Vulkane.net

  • News
    • Eruptionen
    • Erdbeben
    • Naturkatastrophen
    • Mehr...
  • Schüler
    • Vulkane
    • Erdbeben
  • Reportagen
    • Fogo
    • Sinabung
    • Kamtschatka 2012
    • Batu Tara
    • Merapi 2010
    • Eyjafjallajökull
    • Soufrière Hills
    • Anak Krakatau
    • Erta Alé
    • Ol Doinyo Lengai
    • Mehr...
  • Regionen
    • Afrika
    •    Great Riftvalley
    •    Kanarische Inseln
    • Europa
    •    Island
    •    Italien
    •    Vulkaneifel
    • Mittelamerika & Karibik
    •    Guatemala
    • Pazifischer Feuergürtel
    •    Hawaii
    •    Indonesien
    •    Japan
    •    Kamtschatka
    •    Vanuatu
    • Mehr...
  • Vulkane
    • Ätna
    • Bromo
    • Campi Flegrei
    • Erta Alé
    • Fuego
    • Kilauea
    • Krakatau
    • Merapi
    • Nyiragongo
    • Piton Fournaise
    • Sakura-jima
    • Sinabung
    • Stromboli
    • Vesuv
    • Yellowstone
    • Mehr...
  • Vulkanologie
    • Beobachtung
    • Gase
    • Geothermie
    • Geysire
    • Krater & Caldera
    • Lavadom
    • Magma & Lava
    • Mantelplume & Hot Spot
    • Pyroklastische Ströme
    • Supervulkane
    • Tephra & Pyroklastika
    • Vulkanexplosivitätsindex
    • Vulkanausbruch & Asche
    • Vulkangefahren
    • Vulkanische Blitze
    • Mehr...
  • Mehr
    • Erdbeben
    • Naturkatastrophen
    • Reisemagazin
    • Vulkanreisen
    • Vulkankatastrophen
    • Weltblick

Pompeji: Apollo-Tempel

porta

Der Apollo-Tempel ist ein 120 v. Chr. erbauter römischer Tempel, der dem griechisch-römischen Gott Apollo in der antiken römischen Stadt Pompeji in Süditalien gewidmet ist. Im Tempelbereich kann man heute die beiden Statuen von Apollo und Diane sehen. Bei ihnen hanelt es sich um Kopien, die Originale können im Archäologischen Museum in Neapel betrachtet werden.

Der Tempel befindet sich am Forum und ist eines der wichtigsten religiöse Gebäude der Stadt. Der aus Griechenland importierte Apollonkult war in Kampanien weit verbreitet, und Ausgrabungen in der Umgebung des Tempels haben gezeigt, dass er in Pompeji seit dem 6. Jahrhundert v. Chr. präsent war. Das heutige Aussehen des Heiligtums geht auf den Wiederaufbau des Tempels im 2. Jahrhundert v. Chr. zurück. In der frühen Kaiserzeit wurde vor dem Tempel eine Sonnenuhr aufgestellt.

Der Apollo-Tempel wurde durch das Erdbeben im Jahre 62 stark beschädigt und befand sich noch im erneuten Wiederaufbau, als der Vesuv ausbrach und sein endgültiges Schicksal besiegelte. Obwohl, so endgültig war das Schicksal des Tempels nicht, denn im Jahre 1817 wurde damit begonnen ihn auszugraben. Damals ordnete man den Tempel nicht dem Gott Apollo zu, sondern der Göttin Venus.

Der Tempel liegt in der Mitte einer heiligen Umfriedung und war auf allen vier Seiten von einer breiten Reihe von Tuffsteinsäulen aus Nocera umgeben, die ursprünglich gerillt und mit ionischen Kapitellen versehen waren. Nun wurden sie durch Stucksäulen und korinthische Kapitelle ersetzt, die in Gelb, Rot und Dunkelblau bemalt waren.

Obwohl der Apollonkult sehr alt war, konnten ihn andere Glaubensrichtungen nicht vollständig verdrängen. Zum Zeitpunkt seines Untergangs wurden dem Gott Opfer dargebracht. Die Archäologen entdeckten bei seiner Ausgrabung private Weihgaben, aber auch Bronzestatuen von Apollon und Diana sowie Hermen von Mercurius und seiner Mutter Maia.



Online seit 2001. Letzte Aktualisierung September 2020

Rundgang Links

» Pompeji

» Rundgang

» Porta Marina
» Basilika
» Forum von Pompeji
» Apollotempel
» Therme am Forum
» Villa dei Misteri
» Casa del Fauno
» Haus des Vetti
» Bäckerei
» Lupanar (Bordell)
» Stabianertherme
» Via Abbondanza
» Thermopolium
» Casa Loreio Tiburtino
» Amphitheater
» Garten der Flüchtenden
» Porta Nocera
» Theater und Odeon

© vulkane.net. All rights reserved. created by Marc Szeglat.

    Sitemap
  • Seiteninformationen
  • Datenschutz
  • Impressum