Erdbeben in Deutschland

Update: Hier noch zwei Erdbeben-Links, auch in Zusammenhang mit dem Cheb-Becken:

Observatorium Böhmen hier gibt es u.a. livestreams der Seismografen im Cheb-Becken.

EMSC ist ein europäisches Beobachtungszentrum, wo man auch seine gefühlten Erdbeben melden kann.

Am Niederrhein bebte heute um 19.02 UCT die Erde mit einer Magnitude von 4.6. Das Epizentrum lag bei Goch, nahe der Grenze zu den Niederlanden. Das Beben wurde bis ins Münsterland gespürt. Dort wackelten die Wände. Über Schäden liegen derzeit keine Meldungen vor.

Einen Artikel über Erdbeben in Deutschland gibt es hier.

Erdbeben: USA-Ostküste wird erschüttert

Am Dienstag erschütterte ein Erdbeben der Stärke 5.9 die Ostküste der USA. Das Hypozentrum lag in nur 1 km Tiefe bei der Ortschaft Mineral im Staat Virginia. Der Ort liegt 130 km südlich der Hauptstadt Washington. Dort wurde das Erdbeben ebenfalls wahrgenommen. Es gab geringe Schäden und die Regierungsgebäude wurden evakuiert. Über Tote und Verletzte liegen keine Meldungen vor. Vorsorglich wurden 2 Atomkraftwerke vom Netz genommen.

Ein vergleichbares Erdbeben ereignete sich in dieser Region 1897.

Erneutes Erdbeben in Japan

Die von Erdbeben, Tsunamis und Atomkatastrophe heimgesuchte Region in Nordjapan kommt nicht zur Ruhe. Gestern erschütterte ein weiteres starkes Erdbeben der Stärke 7.1 die japanische Nordostküste. Obwohl es eines der stärksten Nachbeben war, wurde nichts von neuen Schäden berichtet.

Da zunächst Tsunami-Alarm gegeben wurde, evakuierte man auch die Arbeiter an der Atomrunine von Fukushima. Es wurden nur 10 cm hohe Wellen registriert und der Alarm wurde aufgehoben. Nach Aussagen der Betreiberfirma des havarierten Atomkraftwerks sind keine weiteren Schäden entstanden.

Christchurch: Massive Bodenliquifikation nach Erdbeben

Die Erde im neuseeländischen Christchurch kommt nicht zur Ruhe. Seit dem letzten größeren Erdbeben am 13. Juni wird die Region von zahlreichen Nachbeben erschüttert. Seit Beginn der Erdbebenserie im September letzten Jahres wurden Tausende Erschütterungen registriert. Die anhaltende Bebentätigkeit lässt bei den Anwohnern Spekulationen über ein Erwachen der erloschen geglaubten Vulkane Akaroa und Lyttelton aufkommen, da nach dem ersten Erdbeben im September letzten Jahres heiße Quellen auftauchten und Schwefelgeruch wahrgenommen wurde. Bodendeformationen und die Aufwölbung eines flachen Hügels mehren diese Spekulationen und einige Autoren postulieren bereits einen Supervulkan vor der Küste von Christchurch.

Von offizieller Seite der neuseeländischen Behörden wird diese Möglichkeit dementiert. Bei dem Darfield-Beben in der Canterbury Region handelt es sich demnach um ein rein tektonisches Event, infolge von Faltungsprozessen entlang der Greendale-Störungszone. Die Vulkane sind vor mehr als 6 Millionen Jahren das letzte Mal ausgebrochen und die Subduktionszone vor der Küste seitdem inaktiv. Die veröffentlichten Seismogramme zeigen tatsächlich ausschließlich tektonische Beben.

Berichte und Videos dokumentieren ein weiteres Problem: infolge der Bebentätigkeit hat sich der Boden an vielen Stellen verflüssigt. Die Liquifikation des Bodens kommt durch eine Destabilisierung des Korngefüges von sandigen Böden zustande. Durch die Erschütterungen eines Erdbebens werden die Körner des im Grundwasser stehenden Bodensubstrats seitwärts verschoben und dann vom Porenwasser getragen. Durch die Verringerung der Reibung zwischen den Körnern verliert der Boden seine Tragfähigkeit und Gebäude können absinken.

Christchurch wurde auf sandigem Boden eiszeitlicher Ablagerungen errichtet, die von den Flüssen der Region aus dem gebirgigen Hinterland angeschwemmt wurden. Videos dokumentieren eine massive Bodenliquifikation bei der Schlamm an der Oberfläche austritt. Dieser Schlamm sieht ähnlich dem Schlamm aus, den ich aus Thermalgebieten kenne.

Erneutes Erdbeben in Christchurch

Die zweitgrößte Stadt der neuseeländischen Südinsel wurde erneut von einem Erdbeben erschüttert. Es hatte eine Magnitude von 5.5 und richtete nur leichte Schäden an. Viele Menschen reagierten panisch.

Im September 2010 (M 7.1) und im Februar 2011 (M 6.3) kam es dort bereits zu stärkeren Beben die gößere Zerstörungen verursachten und 180 Menschen das Leben kosteten. Nach den Beben stieg die thermale Aktivität der Gegend an: Fumarolen und heiße Quellen sprudelten plötzlich aus dem Boden. Die Stadt wurde auf dem erloschen geglaubten Vulkan Lyttleton  erreichtet. Die Ruine des größeren Vulkans Akaroa liegt nur 10 km entfernt. Anwohner fürchten nun eine Reaktivierung der Vulkane und haben Angst vor einem Vulkanausbruch.

Taifun bedroht japanische Erdbebenregion

Nach dem schwere Erdbeben, das Japan am 11.03.2011 erschütterte, droht nun ein Taifun weitere Probleme zu bereiten. Der havarierte Atomreaktor Fukushima 1 steht dabei im Brennpunkt der Besorgnis. Derzeit versuchen Arbeiter den offen liegenden Reaktor abzudecken, zudem wurde in der stark verstrahlten Sperrzone Bindemittel ausgestreut, dass radioaktive Partikel einfangen soll. Die erwarteten starken Niederschläge und Sturmböen von Taifun Songda drohen diese Bemühungen zu sabotieren.

Erst vor 2 Tagen hat Tepco (die Betreiberfirma zahlreicher japanischer Atomkraftwerke) zugegeben, dass es in 2 weiteren Atomreaktoren sehr wahrscheinlich zur Kernschmelze gekommen sei.

Greenpeace Japan hat in den letzten 2 Wochen Meeresfrüchte beprobt und auf Radioaktivität untersucht. Dabei wurden Strahlendosen festgestellt, die die Grenzwerte um das 60ig-fache überschreiten.

Die Atomkatastrophe trat nach dem verheerenden Erdbeben ein, das Japan am 11.03.2011 um 6.45 Uhr erschütterte. Das Erdbeben hatte eine Magnitude von 8.8 auf der Richterskala. Das Hypozentrum lag in 24 km Tiefe vor der Nordostküste Japans. Am stärksten wurde die Stadt Sendai betroffen, die ca. 130 km vom Epizentrum entfernt liegt. Selbst im 400 km entfernten Tokyo schwankten Häuser. Dem Beben folgte ein Tsunami. Erste Flutwellen trafen um 7.26 Uhr auf die Nordküste Japans und zerstörten weite Küstenregionen. Um 8.11 Uhr traf eine 10 Meter hohe Welle die Stadt Sendai. Ein weiterer Tsunami folgt um 9.02 Uhr. Ganze Dörfer verschwanden von der Landkarte. Bereits mittags stand fest, dass einige Atomkraftwerke an der Küste des Landes beschädigt waren und auf Notfallbetrieb gingen. Beim Kraftwerk Fukushima wurde die Notfallabschaltung eingeleitet. Stromgeneratoren, die im Notfall das Kühlsystem der Brennelemente betreiben sollen, wurden durch den Tsunami zerstört. In der Folge überhitzte der Reaktor. Abends wurde mit Evakuierungen begonnen. Am 14.03. kam es zu einer Explosion im Reaktorgebäude, bei der das Dach weggesprengt wurde. Tepco und die japanische Regierung redeten die beginnende Atomkatastrophe klein. Erst Wochen nach dem Erdbeben gab man zu, dass der GAU eingetreten war und eine Kernschmelze stattgefunden hatte.

Insgesamt forderten Erdbeben und der Tsunami über 28.000 Menschenleben. Einige Arbeiter des Atomkraftwerkes wurden verstrahlt und starben bereits. Über die Spätfolgen der radioaktiven Verstrahlung kann derzeit nur spekuliert werden.