Höhe von 4700 m auf und driftet bis zu 15 km weit in östlicher Richtung. Glühende Tephra wird ausgestoßen und geht auf den Flanken nieder. Dort erzeugt sie heiße Schuttlawinen. Sie stehen in Konkurrenz zu 2 kurzen Lavaströmen: der Längere fließt durch die Schlucht La Trinidad und hat etwa 250 Meter zurückgelegt. Der kürzere Lavastrom bringt es auf 100 m und ist in der Cenzia-Schlucht unterwegs.

Der Fuego ist ein 3.763 m hoher Stratovulkan, der überwiegend aus Basalt und Andesit besteht. Er ist daueraktiv und ein beliebtes Zeil von Touristen, die auf den gegenüberliegenden Vulkan Acatenango steigen können, um die Eruptionen zu beobachten.

Pacaya mit Lavaströmen

Der Pacaya liegt in Sichtweite des Vulkans Fuego und ist ebenfalls daueraktiv. Er erzeugt bis zu 100 m hohe strombolianische Eruptionen, aus einem neu gewachsenen Kegel im McKenney-Krater. Zudem ist ein Lavastrom auf der Nordostflanke unterwegs. Er hat eine Länge von 1200 m erreicht und ist sogar von der Hauptstadt Guatemala City aus zu sehen.

Wie am Fuego auch, war der Vulkantourismus am Pacaya vor der Pandemie gut ausgebaut. Stellt sich die Frage, wie es aussehen wird, wenn wir wieder Reisen können? Vor einigen Jahren war die Situation labil und man musste mit Raubüberfällen rechnen, wenn man in der Gegend unterwegs war. Ich befürchte, dass es nach Corona aufgrund steigender Armut wieder unsicherer sein wird. Das wird nicht nur ein Problem in Guatemala sein. Zudem leidet die touristische Infrastruktur. Wenn schon bei uns viele Hoteliers und Gastronomen vor dem Aus stehen, wird es in Schwellenländern kaum besser sein. Keine rosigen Zeiten für Vulkanreisen. Ich werde Euch auf dem Laufenden halten, wie sich die Situation entwickelt.

Ätna glüht am 07.09.2020

Der Ätna auf Sizilien führt seine schwache Aktivität fort. Ein italienischer Vulkanbeobachter teilte in den Sozialen Medien einen Aufnahme, die von Linguaglossa im Nordosten des Vulkan aus aufgenommen wurde. Auf dem Bild sieht man, dass aus 2 Kratern rot illuminierter Dampf aufsteigt. Bei den Kratern handelt es sich um den Nordostkrater und dem Neuen Südostkrater. Beide Schlote zeigen auf Satellitenaufnahmen thermische Anomalien. Wahrscheinlich gibt es im Neuen Südostkrater auch tief sitzende strombolianische Eruptionen, die momentan allerdings so klein sind, dass die Tephra nicht über den Kraterrand hinaus aufsteigt. Doch dem nicht genug: Eine Sentinel-Aufnahme vom Sonntag enthüllt auch eine thermische Anomalie in der Bocca Nuova. Sie ist sogar die ausgeprägteste der 3 Anomalien. Es könnte also sein, dass der Zentralkrater bald wieder eine zentrale Rolle im Ausbruchsgeschehen spielen könnte.

Der Tremor bewegt sich im gelben Bereich seitwärts und fluktuiert gelegentlich. Die Bebentätigkeit ist in den letzten 3 Tagen wieder zurückgegangen und ist als moderat zu bezeichnen.

Copahue eruptiert Vulkanasche

Der chilenische Vulkan Copahue eruptierte gestern eine Aschewolke, die bis auf einer Höhe von 3700 m aufstieg und in südöstlicher Richtung driftete. Bereits in der letzten Woche gab es eine vergleichbare Asche-Emission.

Der Copahue liegt in der Region Bio Bio und an der Grenze zu Argentinien. Der komplexe Stratovulkan besteht überwiegend aus Andesit. Von gut einem Dutzend Krater ist momentan der El Agrio aktiv. In diesem Krater brodelt ein saurer Kratersee. Der Copahue ist von einem Gletscher bedeckt. Bei größeren Vulkanausbrüchen drohen Lahare. Der Alarmstatus steht auf „gelb“.

Ebeko auf Paramushir eruptiert

Auf der Kurileninsel Paramushir ist der Ebeko weiter aktiv. Das VAAC brachte gestern eine Meldung heraus, nach der Vulkanasche in einer Höhe von 2700 m detektiert wurde. Die Aschewolke driftete in Richtung Norden.

Ebeko ist einer der aktivsten Vulkane der Kurilen und seit gut 3 Jahren permanent aktiv. Allerdings kann es mehrtägige Pausen zwischen den Eruptionen geben.

Semeru speit Asche

Vom indonesischen Semeru liegt eine weitere VONA-Meldung vor. Hier wurde Vulkanasche in einer Höhe von 4300 m festgestellt. MAGMA berichtet von mehreren Asche-Dampf-Exhalationen und einigen tektonisch bedingten Erdbeben. Zudem hat es im ersten Tagesviertel 2 Erdbeben mit niedrigen Frequenzen gegeben, die auf Magmenbewegungen hindeuten. Gestern wurde ein Tornillo aufgezeichnet. Alles in allem ist die Aktivität des Vulkans rückläufig.

Yasur: Spektakuläres Drohnenvideo

Der Yasur liegt auf der Insel Tanna (Vanuatu) und ist einer der wenigen verbliebenen daueraktiven Vulkane der Erde. Obwohl er gelegentlich Phasen erhöhter Aktivität hat, während der vulcanianische Eruptionen generiert werden, ist er die meiste Zeit über strombolianisch aktiv. Zeitweise brodelte in seinem Schlot auch ein kleiner Lavasee. Momentan steht der Alarmstatus auf „2“ und auf dem Seismogramm erkennt man viele schwache Signal, aber keine, die auf ungewöhnlich starke Explosionen hindeuten. Diese Phase der „normalen“ Aktivität nutzte ein chinesischer Drohnenpilot, um sein Fluggerät ganz nahe an den aktiven Schlot zu steuern und ein spektakuläres Video zu drehen, dass ihn beinahe seine Drohne kostete.

Der Yasur ist ein kleiner Stratovulkan von 405 m Höhe, der eigentlich ehr einem Schlackenkegel gleicht. er gilt als einer der wenigen „drive in“ Vulkanen der Welt. Eine Schotterpiste führt bis wenige Meter unterhalb des Kraters und kann mit einem Jeep befahren werden. So wurden bis zum Beginn der Pandemie täglich Touristen auf den Vulkan gefahren. Ungefährlich war so ein Trip allerdings nicht, denn unvermittelt auftretende Eruptionen kosteten schon so manchen Touristen und Guide das Leben.

Erdbeben erschüttern Vanuatu

Darüber hinaus steht das Archipel von Vanuatu weiter in den Schlagzeilen, weil sich erneut ein starkes Erdbeben der Magnitude 6,2 ereignete. Das Epizentrum wurde 89 km nordwestlich von Port-Vila lokalisiert. Der Erdbebenherd lag 10 km tief.

Reventador: Anhaltende Ascheeruptionen

In Ecuador ist der Reventador weiterhin aktiv und eruptiert explosiv. Dabei werden glühende Tephra und Vulkanasche gefördert. Letztere stieg gestern bis auf einer Höhe von 4600 m auf.

Sangay weiter Aktiv

Mit dem Sangay ist ein weiterer Vulkan in Ecuador aktiv. Auch er eruptiert Asche. Sie erreicht laut Angaben des VAACs eine Höhe von 6700 m über dem Meeresspiegel. MIROVA registrierte heute Nacht eine thermische Strahlung mit einer Leistung von 65 MW. Möglicherweise ist noch ein kurzer Lavastrom aktiv.

Japan: Taifun Haishen

Der Süden Japans wurde gestern vom Taifun Haishen getroffen. Mit Windgeschwindigkeiten von 200 km/h traf er auf die Küsten. Meteorologen warnten vor extrem starken Windböen von bis zu 300 km/h. Es kam zu Sturmfluten, Überschwemmungen und Erdrutsche. Für 40.000 Haushalte fiel der Strom aus.

Es ist bereits der 10 Wirbelsturm dieser Saison, der auf Japan trifft und der 2. innerhalb von einer Woche. Dem Inselstaat droht ein trauriger Rekord.

Besonders schlimm traf es die Insel Kyushu und die südlich davon gelegenen Ryukyu Inseln. Beide Regionen tauchen aufgrund der Vulkane hier oft in den News auf. Die japanischen Behörden forderten 1,7 Millionen Menschen auf sich in Sicherheit zu bringen. Und das, obwohl der öffentliche Verkehr praktisch zum Erliegen kam: Zug- und Flugverbindungen wurden unterbrochen. Selbst für Montag wurden zahlreiche Flüge gecancelt. Der Fährbetrieb wurde eingestellt. Trotzdem befanden sich noch zahlreiche Frachtschiffe auf dem Ozean, die von meterhohen Wellen getrieben wurden.

Besonders tragisch: im Sturm „Maysak“, der  Japan letzte Woche traf, sank ein Frachter mit 5800 Rindern und 43 Besatzungsmitgliedern an Bord. Nur ein Crewmitglied konnte gerettet werden. Wegen dem neuen Sturm wurde die Suche nach Überlebenden erst einmal eingestellt.

Sudan ruft Notstand aus

Der gesamte Sudan wurde zum Notstandsgebiet erklärt. Grund hierfür sind massive Überschwemmungen, die weite Teile des Landes heimsuchten. Mehr als eine halbe Millionen Menschen sind direkt von den Überflutungen betroffen. Mindestens 99 Menschen starben, 46 wurden verletzt. 100.000 Häuser versanken in den Wassermassen. 380.000 sind obdachlos geworden und befinden sich zum Teil auf der Flucht. Der Nil hat mit einem Pegel von 17,5 Metern den höchsten Stand seit 100 Jahren erreicht. Normalerweise ist das Nilhochwasser ein Segen, denn der fruchtbare Schlamm düngt die Felder an seinem Ufer. Allerdings soll das zum Frühling geschehen, nicht im Spätsommer, wenn die Ernte eingeholt wird.

Mallorca: Heftiges Unwetter

Heute Morgen gab es auf der spanischen Ferieninsel Mallorca ein heftiges Unwetter. Durch die Regenmassen wurden Steinschläge ausgelöst.

Gestern stand die Insel aus einem anderen Grund in den Schlagzeilen: Polizeihubschrauber wurden eingesetzt, um Badegäste vom Strand zu vertreiben. Dieser war aufgrund der Anti-Corona-Maßnahmen gesperrt. Verrückte Zeiten, die langsam absurde Züge annehmen!

USA: Waldbrand schloss Camper ein

Gestern spielten sich wohl dramatische Szenen auf einem Campingplatz am Mammoth Pool Stausee in der kalifornischen Sierra Nevada ab: Hunderte Menschen waren von einem Waldbrand eingeschlossen und der einzige Fluchtweg wurde von den Flammen abgeschnitten. Den Campern wurde empfohlen, sich in den Stausee zu retten, falls ihnen die Flammen zu nahe kommen sollten. Mit einem Hubschrauber wurden zunächst 63 Personen ausgeflogen, darunter auch ein verletzter Feuerwehrmann. Am nachmittag ist es dann doch gelungen, die Leute über die Strasse in Sicherheit zu bringen.

Im US-Bundesstaat Kalifornien wüten derzeit mehr als 900 Brände. 12500 Einsatzkräfte versuchen die Lage unter Kontrolle zu bringen. Viele der Feuer wurden durch Blitzschläge ausgelöst. Ein Großbrand wurde von einem pyrotechnischen Nebelwerfer auf einer Party ausgelöst. Bei der Feier handelte es sich um die Bekanntgabe des Geschlechts eines ungeborenen Babys. Solche „Gender Reveal Partiys“ sind in den USA gerade Mode.

Bei den verheerenden Waldbränden der letzten 3 Wochen sind gut 6000 Quadratkilometer Land abgefackelt. 3300 Gebäude wurden zerstört und mindestens 8 Menschen starben.

Jedes Jahr wüten in Kalifornien inzwischen Waldbrände. Sie hängen mit einer lang anhaltenden Dürreperiode zusammen, die wahrscheinlich auf den anthropogenen Klimawandel zurückzuführen ist. Die aktuelle Hitzewelle beschränkt sich nicht auf den heißen Süden des Landes, sondern dehnte sich bis nach San Francisco aus. Nahe der Metropole wüten auch 2 Großbrände. Die Bewohner der Stadt wurden aufgefordert, sich aufgrund der Hitze soviel wie möglich in klimatisierten Räumen aufzuhalten. Es kommt zu vielen Hitzetoten. Das Thema Hitzetot wird auch bei uns in Deutschland immer relevanter: für den heißen Sommer im letzten Jahr wurden 1700 Hitzetote ermittelt.

Dürre in Unterfranken

Nicht nur der Hitzetot sucht immer mehr alte und gebrechliche Menschen heim, sondern die generelle Wasserversorgung wird in einige Regionen der Republik immer dramatischer. So warnen Bauernverbände in Unterfranken vor den Auswirkungen des Klimawandels auf die Ernte. Durch eine Zunahme des Bewässerungsbedarfs sinke vielerorts der Grundwasserspiegel. Das wird sogar für Weinreben zu einem Problem. Normalerweise bedienen sich die weit ins Erdreich hinabreichenden Wurzeln der Reben vom Grundwasser, mittlerweile sinkt der Grundwasserspiegel aber soweit ab, dass selbst der Wein vertrocknet.