Popocatepetl eruptiert hohe Aschewolke

Heute Morgen (gestern Abend Ortszeit) gab es am Popocatepetl eine vergleichsweise starke Explosion. Vulkanasche stieg bis auf einer Höhe von 8200 m über dem Meeresspiegel. Vom Kraterrand aus gemessen betrug die Höhe der Aschewolke gut 3500 m. Gestern berichtete CENAPRED von einer kleinen Aschewolke, die 500 m hoch aufstieg, 32 Exhalationen und 50 Minuten Tremor wurden registriert. Vulkanotektonische Beben gab es scheinbar nicht. Die Wärmestrahlung ist in der letzten Zeit auch gering. Von daher gibt es bisher keine Anzeichen, dass der Vulkan wieder in einer Phase erhöhter Aktivität eingetreten ist. Dass könnte sich allerdings ändern, wenn es weitere starke Explosionen geben sollte.

Ätna mit Ascheemissionen

Heute scheint der Ätna auf Sizilien (Italien) etwas munterer zu werden. Es wurden bereits in den frühen Morgenstunden schwache Asche-Emissionen aus der Bocca Nuova beobachtet. Ob es sich um frisch eruptierte Lava handelt, oder um Kollaps-Ereignisse, die Asche aufwirbeln ist noch nicht klar. Seismik und Tremor sind relativ unauffällig.

Reventador weiterhin aktiv

In Ecuador eruptiert der Reventador weiterhin Aschewolken. Diese erreichen eine Höhe von 4900 Metern über Normalnull. MIROVA registriert eine hohe Wärmestrahlung von 92 MW. Sie deutet darauf hin, dass es einen zähen (andesitischen) Lavastrom im Gipfelbereich geben könnte.

Taal seismisch unruhig

Der Caldera-Vulkan Taal liegt auf der Philippineninsel Luzon und ist weiterhin unruhig. In den letzten 3 Tagen wurden insgesamt 30 vulkanotektonische Erdbeben festgestellt. 14 davon ereigneten sich am Montag. Gestern wurden nur 4 Beben registriert. Seit einigen Wochen kommt es zu seismischen Schwärmen und zu Temperaturschwankungen im Kratersee. Zudem wir leichte Inflation festgestellt. Die Wassertemperatur im Kratersee stieg von 32,2 Grad auf 33 Grad. Der pH-Wert verringerte sich etwas, das Wasser wurde also saurer. Die Pegel des Sees fiel ab. All diese Indizien sprechen dafür, dass sich Magma unter dem Vulkan ansammelt und dass es zu einer Eruption kommen könnte.

Steamboat Geysir sprang erneut

Am Sonntag kam es zu einem weiteren Sprung des Steamboat Geysirs im Yellowstone Nationalpark. Es war die 4 Eruption einer Wasserfontäne in diesem Monat. Der Geysir verkürzte sein Sprungintervall deutlich: zuletzt betrug es 6 Tage. Der Medianwert der letzten 100 Sprünge liegt bei 10 Tagen. Wer sich dieser Monate also im Yellowstone Nationalpark aufhält, hat eine Chance einen Sprung des mächtigsten Geysirs der Erde zu erleben.

Weltweite Unwetter

Die Unwetter, welche in den letzten Tagen das Geschehen in Deutschland prägten, schwächen sich langsam ab. Sie hielten bis letzte Nacht an und sorgten Vielerorts für Überflutungen und Verkehrsunfällen mit Todesfolge. Zuletzt verletzte sich eine Autofahrerin schwer, als sie auf der nassen Fahrbahn der A8, die Kontrolle über ihr Fahrzeuges verlor. Doch die Unwetter in Deutschland sind nur die Spitze des Eisberges internationaler Wetterkapriolen, die sich teilweise zu ausgewachsenen Naturkatastrophen entwickelten.

Unwetter in Europa

Stürme und Tornados werden auch aus dem Osten unseres Kontinents gemeldet. Bei der polnischen Ortschaft Jarosławice wütete ein Tornado. In Bulgarien gab es bei Varna einen Hagelsturm. Südlich der Alpen wüteten ebenfalls Unwetter. Im Ort Angolo Terme wurden Straßen überflutet.

Tornados in den USA

Im mittleren Westen der USA herrscht Weltuntergangsstimmung: schwere Unwetter mit Gewitter und Starkregen überfluten ganze Gemeinden. An den großen Flüssen fürchtet man sich vor Flutwellen. In Texas und Oklahoma wurden bis gestern 19 Tornados gesichtet. Sie richteten erhebliche Schäden an.

In Tulsa (Oklahoma) wurden die Menschen aufgefordert sich vor möglichen Flutwellen in Sicherheit zu bringen. Die Stadt liegt am Arkansas-River. In einigen Orten wurden Notunterkünfte und Evakuierungszentren eingerichtet. Mehrere Highways mussten wegen Überflutungen gesperrt werden, es kam zu einem Verkehrschaos.

In Kanada ist es hingegen zu trocken: aus Alberta werden große Waldbrände gemeldet.

Klimawandel: Neue Studie über die Rolle des tropischen Pazifiks

Mittlerweile werden sich immer mehr Klimaforscher im Klaren darüber, dass die bisherigen Modelle zum Klimawandel zu ungenau sind. Eine neue Studie scheint zu belegen, dass die Rolle des tropischen Pazifiks bei der Erstellung langfristiger Klimamodelle bisher unterschätzt wurde. Der tropische Pazifik beherrscht 10% der Erdoberfläche. Es gibt eine Reihe natürlicher Prozesse, die die Oberflächenwassertemperatur des tropischen Ozeans stark schwanken lassen. Diese Schwankungen haben einen recht großen Einfluss auf die globale Klimaentwicklung. So fordern Wissenschaftler des Instituts GEOMAR höhere finanzielle Mittel zur Datensammlung und Erforschung des tropischen Pazifiks.

Fuego zeigt sehr hohe Wärmestrahlung

In Guatemala ist der Vulkan Fuego sehr aktiv: MIROVA registriert eine sehr hohe Wärmestrahlung mit einer Leistung von 174 MW. Das Signal ist langgestreckt und könnte von einem kurzen Lavastrom stammen. Es ist allerdings auch möglich, dass hier in eine heiße Eruptionswolke hinein gemessen wurde. Im gestrigen Bulletin von INSIVUMEH wird von anhaltender explosiver Tätigkeit berichtet. Demnach erzeugt der Vulkan zwischen 19 und 22 explosive Eruptionen pro stunde. Vulkanasche steigt bis auf eine Höhe von 4800 m über dem Meeresspiegel auf. Glühende Tephra wird bis zu 450 m (!) hoch ausgestoßen, was schon eine beachtliche Höhe ist und auf sehr starke Explosionen hindeutet. Sie könnten vom vulcanianischen Charakter sein. Noch im vergangenen Jahr hätte ich den Beginn eines Paroxysmus vermutet, doch nach den Erfahrungen der letzten Monate scheinen sich keine Paroxysmen zu ereignen. Dafür intensivierte sich die Daueraktivität. Eigentlich eine gute Gelegenheit für Vulkanchaser einen stark aktiven Vulkan zu beobachten, sofern das Wetter zu dieser Jahreszeit mitspielt. Das Bild stammt vom letzten Jahr.

Pacaya eruptiert Lavastrom

In Sichtweite des Vulkans Fuego liegt der Pacaya. Bei ihm ist es sicher, dass er einen kurzen Lavastrom fördert. Er hat eine Länge von mindestens 300 m und bewegt sich auf der Nordflanke des Vulkans. Der neue Intrakraterkegel eruptiert strombolianisch: die Tephra wird bis zu 25 m hoch ausgestoßen.

Karymsky weiterhin aktiv

Auf Kamtschatka ist der Karymsky weiterhin aktiv. Heute wurden bereits 4 Aschewolken beobachtet. Sie erreichen eine Höhe von 3600 m über Meeresniveau. Der entlegene Vulkan eruptiert phasenweise. Seine Eruptionen werden nur selten von Beobachtern am Boden dokumentiert. Die meisten Daten werden von Satelliten gesammelt.

Sakurajima eruptiert Aschewolken

In Japan ist der Sakurajima wieder munterer geworden. Das VAAC Tokio registrierte seit gestern 4 Ausbrüche. Die Vulkanasche erreicht eine Höhe von 1800 m. Allerdings verfrachtet starker Wind die Eruptionssäule und drückt die Asche nieder.

Erdbeben in Griechenland und Italien

Im Süden von Griechenland ereignete sich heute ein Erdbeben der Magnitude 4,4. Das Hypozentrum lag unweit der Westküste des Peloponnes in nur 8 km Tiefe. Sowohl vorher, als auch danach gab es mehrere moderate Erdstöße, so dass man von einem seismischen Schwarm sprechen kann.

In Süditalien bebte die Erde mit einer Magnitude von 4,0. Das Epizentrum manifestierte sich 3 km nördlich von Barletta, unweit der adriatischen Küste. Der Erdbebenherd befand sich in 10 km Tiefe.

Auch am Ätna auf Sizilien gab es schwache Erdbeben. So wurde vom EMSC ein Erdstoß der Magnitude 2,3 im Norden des Vulkans registriert. Bei Milo und Zafferana ereigneten sich Beben mit M 2,0. Die Seismik ist weiterhin vergleichsweise hoch und es ist viel Bewegung unter dem Ätna. Die meisten Erdbeben haben allerdings Magnituden kleiner als 2.

Erdbeben unter dem Clear Lake Vulkanfeld

Unter den Clear Lake Vulkanfeld ist die Seismik weiterhin erhöht: in den letzten 48 Stunden ereigneten sich 10 Beben mit M größer 1,5. Zudem gab es rege Mikroseismik. Die Hypozentren liegen relativ flach. Ein Zusammenhang mit der Bewegung magmatischer Fluide scheint wahrscheinlich zu sein.

Mount Hakone mit Seismik

In Japan droht ein Vulkanausbruch am Mount Hakone. Der Vulkan liegt auf der Insel Honshu, unweit der Hauptstadt Tokio. Der Alarmstatus wurde auf „2“ erhöht, nachdem am Wochenende zahlreiche Erdbeben registriert wurden. Am Samstag wurden 45 schwache Erschütterungen festgestellt, am Sonntag waren es 48 Beben. Vorsorglich wurden einige Bereiche des Vulkans gesperrt.

Die Gegend ist bei Touristen und Erholung suchenden Japanern sehr beliebt: zahlreiche heiße Quellen und Bäder liegen im Ressort am Komplex-Vulkan. Dieser ist 1438 m hoch und bildete sich in einer Caldera. Schon allein dieser Umstand zeigt, dass es hier einst starke Eruptionen gab.

Askja: weiteres Schwarmbeben

Unter dem Isländischen Vulkansystem Askja-Herdubreid manifestierte sich ein weiterer Erdbebenschwarm. Die Erschütterungen waren von geringen Magnituden. Die Hypozentren streuen in der Tiefe und liegen zwischen 200 m und 12400 m Tiefe. Es wird angenommen, dass die Schwarmbeben mit der Bewegung magmatischer Fluide im Zusammenhang stehen. Im Zuge der Bardarbunga-Eruption im Jahr 2014 nahmen auch die Beben im Bereich der Askja zu. Erste Schwarmbeben wurden bereits 2011 registriert. Island-Experte und Vulkan-Blogger Jon Friman sieht in den Beben Anzeichen dafür, dass sich Magma unter dem System akkumuliert und rechnet in den nächsten Monaten  bis Jahren mit einer Eruption.

Popocatepetl eruptierte

Der mexikanische Vulkan Popocatepetl erzeugte gestern eine neue Eruption. Das VAAC registrierte Vulkanasche in einer Höhe von 6000 m. CENAPRED berichtet zudem von 51 Asche-Dampf-Exhalationen und 26 Minuten Tremor. Der Alarmstatus steht auf „gelb“.

Karymsky mit Wärmestrahlung

Der Vulkan auf der sibirischen Halbinsel Kamtschatka eruptiert Vulkanasche. Zudem zeigt MIROVA eine leichte thermische Anomalie mit einer Leistung von 4 MW. Für den Karymsky ist das ein Hinweis darauf, dass sich die Aktivität weiter steigern könnte und er wohl möglich am Anfang einer eruptiven Hochphase steht. Der entlegenen Vulkan ist nur schwer zu erreichen. Menschen werden durch seine Eruptionen für gewöhnlich nicht gefährdet. Hoch aufsteigende Aschewolken könnten allerdings eine Gefahr für den Flugverkehr darstellen.

Unwetter treffen Deutschland

Tief „Axel“ beeinflusst das Wetter in weiten teilen Deutschlands und bring heftige Unwetter mit sich. Besonders heftig erwischt es Mitteldeutschland und den Süden der Republik. In München gingen heute Abend bereits bis zu 62 Liter Wasser auf den Quadratmeter nieder. In Ostthüringen wurden 52 Liter gemessen. Und das ist erst der Anfang. Für Morgen werden in einigen Regionen starke Gewitter erwartet, die bis zu 200 Liter Wasser auf den Quadratmeter regnen lassen sollen. Es wird mit starken Überflutungen gerechnet. Besonders gefährdet sind Gemeinden an Bächen und Flüssen. In gebirgigen Regionen könnten Hangrutsche drohen.

In Berlin sprach die Feuerwehr heute bereits von einem Ausnahmezustand und war pausenlos im Einsatz. ein heftiges Gewitter tobte über der Stadt, entwurzelte Bäume und flutete Keller. Der Verkehr brach zeitweise zusammen und es kam zu Flugausfällen. 2 Blitzschläge verursachten Brände.

Tornado in Sachsen

In der Nähe des Ortes Brand-Erbisdorf wurde ein Tornado gesichtet. Ob er Schäden verursachte ist noch nicht bekannt. Die A4 musste bei Eisenach gesperrt werden, da die Fahrbahn überflutet war. Im Laufe des Abends verlagerten sich die Unwetter Richtung Niedersachsen und NRW.

Unwetter-Update 21.05.2019

Auch heute wird das Wetter von Tief „Axel“ bestimmt: In Kassel wurden mehrere Straßen überflutet. Besonders schlimm getroffen hat es die Ortsteile Bettenhausen und Forstfeld. Es kam zu massiven Verkehrsbehinderungen. Ähnlich sah es im Großraum Fulda aus. Dort kam es zu Überflutungen und Schäden durch umgestürzte Bäume. Im niedersächsischen Helmstedt wurde eine Klinik teilweise evakuiert, da Regenwasser durch die Decke sickerte. Putz bröselte herab.

In Wangen (Baden Württemberg) wurde Hochwasseralarm ausgelöst. Der Fluss Obere Argen erreichte einen Pegel von 231 cm. Das Gewässer fließt mitten durch die Stadt. Es drohen Überflutungen.

Auf der A6 bei Aurach (Bayern) geriet ein Fahrzeug auf Nasser Fahrbahn ins Schleudern: der Wagen kam von der Fahrbahn ab und kollidierte mit 2 Bäumen. Der Fahrer kam ums Leben. In Folge des Wetterchaos starb bereits eine weitere Person.

Sabancaya mit Wärmesignal

In Peru ist der Vulkan Sabancaya weiterhin aktiv. Das VAAC Buenos Aires registriert Aschewolken in einer Höhe von 7300 m. Die Eruptionen sind auch auf der Seismik des INGEMMET als starke Ausschläge zu erkennen. MIROVA registriert eine moderate Wärmestrahlung mit einer Leistung von 24 MW. Gestern wurden 40 MW registriert. Dies lässt vermuten, dass sich glühende Tephra im Kraterbereich ablagert. Evtl. wächst auch ein Lavadom. Visuelle Observierungen des Kraters erfolgen nur selten. Zum Einen ist der Vulkan fast 6000 m hoch, zum Anderen im Winter kaum zu besteigen.

Die Eruptionen des Sabancayas begannen im November 2016. Aus dieser Zeit stammt auch das Bild. Seitdem ist die geförderte Vulkanasche ein Problem für die Anwohner des entlegenen Vulkans. Viele Menschen klagen über Atemprobleme. Besonders betroffen sind Kinder.

Nevados del Chillan eruptiert Aschewolke

Mit dem Nevados del Chillan steht ein weiterer Andenvulkan in den Schlagzeilen. Dieser liegt in Chile und eruptierte vorgestern eine Aschewolke. Diese stieg bis in einer Höhe von 3600 m über dem Meeresspiegel auf. In einem der Krater des Komplexvulkans wächst ein kleiner Lavadom. Dieser wird Gil-Cruz genannt. Er wurde bereits mehrfach durch explosive Eruptionen zerstört und begann danach erneut zu wachsen.

Gunung Agung: Neues Video vom Lavadom

Gestern wurde der Gunung Agung bestiegen. Die Abenteurer brachten ein kurzes Video vom Lavadom mit. Man erkennt, dass sich dort Asche abgelagert hat und dass der zentrale Schlotbereich etwas eingesungen ist. Natürlich ist ein Aufstieg zum Kraterrand lebensgefährlich und verboten. Von einer Nachahmung rate ich ab, denn jederzeit könnte sich eine weitere Explosion ereignen, die den Gipfelbereich mit vulkanische Bomben eindeckt. In so einem Fall findet man keinen Schutz und kann nur hoffen nicht getroffen zu werden.

Loyaltiy Islands: 3 starke Erdbeben

Heute ereigneten sich in der Region der Loyalty Islands bei Neukaledonien gleich 3 starke Erdbeben: sie hatten die Magnituden 6,3, 6,2 und 6,1 und lagen in Tiefen von 10 km und 80 km. Die Erdbeben ereigneten sich an einem Tiefeseegraben einer Subduktionszone. Erdbeben kommen hier häufig vor, aber ein Starkbebenschwarm ist immer etwas besonderes. Der nächst gelegene Ort ist Tadine auf Neukaledonien. Er ist ca. 180 km entfernt. Die Anwohner dürften die Beben gespürt haben, allerdings rechne ich nicht mit größeren Schäden, solange kein Tsunami generiert wurde.

Gunung Agung und der Lavadom

In den letzten Tagen erhöhte der Gunug Agung auf Bali seine Eruptionsfrequenz deutlich. Im Vergleich zu früheren Eruptionen steigen die ausgestoßenen Aschewolken fast so hoch auf, wie während der Initialphase der Ausbrüche im Herbst 2017. Das Heimtückische an den Eruptionen ist, dass man sich mittlerweile praktisch an sie gewöhnt hat. Trotzdem ist es möglich, dass sich irgendwann eine deutlich stärkere Eruption ereignen wird.

In den letzten Monaten gab es nur minimales Domwachstum. Auf dem linken Bild vom 08. Mai erkennt man einen schwachen hot spot am Nordostrand des Kraters. Die aktuellen Explosionen erfolgten allerdings aus einem zentralen Schlotbereich im Dom. Von diesem Areal geht eine erhöhte Wärmestrahlung aus, die auf dem rechten Sentinel-Schiebebild gut sichtbar ist. Die Bilder wurden im Infraroten-Spektrum aufgenommen.

[twenty20 img1=“61005″ img2=“61006″ offset=“0.5″ before=“08.05.2019″ after=“19.05.2019″]

Was geschieht derzeit am Gunung Agung?

Viele Anwohner des Vulkans, aber auch Touristen, die nach Bali reisen wollen, dürften sich die Frage stellen, was derzeit am Vulkan abgeht? Es ist eines der Szenarien eingetreten, über die auf vnet bereits zu Beginn der Eruptionen am Agung geschrieben wurde: Das Magma in der Magmakammer wurde nicht in einer gewaltigen Eruption ausgestoßen, sondern sammelte sich im Untergrund, wo es sich weiter entwickelt. Es differenziert chemisch. Bei diesem Prozess entstehen in der Schmelze Kristalle und die Temperatur des Magmas nimmt langsam ab. Dadurch wird es zäher und es werden Gase frei. Wenn der Gasdruck im Magmenkörper zu groß wird, kommt es zu einer der Ascheeruptionen. Der Schlot ist mit erkalteter Tephra gefüllt, die mit ausgeblasen wird. Es sieht so aus, als wäre diese Schlotfüllung locker und nicht wie ein fester Pfropf aus verschweißtem Material. So kann sich der entstehende Druck relativ leicht abbauen. Diese Form der Eruption könnte nun Jahre anhalten. Die Frage ist, was passiert, wenn die chemische Differentiation des Magmas weit fortgeschritten ist, oder wenn die Schlotfüllung einen festen Pfropf bildet? Dann drohen weitaus stärkere Explosionen! Doch bisher lässt sich nicht sagen, ob (oder wann) eine Verstärkung des Ausbruchs eintreten wird. Es gibt mehrere Vulkane, bei denen es seit Jahren frequente Ascheeruptionen gibt, ohne dass sich mittelfristig ein großer Vulkanausbruch ereignete. Solche Vulkane können Touristen nicht nur vertreiben, sondern auch anlocken. Vulkanreisen erfreuen sich wachsender Beliebtheit.