Griechenland: Starkes Erdbeben erschüttert Kreta

Heute erschütterte ein starkes Erdbeben der Magnitude 6,1 die griechische Insel Kreta. Das Hypozentrum lag in 65 km Tiefe, ca. 35 km westlich der Insel. Nächst gelegener Ort war Kissamos auf der Insel Antikythira. Sie liegt nur 15 km vom Epizentrum entfernt. Das Beben verursachte leichte Gebäudeschäden. Auf Antikythira musste eine Schule evakuiert werden.

Der Erdstoß wurde bis in Athen und sogar auf Malta gespürt. Der Tiefe des Erdbebenherdes ist es zu verdanken, dass keine Katastrophe resultierte.

Die Südküste Kretas grenzt direkt an die Subduktionszone des Hellenischen Bogens, an dem die Afrikanische Kontinentalplatte unter die Ägäische Platte abtaucht. Daher zählt die Region zu einer seismischen Hochrisikozone.

Während meiner Geologie-Studien kartierte ich an der Südküste die Gesteine bei Lendas und stieß dabei auf Serpentinit. Dieses metamorphe Gestein stammte aus dem oberen Erdmantel und wurde entlang einer tief reichenden Störungszone hochgequetscht. Im Zuge eines Akkretionskeils sammelte sich das Gestein an der Südküste Kretas an.

Fuego: Lavastrom wird länger

Update: Im jüngsten Bericht von INSIVUMEH heißt es heute, dass pro Stunde 10-12 Explosionen registriert wurden. Der Lavastrom ist auf 400 m Länge geschrumpft.

Originalmeldung: Die Häufigkeit der explosiven Aktivität am Fuego in Guatemala hat weiter abgenommen. Pro Stunde werden zwischen 6 und 10 Explosionen registriert. Vor einem Monat waren es noch doppelt so viele. Dafür wird die glühende Tephra weitaus höher ausgeworfen: INSIVUMEH berichtet von Auswurfshöhen von bis zu 450 m über Kraterhöhe. Vulkanasche steigt bis auf einer Höhe von 4700 m ü.N.N. auf. Der Lavastrom, der seit einigen Wochen in Richtung der Schlucht von Seca fließt, hat an Länge deutlich zugenommen und misst nun 800 m. Ich gehe davon aus, dass der Lavastrom die explosive Aktivität beeinflusst. Auf dem Sentinel-Satellitenfoto (vom 21.11.19) erkennt man den Lavastrom im Süden des Vulkans sehr gut. Die thermale Signatur des Kraters ist ebenfalls sehr ausgeprägt.

Yellowstone Caldera: Steamboat Geyser sprang wieder

Heute ist der weltgrößte Geysir Steamboat wieder gesprungen. Es war der dritte Sprung in diesem Monat. In den letzten Wochen hat sich da Pausen-Intervall wieder verlängert und liegt nun bei 9 Tagen. Zudem geht wieder ein Bericht über das neue Thermalgebiet am entlegenen Tern Lake durch die Presse. Es wurde zuletzt im August dieses Jahres von Wissenschaftlern besucht, die sich fasziniert zeigten. Die Evolution des Areals begann vor gut 15 Jahren, als die Vegetation begann abzusterben. Nun ist eine baumlose Flächen entstanden, an der sich der Boden zersetzt und die typische hellgraue Färbung von Thermalgebieten angenommen hat. Es gibt heiße Quellen, aber noch keine Geysire. Das hydrothermale System des Yellowstones ist im steten Wandel begriffen.

Campi Flegrei: Inflation geht weiter

Die Campi Flegrei und die Yellowstone-Caldera weisen viele Ähnlichkeiten auf. Bei beiden Systemen handelt es sich um Caldera-Vulkane, deren Eruptionen verheerende Folgen haben können, die sich global auswirken. Die Campi Flegrei ist zwar kleiner als der Yellowstone Vulkan und hat andere Wurzeln, dafür liegt er aber in einer der am dichtesten besiedelten Gegenden Europas. Schon moderate Ausbrüche hätten katastrophale Folgen. Während die Vulkanologen des Yellowstones derzeit keine Anzeichen des Erwachens ihres Vulkans sehen, sieht es bei der Campi Flegrei anders aus. Hier verdichten sich die Anzeichen immer mehr, dass sich der Vulkan langsam auf eine Eruption vorbereitet. Im wöchentlichen Bericht des INGVs heißt es, dass anhaltende Bodendeformation beobachtet wurde. Innerhalb von 2 Wochen hob sich der Boden um 0,5 cm an. Seit 2017 verzeichnete man eine durchschnittliche Inflation von 0,7 cm pro Monat. In der letzten Woche wurden 42 schwache Erdstöße registriert.

In den Fokus der Wissenschaftler rückte auch die Fumarole von Pisciarelli, die sich am oberen Nordosthang der Solfatara befindet. Die Amplitude des fumarolischen Tremors hat sich dort seit 2017 verdreifacht. Der fumarolische Tremor wird durch den Aufstieg magmatischer Fluide verursacht. Der Tremor hier würde den Zustand des Gesamtsystems der Solfatara wiederspiegeln, so die Wissenschaftler um Flora Giudicepietro vom INGV.

Sakurajima eruptiert Tephra

In Japan ist der Sakurajima weiterhin sehr aktiv und eruptiert Aschewolken. Seit Stunden emittiert der Vulkan ununterbrochen Asche. Zwischendurch gibt es größere explosive Eruptionen, die Aschewolken bis auf einer Höhe von 4 km aufsteigen lassen. Bei diesen Explosionen wird auch glühende Tephra gefördert, die weit über die Vulkanhänge verteilt wird. Der Alamstatus befindet sich auf „3“.

Das VAAC Tokio gab heute bereits VONA-Warnungen vor der Vulkanasche heraus. Brisant daran ist, dass der Flughafen von Kagoshima keine 25 km vom Vulkan entfernt liegt. Man kann davon ausgehen, dass in der Luft um den Sakurajima weitaus mehr Vulkanasche enthalten ist, als es über Mitteleuropa der Fall war, als es im Jahr 2010 zur mehrtägigen Sperrung des Luftraums kam, weil auf Island der Eyjafjallajökull eruptierte. Den Flugzeugen scheint es nun nicht so viel auszumachen, wie man hierzulande befürchtet.

Datenanalyse Sakura-jima

Tatsächlich beobachten die Japaner den Vulkan sehr genau und fühlen ihm den Puls. In den vergangenen Tagen gab es mehrere Phasen erhöhter Seismik. An einigen Tagen wurden um die 50 vulkanotektonische Erdbeben registriert. Am 12. Oktober waren es ca. 70 Beben. Sie deuten darauf hin, dass sich Magma im Untergrund bewegt, bzw. aufsteigt. Im Oktober wurden insgesamt 697 Beben registriert. Im Vormonat waren es 278 Beben. Der vulkanische Tremor hatte eine Gesamtlänge von fast 35 Stunden.

Magmenaufstieg wird auch durch Bodendeformation bestätigt. Diese setzte verstärkt am 16. September ein. Im Oktober bewegte sich der Boden an einigen Messpunkten um gut 1,8 cm. Die Vulkanologen der JMA berichteten darüber in ihrem Bulletin für den Monat Oktober. Dort wurde ebenfalls erwähnt, dass der Schwefeldioxid-Ausstoß hoch ist. Er betrug zwischen 2000 und 2800 Tonnen am Tag.

Das obere Diagram zeigt die seismische Aktivität unter dem Sakurajima an. Die untere Grafik zeigt die Anzahl explosiver Eruptionen. Erfasst sind die letzten 2 Monate. © IMO

Aktuelle Tabellen zur seismischen und explosiven Aktivität bestätigen, dass die Tätigkeit des Sakurajimas einem 2-Jahreshoch entgegen strebt.

Übersicht der Daten der letzten 2 Jahre. © JMA

Albanien: Starkes Erdbeben Mw 6,4

Die albanische Küste bei Durres wurde von einem starken Erdbeben der Magnitude 6,4 erschüttert. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe. Das Epizentrum befand sich 34 km nordwestlich der Großstadt Tirana. Dort leben 375.000 Menschen. Es gab starke Schäden an der Infrastruktur. Es gab mehrere Todesopfer und mindestens 150 Verletzte.

Am schlimmsten betroffen ist die Küstenstadt Durres, die nur 8 km vom Epizentrum entfernt lag. Dort stürzte u.a. ein dreistöckiges Hotel ein. Die Menschen flüchteten in Panik aus den Häusern.

Das Hauptbeben ereignete sich um 02:54 UCT. Seitdem gab es 3 Nachbeben mit Magnituden über 5 und viele schwächere Erdstöße. Vorbeben gab es allerdings ebenfalls, so dass die Katastrophe nicht unvermittelt über die Menschen hereinbrach. Wenige Stunden vor dem Hauptbeben gab es 3 schwächere Erdstöße. Im September ereignete sich bereits ein Erdbeben der Magnitude 5,6, welches Schäden anrichtete. Zudem traten seit dem Spätsommer immer wieder Schwarmbeben in der Region auf: Ein Zeichen dafür, dass sich große Spannungen in der Erdkruste akkumulierten. Seismologen und Katastrophenschutz-Behörden stehen allerdings vor dem Dilemma, dass schwache Erdbeben ein Vorzeichen starker Erdbeben sein können, aber es ist nicht zwingend, dass ihnen ein starker Erdstoß folgt. So ist es müssig Warnungen zu geben, denn man kann nicht Monate lang ganze Landstriche evakuieren, besonders nicht, wenn ein katastrophales beben ausbleibt. So haben die Menschen in betroffenen Regionen nur die Möglichkeit selbst Vorsorge zu leisten, doch dafür fehlen meistens Geld und Wissen.

Tektonisch gesehen manifestierte sich der Erdstoß an der Plattengrenze zwischen Afrika und Europa. Der Apullische Sporn ist quasi ein Wurmfortsatz Afrikas und generiert das Adriatische Becken.

Im Wirkungskreis des Erdbebens liegen mehrere italienische Vulkane: Etwas mehr als 300 km entfernt liegen Vesuv, Campi Flegrei und Stromboli. Der Ätna liegt nur gut 100 km weiter weg. Auch die griechischen Vulkane in der Region Methana, oder der Ägäis könnten von dem Erdbeben beeinflusst werden.

Bosnien-Herzegovina: Erdbeben M 5,4

In der Nähe von Mostar bebte die Erde mit einer Magnitude von 5,4. Das Hypozentrum lag in 12 km Tiefe. Das Epizentrum befand sich gut 300 km nördlich von jenem in Albanien. Damit hat sich eine seismische Lücke aufgetan. Die Wahrscheinlichkeit, dass auch das Erdplattensegment zwischen den beiden Epizentren unter Spannung steht ist hoch. Daher ist in den nächsten Monaten mit weiteren Erdbeben in der Region zu rechnen.

Italien: Erdbeben bei Neapel

Gut 50 km nordöstlich von Neapel kommt es derzeit zu einem kleinen Schwarmbeben. Bisher manifestierten sich 5 Erschütterungen. Die Stärkste hatte die Magnitude 3,2. Die Tiefe der Beben liegt um 10 km. Es ist nicht auszuschließen, dass die schwachen Erdstöße einem stärkeren Erdbeben vorangehen. Die Region birgt ein großes Erdbeben-Potenzial und liegt in einer seismischen Hochrisiko-Zone. Die Beben ereigneten sich an einer Störungszone im Westen des Apennins. Sie läuft parallel zur Plattengrenze zwischen Afrika und Europa, die sich auf der anderen Seite des schmalen Gebirges befindet. Vesuv und Campi Flegrei sind die aktiven Vulkane der Region.

Update: Im Laufe des Tages gab es weitere Beben in der betroffenen Region.

Laos: Erdstoß Mw 4,2

In der Erdbebenregion von Laos gab es weitere Nachbeben. Das Stärkste hatte die Magnitude 4,2. Der Erdbebenherd lag in 10 km Tiefe. Laut Medienberichten gab es einige kleinere Erdrutsche, die eine Strasse blockierten. Das starke Beben vor 4 Tagen verursachte einige Schäden an der Infrastruktur der Region.

Island: Beben unter Bardarbunga

Bereits gestern bebte es unter dem isländischen Gletschervulkan Bardarbunga mehrfach. Das stärkste Erdbeben hatte die Magnitude 4,0. IMO gibt die Tiefe des Erdbebenherds mit 100 m an. Ein weiteres Beben hatte die Magnitude 3,5. Im Bereich von Askja und Herdubreid manifestierten sich ebenfalls weitere Beben. Insgesamt wurden im Bereich des Vatnajökulls 101 Erschütterungen registriert. Erfassungszeitraum sind die letzten 48 Stunden.

Aleuten: Erdbeben Mw 6,4

Der vulkanische Inselbogen der Aleuten war gestern Schauplatz eines starken Erdbebens der Magnitude 6,4. Das Hypozentrum lag in 20 km Tiefe. Das Epizentrum befand sich südlich der Insel Great Sitkin. Die Insel gehört zur Gruppe der Andreanof Islands und wird von einem Stratovulkan gleichen Namens dominiert. Bis jetzt reagierte der Feuerberg nicht auf das Beben.

Shishaldin: Hohe Thermalstrahlung

Der Vulkan Shishaldin (Alaska/USA) hat Fieber: MIROVA registriert heute eine hohe Wärmestrahlung mit einer Leistung von 954 MW. Diese deutet darauf hin, dass der entlegene Vulkan mit einer neuen Eruption begonnen hat. Sehr wahrscheinlich fließt ein Lavastrom. Das AVO berichtete gestern von zunehmender Seismik und einen bevorstehenden Ausbruch. Zu diesem Zeitpunkt wurde erst eine kleine thermische Anomalie detektiert. Seit Oktober gab es bereits 2 Phasen mit Lavastrom-Tätigkeit.

Shishaldin ist ein 2857 m hoher Stratovulkan und liegt im Zentrum von Unimak Island in den östlichen Aleuten. Der Vulkan ist von Eis bedeckt. Auf seinen Flanken gibt es 24 Parasitärkrater, die von zahlreichen Flankeneruptionen zeugen. In den letzten Jahren war der Shishaldin meistens strombolianisch tätig. Seine Eruptionen werden selten gefährlich, da der nächstgelegene Ort 32 km entfernt liegt. Trotzdem könnte der Vulkan hoch aufsteigende Aschewolken erzeugen, die dann eine Gefahr für den Flugverkehr darstellen. Deshalb steht der Alarmstauts auf „orange“. Das Satellitenbild stammt vom Beginn der ersten Eruptionsphase im Oktober.

Sakurajima: Show goes on

Die Eruptionen am Sakurajima in Japan gehen weiter. Heute Morgen stieg Vulkanasche bis auf einer Höhe von 3700 m ü.N.N. auf. Das VAAC Tokio registrierte 3 dieser Eruptionswolken. Gegenüber gestern verringerte sich die Häufigkeit der Explosionen.

Popocatepetl eruptiert 2 Mal

In den letzten 24 Stunden gab es 2 moderate Explosionen am mexikanischen Vulkan. Neben Vulkanasche wurde glühende Tephra gefördert, die den oberen Flankenbereich eindeckte. Die Anzahl der Exhalationen ist deutlich gestiegen und belief sich auf 238. Tremor dauerte 118 Minuten.

Ätna mit heißen Schloten

Gestern wurde ein neues Thermalbild des Ätnas veröffentlicht, auf dem man außer Wolken auch mal wieder den Krater sehen konnte. Zu erkennen sind 3 kleine thermische Anomalien. Sie liegen in den Schloten der Bocca Nuova, Voragine und dem Nordostkrater. Aus beiden letztgenannten Schloten erkennt man dünne Aschewolken aufsteigen. Der Neue Südostkrater bleibt kalt.

Die seismische Tätigkeit ist nach wie vor hoch, hat aber -wie die eruptive Tätigkeit auch- im Vergleich zu den letzten beiden Monaten etwas nachgelassen. Es werden immer noch Beben unter dem Zentralkrater und dem Valle del Bove registriert. Ein weiterer Bebenspot befindet sich in der Nähe von Milo. Aller 3 Zonen mit erhöhter Seismizität liegen auf einer Linie. Zudem gibt es in den letzten Tagen Mikroseismik an verschiedenen Lokalitäten des Vulkans.

Europa: Sturmtief Jörg kommt

Update 25.11.2019: Wie erwartet stürzte das Sturmtief weite Teile Südeuropas ins Wetter-Chaos. Besonders schlimm traf es die Mittelmeerregionen von Frankreich, Italien und Griechenland. Mindesten 5 Menschen starben infolge von Sturm, Hochwasser und Erdrutschen.

In Italien zerstörte ein Erdrutsch einen Viadukt der Autobahn A6. Bei Turin wurde ein 30 breiter Autobahnabschnitt weggespült. In Turin trat der Fluss Po über die Ufer und verursachte Überschwemmungen. Eine Frau stürzte mit ihrem PKW ins Wasser. Sie konnte nur noch tot geborgen werden. In der Provinz Ligurien waren Hunderte Personen von der Außenwelt abgeschnitten, da Schlammlawinen Strassen blockierten. Es kam zu Stromausfällen. Auch in Venedig kam es zu abermals zu Hochwasser.

Sintflutartige Regenfälle gingen in den französischen Départements Var und Alpes-Maritimes nieder. Der Regen überschwemmte großflächige Areale. Tausende Haushalte waren zwischenzeitlich ohne Strom. Der Zugverkehr wurde beeinträchtigt.

Auch über Griechenland wütete der Herbststurm. Es kam zu mehreren kleinen Erdrutschen. Eine Autobahn musste gesperrt werden. Ein Segelboot kenterte im Sturm.

Originalmeldung: Weiten Teilen Europas droht neues Ungemach in Form von Stürmen und Überflutungen: Sturmtief Jörg kommt vom Atlantik an und wird voraussichtlich Mittwoch auf die Küste der Iberischen Halbinsel treffen und fast zeitgleich auch auf Irland und Großbritannien treffen. Was zunächst unmöglich zu sein scheint, trifft laut Meteorologen tatsächlich zu! Das Sturmtief Jörg bedeckt große Teile des nördlichen Atlantiks und hat eine Länge von 3000 km. Es erstreckt sich von Grönland bis Portugal und von Irland bis Kanada. Der Monstersturm ging aus der Vereinigung mehrerer Sturmsystemen hervor. Ein Sturm dieser Größenordnung ist äußerst selten. Jörg wird beim Landfall vermutlich in mehrere normal große Tiefdruckgebiete zerfallen. So könnte auch die Mittelmeerregion von neuen Unwettern bedroht werden. Zuerst wird es Spanien und die Balearen treffen. Die Lage in Venedig und Österreich ist noch angespannt und könnte sich zum Wochenende hin dramatisch verschärfen.

Sakurajima in Höchstform

In Japan gehen die explosiven Eruptionen des Vulkans Sakurajima weiter. Seit gestern verzeichnete das VAAC Tokio 17 Aschewolken die bis auf einer Höhe von fast 4000 m ü.N.N. aufstiegen. Starker Wind verfrachtete die Eruptionswolken schnell. Die Ausbrüche erfolgen weiterhin aus dem Minami-dake am Gipfel des Sakurajimas. Der etwas seitwärts liegende Showa-dake ist weiter ruhig. Aufgrund der Bewölkung liegen keine Daten zur Wärmestrahlung vor. In den letzten 2 Tagen steigerte sich der Takt der Eruptionen deutlich. Auslöser hierfür könnte das Erdbeben in Vulkan-Nähe gewesen sein.

Aso-san emittiert weiter Asche

Der Aso auf der japanischen Insel Kyushu ist weiterhin aktiv und emittiert Aschewolken. Heute wurden bereits 6 Aschewolken detektiert. Die Asche steigt bis zu 1800 m hoch auf. Auch beim Aso-san steigerte sich die Häufigkeit der Ausbrüche etwas.

Update 19:00 Uhr: auch im weiteren Tagesverlauf zeigte sich Aso-san von seiner aktivsten Seite und emittierte kontinuierlich Vulkanasche. Auf dem Video sieht man, dass das Wetter auch nicht gerade das Beste war. Doch davon zeigte sich der Vulkan vollkommen unbeeindruckt.

Popocatepetl wieder aktiver

Nach einigen Tagen schwächerer Aktivität legte der Popocatepetl wieder zu. Das VAAC Darwin meldete heute bereits 2 Aschewolken, die ihre staubige Fracht bis zu 1 km über Kraterhöhe transportierten. CENAPRED berichtete gestern von 199 Asche-Dampf-Exhalationen und 99 Minuten Tremor. Tags zuvor wurden 2 vulkanotektonische Erdbeben registriert. Das Stärkste hatte eine magnitude von 3,1. Es steigt also weiter Magma auf.

Taal-Vulkan: Seismik immer noch erhöht

Unter dem philippinischen Taal-Vulkan gibt es immer noch zahlreiche Erdbeben. Gestern wurden 100 Erschütterungen registriert. Zudem meldet PHILVOLC , dass die Wassertemperatur des Kratersees von 32.8°C auf 33.6°C stieg. Der Alarmstatus des Vulkans bleibt auf „1“. Obwohl der Taal ein großer Caldera-Vulkan ist, muss die nächste Eruption nicht zwangsläufig katastrophal verlaufen. Allerdings ist die Region dicht besiedelt und schon ein moderater Ausbruch könnte zu einigen Problemen führen.

Indonesien: Erdbeben Mw 6,1

Vor der Nordwestküste der indonesischen Insel Papua ereignete sich ein Erdbeben der Magnitude 6,1. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe. Der Ort Manokwari befindet sich 318 km vom Epizentrum entfernt. Schäden wurden bisher nicht gemeldet. Einen Tsunami gab es scheinbar auch nicht. In den letzten Tagen gab es entlang der Küste von Papua mehrere moderate Erdstöße. Die Gegend ist seismisch hoch aktiv.

Neuseeland: Erdstoß Mb 5,8

Vor der neuseeländischen Nordinsel bebte die Erde mit einer Magnitude von 5,8. Das Hypozentrum lag in 128 m Tiefe und damit im oberen Erdmantel. Interessanter ist die Lage des Epizentrums: es liegt in der Bucht von Plenty, wenige Kilometer südöstlich der Vulkaninsel White Island. Die nächst größere Stadt ist  in 53 km Entfernung Whakatane. Es ist nicht auszuschließen, dass der Erdstoß im Zusammenhang mit dem Vulkan stand. Über diesen vor wenigen Tagen auf den Alarmstatus „gelb“ verhängt worden. Es wurden zahlreiche Mikrobeben registriert, sowie eine Aktivitätszunahme des hydrothermalen Systems beobachtet worden.

Kurilen: Erdstoß Mb 5,7

Der vulkanische Inselbogen der Kurilen war heute Schauplatz eines Erdbebens der Magnitude 5,7. Das Hypozetrum lag in 15 km Tiefe. Das Epizentrum lag unweit der japanischen Insel Hokkaido. Unnötig zu erwähnen, dass es in dieser Region des Pazifischen Feuerrings zahlreiche Vulkane gibt. Bereits letzte Nacht gab es einen etwas schwächeren Erdstoß der Magnitude 5,2. Dieses Beben lag weiter nordöstlich bei der Insel Kirovskiy rayon.

Vanuatu: Erdbeben Mb 5,4

Bei den Vulkaninsel von Vanuatu ereignete sich letzte Nacht ebenfalls ein moderates Erdbeben. Ähnlich dem vor Neuseeland, lag auch hier der Bebenherd im oberen Erdmantel, genauer, in einer Tiefe von 134 km. Nächst gelegener Ort ist in 77 km Entfernung Isangel. Mit Ausnahme des Vulkans Yasur auf Tanna, sind die Feuerberge Vanuatus derzeit ungewöhnlich ruhig.