Unwetter in Italien, Frankreich und Spanien

Weite Teile von Italien, Frankreich und Spanien wurden gestern von starken Unwettern heimgesucht. Besonders schlimm getroffen hat es den Mittelmeerraum. In Italien starben 12 Menschen und es gab zahlreiche verletzte. Urlauber saßen in den Alpen fest. Starke Schneefälle blockierten einen Pass am Stilfser Joch. An der Brenner-Autobahn kam es zu einem Erdrutsch. Die Autobahn war stundenlang gesperrt.

In Ligurien wurde die Stromversorgung unterbrochen. Sämtliche Häfen wurden gesperrt, der Flugverkehr eingestellt. Der Badeort Portofino war von der Außenwelt abgeschnitten. Boote wurden in den Häfen zerstört. Die Schäden werden auf mehrere Hundert Millionen Euro geschätzt.

In Venedig hieß es Land unter: Der Wasserpegel war auf 156 cm über NN angestiegen. Ein Großteil der Altstadt wurde durch die Sturmflut überschwemmt. Der Markusplatz stand unter Wasser und das Wasser drang sogar in den berühmte Dom ein. Touristen flüchteten in Scharen aus der Stadt.

In Rom mussten ebenfalls Touristen in Sicherheit gebracht werden. Äste und Antennen wirbelten wie Geschosse durch die Luft. Bäume knickten um und erschlugen Menschen. Auch in Neapel gab es Todesopfer. Am Gipfel des Vesuv tobte der Sturm am Schlimmsten.

Unwetter in Osteuropa

Auch der Osten Europas wurde nicht verschont. Der Sturm sorgte auch hier für Stromausfälle und Verkehrschaos. In Slowenien starben 2 Autofahrer durch einen Erdrutsch. In Kroatien wurde der Schiffsverkehr behindert, die Sturmflut überschwemmte Häfen und zerstörte Yachten.

Schneechaos im Westen Europas

In Frankreich und sogar in Spanien brachte das Extremwetter einen ungewöhnlich frühen Wintereinbruch mit sich. Besonders in Höhenlagen fiel viel Schnee. Tausende Autofahrer wurden von den Schneemassen überrascht und steckten fest. Vielerorts brach die Stromversorgung zusammen.

Auch im Westen Deutschlands bekamen wir Ausläufer des Sturmtiefs zu spüren, doch zum Glück blieb es einfach bei schlechtem Wetter. Dennoch droht die Gefahr eines europaweiten Stromausfalls, wenn zu viele regionale Stromnetze versagen. Dadurch könnte es zu Überspannungen kommen, die das gesamte Stromnetz lahmlegen. Prepper wissen, wie man sich auf größere Naturkatastrophen vorbereiten kann.

Kuchinoerabujima: Inselvulkan im Süden Japans

Kuchinoerabu-jima ist eine 4 x 12 Kilometer messende Vulkaninsel südlich von Kyushu. Sie bildet mit einigen anderen kleinen Inseln das Satsunan-Archipel, welches zu den nördlichen Ryukyu-Inseln gehört. Heute leben nur noch 147 Menschen auf dem Vulkaneiland.

Das östliche Ende der Insel Kuchinoerabu-jima setzt sich aus einer Gruppe junger Stratovulkane zusammen. Die 3 Kegel Furudake-, Shindake- und Noikeyama bilden einen Komplexvulkan mit mehreren Kratern. Der zentral gelegener Shintake entstand, nachdem die Nordwestflanke des Furutake nach einer Explosion kollabierte. In der so entstandenen Depression wuchs der aktuell aktive Vulkankegel heran.

Die meisten historischen Eruptionen auf Kuchinoerabu-jima gingen vom Shintake aus. Es gibt nur einen jungen Lavastrom auf der Südflanke des Furutake. Dieser erreichte die Küste und stammt offensichtlich von einer Spalteneruption des Furutake, welche nicht in den Geschichtsbüchern der Insel auftaucht. Wahrscheinlich war diese Eruption relativ kurzweilig und entging den Bewohnern der Insel.

Seit 1840 wurden zahlreiche explosive Eruptionen des Shintake beobachtet. Die größte davon ereignete sich im Dezember 1933. Mehrere Dörfer wurden durch die Eruption beschädigt. Eine größere Eruption ereignete sich im Jahr 2015. Bei dem explosiven Vulkanausbruch wurde eine Aschewolke gefördert. Durch Kollaps der Eruptionswolke entstanden pyroklastische Ströme. Diese sind der Siedlung an der Küste bedenklich nahe gekommen. Dies war die erste Eruption nach 34 Jahren der Ruhe.

Im August 2018 wurde ein sprunghafter Anstieg der Seismik festgestellt. Daraufhin wurde die Evakuierung der Anwohner angeordnet. Im Oktober wurden die ersten schwachen Ascheeruptionen registriert.

Hier gibt es Fotos der Eruption, sowie weitere Infos über die Insel Kuchinoerabu-jima.

Neuseeland: Erdbeben Mw 6,1

Unter der neuseeländischen Nordinsel manifestierte sich ein Erdbeben der Magnitude 6,1. Das Hypozentrum lag in 225 km Tiefe, von daher muss man genaugenommen von einem Mantelbeben sprechen. Dem Epizentrum am nächsten ist der Ort Waitara. Er liegt 67 km westlich vom Erdbebenzentrum. Aufgrund der Tiefe sollte es keine größeren Schäden gegeben haben.

Griechenland: weitere Erdbeben bei Zákynthos

Heute ereigneten sich südlich der griechischen Insel Zákynthos 3 Erdbeben mit Magnituden größer 5. Das Stärkste brachte es auf Mw 5,7. Das Hypozentrum lag 10 km tief. Zudem gab es eine Reihe von Erschütterungen mit Magnituden im 4-er Bereich.

Erdbeben in der Drake Passage

Südlich des Kap Hoorn wurden weitere Erdbeben mit Magnituden über 5 festgestellt. Diese sind als Nachbeben der Erschütterung Mw 6,3 von gestern zu verstehen.


Kuchinoerabujima eruptiert Vulkansche

Der japanische Inselvulkan Kuchinoerabujima eruptiert weiterhin. Gestern registrierte das VAAC Tokyo Vulkanasche in 1300 Metern Höhe. Die Eruption war substanzieller als die vorangegangenen Ausbrüche, bei denen es sich möglicherweise mehr um Exhalationen handelte, als um Eruptionen. Die Aschewolke wurde ebenfalls per LiveCam beobachtet. Kuchinoerabujima gehört zum Satsunan Archipel vor der Südküste von Kyushu. Auf der Insel leben 147 Personen, die mit Beginn der vulkanischen Unruhen evakuiert wurden. Grund hierfür war eine größere Eruption in 2015, bei der pyroklastische Ströme entstanden.

Fast in Sichtweite liegt auch der Vulkan Sakurajima. Dieser eruptierte gestern ebenfalls kleinere Aschewolken. In den letzten Monaten eruptiert der Vulkan nur sporadisch.

Veniaminof weiterhin aktiv

In Alaska ist der Vulkan Veniaminof weiterhin aktiv. MIROVA registriert eine hohe thermische Strahlung von 858 MW. Es ist der höchste Wert seit Beginn der Eruption. Der Lavastrom dürfte an Größe gewonnen haben. Er fließt aus einem Kegel in der Eis gefüllten Caldera des Vulkans. Hier interagieren Wasser und Lava und es könnte zu interessanten litoralen Explosionen kommen. Der Alarmstatus für den Flugverkehr steht auf „orange“. Ohne weitere Vorwarnung sind explosive Eruptionen möglich, bei denen Vulkanasche so hoch aufsteigen könnte, dass sie eine Gefahr für den Flugverkehr darstellt.

Fuego mit Aschewolke

Der Vulkan in Guatemala ist weiterhin munter und erzeugt zwischen 7 und 9 Eruptionen pro Stunde. Glühende Tephra steigt dabei bis zu 300 m hoch auf. Heute wurde eine Aschewolke registriert, die eine Höhe von 5000 m üNN erreichte.

Gunung Agung: Waldbrand narrt Anwohner

Ein Waldbrand auf der Flanke des Gunung Agung auf Bali erschreckte heute Morgen die Anwohner des Vulkans. Im ersten Moment glaubten sie, das der Rauch von einer Eruption herrührte. Erst später stellte sich heraus, dass es auf der Vulkanflanke brennt. Obwohl die Aktivität des Vulkans derzeit gering ist, werden immer noch ein paar vulkanisch bedingte Erdbeben registriert. Gestern waren es 6. Es bewegt sich also noch Magma im Untergrund.

Anak Krakatau: Neue Bilder vom Vulkan

Nachdem ich gestern bereits ein Video von Richard Roscoe präsentieren konnte, kommen heute Fotos von Martin Rietze. Die Aufnahmen sind quasi brandheiß, denn die beiden Vulkanauten sind erst gestern aus Indonesien zurückgekehrt. Die Bilder entstanden zum Teil unter Einsatz einer Drohe. Zudem wurden hoch lichtempfindliche Kameras (Werbelink zur Kamera) eingesetzt. Natürlich gingen die beiden Fotografen auch auf dem Vulkaneiland Anak Krakatau an Land, was sich als recht gefährlich raus stellte. So sind die Lavabomben in direkter Nähe zu den Abenteurern eingeschlagen.

El Salvador: Erdbeben Mw 6,1

Vor der Küste des Lateinamerikanischen Staates El Salvador bebte die Erde mit einer Magnitude von 6,1. Das Hypozentrum lag in 25 km Tiefe offshore und 88 km südwestlich des Ortes Acajutla. dort leben 22.800 Menschen. Über Schäden ist allerdings nichts bekannt geworden. El Salvador zählt zu den ärmsten Ländern Mittelamerikas und hat eine hohe Bevölkerungsdichte. Ein starkes Erdbeben auf Land hätte wahrscheinlich katastrophale Folgen. Eine Vulkankette durchzieht das Land und ein starkes Erdbeben könnte einen Vulkanausbruch triggern.

Izu Islands: Erdbeben Mw 5,5

Das zu Japan gehörende Archipel wurde von einem Erdbeben der Magnitude 5,5 erschüttert. Das Erdbeben lag in 100 km Tiefe und 357 km vom nächsten Ort entfernt. Genau genommen handelte es sich um ein Mantelbeben, welches an der Oberfläche ohne nennenswerte Folgen blieb.

Drake Passage: Erdbeben Mw 6,3

Südlich des Kap Hoorn manifestierte sich ein Erdbeben der Magnitude 6,3. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe. Nächst gelegener Ort ist in 315 km Entfernung Ushuaia. Über Erdbeben in dieser Gegend habe ich bisher noch nicht großartig Berichtet, sie sind also nicht sehr häufig. Kap Hoorn ist die südlichste Spitze des Südamerikanischen Kontinents. Die See ist hier besonders stürmisch. Das Erdbeben könnte einen noch stärkeren Erdstoß ankündigen.

Island: Erdbeben Mw 3,0

Auf Island bebte die Erde ebenfalls. Die Geophone registrierten eine Erschütterung in 5,6 km Tiefe. Sie hatte die Magnitude 3,0. Das Epizentrum lag bei Krýsuvík, 26 km südlich von Reykjavik. Es folgten mehrere schwache Nachbeben. Krýsuvík ist ein Vulkansystem auf der Reykjanes-Halbinsel. Hier wurde früher ein Geothermalkraftwerk betrieben. 1999 kam es allerdings zu einem Störfall und ein Teil der Anlage explodierte. Seitdem gibt es hier ein Thermalgebiet zu bewundern.

Anak Krakatau mit vulkanischen Blitzen

Anak Krakatau ist weiterhin sehr aktiv. Die Vulkanauten Martin und Richard sind heute vom Vulkan zurückgekehrt und Richard hat bereits das erste Video online. Zu sehen sind vulcanianische und strombolianische Eruptionen mit zahlreichen vulkanischen Blitzen in den Eruptionswolken. In dieser Art wurden sie noch nicht dokumentiert. Was daran liegen könnte, dass die beiden über hoch-lichtempfindliche Optiken und Kameras verfügen, mit denen man bei Vollmondlicht filmen kann. Weiteres Material ist in der Pipeline.

Vesuv: erneutes Schwarmbeben

Am Vesuv manifestierte sich gestern ein neuerliches Schwarmbeben. Es bestand aus 22 Beben geringer Magnituden. Die meisten Erschütterungen lagen in Tiefen kleiner als 1 km. Sollte die aufgezeichnete Seismik tatsächlich Erdbebentätigkeit widerspiegeln, dann wäre es das Dritte Schwarmbeben innerhalb weniger Tage. Eine derartige Häufung von Erdbebenschwärmen ist eher ungewöhnlich am Vesuv, deutet aber auch noch nicht gleich auf einen bevorstehenden Vulkanausbruch hin. Die Wissenschaftler geben sich bisher relativ unbeeindruckt von der seismsichen Tätigkeit des Vesuvs und werden nicht müde darauf hinzuweisen, dass ihnen die Campi Flegrei mehr Sorgen bereitet!

Rumänien: Erdbeben M 5,5

In Rumänien bebte die Erde mit einer Magnitude von 5,5. Das Hypozentrum lag in 151 km Tiefe, nahe der Stadt Comandau. Aufgrund der Tiefe des Bebens dürfte es keine großen Schäden gegeben haben. Genaugenommen muss man bei solchen tiefen Erdbeben von Mantelbeben reden. Mantelbeben sind weitaus seltener als Beben in der Erdkruste, weil dort das Gestein plastisch ist. Es bauen sich nicht so schnell Spannungen auf, wie in der festen Erdkruste.

Griechenland: weitere Erdbeben vor Zákynthos

Südwestlich der griechischen Insel Zákynthos gibt es weitere Erdbeben. Die stärkeren Beben haben Magnituden bis 4,8. Die Erdstöße verstehen sich als Nachbeben des Erdbebens Mw 6,8 vom Donnerstag Abend. westlich von Kreta manifestierte sich ein Erdstoß der Magnitude 4,4. Dieser ereignete sich an der gleichen Störungszone, wie die Beben von Zákynthos.

Dominikanische Republik: zahlreich schwach Erdbeben

In den letzten Tagen gab es zahlreiche schwache Erdbeben vor der Nordküste der Dominikanischen Republik und Puerto Rico. die meisten Erdbeben haben Magnituden kleiner gleich 3,1. Die Mehrzahl der Beben liegt in großer Tiefe von bis zu 115 km.

Sulawesi mit Erdbeben 5,2

Vor der Nordküste der indonesischen Insel Sulawesi manifestierte sich ein Erdebben der Magnitude 5,2. Das Hypozentrum lag in 60 km Tiefe, auf halben Weg zu den Philippinen. Dieses Beben stand nicht im Zusammenhang mit der Katastrophe Anfang des Monats. Bei diesem katastrophalen Erdbeben sind mehr als 1250 Menschen um Leben gekommen. Zahlreiche Personen gelten als vermisst. Sie wurden wahrscheinlich vom Tsunami aufs offene Meer gezogen.

Bali-Lombok weitere Erdbeben

Die Erde kommt auch in der Region von Bali und Lombok nicht zur Ruhe. Dort gab es 3 Erdbeben mit Magnituden 4,4. Die Hypozentren lagen in Tiefen zwischen 10 km und 85 km. Die Erschütterungen sind auf den Seismogrammen der Vulkane zu sehen.

Hawaii Video gibt Zusammenfassung der Leilani-Eruption

Das HVO/USGS veröffentlichte ein Video, das die Geschehnisse rund um Leilani und der Gipfelcaldera gut zusammen fast. Die Eruption im unteren Ostrift des Vulkans Kilauea beschäftigte uns im Frühsommer dieses Jahres und stellte eines der bedeutendsten vulkanischen Ereignisse der letzten Zeit dar.
https://www.facebook.com/dane.dupont.731/videos/246532096215939/

Fuego eruptiert in Guatemala

Der Fuego ist weiterhin aktiv und eruptiert Aschewolken, die bis in einer Höhe von 4600 m aufsteigen. INSIVUMEH berichtet von 13-15 Eruptionen pro Stunde. Glühende Tephra wird bis zu 300 m über Kraterhöhe geschleudert. Es werden Schuttlawinen generiert.

Turrialba stößt Vulkanasche aus

In Costa Rica ist der Turrialba weiterhin aktiv. Das VAAC Darwin brachte heute 4 Meldungen heraus. Die Aschewolken sind vom Satelliten aus nicht sichtbar, werden aber von den LiveCams registriert. Diffuse Aschewolken steigen bis zu 500 m über den Krater auf. Zudem sind geringe Mengen glühender Tephra involviert. Enige Kilometer vom Vulkan entfernt gab es heute ein Erdbeben der Magnitude 3,0.

Öraefajokull mit weiteren Erdbeben

Unter dem isländischen Gletschervulkan Öraefajokull gab es weitere leichte Erdbeben. Die seismische Aktivität war allerdings im gesamten Gebiet des Vatnajökulls hoch. So gab es beim Grímsfjall eine Erschütterung der Magnitude 2,8. Statistisch gesehen ist auch dort mal wieder eine Eruption fällig.