Kanada: Erdbeben Mw 6,0

In Kanada haben sich gleich 2 Erdbeben der Magnitude 6,0 ereignet. Die Epizentren lagen vor der West-Küste bei Vancouver Island. Die Herdtiefen werden mit 10 km angegeben. Vor den beiden Hauptstößen gab es eine etwas schwächere Erschütterung mit M 5,7. Ein Nachbeben brachte es auf M 4,7. Meldungen über Schäden liegen nicht vor.

Die Beben manifestierten sich wahrscheinlich an einer Störung zwischen der Spreizungszone des Juan-de-Fuca-Ridges und der Cascadia-Subduktionszone. In der Region ereigneten sich bereits viele schwere Erdbeben. Sie zählt zu den seismisch aktivsten Gegenden der Erde. Weiter Südlich liegt die US-amerikanische Metropole Seatlle. Dort erwartet man schon seit langem ein Starkbeben an der Cascadia Subduktionszone.

Guatemala: Erdbeben Mw 5,8

Vor der Küste Guatemalas bebte es mit der Magnitude 5,8. Das Hypozentrum lag in 30 km Tiefe. Das Beben war mit der Subduktion der pazifischen Platte unter Mittelamerika assoziiert. Die gesamte Region wird von einer starken Seismizität heimgesucht. Entsprechend aktiv sind die Vulkane Mittelamerikas: Sie werden von Magma gespeist, das durch das Aufschmelzen des subduzierten Krustenmaterials entsteht.

Mikronesien: Erdbeben Mw 5,8

Mitten im Pazifik ereignete sich ein Erdbeben der Magnitude 5,8. Die Tiefe des Bebenherdes wird mit 60 km angegeben. Aufgrund der Tiefe handelte es sich eigentlich um ein Mantelbeben. Genauso die Beben bei Puerto Rico.

Puerto Rico: starkes Schwarmbeben vor der Küste

Seit Tagen gibt es ein massives Schwarmbeben vor der Nordküste des karibischen Inselstaates Puerto Rico. Die meisten Erschütterungen liegen im Magnitudenbereich zwischen 2,5 und 3,7 und manifestieren sich in großen Tiefen, die zum Teil im oberen Erdmantel liegen. Vereinzelt gibt es aber auch Erschütterungen der oberen Erdkruste. Die Beben ereignen sich an der Subduktionszone im Norden der Karibischen Platte. Die tief gelegenen Beben dürften da den bereits abgetauchten Teil Nordamerikas erschüttern. Dabei kann Magma entstehen, dass irgendwann an den Vulkanen der Antillen eruptiert wird.

Guatemala: Erdbeben M 5,9

Vor der Küste Guatemalas ereignete sich ein Erdbeben der Magnitude 5,9. Das Hypozentrum lag in einer Tiefe von 31 km. Das Epizentrum manifestierte sich 52 km südlich von La Gomera. Es gab 2 weitere Erdstöße mit den Magnituden 5,1 und 4,7. Über Schäden liegen keine Meldungen vor. In Guatemala befinden sich die aktiven Vulkane Fuego, Pacaya und Santiaguito. Deren Aktivität könnte durch das Erdbeben beeinflusst werden.

Mariannen-Graben: Erdbeben Mw 5,6

Im Mariannengraben bebte es mit einer Magnitude von 5,6. Das Beben lag in einer Tiefe von 200 km und ist daher genaugenommen als Mantelbeben zu bezeichnen. Die Vermutung liegt nahe, dass es sich an einem nicht aufgeschmolzenen Stück subduzierter ozeanischer Kruste ereignete. Normales Mantelgestein ist zu plastisch, als dass es bei einem Erdbeben brechen könnte.

Fidschi: weiteres Mantelbeben

Südlich von Fidschi gab es ein vergleichbares Mantelbeben. Es hatte die Magnitude 5,5 und lag sogar in 619 km Tiefe. Auch dieser Erdstoß dürfte sich an subduzierten Ozeanboden ereignet haben, der bis tief in den Erdmantel abgetaucht ist.

Guinea: Erdbeben MW 5,5

Die Meeresregion zwischen Guinea und der Insel Santo Antonio wurde von einem Beben der Magnitude 5,5 erschüttert. Auf der Insel befindet sich auch der nächstgelegene bewohnte Ort. Das ist in einer Entfernung von 90 km. Die Tiefe des Erdbebenherdes betrug 10 km.

Alaska: Erdstoß M 5,2

Ein weiteres Seebeben gab es vor der Küste von Alaska bei Gustavus: es brachte es auf eine Magnitude von 5,2 in km 10 Tiefe. Dieses Beben ereignete sich berets gestern.

Island: Erdbeben M 3,3

Auf der isländischen Halbinsel Reykjanes bebte es mit einer Magnitude von 3,3 in 6 km Tiefe. Das Epizentrum befand sich wieder in der Nähe von Grindavik. Es folgten weitere schwächere Erschütterungen. Insgesamt ereigneten sich in den letzten 48 Stunden noch 159 Erdbeben in dieser Gegend. Die Tendenz des Schwarmbebens, dass vor 4 Tagen begann, ist rückläufig.

Fuego: Abgang eines Lahars

Gestern Abend ging am Fuego in Guatemala ein Lahar ab. Dieser wurde von starkem Niederschlag ausgelöst. INSIVUMEH registrierte seismische Signale, die den Lahar bestätigten. Dieser floss durch die Schlucht Las Lajas. Es wurde davor gewarnt, dass der Lahar heiß sein könnte und bis zu 3 m mächtige Felsbrocken mit sich führen könnte. Des Nachts sind Lahare besonders tückisch, da man sie nicht kommen sieht. Lahare können ihr Bett verlassen und umliegende Gebiete überfluten. Eine Warnung vor Laharen könnten die Geräusche sein, die sie verbreiten: die großen Felsbrocken Rumpeln und Poltern weithin hörbar.

Aktuell scheint das Wetter am Vulkan wieder besser zu sein. MIROVA registriert eine hohe thermische Strahlung von 83 MW. Diese könnte von dem Lavastrom verursacht werden, welcher gestern gemeldet wurde. Generell ist die Aktivität am Fuego relativ hoch. Ein Paroxysmus steht allerdings noch aus.

Anak Krakatau: Zunahme der Seismik

Nachdem es einige Tage ruhig zuging, scheint sich die Aktivität am Krakatau wieder zu steigen. Die Seismik nimmt seit gestern wieder zu. Eine Wärmesignatur steht noch aus, von daher wird wahrscheinlich kein Lavastrom gefördert. Es ereignet sich wieder eine hohe Anzahl explosiver Eruptionen. Allerdings ist nicht klar wie groß sie sind. Wahrscheinlich handelt es sich überwiegend um strombolianische Explosionen. Vereinzelte vulcanianische Eruptionen sind allerdings auch denkbar, obwohl es keine VAAC-Meldungen. Visuelle Bestätigung der Aktivität steht noch aus.

Turrialba eruptiert Asche

Der Vulkan in Costa Rica ist weiterhin aktiv. In den letzten Tagen wurden mehrere Phasen mit Asche-Emission registriert. Starker Wind verfrachtete die Wolken schnell, so dass sie nicht besonders hoch aufstiegen. Seit der 2. Oktoberhälfte ist die Seismik erhöht und es werden Tremorphasen registriert.

Santiaguito: Zunahme der Tätigkeit

Der Vulkan Santiaguito liegt in Guatemala und ist einer der 3 daueraktiven Vulkane dort. Heute meldet INSIVUMEH, dass die Aktivität des Vulkans zunimmt. Sorge bereiten Schuttlawinen, welche auf der Südflanke des Vulkans abgehen. Die Schuttlawinen sollen relativ weit fließen. Bisher ist noch nicht von pyroklastischen Strömen die Rede, doch diese wäre das nächste Stadium, sollte sich die Aktivität weiter steigern. Die Schuttlawinen gehen vom Lavadom ab und ihr vermehrtes Auftreten deutet auf ein stärkeres Domwachstum hin. In den letzten Jahren tauchte der Vulkan relativ selten in den News-Meldungen auf, was sich allerdings ändern könnte. Vom Dom gehen weiterhin schwache Eruptionen aus. Dampf- und Aschewolken steigen mehrere Hundert Meter über den Krater auf. Zu seinen Bestzeiten eruptierte der Santiaguito ringförmig, was recht schön anzusehen war.

Fuego mit Lavastrom

Die Aktivität am Fuego stieg gestern weiter an. Es wurde ein Lavastrom gemeldet, der eine Länge von 400 m hat. Von der Lavafront gehen Schuttlawinen ab. Glühende Tephra wird bis zu 400 m über Kraterhöhe eruptiert. Vulkanasche steigt 4800 m ü.NN auf. Wenn ein Lavastrom auftaucht, dann steigt die Wahrscheinlichkeit einer paroxysmalen Eruption deutlich an. Oftmals markiert die Eruption eines Lavastroms bereits den Anfang eines Paroxysmus. Es würde mich nicht wundern, wenn sich die Aktivität in den nächsten Stunden weiter steigern würde.

Ätna mit Seismik

In den letzten Tagen gab es weiterhin eine recht hohe Anzahl schwacher Erdbeben am Ätna. Einige hatten Magnitude größer als 2. Diese Beben verteilten sich im größeren Abstand um den Gipfel. Zudem gibt es im Gipfelbereich und im Valle del Bove zahlreiche Mikrobeben in Tiefen größer 5 km. Es scheint sich einiges an Magma unter dem Vulkan zu sammeln, ohne dass er eruptiert. Stellt sich die Frage, wie lange das Zeug noch drin bleibt?

Des Weiteren gab es wieder einige Erdbeben vor der Nordküste Siziliens. Diese manifestierten sich in größeren Tiefen und gehen häufig einer Aktivitätssteigerung am Stromboli voran. Es dürfte also spannend bleiben, ein (oder auch zwei) Augen auf die Vulkane Siziliens zu halten!

Guatemala: Erdbeben Mw 5,7

In Guatemala ist derzeit nicht nur der Vulkan Fuego aktiv, sondern es gab auch ein Erdbeben der Magnitude 5,7. Das Hypozentrum lag in 80 Kilometern Tiefe, ungefähr 60 km südwestlich des Vulkans. Einen direkten Zusammenhang zwischen Vulkanausbruch und Erdbeben sehe ich nicht.

Vanuatu: Erdbeben Mw 5,8

Das Archipel von Vanuatu wurde von einem weiteren Erdbeben erschüttert. Es hatte die Magnitude 5,8 und lag in 208 km Tiefe. Die oberflächlichen Auswirkungen dürften gering gewesen sein. Das Epizentrum lag im Norden der Inselgruppe. Auf Vanuatu gibt es mehrere aktive Vulkane. Besonders interessant ist es derzeit auf Ambrym. Dort brodeln 3 Lavaseen.

Arabien: Erdbeben Mw 4,9

Ein moderates Erdbeben manifestierte sich vor der Südspitze der Arabischen Halbinsel, entlang der Owen fractur zone. Das Hypozentrum lag in 2 km Tiefe und 108 km von der Küste des Jemen entfernt. Diese Bruchzone markiert die Südgrenze der Arabischen Platte.

Kurilen: Mantelbeben Mw 6,7

Nordwestlich der Kurilen ereignete sich ein Mantelbeben der Magnitude 6,7. Das Hypozentrum lag vor der Westküste Kamtschatkas in 469 Kilometern Tiefe. Erdbeben in diesen Tiefe wirken sich nur gering aus, eine Tsunami-Gefahr bestand nicht. Mantelbeben entstehen meistens hinter Subduktionszonen, wenn es zu Spannungen in Plattenfragmenten kommt, die bis in den Erdmantel abgetaucht sind. Im plastischen Gestein des Erdmantels können eigentlich keine Beben entstehen, da sich dort keine Spannungen aufbauen können. Auf dem Archipel sind derzeit 2 Vulkane aktiv: Sarychev Peak meldet sich mit sporadischen Eruptionen, während Ebeko daueraktiv ist.

Griechenland: Schwarmbeben

In Griechenland kam es zu einem kleinen Schwarmbeben. Die stärkste Erschütterung brachte es auf eine Magnitude von 3,7. Das Hypozentrum lag in 14 Kilometern Tiefe, unweit des Ortes Sperkhiás.

Fuego: Neuer Paroxysmus

Update 13.10.18: Am Fuego geht die erhöhte Aktivität weiter. Der Lavastrom hat eine Länge von 1500 m erreicht. Es gehen Schuttlawinen ab. Glühende Tephra steigt bis zu 300 m hoch auf und Vulkanasche bis in einer Höhe von 5000 m. Sie driftete ca. 20 km weit, in südwestlicher Richtung. Gestern wurde noch von pyroklastischen Strömen berichtet, die augenblicklich scheinbar nicht generiert werden. Doch die Situation kann sich schnell ändern. Es gibt auch berichte, nach denen erste Evakuierungen angeordnet wurden. Doch diese sind noch nicht offiziell bestätigt.

Originalmeldung: Der Fuego in Guatemala ist in eine paroxysmale Eruptionsphase eingetreten! Es ist der erste Ausbruch dieser Art seit der katastrophalen Eruption im Juni dieses Jahres. Es steig eine 400 m hohe Fontäne aus glühender Tephra auf. Ein 1000 m langer Lavastrom fließt durch ein Tal Santa Teresa. Evakuierungen wurden bis jetzt noch nicht angeordnet, allerdings wurde die Straße am Fuße des Vulkans gesperrt. Nur Behörden-Fahrzeuge dürfen passieren. Auf jeden Fall hat man durch die Katastrophe gelernt und ist in Alarmbereitschaft. MIROVA registriert eine thermische Strahlung in Höhe von 86 MW.

Ganz überraschend kommt der Paroxysmus nicht, bereits in der letzten Woche steigerte sich die Aktivität des Vulkans, so dass ich bereits über einen bevorstehenden Ausbruch dieser Art spekulierte.

Semeru mit Aschewolke

Der Semeru auf Java meldete sich heute mit einer spontanen Eruption. Laut dem VAAC Darwin stieg Vulkanasche bis in einer Höhe von 5000 m auf. Da der Vulkan 3676 m hoch ist, war die Aschewolke gut 1300 m hoch. Im Krater des Vulkans wächst ein flacher Lavadom. Neuste Sentinel-hub Aufnahmen zeigen allerdings nur eine sehr geringe Wärmestrahlung. Der Dom dürfte nur in sehr geringem Maße wachsen. Der Semeru liegt am Rande der Tengger-Caldera und bildet zusammen mit dem Bromo ein Vulkanmassiv.

Pacaya eruptiert Lavaströme

Der Pacaya in Guatemala eruptiert 2 kurze Lavaströme. Diese fließen durch den oberen Bereich des Canyons Cerro Chino. Laut INSIVUMEH haben sie eine Länge von 100 und 200 m. Auf Fotos sehen diese allerdings deutlich länger aus. Vielleicht ist nicht die Länge der Lavaströme gemeint, sondern ihren Höhenunterschied zum Gipfel. Es wird intensiver Tremor registriert. aus dem McKenney-Krater steigt eine Gaswolke 200 m hoch auf. Von strombolianischen Eruptionen ist im Bulletin des Observatoriums nichts zu lesen.

Lavaströme am Pacaya. © CONRED

Fuego eruptiert strombolianisch

In Sichtweite des Vulkans Pacaya liegt der Fuego. Dieser erzeugt in der Stunde bis zu 12 strombolianische Eruptionen. Vulkanasche erreicht eine Höhe von 4700 Metern, während glühende Tephra 100 Meter über Kraterhöhe aufsteigt. Die Tephra löst Schuttlawinen auf der Flanke des Vulkans aus. Es gibt bis zu 2 Minuten anhaltende Gaseruptionen.

Kilauea: Rotglut in Spalte 8

Gestern wurde in Spalte 8 wieder etwas Rotglut im Schlot gesichtet. Besagte Spalte liegt im unteren Ostrift in der Siedlung Leilani und wochenlang aktiv. Die Tiltmeter registrieren leichte Inflation. Diese ist allerdings nicht so starke wie während der Eruption. Ich vermute, es handelt sich um den permanenten Zustrom von Magma wie er seit Jahren anhält. Dass wirft die Frage auf, wo sie sich breit machen wird und ob das Magma wieder den Schlot des Halema’uma’u füllen wird.

Popocatepetl eruptiert 4 Mal

Seit gestern eruptierte der Popocatepetl in Mexiko 4 Aschewolken. Zudem wurden in den letzten 24 Stunden 106 Gas-Exhalationen beobachtet, die auch etwas Vulkanasche enthielten. Es wurde intensiver Tremor registriert, sowie ein schwaches vulkanotektonisches Erdbeben. Nachts war ein rot illuminierter Himmel zu sehen. Die Rotglut stammt vom Lavadom, der im Krater des Vulkans wächst. Normalerweise finden nach einigen Monaten Domwachstum explosive Phasen statt, bei denen der Dom ausgeblasen wird. Meistens sind die Eruptionen moderat und dauern einige Tage an. Allerdings sind auch starke Eruptionen möglich, die pyroklastische Ströme erzeugen und eine Gefahr für Dörfer in Vulkannähe darstellen.

Yellowstone: Steamboat-Geyser springt erneut

Der größte Geysir der Welt liegt im Yellowstone Nationalpark: Steamboat Geyser. Dieses Jahr hat der Geysir einen richtigen Run und er sprang zum 17. Mal. In den Vorjahren waren Eruptionen des Geysirs selten und es lagen Monate zwischen den Sprüngen. Trotzdem interpretieren Vulkanologen die Aktivitätszunahme des Geysirs nicht als generelles Anzeichen, dass der Yellowstone-Vulkan aktiv werden würde.

Japan: Erdbeben fordert Menschenleben

Im Westen der japanischen Insel Honshu bebte die Erde mit einer Magnitude von 6,1. Das Hypozentrum lag unter der Metropole Osaka in 14 km Tiefe. Mindestens 3 Menschen starben und ca. 230 Personen wurden verletzt. Unter den Todesopfern befindet sich ein kleines Mädchen, das von einer einstürzenden Schwimmbeckenwand erschlagen wurde. Auch die beiden anderen Opfer wurden von umstürzenden Wänden und einem Bücherregal erschlagen. Verheerende Verwüstungen blieben aus, da viele neue Gebäude der Region erdbebensicher gebaut sind. Die Atomkraftwerke der Region blieben scheinbar unbeschädigt. Eine Katastrophe wie sie sich 2011 in Fukushima ereignete ist nicht zu befürchten. Trotzdem zeigt dieses Beben einmal mehr, wie hoch die Erdbebengefahr in Japan ist. Da ist es nur eine Frage der Zeit, bis sich die nächste große Naturkatastrophe ereignen wird.

Guatemala: Erdbeben Mw 5,6

In Guatemala bebte die Erde mit der Magnitude 5,6. Das Epizentrum lag 40 km südlich der Hauptstadt und damit unweit der Vulkane Paccaya und Fuego. Das sich das Beben in eine Tiefe von mehr als 120 km manifestierte, sind große Schäden ausgeblieben. Trotzdem könnte der Erdstoß die Aktivität der Vulkane beeinflussen, welche allerdings ohnehin schon tätig sind.

Osterinseln: Erdstoss Mw 5,8

In der Osterinseln-Region ereignete sich ein Erdbeben der Magnitude 5,8 in nur 10 km Tiefe. Solche Beben sind schon in der Lage kleine Tsunamis auszulösen, doch bisher liegen keine Berichte vor, dass dies geschehen ist.

Hawaii: Seismik hoch

Unter der Gipfelcaldera geht die seismische Party weiter: Fast im Minutentakt ereignen sich Erdbeben mit Magnituden größer 2. Alles deutet wieder auf ein baldiges Entlastungsbeben/Explosion hin. Das letzte dieser Erdbeben manifestierte sich gestern Nachmittag und hatte eine Magnitude von 5,3.

Fuego: seitwärts gerichtete Eruption

Gestern sind neue Bilder aufgetaucht, auf denen man sieht, dass aus der Depression auf der Südflanke des Fuegos Vulkanasche aufsteigt. Es wurde ein debris flow (Aschestrom) generiert, der durch den oberen Bereich der neuen Schlucht lief. Dies legt die Vermutung nahe, dass das Loch in der Depression in der Tat ein Seitenschlot sein könnte. Während der großen Eruption vor einer Woche könnte dieser für eine seitwärts gerichteten Eruption verantwortlich gewesen sein, welche die katastrophalen Auswirkungen des Ausbruchs dramatisch verstärkt haben dürfte. Da sich der Fuego während der Naturkatastrophe in Wolken hüllte, gibt es keine visuellen Bestätigungen für diese Theorie.

Starke Regenfälle generieren derzeit Lahare am Fuego. INSIVUMEH veröffentlichte ein beeindruckendes Video eines dampfenden Schlammstroms. Dies belegt, wie heiß die Ablagerungen der pyroklastischen Ströme noch sind. Wer auf ein PF-Feld hinausläuft versinkt in den pudrigen Ablagerungen schnell knietief und kann sich schlimmste Verbrennungen an den Füßen und Beinen zuziehen! Es kann Monate dauern, bis die feine Vulkanasche abgekühlt ist.

Ansonsten scheint der Vulkan wieder seine gewohnte explosive Tätigkeit aufgenommen zu haben. Es wird von durchschnittlich 7 explosive Eruptionen pro Stunde berichtet, welche glühende Tephra und Aschewolken fördern.

Pacaya mit Lavastrom

Mich erreichte ein Video, auf dem man sieht, wie sich ein Lavastrom durch eine Schlucht schlängelt. Soweit nichts besonderes, denn seit Monaten fließt Lava über den Hang des Pacayas. Mittlerweile fließt der Lavastrom allerdings bereits durch eine bewaldete Zone auf der Flanke und ist dementsprechend lang. Im Bulletin des INSIVUMEH ist allerdings nur von explosiven Eruptionen die Rede, es kann sein, dass das Video nicht ganz aktuell ist. Auf jeden Fall war der Pacaya in den letzten Monaten sehr aktiv und förderte Lavaströme im oberen Bereich des Vulkanhangs.