Raung: Intracaldera-Eruption

Updater 13.07.2015: Der indonesische Vulkan sorgte auch in den letzten Tagen für weiteres Chaos am Flughafen von Denpasar. Auf Bali kam es zu Flugausfällen und Tausende Urlauber strandeten zunächst am Flughafen. In der Ferienzeit ist sowas natürlich besonders tragisch. Der Raung war auch heute fleißig und eruptierte Vulkanasche. Laut VAAC Darwin stieg diese bis in eine Höhe von 5 km auf.

Update 11.07.2015: Der Ausbruch steigerte sich am Freitag etwas und eine Aschewolkte trieb in Richtung der Nachbarinsel Bali. Die Vulkanasche stellte eine mögliche Gefahr für den Flugverkehr dar und es wurden 5 Flughäfen geschlossen. Darunter der Internationale Flughafen von Denpasar. Über 250 Flüge wurden annuliert und Tausende Reisende saßen im Flughafen fest. Dabei war die Aschewolke nicht einmal besonders groß und driftete laut VAAC Darwin in 5 km Höhe. Wenn man bedenkt, dass der Raung über 3300 m hoch ist, stieg die Vulkanasche ca. 1700 m über den Krater auf. Auf Videos in den Nachrichten-Sendungen sah die Aschewolke relativ dünn aus. Sie wird im Rahmen der strombolianischen Tätigkeit in der Caldera gefördert.

Originalmeldung: Die Aktivität am indonesischen Vulkan Raung hat weiter zugenommen. Bei den Behörden wächst die Besorgnis vor einer größeren Eruption und die Evakuierung von 20.000 Menschen wird vorbereitet.. Dazu werden mit schwerem Gerät neue Wege gebaut. Zuletzt machte man das im Jahr 2010 am Merapi, der kurz darauf katastrophal ausbrach. Der Tremor ist stark erhöht und es wird von Aschewolken und Rotglut über dem Krater berichtet. Die Vulkanasche beeinträchtigt den Flugverkehr in Bali. Explosionen sind bis in einer Entfernung von 30 km hörbar. Die Eruptionen lassen in der Caldera einen neuen Kraterkegel wachsen. Zudem fließen Lavaströme. Ein vergleichbarer Ausbruch erzeugte 1913 innerhalb von 3 Wochen einen 91 m hohen Schlackenkegel. Die Aktivität ist gut auf einem Video zu sehen, dass unser Guide und Freund Aris veröffentlichte.

Raung ist für eine Serie starker Ausbrüche verantwortlich, der in historischen Zeiten zahlreiche Menschen zu Opfer fielen.

Yellowstone: wie schnell kann der Supervulkan erwachen?

Einer der größten Vulkane der Welt schlummert unter der landschaftlichen Idylle des Yellowstone Nationalparks in den USA. Die Caldera des Supervulkans entdeckte man erst vor wenigen Jahrzehnten auf Satellitenfotos: so gewaltig ist der Einsturzkessel, dass Wissenschaftler lange Zeit den Vulkan vergeblich suchten, obwohl sie mitten drin standen. Vulkanische Gesteine zeugen nicht nur von den 3 Supervulkaneruptionen des Vulkans, die sich in den letzten 2,1 Millionen Jahren ereigneten, sondern auch von zahlreichen normal großen Ausbrüchen. Seit der letzten Supervulkaneruption von 640.000 Jahren sind den Vulkanologen 23 normal große Vulkanausbrüche bekannt. Der Letzte dieser Ausbrüche fand vor gut 70.000 Jahren statt und viele Forscher fragen sich, wie lange der Nächste noch auf sich warten lässt.

Heiße Quellen und Geysir als Spuren des Vulkanismus im Yellowstone Nationalpark. © Marc Szeglat
Heiße Quellen und Geysir als Spuren des Vulkanismus im Yellowstone. © Marc Szeglat

Anzeichen für ein mögliches Erwachen des Vulkans werden schon seit längerem immer wieder beobachtet. So bildete sich im Bereich des Yellowstone-Sees eine Bodenaufwölbung, im Norris Geyser Basin entstanden neue Fumarolen und immer wieder kam es zu leichten Schwarmbeben. Eine Frage die sich in diesem Zusammenhang stellt ist die, wie viel Zeit zwischen den ersten Anzeichen des Erwachens bis zum Ausbruch vergeht.
Petrologin Christy Till von der „School of Earth and Space Exploration“ kann diese Frage möglicher Weise beantworten. Die Professorin sammelte Lavaproben im Yellowstone und untersuchte die Kristalle der Lava im Labor. Sie identifizierte die Wachstumszonen der Kristalle, die Ähnlichkeiten mit den Jahresringen von Bäumen haben und rekonstruierte ihre Geschichte mit Hilfe des NanoSIMS (Nano Sekundärerionen-Massenspektrometer). Bei ihren Forschungen konzentrierte sich die Petrologin auf die Frage, wie lange es dauert bis das bereits erstarrte Magma in der Magmakammer schmilzt und eruptiert wird, wenn sich die Kammer nach einer langen Ruheperiode des Vulkans erneut aufheizt. Dabei fand sie heraus, dass bei der letzten Eruption die in der Magmakammer wieder aufgeschmolzenen Kristalle innerhalb von 10 Monaten nach der beginnenden Aufheizung eruptiert wurden. Dieses Ergebnis überraschte zahlreich Forscher, nahm man bisher doch an, dass dieser Prozess deutlich mehr Zeit benötigen würde.

Falschfarbenbild zonierter Pyroxen-Kristalle. Die konzentrischen Schichten entstanden durch erneutes Wachstum der Kristalle als frisches Magma in die  Magmakammer strömte. © Kate Saunders, University of Bristol/spektrum.de

Diese Ergebnisse lassen sich sicherlich nicht 1:1 auf jeden Ausbruch des Yellowstone-Vulkans übertragen, liefern aber doch einen Anhaltspunkt über die zeitliche Dimensionen und der Vorwarnzeit die bleibt um zu reagieren. Nur muss man sich nun die Frage stellen, ab wann die Uhr tickt? Anzeichen, dass sich unter dem Yellowstone-Vulkan neues Magma ansammelt, welches die Magmakammer aufheizt gibt es ja immer wieder.

Quelle: Arizona State University.

Fuego: erhöhte Aktivität

In Guatemala ist der Fuego aktiver als üblich. Aus seinem Gipfelkrater eruptiert er eine Aschewolke und glühende Tephra.  Die Aschewolke erreicht eine Höhe von 4800 m. Für den Flugverkehr wurde die Alarmstufe „gelb Phase 2“ ausgerufen. Es können jederzeit stärkere Eruptionen stattfinden die auch hochfliegende Flugzeuge gefährden. Ein 800 m langer Lavastrom fließt über seine Flanke. Zudem wird vor pyroklastischen Strömen gewarnt.

Sinabung: weitere Evakuierungen

Am Sinabung auf der indonesischen Insel Sumatra hat sich die Lage weiter dramatisiert: täglich gehen mehrere große pyroklastische Ströme ab, die die Landschaft mit Vulkanasche bedecken. Der Gefahrenbereich wurde ausgedehnt und mehr als 7000 Menschen mussten evakuiert werden. Es wurden weitere Evakuierungszentren eingerichtet.

Für die Landwirtschaftlich geprägte Region ist die Vulkanasche ein ernstes Problem da Ernteausfälle drohen. Die Preise für Gemüse aus der Region fallen, weil viele Menschen verseuchte Feldfrüchte fürchten.

Shindake: Eruption auf Vulkaninsel Kuchinoerabu

Ein pyroklastischer Strom erreicht die Küste. © JMADer Vulkan Shindake auf der japanischen Insel Kuchinoerabu ist ausgebrochen. Eine Explosion erzeugte eine große Aschewolke die 9 km hoch aufstieg. Pyroklastische Ströme erreichten die Nordwestküste. Anwohner suchten in Schutzunterkünften Zuflucht. Ein 72 jähriger Mann erlitt Verbrennungen. Anschließend wurden die 137 Bewohner der kleinen Vulkaninsel evakuiert. Der Alarmstatus steht auf Stufe „5“.

Bilder und Videos findet ihr in unserer FB-Gruppe „volcanoes and volcanism„. Eine LiveCam gibt es auch. Für ein aktuelles Bild müsst ihr aus der Liste rechts den 4. Link von unten anklicken.

Der 640 m hohe Shindake bildet zusammen mit dem Nachbarkrater Furudake den Inselvulkan Kuchinoerabu-jima, der ca. 100 km südlich von Kyushu und dem Sakura-jima liegt. Im letzten Jahrhundert eruptierte der Vulkan 2 Mal. 1933 starben einige Inselbewohner als mehrere Dörfer zerstört wurden. 1980 öffnete sich auf der Ostflanke eine 800 Meter lange Spalte auf der mehrere Explosionskrater wuchsen. Im August 2014 entstand ein kleiner pyroklastischer Strom. Seitdem rechnete man mit weiteren Ausbrüchen.

 

Wolf Volcano: große Aschewolke

Eruption des Wolf Vulkans auf der Insel Isabela. © Parque Nacional Galápagos

Update 28.05.2015: die Eruption auf der Galapagos-Insel Isabela ist wohl doch noch stärker, als bisher berichtet. Fotos aus Tweets vom Nationalpark zeigen, dass Lava ins Meer läuft. Es scheint auch noch Lavafontänen zu geben. Möglicher Weise intensivierte sich die Aktivität in den letzten 24 Stunden wieder.

Update 27.05.2015: Die Stärke der Eruption auf der Insel Isabela hat stark abgenommen. Es gibt keine Lavafontänen mehr, die Lavaströme fließen nur noch langsam. Von der Eruption geht keine Gefahr für die pinkfarbenen Leguane aus, die auf der anderen Seite des Nationalparks leben.

Update 22.00 Uhr: Es sind nun weitere Bilder online und es lässt sich erahnen was passiert ist: kurz unterhalb des südöstlichen Calderarandes öffnete sich eine 1 km lange Eruptionsspalte aus der Lavafontänen aufsteigen. Die Spalte verläuft parallel zum Calderarand. Lavaströme fließen über den Hang des Vulkans Richtung Meer. Es steigt eine große Wasserdampfwolke auf, die wahrscheinlich viel Schwefeldioxid enthält. Ortschaften sind derzeit nicht bedroht.

Update 15.00 Uhr: In unserer FB-Gruppe „volcanoes and volcanism“ ist ein erstes Foto aufgetaucht. Es zeigt eine hoch aufsteigende Lavafontäne aus dem Gipfelbereich und Lavaströme, die auf dem Weg zur Küste sind. Dem ersten Eindruck nach eine spektakuläre Eruption.

Verbreitung der Aschewolke. © VAAC WashingtonOriginalmeldung: Vom größten Vulkan des Galapagos-Archipels stiegen heute Vormittag 3 Aschewolken auf. Sie erreichten eine Höhe von gut 17 Kilometern und verteilten sich in einem großen Gebiet über dem Pazifik. Die Daten stammen vom VAAC Washington. Newsmeldungen gibt es bisher nicht.

Wolf Volcano ist ein 1710 m hoher Schildvulkan. Sein letzter Ausbruch war 1982. Nach einem Initialstadium mit der Eruption von Vulkanasche förderte er hohe Lavafontänen und Lavaströme aus einer 1 km langen Spalte.

Piton de la Fournaise: Tremorspitzen

Tremorspitze am Fournaise. © OVPFDie Eruption am Fournaise geht weiter. In den letzten 2 Tagen intensivierte sich der Tremor und gestern Abend kam es zu einer neuen Tremorspitze. Vulkanologen des OVPF waren an der Ausbruchsstelle, als der Tremor kräftig stieg. Die Lavafontäne aus dem aktiven Schlot intensivierte sich und es floss mehr Lava. Der Lavastrom ist derzeit gedeckelt und fließt zum größten Teil in einem Tunnel. Die Stärke der Eruption nahm aber nicht in dem Maß zu, wie es die Tremorspitze vermuten ließ. Ein aktuelles Bild gibt es hier.

Telica: erhöhte Aktivität

Der Vulkan in Nicaragua ist seit dem 8. Mai aktiv und erzeugt strombolianische Eruptionen. Einige der Ausbrüche decken den Kraterhang mit glühenden Lavabomben ein. Vulkanasche steigt über 1000 m hoch auf. Die Seismik ist erhöht und die Behörden rechnen mit weiteren Ausbrüchen, die an Intensität zunehmen können.
Der 1610 m hohe Vulkan Telica ist einer der aktivsten Feuerberge Nicaraguas und liegt nur 112 km von der Hauptstadt entfernt. Sollte es zu einem großen Vulkanausbruch kommen, würde zumindest der Flugverkehr zum internationalen Flughafen betroffen werden.

Piton de la Fournaise: Eruption geht weiter

Gestern ging die Eruption auf La Réunion fast unverändert weiter. Aus einem Schlot stieg eine 30 – 40 m hohe Lavafontäne auf. Der Lavastrom fließt inzwischen auf dem Steilhang des Grand Brule und ist von der Küstenstraße aus sichtbar. Die Lavafront schritt aber nur noch langsam voran.
Es traf sich ein Krisenstab der über eine Öffnung der Caldera Enclose diskutierte, um den Eruptionsort für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Man entschloss sich allerdings dagegen, weil immer noch die Möglichkeit besteht, dass es an einer anderen Stelle zu einer Eruption kommt. Zudem lag die Konzentration an Schwefeldioxid deutlich über dem Grenzwert. Last but not least ist die Förderspalte nur schwer zugänglich und liegt abseits der meisten Wanderwege. Vulkanbeobachter können allerdings entlang des Caldera-Randes zum Piton de Bert wandern. Von dort erhält man zumindest einen Fernblick auf das Geschehen.