Stromboli: erneuter Lavastrom

Lavastrom auf der Sciara. © INGVHeute fließt wieder ein Lavastrom über die Sciara del Fuoco. Schlechtes Wetter behindert die visuelle Beobachtung, allerdings ist der Lavastrom auf der Thermalcam sichtbar. Der Tremor ist erhöht, es ist aber unklar, welcher Anteil des Signals auf das schlechte Wetter zurück zuführen ist.

Gestern Abend beobachteten mehrere Mitglieder unserer Facebookgruppe strombolianische Eruptionen via LiveCam und teilten die Bilder. Die Eruptionen waren nicht ungewöhnlich groß, dafür aber scheinbar recht häufig.

Stromboli: Lavastrom

Lavastrom am Stromboli. © INGVIn den letzten Tagen machte Stromboli wieder von sich Reden: zunächst berichteten die Kollegen von volcanodiscovery.com von erhöhter explosiver Aktivität, nun wird ein Lavastrom gefördert. Er fließt aus dem Krater über die Sciara del Fuoco und ist auf der LiveCam des INGV zu beobachten. Der erhöhten Tätigkeit war am 16. Juni ein schwaches Erdbeben in 5-10 km Tiefe vorausgegangen.

Ähnlich Tätigkeit wurde vor mehr als einem Jahr beobachtet. Anfang 2013 erzeugte Stromboli meherer Lavaströme und starke Explosionen. In diesem Jahr war der Vulkan vergleichsweise ruhig.

Ätna: neue Lavaströme und ein pyroklastischer Strom

Lavaströme am Ätna. © INGVUpdate 12.02.2014: das INGV Catania hat nun einen Bericht (italienisch) online. Der pyroklastische Strom entstand an einem neuen Förderschlot eines Lavastromes, der sich unterhalb des Gipfels durch die Flanke des Kegels bohrte. Dadurch kollabierte ein Teil der Kraterwand und ein Erdrutsch aus heißem Material wurde ausgelöst. Die Schuttlawine verwandelte sich in einen pyrokalstischen Strom. Er legte eine Entfernung von 3,5 –  4 km zurück. An der Front war der Strom 1 km breit. Die Kollegen von volcanodiscovery sagen, das Ereigniss hätte 3 Minuten gedauert. Der pyroklastische Strom hatte demnach eine Geschwindigkeit von ca.70 km/h.

Die Wissenschaftler des INGV zögern ein wenig den Ausdruck „pyroklastischer Strom“ zu verwenden, da der Entstehungsmechanismus ein anderer war, als bei klassischen pyroklastischen Strömen. Sehr wahrscheinlich war er kühler und enthielt weniger Gase als ein klassischer pyroklastischer Strom. Das sieht man auch daran, dass der Strom am Boden des Valle del Bove stoppte. Ein richtiger pyroklastischer Strom dieser Größenordnung wäre auch auf flacherem Gelände weiter geflossen.

Update: was auf der LiveCam von der Seite wie ein Aschestrom aussah, scheint doch ehr ein echter pyroklastischer Strom gewesen zu sein. Auf neuen Fotos ist zu erkennen, dass der Strom recht groß war und den Hang des Valle del Bove weit hinabgeflossen ist. Pyroklastische Ströme sind am Ätna verhältnismäßig selten und treten meistens im Zusammenhang mit neuen Lavaströmen auf.

Originalmeldung: der Ätna eruptiert weiterhin und fördert Lavaströme aus mehreren Öffnungen an Basis und Ostflanke des Neuen Südostkraters. Die Lava fließt ins Valle del Bove. Heute Morgen kam es dabei zu einem größeren Event, bei dem es zu Asche- und Schuttströmen (debris flows) kam. Vermutlich hat sich ein neuer Lavastrom seinen Weg gebahnt und dabei die Ascheströme verursacht. Diese haben eine gewisse Ähnlichkeit mir pyroklastischen Ströme, sind aber nicht ganz so zerstörerisch. Auf der LiveCam sieht man die breite Front des neuen Lavastromes. Zudem ist der Krater strombolianisch aktiv. Der Tremor ist erhöht.

Ätna: Lavastrom

Seit gestern Abend fließt am Ätna ein neuer Lavastrom im Valle del Bove. Unterhalb der Ostflanke des NSEC (Neuer Südostkrater) öffneten sich 2 Förderschlote, aus denen die Lava fließt. Die Aktivität wird von einem leichten Tremoranstieg begleitet. Einen Tag zuvor wurde von kleinen strombolianischen Eruptionen aus dem NSEC berichtet. Fotos gibt es wie immer in unserer Facebookgruppe „volcanoes and volcanism“ zu sehen.

Ätna: neue Gefahrenkarten

Es sind 2 interessante Forschungsberichte des INGV bei nature.com erschienen, die ich hier im 1000 Beitrag des Blogs kurz zusammenfassen möchte.

Mit Hilfe von Radarsatelliten wie Envisat und Cosmo-Sky Med wird ein gravimetrischer Fingerabdruck des Vulkans erstellt. Es werden kleinste Schwankungen im Schwerefeld des Ätnas registriert, die Rückschlüsse über Ort und Menge des Magmas im Untergrund zulassen. Diese Technik könnte helfen Vulkanausbrüche mit größerer Genauigkeit vorherzusagen. Bisher war es nur möglich Magma-Ansammlungen zu lokalisieren die bereits zu deutlichen Bodendeformationen führten. Oft überlagern sich entsprechende Deformationen. Mit Hilfe der neuen gravimetrischen Methode ist es leichter den Vulkan permanent zu beobachten und Computermodelle der Veränderungen zu erstellen.

Eine andere Forschergruppe des INGV beschäftigte sich mit der Erstellung von Gefahrenkarten künftiger Lavaströme. Zur Erstellung der Karten kamen unterschiedliche Arbeitsweisen zur Anwendung. Am Anfang stand eine genaue Untersuchung der historischen Ereignisse der letzten 2000 Jahre, wobei die Daten seit dem 17. Jahrhundert am genausten sind. Im Computer wurden numerische Simulationen und Wahrscheinlichkeits-Analysen erstellt. Mit diesen Daten wurden die möglichen Wege neuer Lavaströme vorhergesagt, sowie die räumliche und zeitliche Wahrscheinlichkeit in Bezug auf die Öffnung von Förderschloten. Die Karten zeigen die Gefahrenzonen und möglichen Wege der Lavaströme für Flankeneruptionen und für Ausbrüche im Gipfelbereich des Vulkans.

Eine Erkenntnis der Forschungsarbeit ist, dass der Ätna in den letzten 400 Jahren sehr unregelmäßig Ausbrach und sich unterschiedlich verhielt. 1971 ist der Vulkan in eine besonders aktive Phase eingetreten, in der es zu 17 Ausbrüchen entlang der Hauptbruchzone kam. Für die nächsten 50 Jahre erwarten die Wissenschaftler, dass sich die meisten Förderschlote in einer Höhe oberhalb von 2500 m öffnen werden. Die Öffnung neuer Förderschlote in Höhen unterhalb von 1000 m ist recht unwahrscheinlich. Die meisten Lavaströme werden ins Valle del Bove fließen. Zafferana und Santa Venerina sind die Ortschaften die das höchste Gefahrenpotenzial aufweisen von einem Lavastrom zerstört zu werden. Nicolosi, Ragalna, Fornazza und Linguaglossa könnten ebenfalls noch von Lavaströmen touchiert werden. Die restlichen Ortschaften liegen außerhalb des direkten Gefahrenbereiches, oder soweit unten an der Vulkanflanke, dass die Wahrscheinlichkeit von einem Lavastrom erreicht zu werden relativ gering ist.

* This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 Unported License. To view a copy of this license, visit https://creativecommons.org

Fuego: Lavastrom

Am Fuego in Guatemala hat sich ein Lavastrom gebildet. Dieser hat eine Länge von 500 m erreicht. Zudem erzeugt der Vulkan strombolianische Eruptionen. In nahegelegenen Ortschaften klirren die Fenster aufgrund der Explosions-Druckwellen. Der Tremor ist erhöht.

Kliuchevskoi: Lavastrom

Die Eruption am Kliuchevskoi auf Kamtschatka geht weiter. Nachdem der Tremor vergangene Woche leicht rückläufig war, steigt er dieser Tage wieder an. Strombolianische Eruptionen mit leichtem Ascheausstoß und die Emission eines breiten Lavastromes halten unvermindert an.

Stromboli: erhöhte Aktivität

Update 01.05.13: Auch heute ist Stromboli sehr aktiv. Aus dem nördlichen Schlot fließt Lava über die Sciara del Fuoco.

Am Stromboli auf den Liparischen Inseln, kam es in den letzten Tagen zur Bildung eines Lavastroms, der aus dem Nordkrater ausfloss. Zudem kommt es phasenweise zu stärkeren Explosionen. Auf der Livecam kann man die Ereignisse gut beobachten.

Die erhöhte Aktivität scheint in den letzten Monaten weitaus häufiger stattzufinden, als in der Vergangenheit.

Stromboli: Lavastrom

Lavastrom am Stromboli, © INGVUpdate 18.04.13: Die Aktivität hielt die ganze Nacht an und der Lavastrom erreicht das Meer am Fuße der Sciara del Fuoco. Am Morgen ist der Lavaausstoß leicht zurück gegangen.

Heute Nachmittag setzte am Stromboli eine weitere Episode erhöhter Aktivität ein. Lava quillt in einer kleinen Fontäne aus dem N-Krater (Hornito) und fließt als Lavastrom über die Flanke des Kraterkegels. Der Tremor ist deutlich erhöht.