Kilauea: Lavaströme auf der Pali

Am Kilauea auf Hawaii fließen weiterhin Lavaströme über die Pulama pali und erreichen die Basis des Abhangs zur Küstenebene. Die Lavaströme sind noch 3,3 km von der Notfallstraße entlang der Küste entfernt. Von der Straße sind es noch einmal 200 m bis zum potenziellen ocean entry. Die Lava fließt auch unweit des Puʻu ʻŌʻō-Kraters oberflächlich.  Die Lavaströme gehören zur Episode 61g, die nun schon gut 20 Monate dauert.

Der Lavasee im Pit des Halemaʻumaʻu-Kraters ist weiterhin aktiv. Sein Spiegel liegt 31 m tief. Es wird eine nur geringe Fluktuation in der Bodendeformation registriert. Die Seismik ist ebenfalls unauffällig.

Yellowstone: Seismischer Schwarm

Das Schwarmbeben im Nordwesten der Yellowstone-Caldera hielt auch gestern an. Es wurden mehr als 200 Einzelbeben gezählt. Die Erdbeben manifestieren sich in der Nähe des Norris Geyser Basin, in dem vor einigen Jahren die Gas-Temperatur in die Höhe schnellten. Die Geologen des USGS sehen in der aktuellen Aktivität keine Anzeichen einer bevorstehenden Eruption, oder eines großen Erdbebens. Schwarmbeben gehören zum normalen Geschäft eines Caldera-Vulkans mit einem aktiven Hydrothermal-System.

Island: Gaswarnung in Eishöhle

Das IMO brachte heute eine Warnung vor erhöhter Schwefelwasserstoff-Konzentration in einer neu entdeckten Eishöhle heraus. Die Höhle Blágnípujökull liegt im Eis des Gletschers Hofsjökull, in Zentralisland. Die Gaskonzentration wurde mit einem Handgerät gemessen. Außerhalb der Höhle war der Wert normal. Der Schwefelwasserstoff stammt von einem hydrothermalen Quellen und Fumarolen unter dem Gletscher. Zudem ist das Dach der Eishöhle einsturzgefährdet. Hofsjökull bedeckt einen Schildvulkan und eine Caldera. Letztere wurde erst 1983 entdeckt und bildet einen Zentralvulkan, über den man relativ wenig weiß. Die beiden bekannten Hochlandrouten Sprengisandur und Kjöllur passieren den Hofsjökull. Die Hochlandrouten sind bei Island-Reisenden sehr beliebt.

Suwanose-jima live

Staat: Japan | Lokation: 29.64, 129.72 | Eruption: Vulcanianisch

Livedaten Suwanose-jima

Wärmestrahlung am Suwanose-jima. © MIROVA

Suwanose-jima ist ein Inselvulkan ganz im Süden des japanischen Archipels. Eine Livecam gibt es unter dem Link.

Monitoring am Suwanose-jima

Seit 2012 wird das Monitoring am Suwanose-jima hauptsächlich von der Japan Meteorological Agency (JMA) und dem Disaster Prevention Research Institute (DPRI) der Universität Kyoto betrieben. Die beiden Einrichtungen betreiben voneinander unabhängige Netzwerke zur Überwachung des Vulkans.

Die JMA hat ein kleines Überwachungssystem installiert, dass aus einem Seismometer an der Südflanke des Otake-Kraters und einem Infraschallsensor in der Nähe des Dorfes besteht. Zur visuellen Beobachtung gibt auch zwei Livecams, die vom JMA betrieben werden, sich hier aber nicht einbinden lassen.

Das DPRI arbeitet mit einigen anderen Universitäten zusammen und errichtete ein permanentes Überwachungssystem mit vier Paaren von Seismometern und Tiltmetern rund um den aktiven Otake-Krater. Im Dorfgebiet wurden zudem ein Set aus einem Seismometer, einem Infraschallmikrofon und einem GPS-Gerät installiert.

Die japanische Behörde für Geoinformation (GSI) richtete ebenfalls eine Messstation im Dorfgebiet ein.

Das JMA und die japanische Küstenwache (JCG) führen in regelmäßigen Abständen visuelle Luftaufnahmen von aktiven Kratern durch. Das JMA führt auch gelegentlich Messkampagnen vor Ort durch. Bei diesen Kampagnen werden vor allem Gasmessungen durchgeführt und Proben gesammelt. Sofern es die eruptive Situation zulässt, werden vom Kraterrand aus Temperaturmessungen gemacht.

Natürlich wird auch der Suwanose-jima per Satellit überwacht. Dabei werden die modernsten Techniken der Fernerkundung angewendet. Mittels INSAR wird die Bodendeformation im Auge behalten. Satellitenbilder im Infrarotspektrum detektieren Wärmeanomalien und natürlich können auch Aschewolken per Satellit festgestellt werden.

Seit Februar 2005 stuft das JMA den Grad der vulkanischen Aktivität in sechs Stufen von 0 bis 5 ein und gibt ihn entsprechend den Ergebnissen der oben erwähnten Überwachung bekannt. Die vulkanische Aktivität wird seit Dezember 2007 bis heute als Stufe 2 (mäßig aktiv) eingestuft.

(Quelle: Geological Survey of Japan, AIST)

Lahar-Gefahr am Sinabung

Nach der spektakulären Eruption vom Montag, drohen am indonesischen Vulkan Sinabung nun Lahare. Diese Schlammströme entstehen, wenn sich abgelagerte Vulkanasche mit Regenwasser mischt und über die Vulkanflanken zu Tal rasen. Lahare können weite Strecken zurücklegen und große Zerstörungen anrichten. Sie drohen vor allem in Abflussrinnen und Flussläufen, können diese aber verlassen und großflächige Überflutungen anrichten. In besagten Rinnen flossen am Montag auch die pyroklastischen Ströme. Dort liegen nun meterhohe pyroklastische Lockerprodukte (Asche, Lapilli und Blöcke), welche zudem die Abflussrinnen verstopfen und Dämme bilden. Wenn diese natürlichen Schuttdämme brechen, drohen katastrophale Lahare. Gestern wurden seismische Tremorsignale registriert, die zumindest von einem Lahar stammen. In einer knappen Meldung des PVMGB ist die Rede davon, das sich bereits einer der besagten Dämme gebildet hat. Zudem gab es eine kleinere Ascheeruption.

Bei der Eruption am Montag (Video) wurde praktisch der gesamte Dom ausgeblasen. Bei der (bisher) größten Eruption des Jahres kamen scheinbar keine Menschen zu Schaden. Ich schätze den VEI auf 2-3. Der Sinabung hat nun das gemacht, was man am Gunung Agung auf Bali befürchtete.

Gunung Agung relativ ruhig

Am Vulkan auf Bali ist die Seismik weiterhin niedrig. Es werden Dampfwolken beobachtet, die (bei wenig Wind) bis zu 1000 m hoch aufsteigen. Es besteht immer noch die Gefahr, dass es zu plötzlichen explosiven Eruptionen kommt, allerdings ist die Gefahr derzeit niedriger, als am Sinabung. Dort wächst der Lavadom seit 2014 und wurde immer wieder erneuert, wenn er sich durch Kollaps und Explosionen verkleinerte. Der Dom im Krater des Gunung Agung ist scheinbar inaktiv und wächst derzeit nicht.

Status am Mayon nahezu unverändert

Der Mayon ist weiterhin aktiv. Die Intensität der Eruption fluktuiert leicht. Aus dem Krater fließen weiterhin 3 Lavaströme, welche Längen zwischen 4,5 km und 900 m erreichen. Von den Fronten der Lavaströme gehen Schuttlawinen ab. Es könnten zudem pyroklastische Ströme entstehen. Gestern wurden mehrere Episoden beobachten, in denen schwache Lavafontänen eruptiert wurden. Die Länge dieser Episoden betrug zwischen 6 und 15 Minuten. Weiterhin steigt Magma auf und der Schwefeldioxid-Ausstoß war am 19.02. mit 2148 Tonnen relativ groß. (Quelle Philvolcs)

Ebino-dake: Erhöhung der Alarmstufe

Ebino ist ein Vulkankegel im Kirishima-Vulkankomplex auf der japanischen Insel Kyushu. Das JMA erhöhte dort nun die Warnstufe, weil in den letzten Tagen eine Zunahme der Erdbebentätigkeit beobachtet wurde. Man fürchtet eine kleinere (phreatische) Eruption. (Quelle: Earth of Fire)

Lassen Peak: schwache Erdbeben

Unter dem Vulkan Lassen Peak im US-Bundesstaat Kalifornien ereigneten sich 3 Erdbeben mit Magnituden 3.4, 2.8 und 2.1. Die Hypozentren lagen in Tiefen zwischen 4-8 km. Die Beben lassen nun noch keinen bevorstehenden Vulkanausbruch orakeln, sind aber bemerkenswert, da ich am Lassen Peak bisher sehr wenige Erdbeben beobachtet habe. Beim Lassen Peak handelt es sich um einen Domvulkan, in dessen Einzugsgebiet mehrere Thermalgebiete liegen. Er ist der südlichste der Cascaden-Vulkane, zu denen auch Mount St. Helens gehört. Zuletzt war der Vulkan zwischen 1914 bis 1917 aktiv. Eine explosive Eruption in 1914 verursachte Aschenregen, der noch in einer Entfernung von 340 km niederging. Der Vulkan ist heute im Lassen Volcanic Nationalpark geschützt und ein beliebtes Reiseziel in den USA.

Mayon eruptiert weiterhin

Der philippinische Vulkan Mayon ist weiterhin aktiv. PHILVOLCS beschreibt 56 Episoden mit Lavafontänen-Tätigkeit und 3 Lavaströmen. Zudem wurde 1 pyroklastischer Strom beobachtet. Dieser generierte eine Aschewolke. Das VAAC Tokyo registrierte gestern 5 Aschewolken und heute 3. Es dringt weiterhin Magma in den Untergrund ein und mit einem schnellen ende der Eruption ist nicht zu rechnen. Allerdings ist der allgemeine Trend rückläufig in Bezug auf die geförderte Lavamenge.

Schwarmbeben bei Grimsey schwächer

Das Schwarmbeben nordöstlich der isländischen Insel Grimsey hat an Intensität verloren. In der Nacht wurde nur 1 Erdbeben mit der Magnitude 3 aufgezeichnet. Die Gesamtzahl der Erdbeben für die letzten 48 Stunden ist mit 1514 sehr hoch. Allerdings ist aktuell ein deutlicher Rückgang der Aktivität zu beobachten. Scheinbar ist es aber doch nicht zu einem submarinen Vulkanausbruch gekommen. Ob- und wann es dazu kommen wird ist völlig offen. Wenn Schwarmbeben mehrere Tage mit dieser Intensität andauern, dann ist die Wahrscheinlichkeit eines Ausbruchs größer.

Sinabung: starker Vulkanausbruch

Update 22:00 Uhr: Im Laufe des Tages gab das VAAC Tokyo 10 Warnungen vor der Aschewolke heraus, die bei der Eruption heute Morgen entstand. Die Vulkanasche stellte eine Gefahr für den Flugverkehr dar. Der Wind stand für den Internationalen Flughafen in Medan günstig und der Flugbetrieb konnte aufrecht erhalten werden. In der Provinz Ache wurde der Flughafen Kutacane geschlossen.

Originalmeldung: Heute sorgt der Sinabung auf der indonesischen Insel Sumatra für Schlagzeilen: Gegen 8.30 Uhr Ortszeit begann eine starke Eruption. Laut VAAC Darwin erreichte die Vulkanasche eine Höhe von 15 km. Das PVMGB/VSI berichtet von einer 5 km hohen Eruptionssäule. Es wurden große pyroklastische Ströme generiert, welche laut PVMGB bis zu 4,9 km weit flossen und mehrere evakuierte Dörfer erreichten. Ob Menschen zu Schaden kamen ist noch nicht bekannt. Es gibt auch Berichte von Augenzeugen, die meinten, die pyroklastischen Ströme hätten die Evakuierungszone verlassen.

Die Aktivität wurde von intensiven Tremor begleitet. Dieser hielt mindestens 2 Stunden an. Bei der Eruption handelte es sich nicht nur um einen partiellen Domkollaps, sondern um ein explosives Ereignis, welches den Dom zumindest teilweise ausgeblasen hat. Bereits am Vortag zog die Seismik deutlich an und es wurden fast 100 Erdstöße registriert. Es bleibt spannend abzuwarten, ob es bei einem Ereignis bleibt, oder ob weitere starke Eruptionen folgen werden. Der Sinabung ist bereits seit 2014 aktiv. Die Intensität der Aktivität fluktuiert stark.

In unserer FB-Gruppe „volcanoes and volcanism“ werden derzeit zahlreiche Fotos und Videos geteilt. Aufgrund des copyright-Managements kann ich hier nicht alle Medien teilen, von daher bitte in der Gruppe nachschauen. Alle Social Media Verbindungen findet Ihr übrigens unter dem Menüpunkt „Links“.

Island: Erdbeben M 5,2 bei Grimsey

Update 22.00 Uhr: Das Schwarmbeben geht weiter, allerdings finden weniger Erdbeben mit Magnituden größer 3 statt. IMO brachte ein neues Statement heraus, in dem die Agentur klar macht, dass es keinen Hinweis auf magmatische Aktivität gibt. Die IMO-Wissenschaftler gehen davon aus, dass die Erdbeben durch rein tektonische Prozesse an einer divergenten Plattengrenze ausgelöst werden. Ich lasse mir den Spaß aber nicht verderben, und warte weiterhin auf eine submarine Eruption. Allerdings würde man bei einer solchen an der Wasseroberfläche zunächst -fast- nichts mitbekommen, da das Wasser im Gebiet des hydrothermalen Feldes gut 400 m tief ist. Einige Erhebungen vulkanischen Ursprungs ragen bis zu 200 m unter die Wasseroberfläche auf. Auf einigen der hydrothermalen Quellen bildeten sich Black Smokers.

Update 13:30 Uhr: Inzwischen gehen immer mehr Wissenschaftler davon aus, dass die Aktivität bei Grimsey mit der Intrusion eines magmatischen Gangs in Verbindung steht. Kollege Carl Rehberg hat einen sehr ausführlichen Artikel dazu gepostet und benennt nun auch den submarinen Vulkan genauer, unter dem sich die Erdbeben ereignen: Skjalfandi. Dieser ist Teil des Nafir-Systems nordöstlich von Grimsey. Über den submarinen Vulkanismus selbst weiß man relativ wenig, doch die tektonischen Störungen in diesem Teil des Mittelatlantischen Rückens sind gut bekannt. Carl Rehberg zieht auch Analogien zum Vorspiel der Bardarbunga-Eruption und schließt nicht aus, dass sich bald eine Eruption ereignen könnte.

Orignialmeldung: Das Schwarmbeben nordöstlich der isländischen Insel Grimsey hat noch einmal ordentlich an Intensität zugelegt: insgesamt wurden in den letzten 48 Stunden 1535 Erdbeben registriert. Besonders zugenommen hat die Anzahl an Erdbeben mit Magnituden größer 3: diese steigerte sich auf 68. Das stärkste Beben brachte es auf M 5,2. Es manifestierte sich in gut 10 km Tiefe. Genaugenommen darf man nun nicht mehr von einem Erdbebenschwarm sprechen, sondern müsste in Vorbeben, Hauptbeben und Nachbeben unterscheiden. Per Definition müssen die einzelnen Erdbeben eines Schwarmbebens von ähnlicher Magnitude sein, was nun nicht mehr gegeben ist. Die Erdbeben liegen im Frequenzbereich 2-4 Hz. Vulkanischer Tremor wurde bisher nicht aufgezeichnet.

Eine ähnlich starke Seismik gab es auf Island zuletzt kurz vor der Bardarbunga-Eruption. Die Erdbeben damals, wurden durch einen magmatischen Gang ausgelöst, welcher durch sich öffnende Risse in die Erdkruste eindrang. Die Seismik hielt über 1 Monat an, bevor vulkanischer Tremor einsetzte und die Eruption begann.

Ätna eruptiert kleine Aschewolken

Seit gestern eruptiert der Ätna wieder kleine Aschewolken. Ort des Geschehens ist einer der jüngsten Schlote im Neuen Südostkrater: „u puttusiddu“. Dr. Boris Behncke entdeckte auch feine Emissionen aus dem NE Krater. Bis jetzt ist unklar, ob sich die Aktivität nun wieder steigern wird. In den letzten Monaten gab es mehrere Phasen, während derer kleine Aschewölkchen eruptiert wurden, ohne dass sich die Aktivität steigerte. Die Vulkanologen des INGV rechnen seit einiger Zeit mit einer neuen Aktivitätsphase des Ätnas. Die Seismik war in den letzten Wochen ziemlich hoch, dennoch wird nur sporadisch eine geringe Wärmestrahlung registriert.

Mayon nahezu unverändert

Auf den Philippinen geht die Eruption nahezu unverändert weiter. Gestern wurden 3 Phasen mit schwachen Lavafontänen registriert, wovon eine Phase 12 Stunden dauerte! Aschewolken erreichten eine Höhe von 400 m über dem Krater, bevor sie vom Wind seitlich weggedrückt wurden. Es sind nach wie vor 3 Lavaströme aktiv. Der Längste hat bisher eine Entfernung von 4,5 km vom Krater zurück gelegt. Es entstanden pyroklastische Ströme. Seit mehreren Tagen wurden keine Schwefeldioxid-Konzentrationen kommuniziert, was sich heute ändert: diese betrug gestern 1336 Tonnen am Tag. Heute registrierte das VAAC Tokyo noch keine Aschewolken. Gestern waren es 5.

Grimsey: Schwarmbeben geht weiter

In der Nähe der Insel Grimsey (Nordisland) geht das Schwarmbeben weiter. Allerdings verringerten sie die Intensität. In den letzten 48 Stunden wurden 1365 Beben registriert, 19 davon mit Magnituden größer 3.

Erdbebenschwarm im Yellowstone

Die Nordwestecke des Yellowstone N.P. wird wieder von einem Schwarmbeben erschüttert. EMSC registrierte heute 5 Erdbeben mit Magnituden zwischen 2,6 und 2,9. Es wird auch zahlreiche schwächere Erdbeben gegeben haben.

Grimsey: Schwarmbeben intensiviert

Das Schwarmbeben vor der isländischen Insel Grimsey hat wieder an Intensität zugenommen. In den letzten 48 Stunden ereigneten sich 1557 einzelne Erdbeben. 24 hatten Magnituden größer als 3. Das Stärkste brachte es auf M 3,9. Nach wie vor halte ich einen Zusammenhang mit magmatischer Aktivität im Untergrund für möglich. Die Erdbeben liegen unter einem submarinen Vulkankegel des Nafir-Vulkan-Systems nordöstlich von Grimsey.

Seismische Schwärme sind entlang der Tjörnes fracture zone nichts ungewöhnliches, allerdings sind Schwärme dieser Größenordnung selten. Der Letzte ereignete sich im Jahr 2013. Damals war ein stärkeres Erdbeben Ursache zahlreicher Nachbeben. Ein auslösendes stärkeres Erdbeben gab es diesmal nicht. Im Bereich der nördlichen Spreizungszone Islands finden derzeit vermehrt Erdbeben statt. Diese Aktivität erstreckt sich von Grimsey bis zum Vulkan Askja im isländischen Hochland.

Mexiko: Erdbeben Mw 7,2

Im mexikanischen Oxaca ereignete sich ein starkes Erdbeben der Magnitude 7,2. Laut EMSC lag das Hypozentrum in 10 km Tiefe, 30 km nordöstlich der Ortes Pinotepa de Don Luis. Laut dem USGS lag der Bebenherd in einer Tiefe von 24 km. Es gab zahlreiche Nachbeben. In Pinotepa gab es starke Gebäudeschäden, aber scheinbar keine direkten Todesopfer. Diese gab es in Folge eines Hubschrauberabsturzes, in dem der mexikanische Minister Alfonso Navarrete saß, der sich auf dem Weg ins Erdbebenzentrum befand. Der Minister blieb unverletzt, allerdings nicht die Menschen, die sich an der Absturzstelle aufhielten. Die Erdstöße waren auch in Mexiko Stadt zu spüren, allerdings gab es dort nur geringe Schäden. Erst im letzten Jahr gab es mehrere starke Erdbeben in der Region, die viele Tote zur Folge hatten. Der Vulkan Popocatepetl reagierte mit erhöhter Aktivität auf die Erdbeben.

Wales: Erdbeben Mw 4,7

Im britischen Wales ereignete sich ein Erdbeben Mw 4,7 in 10 km Tiefe. Das Epizentrum lag 49 km nordwestlich von Cardiff. Die Britischen Inseln werden nicht täglich von Erdbeben heimgesucht und die Bewohner der Gegend dürften ziemlich überrascht gewesen sein, als die Erde spürbar bebte. Erdbeben dieser Stärke können durchaus schon Gebäudeschäden an betagter Bausubstanz verursachen.

Island: Schwarmbeben geht weiter

Update 18.00 Uhr: Das Schwarmbeben nimmt etwas an Intensität ab, dauert aber noch an. Inzwischen hat IMO ein Statement veröffentlicht: es wird keine Bodendeformation registriert (wobei ich bezweifle, das man am Meeresboden entsprechende Messgeräte installiert hat) und man geht eher von einer tektonischen Ursache aus. Allerdings manifestiert sich das Schwarmbeben in einer Zone mit hydrothermaler Aktivität am Meeresboden.

Originalmeldung: Das Schwarmbeben in der Nähe der isländischen Insel Grimsey geht weiter und hat sich sogar noch einmal verstärkt. Insgesamt wurden in den letzten 48 Stunden 1104 Erdbeben registriert, 9 mit einer Magnitude größer als 3. Das Stärkste brachte es auf M 4,1. Auffällig ist, dass die Hypozentren dieser Beben nun flacher liegen und sich in 10-14 km Tiefe manifestierten. Meiner Meinung nach erleben wir die Intrusion von Magma, welches ziemlich schnell aufsteigt. Eine submarine Eruption könnte sich bald ereignen. Das Magma kann allerdings auch in der Erdkruste stecken bleiben. Eine Stellungsnahme von offizieller Seite liegt noch nicht vor.

Laut dem GVP ereigneten sich die letzten Eruptionen in der Gegend (Kolbeinsey ridge) in den Jahren 1372 und 1755. Früher wurde angenommen, dass es noch 2 spätere Ausbrüche gab, doch diese bestätigten sich nicht. 1999 gab es eine Magmenintrusion gut 180 km nördlich von Grimsey. Möglicherweise gab es auch eine submarine Eruption. Grimsey selbst besteht aus einem flachen Felsplateau ohne erkennbaren vulkanischen Strukturen.

Mayon weiterhin aktiv

Der Vulkanausbruch auf den Philippinen geht weiter.  Das VACC registrierte 5 Aschewolken, die vom Mayon ausgingen. Endlich verzogen sich die Wolken und es waren visuelle Beobachtungen möglich. Glühende Tephra stieg bis zu 200 m über den Dom auf. Diese Lavafontänen fanden in Episoden statt, die bis zu 203 Minuten dauerten. Die 3 Lavaströme waren weiterhin aktiv, stagnierten in ihren Längen allerdings seit Tagen. Steinschläge und pyroklastische Ströme wurden ebenfalls generiert. Inflation hält an. Es ist nicht mit einem schnellen Ende der Eruption zu rechnen.