Ätna: Seismik lässt etwas nach

Obwohl es am Ätna auf Sizilien immer noch recht viele Erdbeben gibt, lässt die Intensität des seismischen Schwarms etwas nach. Der Tremor ist weiterhin erhöht und aus der Bocca Nuova steigt eine Dampfwolke auf. Auf den Thermalbildern sieht man, dass es noch strombolianische Eruptionen gibt, die teilweise bis über Höhe des Kraterrands aufsteigen. Auf der Außenflanke des Zentralkraters landen allerdings kein größeren Mengen heißer Tephra. Der Lavastrom im Valle del Bove ist zum erliegen gekommen.

Die Vulkanologen des INGV veröffentlichten gestern Abend einen Bericht mit Schwerpunkt des gestrigen Bebens, welches relativ große Zerstörungen anrichtete. Wie in einem früheren Post bereits beschrieben, ereignete sich das Erdbeben an einer seismischen Störungszone, welche zur „Timpe-fault“ gehört. Das Beben wurde sehr wahrscheinlich durch steigenden Stress ausgelöst, welcher vom Magma herrührt, dass in den Vulkan eindringt. Vergleichbare Erdbeben gab es schon mehrmals:  1875, 1907 und 1984 sind im Bericht des INGV aufgeführt. Teilweise standen diese Beben in Verbindung mit Eruptionen, manchmal gab es aber auch keinen Zusammenhang mit einem Vulkanausbruch. Dieser folgte dann meistens einige Monate nach dem Erdbeben. Es gab aber auch stärkere Erdbeben nach größeren Eruptionen, wenn sich der Druck im Untergrund verringerte. So ein Erdbeben ereignete sich nach der großen Eruption von 1865. Genaueres kann man auf der alten Seite von Dr. Boris Behncke nachlesen.

Wie es weiter geht, lässt sich nicht mit Bestimmtheit sagen. Die Vulkanologen beobachten den Vulkan genau und halten es für nicht ausgeschlossen, dass sich im unteren Flanken-Bereich des Ätnas eine Spalte auftun könnte. Besonderes im Blick hat man die Piano del Vescovo. Diese liegt an der Außenbegrenzung des Valle del Bove, an der Straße zwischen dem Refugio Sapienza und Zafferana. Unter diesem Bereich manifestierten sich viele Erdbeben, die vulkanotektonischen Ursprungs sein dürften. Allerdings muss das Magma nicht senkrecht aufsteigen, wenn es denn aufsteigt. Wer sich die Magmatischen Gänge anguckt, die in den Wänden des Valle del Bove aufgeschlossen sind, erkennt, dass diese oft schräg verlaufen. Denkbar, dass die Lava bei Ätna Süd raus kommt, sofern eine Flankeneruption folgen sollte.

Am Ätna bleibt meistens genug Zeit, bevor bei den Eruptionen Anwohner gefährdet werden, um diese zu evakuieren. Anders sieht es im Gipfelbereich des Vulkans aus. Hier kann die Lage sehr schnell eskalieren. Gerade in Situationen wie jetzt, ist es unberechenbar, wo sich Spalten öffnen könnten. Daher der Hinweis, dass man sich momentan offiziell nur im Bereich der Montagnola aufhalten darf. Wie der Ausbruch von 2001 zeigt, könnte sich aber auch in diesem Bereich ein Ausbruch ereignen.

Stromboli: Erhöhung der Warnstufe

Nicht nur der Ätna, sondern auch der Nachbarvulkan Stromboli ist unruhig geworden. Gestern waren via LiveCam vermehrt Eruptionen zu beobachten und offenbar gibt es auch einen erhöhten Tremor. In den letzten Tagen gab es im Bereich der Liparischen Inseln mehrere Erdbeben. Laut Kollege Tom Pfeiffer hat der Zivilschutz den Alarmcode auf „gelb“ erhöht.

Krakatau: phreatomagmatische Eruptionen

Entgegen anderer Annahmen scheinen die phreatische Eruptionen am Anak Krakatau weiterzugehen. Ein Video von gestern lässt starke Explosionen erahnen, die wahrlich spektakulär sind. Das VAAC Darwin warnt weiter vor Vulkanasche in 18 km Höhe. So hoch steigen die Explosionen zwar nicht auf, aber sie schicken Asche- und Dampfwolken schon 3-4 km hoch.

https://youtu.be/2Atmvunv3z0

Ätna: Erdbeben richtet Zerstörungen an

Update 14:45 Uhr: Die Seismik ist weiterhin sehr hoch. Im Vergleich zu gestern zog sie wieder an. Man kann davon ausgehen, dass Magma dabei ist aufzusteigen und den Druck auf die Störungszonen erhöht.

Originalmeldung: Heute Nacht um 3:18 Uhr ereignete sich in der Ätna-Region ein Erdbeben der Magnitude 4,8 (Richterskala). Der Erdstoß dauerte fast 40 Sekunden. Das Hypozentrum lag in nur 1,2 km Tiefe bei Viagrande, zwischen Pedara und Acireale. Ungefähr auf dieser Höhe befindet sich die Basis des Ätnas, wo der Vulkankegel auf dem Grundgebirge aufsitzt. Die besondere Geologie des Areals und das flach gelegenen Hypozentrum müssen die seismischen Wellen verstärkt haben. So sind große Schäden an der Infrastruktur entstanden, die man ansonsten bei einem Erdbeben dieser Magnitude nicht erwarten würde: Hunderte Häuser wurden beschädigt, oder stürzten sogar ganz ein. Wie durch ein Wunder gab es keine Todesopfer. Mindestens 4 Personen wurden verletzt. Die Autobahn entlang der Küste musste gesperrt werden, da sich die Fahrbahn absenkte. Im Umkreis von 20 km um das Epizentrum wurden große Beschädigungen gemeldet. Betroffen sind auch die Orte Trecastagni, Pedara, Zafferana Etnea, die vielen Ätna-Reisenden bekannt sein dürften.

Vor der großen Flankeneruption in 2002 ereignete sich ein vergleichbares Erdbeben bei Milo, etwas weiter Bergauf, als es heute der Fall war. Das Beben ereignete sich an einer Störungszone des Ätnas. Das Beben wurde durch den Druck ausgelöst, den das aufsteigende Magma auf die Störung aufbaute. Aktuell ist die Situation vergleichbar. Der Tremor am Vulkan ist immer noch erhöht, auch wenn momentan keine Lava auszutreten scheint. Vom Bauchgefühl her, müsste sich in den nächsten Tagen eine größere Eruption anbahnen. Auch weitere starke Erdbeben sind nicht auszuschließen. Seit Wochen ist die Seismik auf Sizilien erhöht, auch abseits des Ätnas. Dieser befindet sich momentan allerdings in ständiger Bewegung.

Anak Krakatau mit steigenden Opferzahlen

Nach neuen Angaben wurden durch den Tsunami mindestens 439 Personen getötet und es gab mehr als 1300 Verletzte. Es werden noch ca. 130 Personen vermisst. Die katastrophalen Folgen des Tsunamis hätten abgeschwächt werden können, wenn man in Indonesien auf eine Studie gehört hätte, die auf die Gefahren eines Tsunamis durch  Kollaps-Ereignisse am Anak Krakatau gewarnt hatte. Diese Studie stammte aus dem Jahr 2012 und lokalisierte genau die strukturelle Schwächezone im Kegel des Anak Krakatau, an der sich nun der Kollaps ereignet haben dürfte. Ein einfaches Warnsystem mit Bewegungssensoren auf den Vulkanflanken hätte ausgereicht, um die Bevölkerung vor der herannahenden Katastrophe zu warnen. Statt dessen wurden veraltete Anlagen eingesetzt, die letztendlich mangelhaft funktionierten. Seit Wochen schreibe ich schon darüber, das die öffentlich zugängliche Seismik nicht richtig funktioniert. Ein Armutszeugnis in der Überwachung eines der gefährlichsten Vulkane der Welt! Zudem unverständlich, dass die internationale Staatengemeinschaft nicht unterstützend wirkt.

Auch jetzt gibt es keine verlässlichen Berichte über den Status der vulkanischen Aktivität. Aber es sieht so aus, als wäre diese rückläufig. Zwar warnt das VAAC Darwin nach wie vor vor Aschewolken, die bis zu 18 km hoch aufsteigen können, doch neue Fotos der Eruption bleiben aus. Kollege Tom Pfeiffer schreibt, dass der Vulkan wieder zu seiner Tätigkeit zurückkehrt, wie wir sie seit Juni dieses Jahres beobachten konnten. Es ist gut möglich, dass wir in ein paar Wochen wieder einen Paroxysmus erleben werden und dieser dann weitere starke phreatische Explosionen erzeugt. Bisher lassen sich 11 dieser Paroxysmen aus der Grafik von MIROVA ablesen. Im Schnitt erfolgte alle 2 Wochen einer dieser Ausbrüche, wobei sich der Abstand zwischen den Eruptionen in den letzten Wochen vergrößerte. Allerdings bleibt die Gefahr eines neuen Tsunamis bestehen. Ohne Vorwarnung können phreatomagmatische Eruptionen erfolgen. Zudem dürften die Reste des Hangs instabil sein und könnten abrutschen.

Ätna: Eruption hält an

Der Lavastrom von der Küste aus gesehen. Das Bild verdeutlicht die Lage des Stroms. © Boris Behncke

Update 21:00 Uhr: Eruption ist stark rückläufig. Nachdem die Wolken den Blick auf den Lavastrom frei gaben, war zu sehen, dass dieser stark an Kraft verloren hat und dabei ist abzukühlen. Die Explosionen in der Bocca Nuova haben ebenfalls nachgelassen. Der Tremor ist allerdings unverändert hoch, was darauf hindeutet, dass sich Magma im Vulkan bewegt.

Update: 17:00 Uhr: Nachdem sich die morgendlichen Wolken verzogen haben, sieht man auf den LiveCams einen schneebedeckten Gipfel. Aus der Bocca Nuova quillt weiterhin eine Asche-Dampfwolke, die mehrere Hundert-Meter aufsteigt. Zudem steigt glühende Tephra bis über den Kraterrand auf. Der Blick ins Valle del Bove ist leider noch zu, visuelle Beobachtungen des Lavastroms sind nicht möglich. Es wird nur eine moderate Thermalstrahlung registriert, die eigentlich zu schwach für einen Lavastrom ist. Dass könnte aber auch an den Wolken im Valle del Bove liegen. Der Tremor ist quasi unverändert. Nach wie vor gibt es Erdbeben am Vulkan. Die oberflächennahen Erschütterungen sind seltener geworden. Dafür ereignet sich unter den westlichen Ausläufern des Vulkans ein neues Schwarmbeben in größerer Tiefe. Es könnte neues Magma in die Erdkruste eindringen. In den letzten 36 Stunden wurden über 900 Erdbeben registriert! Mich würde es nicht wundern, wenn das erst die Anfangsphase einer weitaus stärkeren Eruption wäre.

Originalmeldung: Die Eruption am Ätna auf Sizilien geht weiter. Nach der heftigen Initialphase gestern Vormittag, schwächte sich der Ausbruch rasch ab. In den ersten Stunden des Ausbruchs waren alle Gipfelkrater in der Eruption involviert und förderten Aschewolken. Diese stiegen bis zu 9 Kilometer ü.N.N. auf und beeinträchtigten den Flugverkehr. Landungen auf dem Airport Catania waren nur eingeschränkt möglich. An der Basis den Neuen-Südostkraters (NSEC) öffnete sich eine Fraktur, die bis an den oberen Rand des Valle del Bove reichte. Auch auf dem Steilabhang des Ochsentals öffneten sich Risse. Aschewolken, Lavafontänen und Lavaströme wurden gefördert. Der obere Teil der Spalte stellte seine Tätigkeit am späten Nachmittag zum größten Teil ein. Seit dem Abend konzentriert sich die Tätigkeit auf einen Schlot im Steilhang des Valle del Bove. Aus diesem strömt ein Lavastrom, der binnen kurzer Zeit die Talsohle erreichte. Ortschaften sind bisher nicht bedroht. Allerdings erinnert die Situation ein wenig an 1991, als sich ebenfalls eine Spalte im Valle del Bove öffnete. Damals floss die Lava 473 Tage lang und stoppte erst kurz vor der Ortschaft Zafferana. Auch im Jahr 2008 gab es dort einen Lavastrom, der bis ins Folgejahr aktiv war.

Aktuell scheint der Tremor in einer Seitwärtsbewegung stabil zu sein, allerdings sackte er heute Nacht kurzfristig ab, kam dann aber wieder hoch. Weiterhin werden zahlreiche Erdbeben am Ätna registriert. Alleine bis gestern Mittag wurden 130 Erdbeben registriert, der Wert sollte sich bis jetzt verdoppelt haben. Was mich überrascht ist nicht die Anzahl der Beben, sondern ihre Stärke. Es wurden und werden unverhältnismäßig viele Beben mit Magnituden über 2 registriert. Das Stärkste brachte es auf M 4,0. Die Beben liegen alle sehr flach, nahe der Oberfläche. Zahlreiche dieser Beben manifestierten sich im Bereich des Valle del Bove, um den noch aktiven Schlot. Es gab aber auch Beben im Norden des Vulkans, entlang bekannter Störungszonen. Es ist also viel Bewegung im Berg. Interessant wären Werte zur Bodendeformation, die bisher aber nicht kommuniziert wurden.

Auch im Gipfelbereich öffneten sich neue Schlote. So ist auf dem Foto oben eine kleine Lavafontäne zu sehen, die aus einem Schlot kommt, der sich an der Basis der Gipfelkrater auftat. Es ist und bleibt spannend an Europas mächtigsten Vulkan.

Ätna: Flankeneruption

Update 14:30 Uhr: Dr. Boris Behncke vom INGV bestätigt nun, dass sich im oberen Bereich des Valle del Bove mehrere Öffnungen aufgetan haben. Diese Beginnen an der Basis des Neuen-Südostkraterkegels und verlaufen in Richtung Serra Giannicola. Man kann also von einer Flankeneruption sprechen. Zudem zeigen Analysen verschiedener Bilder, dass auch der NE-Krater Asche ausgestoßen hat. Der Tremor ist bereits rückläufig, aber es gibt weitere Erdbeben. Das Stärkste hatte eine Magnitude von 4,0 und lag in 2 km Tiefe. Das Bild oben zeigt, dass der Ausbruch durchaus spektakulär ist und sich von den Paroxysmen der letzten Jahre deutlich unterscheidet. Der Verlauf der Tremorkuve ähnelt allerdings eher einem Paroxysmus.

Update 13:45 Uhr: Die Hinweise verdichten sich, dass nicht die Flanke aufgegangen ist, sondern das sich an der Basis des Neuen Südostkrater-Kegels ein neuer Schlot öffnete. Aus diesem wird eine Lavafontäne gefördert, die einen Lavastrom speist. Der Verlauf der Tremorkurve erinnert an einen Paroxysmus. Es scheint sich also um die Geburt eines neuen Kraters zu handeln und nicht um eine Flankeneruption. Bei solch einer Tätigkeit sprechen Vulkanologen von einem subterminalen Ausbruch. Ich bin auf offizielle Berichte des INGV gespannt.

Originalmeldung: Am Ätna hat sich eine Spalte geöffnet, aus der ein Lavastrom Richtung Valle del Bove fließt. Die Spalte befindet sich unterhalb der Basis des Neuen Südostkrater-Kegels. Es handelt sich zumindest um eine Subterminal-Eruption. Unklar ist, ob sich weitere Spalten geöffnet haben. Auf dem Thermalbild der Nicolosi-Livecam (4.Bild) sieht es fast so aus, als hätte sich was unterhalb der Montagnola geöffnet. Ich bin mir da aufgrund der Perspektive nicht ganz sicher, ob dem so ist. Hier die ersten Bilder der Livecams. Der Tremor ist hoch und stieg sehr schnell an, so, wie man es von Paroxysmen kennt.

Ätna: Schwarmbeben

Update 13:00 Uhr: Die Aschewolken kommen aus der Bocca Nuova. Es wird schon relativ viel Asche ausgeworfen. Starker Wind drückt die Eruptionswolke nieder. Ein Blick auf die LiveCam lohnt sich! Es könnte sich zu einem Paroxysmus der Bocca Nuova entwickeln. Zudem hat sich ein weiteres Erdbeben der Magnitude 3,9 ereignet. Auch dieses lag sehr flach, aber im Südwesten des Vulkans. Die Wahrscheinlichkeit für einen großen Ausbruch wächst. Bemerkenswert ist, dass sich die flachen Beben nicht an einer Stelle konzentrieren, sondern sich entlang der Störungszonen des Vulkans verteilen. Da scheint im Allgemeinen sehr viel Bewegung im Vulkan zu sein.

Update 12:30 Uhr: Die Erdbebenserie hält an und verstärkte sich sogar noch. Es gab ein Beben der Magnitude 3,5. Die Tiefe wird mit o km angezeigt. es kommen erste Berichte rein, dass das Erdbeben gefühlt worden ist. Zudem stoßen die Gipfelkrater eine Aschewolken aus. Es scheint sich also etwas Spannendes zu entwickeln. es ist nicht auszuschließen, dass sich der Vulkan auf eine größere Eruption vorbereitet.

Dieses Jahr ist tatsächlich ein sehr außergewöhnliches Jahr mit besonders vielen interessanten Eruptionen. Ich gehe mittlerweile davon aus, dass es einen globalen Zusammenhang gibt.

Aschewolke am Ätna © Enzo Cardile

Originalmeldung:
Am Ätna auf Sizilien ereignet sich gerade ein Schwarmbeben. EMSC registriert 4 Beben mit Magnituden zwischen 2,5 und 2,7. Die Hypozentren liegen in nur 1-2 km Tiefe, und das auf einer Linie im Bereich des Valle del Bove. Sehr wahrscheinlich gibt es weitere schwache Beben die nicht angezeigt werden. Die Beben ereigneten sich vor wenigen Minuten, so dass die Daten noch korrigiert werden können. Das Verhalten des Vulkans ist in den letzten Monaten sehr auffällig.

Der Vulkan eruptiert weiterhin aus dem „Puttusiddu“ genannten Schlot am Neuen-Südostkrater-Kegel. Der Lavastrom hier hat in den letzten Tagen an Größe zugelegt.

Krakatau: Zahl der Opfer weiter gestiegen

Nach dem Tsunami am Krakatau ist die Opferzahl weiter gestiegen: bisher wurden 281 Tote geborgen. Offiziell ist von einer 90 cm hohe Flutwelle die Rede. Einige Wissenschaftler meinten in Fernsehinterviews, dass man hier nicht von einem Tsunami sprechen könne, weil die Welle nicht von einem Erdbeben ausgelöst wurde. Meines Wissens nach können Tsunamis aber auch von Hangrutschungen etc. ausgelöst werden. Bisher geht man davon aus, dass die Well durch einen Hangrutsch ausgelöst wurde, der durch einen Paroxysmus verursacht wurde.

Der Vulkan ist weiterhin aktiv. Das VAAC Darwin registrierte heute wieder Vulkanasche in einer Höhe von mehr als 18 km. Auf Sentinel-Satellitenfotos konnte ich keine Asche ausmachen. Allerdings ist es am Krakatau bewölkt. Eine so hoch aufsteigende Aschewolke müsste aber über die Wolken aufsteigen.

Im Schiebebild seht ihr Radarbilder von Sentinel, welche die Veränderung am Anak Krakatau verdeutlicht. Die 2. Aufnahme wurde kurz nach dem Kollaps aufgenommen. Man sieht noch die Wellen ziehen.

[twenty20 img1=“25213″ img2=“25214″ offset=“0.5″ before=“Der Vulkan vor dem Kollaps.“ after=“Anak Krakatau kurz nach dem Kollaps. © Sentinel“]

Die Vergleichsbilder machen deutlich, wie stark sich Anak Krakatau verändert hat. Die Westflanke des Vulkans ist kollabiert, der Gipfelkrater eingesunken. Im 2-dimensionalen Bild sind Höhenabschätzungen ungenau, aber ich schätze, dass der Vulkan mindestens die Hälfte seiner Höhe eingebüßt hat. Der Krater liegt nun ungefähr auf dem Niveau des Plateaus, welcher den Rand eines früheren Kollapses markiert. Der Krater verlagerte sich Richtung Osten. Auf der kollabierten Seite sieht es so aus, als hätte sich an der Küste ein Wall gebildet. Richtung Krater gibt es dann eine Depression.

In den sozialen Medien sind weitere spektakuläre Fotos aufgetaucht.

Update: Neue Informationen legen nahe, dass das Ereignis noch stärker war, als man bisher vermutete. Es ist praktisch der gesamte Kegel abgerutscht und der Krater liegt unterwasser.