Vulkan-News 11.04.21: Fournaise, Pacaya, Soufriere

Am Sonntag, dem 11. April, gibt es Nachrichten von drei sehr unterschiedlichen Vulkanen: auf La Réunion ist der Schildvulkan Fournaise aktiv, auf St. Vincent ist es der Soufrière und in Guatemala der Pacaya. Dort steht der Lavastrom kurz vor einem Dorf.

Piton de la Fournaise: Lavastrom aktiv

Datum: 10.04.2021 | Lokation: -21.2355.717 | Eruption:  Hawaiianisch| Link

Auch am dritten Tag der Eruption stößt mindestens ein Schlot weiterhin Lava aus. Auf Bildern ist eine kleine Lavafontäne zu erkennen. Laut Angaben des OVPF befindet sich die Front des Lavastroms auf 1750 m Höhe. Gegenüber gestern hat der Lavastrom kaum an Länge gewonnen, da er sich in einem relativ ebenen Teil der Caldera bewegt. Er ist gut 1500 m lang. Die Eruption wird als klein beschrieben.

Pacaya: Lavastrom fließt auf Ortschaft zu

Datum: 10.04.2021 | Lokation: 14.383°, -90.599° | Eruption:  Vulcanianisch | Link

Am guatemaltekischen Vulkan Pacaya bleibt die Lage angespannt. INSIVUMEH meldet, dass sich der Lavastrom auf breiter Front bewegt und auf dem Gelände von 2 Farmen unterwegs ist. Die Lavafront ist nur wenige Hundert Meter von den Dörfern El Patrocinio und San José El Rodeo entfernt. Auf Satellitenbildern erkennt man, dass die Lava schon lange nicht mehr soweit geflossen ist: die aktuellen Ströme haben ältere Lavafelder überdeckt und sind in bewaldeten Gebiet vorgedrungen. Gestern war das Wetter schlecht, daher gibt es keine neuen Beobachtungen der Aktivität am McKenney-Krater. Der Tremor bleibt allerdings hoch.

Soufrière: weitere Explosionen

Datum: 10.04.2021 | Lokation: 13.34, -61.18 | Eruption: Peleanisch | Link

Der karibische Vulkan Soufrière bleibt aktiv und erzeugt weitere explosive Eruptionen. Vulkanasche wurde zuletzt in einer Höhe von 16 km detektiert. Die Eruptionswolke fächerte breit auf und verteilte sich überwiegend in Richtung Osten. Spannend dürften mineralogische Untersuchungen von Lavaproben sein. Vermutlich kam es zu einem Magmamingling zwischen der älteren (und daher differenzierten) Schmelze des Lavadoms, mit einem primitiveren Magma, das schnell aufgestiegen war. Durch dieses Magmamingling kam es zu der hohen Explosivität der Eruptionen.

Soufrière: Bilder der Eruption

Datum: 10.04.2021 | Lokation: 13.34, -61.18 | Eruption: Peleanisch | Link

Die Eruption auf der Karibik-Insel St. Vincent nimmt ihren Lauf. Es kommt immer wieder zu explosiven Eruptionen. Das VAAC detektiert Vulkanasche in einer Höhe von 15 km. Besonders im Osten der Insel kommt es zu starken Ascheniederschlag. Erste Dächer sind unter der Last der Vulkanasche bereits eingestürzt. Ein ähnliches Szenario wurde 2018 am Gunung Agung auf Bali befürchtet. Doch da kam es nur zu vergleichsweisen kleinen Eruptionen aus dem Lavadom.

Vulkan-Nachrichten 10.04.21: Soufirère, Fagradalsfjall, Fournaise

In der Welt der Vulkane geht es heute besonders heiß her. Neben der bekannten Eruption auf Island, werden in den News heute die neuen Vulkanausbrüche am Soufrière und Piton de la Fournaise thematisiert.

Soufrière: Zahlreiche explosive Eruptionen

Datum: 10.04.2021 | Lokation: 13.34, -61.18 | Eruption: Peleanisch | Link

Seit gestern steigerte sich die explosive Aktivität am Soufrière auf St. Vincent signifikant. Das VAAC Washington brachte bisher 10 VONA-Meldungen heraus. Die Explosionen werden immer stärker und förderten zuletzt Vulkanasche bis auf einer Höhe von 16.800 m. Die Aschewolken driften überwiegend in östlicher Richtung. Es kommt zu starken Ascheniederschlägen. Einige Straßen wurden bereits unpassierbar. Die Evakuierten müssen in Notunterkünften ausharren. Es ist  nicht ausgeschlossen, dass Pyroklastische Ströme aus den hoch aufsteigenden Eruptionswolken hervorgehen könnten, wenn diese kollabieren. Die Lage bleibt angespannt.

In den Eruptionswolken kommt es zu heftigen vulkanischen Gewittern, wie es auf dem Video unten sehr schön zu sehen ist. (Quellen: UWI, VAAC, Twitter)

Fagradalsfjall: weitere Schlot

Datum: 10.04.2021 | Lokation: 63.903, -22.273 | Eruption:  Hawaiianisch| Link

Am isländischen Fagradalsfjall öffnete sich heute Nacht ein vierter Schlot. Er befindet sich zwischen den Spalte 2 und 3. Der Hornito auf der 1. Spalte ist weiter gewachsen und zeigte sich heute Morgen von seiner aktiven Seite. Inzwischen steht dort wieder eine Livecam. Die Seismizität im Bereich des Magmatischen Gangs ist moderat. In den letzten 48 Stunden detektierte IMO 128 Erschütterungen auf Reykjanes. Es gab auch Erschütterungen unter den Vulkanen Katla und Bardarbunga. (Quelle: IMO)

Piton de la Fournaise: Neuer Ausbruch begann

Datum: 10.04.2021 | Lokation: -21.2355.717 | Eruption:  Hawaiianisch| Link

Bei so vielen Vulkanausbrüchen kann sich natürlich auch der Piton de la Fournaise (La Réunion) nicht mehr zurückhalten und stimmt in den Eruptionsreigen ein. Am Freitagabend, um 19 Uhr Ortszeit, öffnete sich im Süden der Caldera eine Eruptionsspalte und der erste Ausbruch des Jahres begann. Aufgrund der Corona-bedingten Ausgangssperre gab es zunächst keine Bilder, doch inzwischen sind auch hier die Fotografen unterwegs. Es handelt sich um eine vergleichsweise kleine Eruptionsspalte von ca. 150 m Länge. Bis zu 20 m hohe Lavafontänen speisen einen Lavastrom. Er ist bisher gut 1,5 km weit geflossen. (Quellen: IPR, OVPF)

Soufrière: Explosive Eruption auf St. Vincent

Datum: 09.04.2021 | Lokation: 13.34, -61.18 | Eruption: Lavadom | Link

Heute Morgen, um 8,41 Uhr Ortszeit, kam es zu der erwarteten explosiven Eruption am Vulkan Soufrière auf St. Vincent. Das VAAC Washington meldet eine Aschewolke, die bis auf einer Höhe von 4000 m aufgestiegen sein soll. Bildern nach zu urteilen, drang die Wolke aber bis in größere Höhen vor. Medienberichten zufolge erreichte die Wolke eine Höhe von 6100 m. Kurz vor dem Ausbruch wurde die Alarmstufe von „orange“ auf „rot“ erhöht.

Bereits gestern wurden Evakuierungen angeordnet. Betroffen ist das nördliche Drittel der Karibikinsel. Alleine in Georgetown müssen 1700 Menschen in Sicherheit gebracht werden.

Vulkan-Nachrichten 06.04.21: Fagradalsfjall

In den Vulkan-News vom 6. April geht es um die Eruption am isländischen Vulkan Fagradalsfjall, an dem sich gestern eine neue Eruptionsspalte öffnete. Es gibt auch Nachrichten vom karibischen Vulkan Soufrière. Dort wurde ein Schwarmbeben registriert.

Fagradalsfjall: Seismizität erhöht

Datum: 06.04.2021 | Lokation: 63.903, -22.273 | Eruption:  Hawaiianisch| Link

Die Eruption am isländischen Vulkan Fagradalsfjall setzt sich an 2 Lokalitäten fort: zum einen ist noch der Hornito im Geldingadalir-Tal aktiv.  Zum anderen ist die Spalte im Nachbartal Meradalir tätig. Gestern Abend führten Vulkanologen Messungen durch. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass die Förderrate an der neuen Spalte bis auf 7 Kubikmeter in der Sekunde angestiegen war. Am Hornito traten ca. 3 Kubikmeter Lava pro Sekunde aus. Insgesamt wurden also 10 Kubikmeter Lava pro Sekunde gefördert und die Gesamteruption verstärkte sich. Bislang wurden um 5 Kubikmeter Lava pro Sekunde eruptiert. Dennoch ist die Eruption weiterhin als klein einzustufen.

Die Luftqualität im Ort Vogar verbesserte sich merklich. Dort litten die Anwohner in den letzten Tagen unter einer hohen Konzentration an Schwefelgasen. Nachts stieg die Seismizität entlang des Magmatischen Gangs deutlich an. Es wurden 224 Erdbeben innerhalb von 48 Stunden festgestellt. IMO meldet auch einen Erdrutsch in einem Bereich zwischen den beiden Eruptionsstellen, die ca. 500 m auseinander liegen. Der Boden hatte sich um mehr als 1 m gesenkt. Aufgrund der unklaren Situation wurde der Zugang zum neuen Vulkan erst einmal gesperrt. Die neue Spalte hatte sich gestern in unmittelbarer Nähe zum Wanderweg geöffnet und in nur 200 m Entfernung zu einem Zeltcamp des Zivilschutzes.

Neue Aufnahmen gibt es natürlich auch. Die hier gezeigten stammen vom italienischen Volcano-Chaser Marco di Marco, den ich vom Ätna kenne. Darüber hinaus findet ihr zahlreiche Medien in unserer FB-Gruppe „volcanoes and volcanism„.

Soufrière: Neues Schwarmbeben

Datum: 06.04.2021 | Lokation: 13.34, -61.18 | Eruption: Lavadom | Link

Unter dem Gipfel des karibischen Vulkans Soufriere (St Vincente) manifestierte sich ein Schwarmbeben. Die stärkste Erschütterung brachte es auf M 3,9. Das Beben war auf der ganzen Insel zu spüren gewesen. 9 weitere Beben hatten Magnituden über 3. Der Schwarm wird als wesentlich intensiver beschrieben, als der letzte, der sich zwischen dem 23. und 25. März ereignete. Außerdem setzt sich das Domwachstum fort.

Der Dom gleicht einer großen Lavazunge und ist zwischen Kraterrand und altem Dom eingequetscht. Von der Charakteristik her handelt es sich um einen Pancake-Dom.

Vulkan-Update 30.03.21: Pacaya, Soufrière

Im Vulkan-Update vom Dienstag geht es um den Lavastrom am Pacaya, der ein erstes Gebäude erreichte. Der Dom am Soufrière ist weiter gewachsen und am Sinabung gab es eine Ascheeruption.

Pacaya: Lavastrom erreicht erstes Gebäude

Die Aktivität am guatemaltekischen Vulkan Pacaya bleibt hoch. Vulkanasche steigt bis auf einer Höhe von 2900 m auf und driftet in Richtung Süden. Im Ort El Patrocinio ging Asche nieder. Immer wieder steigen glühende Lavafontänen mehrere Hundert Meter über Kraterhöhe auf. Besonders bemerkenswert ist, dass der Lavastrom 2450 m lang ist und gestern ein erstes Gebäude erreichte. Unklar blieb, ob das Gebäude bereits verlassen waren, oder ob es noch bewohnt wurde. Ich habe den Eindruck, dass es sich um ein bereits verlassenes Gebäude handelte. Nichtsdestotrotz ein besonders Ereignis, denn in den mehr als 20 Jahren, in denen ich bereits über Vulkanausbrüche berichte, ist es das erste Mal, dass ein Lavastrom am Pacaya ein Haus zerstörte. Spektakulär sind auch die nächtlichen Aufnahmen des Lavastroms und der brennenden Vegetation.

Sinabung mit Aschewolke

Am Sinabung auf Sumatra kam es zu einer weiteren Eruption, bei der Vulkanasche bis auf einer Höhe von 3400 m aufstieg. Sie dauerte 212 Sekunden und generierte ein seismisches Signal mit 21 mm Maximalamplitude. Am Vormittag gab es 18 Abgänge von Schuttlawinen. Vergleichbare Ereignisse während der Nacht hinterließen auf Fotos Glutspuren. Es wurden mehrere hybride Erdbeben registriert. Der Dom wächst langsam.

Soufrière: Lavadom weiter gewachsen

Auf der Karibikinsel St. Vincente ist der Lavadom im Krater des Vulkans Soufrière weiter gewachsen. Zwar fehlen genaue Angaben über Volumen und Maße des Doms, doch auf Bildern erkennt man, dass er weiter zugelegt hat. Das neu installierte seismische Netzwerk konnte am 23. März einen Schwarm vulkanotektonischer Beben aufzeichnen. Das Stärkste hatte eine Magnitude von 2,6. Die Erschütterungen entstanden durch Gesteinsbruch infolge von Fluidbewegungen. Die Alarmstufe „orange“ bleibt bestehen.

Vulkan-Update 07.03.21: Ätna-Paroxysmus

Im Vulkan-Update zum Sonntag geht es um den 10. Paroxysmus, der sich am Ätna in direkter Folge ereignete. Der Sangay erzeugte eine größere Ascheeruption. Außerdem gibt es ein neues Foto vom Dom im Krater des Vulkans Soufrière.

Ätna: Paroxysmus No. 10

In den frühen Morgenstunden ereignete sich am Ätna ein neuer Paroxysmus. Es war der 10. in Folge und der 12. seit Beginn der Ausbrüche im Dezember 2020. Die Aktivitätssteigerung begann mitten in der Nacht und bei starker Bewölkung, so dass diesmal vergleichsweise wenige Neugierige das Schauspiel verfolgten. Auf dem Tremor-Graph erkennt man mehrere Zacken in der Tremoramplitude und die Eruptionen steigerten sich vergleichsweise langsam. Der Tremor begann etwa ab 2.30 UCT langsam zu steigen. Die Hauptphase der paroxysmalen Eruption stellte sich gegen 6.00 UCT ein und endete 45 Minuten später. Nimmt man die Tremor-Amplitude als Maßstab, dürfte es einen kurzen, aber starken Eruptionshöhepunkt gegeben haben. Das wird auch durch die Angaben des VAAC Toulouse bestätigt. Die Satelliten detektierten Vulkanasche in 10.700 m Höhe. Vulkanasche, Lapilli und kleinere Blöcke regneten in den Ortschaften östlich des Vulkans nieder. Jetzt erkennt am auf der Montagnola-Thermalcam, dass der gesamte Südostkrater mit glühender Tephra eingedeckt wurde. Über die Größe der Lavaströme lässt sich derzeit nichts sagen, da die tieferen Regionen des Vulkans noch in Wolken gehüllt sind und die Thermalcams weiter unten keine Sicht haben.

Sangay eruptiert Vulkanasche

In Ecuador eruptierte des Sangay eine Aschewolke, die höher aufstieg als üblich. Direkt über den Vulkan detektierte das VAAC Asche in einer Höhe von 8200 m. Weiter im Südwesten stieg die Aschewolke bis auf einer Höhe von 12.100 m auf.

Soufrière: Lavadom deutlich gewachsen

Auf der Karibikinsel St. Vincente ist der Dom im Krater des Vulkans Soufrière deutlich gewachsen. Er ähnelt einem langgestreckten Pfannkuchen und erreicht nun das Fumarolenfeld am Rand des alten Doms. Der Dom ist mit einem sehr zähen Lavastrom zu vergleichen und weist Parallelen zum ersten Dom des Vulkans Sinabung auf Sumatra auf, der seit Dezember 2013 wuchs. Mit dem Unterschied, dass der Dom am Sinabung eine Lavazunge bildete, die bis auf den Hang des Vulkans hinabreichte und von der es immer wieder Schuttlawinen und Pyroklastische Ströme abgingen. Eine Gefahr, die ich am Soufrière nicht sehe, da der Dom schön eingekesselt ist.

Vulkan-Update 24.02.21: Klyuchevskoy und Soufière

Im Vulkan-Update vom Mittwoch, erzähle ich euch etwas über den russischen Vulkan Klyuchevskoy und dem Dom am Soufrère. Eine Einschätzung zum nächsten Ätna-Paroxysmus wage ich auch.

Klyuchevskoy: Fotos der Flankeneruption

Auf Kamtschatka ist der Klyuchevskoy weiterhin aktiv. Allerdings eruptiert er nicht aus seinem Gipfelkrater, sondern aus 2 kurzen Spalten, die sich weit unten auf der Nordwestflanke des Vulkans öffneten. Fotos bestätigen nun, dass die Eruption nicht nur stabil ist, sondern dass sich 2 kurze Lavaströme gebildet haben. Satelliten-gestützte Bestätigung der Aktivität gibt es ebenfalls. Zum einen ist da ein Sentinel-Foto im Infrarotbereich, dass die Ströme dokumentiert. Zum anderen registriert MIROVA eine hohe Thermalstrahlung mit 752 MW Leistung.

Soufriére: Dom wächst weiter

Auf der Karibikinsel St. Vincent ist der Vulkan Soufrière weiterhin mit Dombau beschäftigt. Radarbilder, die vom Satelliten aus gemacht wurden, bestätigen die Größenzunahme. Allerdings wurde seit Monatsanfang keine Wärmeanomalie mehr detektiert. Die Animation der Radarbilder geht bis zum 19. Februar. Das Domwachstum erkennt man am besten daran, dass er den Schattenwurf an der linken Bildseite verkleinert.

Ätna: Wann kommt der nächste Paroxysmus?

Viele warten mit Spannung auf den nächsten Paroxysmus am Ätna. Rein aus der Betrachtung der Pausenintervalle, würde ich sagen, dass der nächste Ausbruch in den späten Nachmittagstunden fällig wäre. Doch ich halte es für gut möglich, dass sich das Intervall ein wenig verlängert, da der letzte Paroxysmus besonders stark war und das Fördersystem nur eine begrenzte Nachlade-Kapazität hat. Nach einer ruhigen Nacht wurden heute Morgen wieder einige Infraschall-Signale registriert. Sie zeugen von tief sitzenden Explosionen im Fördersystem. Der Tremor bewegt sich seitwärts im unteren Drittel des gelben Bereichs. Die Parameter sehen so aus, als wäre der Vulkan in der Vorbereitungsphase zum nächsten Paroxysmus und hat seine Tätigkeit noch nicht eingestellt.

Ein neues Sentinel-Foto im Infrarotspektrum dokumentiert die Lavaströme der letzten Episode vom 22. Februar. In der Bocca Nuova und im Nordostkrater zeigen thermische Anomalien heiße Schlote.

Vulkan-Update 16.02.21: Sakurajima, Merapi, Ätna

Im heutige Vulkan-Update geht es um den japanischen Sakurajima, der eine beeindruckende Explosionsserie erzeugte. Am Merapi kam es zu weiteren Abgängen und der Ätna befindet sich in einer eruptiven Hochphase. Vom Soufrière gibt es neue Bilder des Doms.

Soufrière: Neues Bild vom Lavadom

Auf der Karibikinsel St. Vincent ist der Dom des Vulkans Soufrière enorm gewachsen. Neue Bilder dokumentieren, dass er praktisch auf einer Seite das ganze Tal zwischen Kraterwand und alten Dom ausfüllt. Auf den Bildern sieht man auch, dass die Staukuppel recht stabil aussieht und das Kollaps-Ereignisse in nächster Zeit unwahrscheinlich sind.

Auf der Nachbarinsel Martinique scheint sich hingegen die Situation ein wenig zu entschärfen, denn die Seismizität am Montagne Pelée ist deutlich zurückgegangen.

Sakurajima mit Eruptionsserie

Auf der japanischen Insel Kyushu ist der Sakurajima wieder aktiver geworden. Seit dem Wochenende meldete das VAAC Tokio 8 Aschewolken, die vom Vulkan in der Bucht von Kagoshima ausgingen. Der Eruptionsserie voran ging eine Phase mit erhöhter Seismizität. So wurden am 10. Februar gut 35 vulkanisch bedingte Erdbeben registriert. Der höchste Wert der letzten 3 Monate. Auch jetzt noch ist die Seismik erhöht. Es scheint sich viel Magma zu bewegen.

Merapi: Abgänge glühender Schuttlawinen

Der Merapi auf Java (Indonesien) ist weiterhin sehr aktiv. Das VSI meldete für den Beobachtungszeitraum zwischen 0.00 – 06.00 Uhr den Abgang von 25 Schuttlawinen. Sie hatten eine maximale Gleitstrecke von 1500 m und erzeugten teilweise Glutspuren. Außerdem gab es 2 hybride Erdbeben.

Ätna in guter Form

Ich kann dem Ätna heute einen guten Allgemeinzustand attestieren, mit vergleichsweise hohen Tremor im roten Bereich. Der Neue Südostkrater ist seit gestern permanent aktiv und erzeugt aus dem Ostschlot strombolianische Eruptionen und kleine Lavafontänen. Auf Videoaufnahmen in unserer FB-Gruppe ist zu erkennen, dass auch Schlote im Süden aktiv geworden sind, die bei einem der letzten Paroxysmen entstanden.