Vulkane.net

  • News
    • Eruptionen
    • Erdbeben
    • Naturkatastrophen
    • Mehr...
  • Schüler
    • Vulkane
    • Erdbeben
  • Reportagen
    • Fogo
    • Sinabung
    • Kamtschatka 2012
    • Batu Tara
    • Merapi 2010
    • Eyjafjallajökull
    • Soufrière Hills
    • Anak Krakatau
    • Erta Alé
    • Ol Doinyo Lengai
    • Mehr...
  • Regionen
    • Afrika
    •    Great Riftvalley
    •    Kanarische Inseln
    • Europa
    •    Island
    •    Italien
    •    Vulkaneifel
    • Mittelamerika & Karibik
    •    Guatemala
    • Pazifischer Feuergürtel
    •    Hawaii
    •    Indonesien
    •    Japan
    •    Kamtschatka
    •    Vanuatu
    • Mehr...
  • Vulkane
    • Ätna
    • Bromo
    • Campi Flegrei
    • Erta Alé
    • Fuego
    • Kilauea
    • Krakatau
    • Merapi
    • Nyiragongo
    • Piton Fournaise
    • Sakura-jima
    • Sinabung
    • Stromboli
    • Vesuv
    • Yellowstone
    • Mehr...
  • Vulkanologie
    • Beobachtung
    • Gase
    • Geothermie
    • Geysire
    • Krater & Caldera
    • Lavadom
    • Magma & Lava
    • Mantelplume & Hot Spot
    • Pyroklastische Ströme
    • Supervulkane
    • Tephra & Pyroklastika
    • Vulkanexplosivitätsindex
    • Vulkanausbruch & Asche
    • Vulkangefahren
    • Vulkanische Blitze
    • Mehr...
  • Mehr
    • Erdbeben
    • Naturkatastrophen
    • Reisemagazin
    • Vulkanreisen
    • Vulkankatastrophen
    • Weltblick

Pompeji-Rundgang: Porta Nocera und Nekropole

Folgen wir der Via di Nocera, so verlassen wir die Stadt durch eines der Stadttore, die Porta Nocera.
Hier haben wir die Gelegenheit uns die Stadtbefestigung anzusehen. Die gesamte Stadt war bereits zu samnitischer Zeit komplett von einem 3104 m langen Mauerring umgeben. Er war lediglich durch acht enge, befestigte Tore, wie hier die Porta Nocera, unterbrochen und bildete zusätzlich eine Stadtzoll-Linie. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Stadtmauer immer weiter ausgebaut. Die Lage der Stadttore und der Verlauf der 5 Hauptstraßen zeigen, dass Pompeji in weiten Teilen eine geplante Stadt war. Sie ging von einer ursprünglichen Siedlungsnukleos aus, der auf einem Lavaplateau errichtet worden war.&xnbsp; Man erkennt ihn daran, dass hier die Strassen nicht in einem Raster verlaufen. Bis heute ist die Stadtmauer nicht komplett ausgegraben, aber es liegen Pläne vor, dies zu tun.

Nekroploe an der Porta Necrea

EumachiaJenseits der Tore hatten die Nekropolen ihren Platz. Auch hier ziehen sie sich von der Straßenkreuzung die Straße parallel zur Mauer entlang. Marmorgrabstätten und Gedenksteine säumen beidseitig die Straße. Die Gräber sind ein Abbild der Ämter und des Lebensstils des Toten. Die Grabstätten der Patrizier beherbergen aber auch die Familien, Freunde und Sklaven, die meist in Urnen beigesetzt sind.
Das prachtvollste Bauwerk ist das Grab der Priesterin Eumachia. An der Rückseite einer großartigen Exedra befindet sich die Grabkammer, die bei der Ausgrabung leider leer war. Es liegt die Vermutung nahe, dass das Grab von Räubern geplündert wurde.

Folgen wir der Straße Richtung Westen, so gelangen wir zu einem Aussichtspunkt auf der Stadtmauer. Von hier aus haben wir einen guten Überblick über den südlichen Teil der Stadt, über dem sich der Vesuv erhebt.
Wir nutzen nun den neu angelegten Rundweg um die Stadt, um in westlicher Richtung die Porta di Stabia zu erreichen, durch die wir zurück ins Innere Pompejis gelangen.



Online seit 2001. Letzte Aktualisierung September 2020

Rundgang Links

» Pompeji

» Rundgang

» Porta Marina
» Basilika
» Forum von Pompeji
» Apollotempel
» Therme am Forum
» Villa dei Misteri
» Casa del Fauno
» Haus des Vetti
» Bäckerei
» Lupanar (Bordell)
» Stabianertherme
» Via Abbondanza
» Thermopolium
» Casa Loreio Tiburtino
» Amphitheater
» Garten der Flüchtenden
» Porta Nocera
» Theater und Odeon

© vulkane.net. All rights reserved. created by Marc Szeglat.

    Sitemap
  • Seiteninformationen
  • Datenschutz
  • Impressum