Island: Beschleunigung der Messwerte zur Bodenhebung

Nach Verlangsamung der Bodenhebung erfolgt wieder eine Beschleunigung – Seismizität weiterhin hoch

Auf Island ist die Seismizität weiterhin hoch und gestern wurden auf der gesamten Insel innerhalb von 48 Stunden über 300 Erdbeben detektiert. Weit über 200 Beben ereigneten sich im Bereich der Reykjanes-Halbinsel. Heute ist das Wetter wieder schlecht und es werden – wie in der Vorwoche – wieder weniger Beben registriert, was aber an Wind und Regen liegen dürfte. Auffällig ist weiterhin die hohe Seismizität im Westen des Fagradalsfjall. Unklar hingegen ist der Grund für die Bebentätigkeit. Werden hier Störungszonen infolge des Magmenaufstiegs bei Svartsengi aktiviert, oder regt sich unter Fagradalsfjall selbst Magma? Eine signifikante Bodenhebung gibt es hier aktuell nicht.

Anders sieht es hingegen weiterhin im benachbarten Svartsengi-Gebiet aus: Nach der Verlangsamung der Heberate in der vergangenen Woche hat sie sich in den letzten 2 Tagen wieder beschleunigt. Möglicherweise nimmt auch das Wetter Einfluss auf die GPS-Messungen, oder aber der Magmenaufstieg unterliegt größeren Schwankungen. Ich schätze, dass aktuell gut 4 Kubikmeter Magma vom tieferen Reservoir in das flachere unter Svartsengi strömen. Seit dem Ende der letzten Eruption Anfang April hob sich der Boden bereits um gut 15 Zentimeter und hat damit mehr als die Hälfte der Hebungsrate hinter sich gebracht, die es bis zur Parität zum Bodenhebungsniveau wie vor der letzten Eruption braucht. Ab diesem Zeitpunkt beginnt die Eruptionswahrscheinlichkeit wieder deutlich zu steigen.




Der Professor Haraldur Sigurdsson schrieb jüngst in seinem Blog, dass praktisch unter der gesamten Reykjanes-Halbinsel Schmelze in einer Tiefe von 8 bis 10 Kilometern vorhanden sei und man eine große Schmelzschicht in ca. 25 Kilometern Tiefe vermute. Ob das Magma weiter aufsteigt, würde in hohem Maße von den Bewegungen entlang der kontinentalen Naht zwischen Eurasien und Nordamerika abhängen, wo sich die beiden Platten voneinander entfernen. Die Plattenbewegungen erfolgen nicht gleichmäßig, sondern in Schüben. Aktuell würde es viele Krustenbewegungen geben, die sich über die gesamte Strecke vom Reykjanes-Rücken im Südwesten bis zum Hengill im Osten erstrecken. Daher ist mit weiterem Magmenaufstieg zu rechnen. Haraldur findet die Frage spannend, ob auch die Beben am Grjotarvatn mit diesem Ereignis zusammenhängen, und will die Situation weiter beobachten.

Ätna mit stärkerer Eruptionsphase

Stärkere Eruptionsphase am Ätna verursacht langen Lavastrom und Ascheausstoß

Nach einer doppelt so langen Pause, wie wir sie von den vorherigen eruptiven Phasen gewohnt waren, startete der Ätna gestern Abend zum 11. Mal innerhalb von 3 Monaten durch und gab Vollgas: Neben den üblichen strombolianischen Eruptionen mit Tendenz dazu, eine kleine Lavafontäne zu bilden, stieß der Vulkan in den frühen Morgenstunden eine Aschewolke aus. Anders als bei den vorangegangenen Ausbrüchen gab das VAAC Toulouse eine VONA-Warnung für den Flugverkehr aus, nach der sich Vulkanasche in einer Höhe von 5500 m südwestwärts bewegte. Damit erreichte die Asche eine Höhe von gut 2000 m über dem Krater. Der Alarmstatus für den Flugverkehr wurde auf „Rot“ gesetzt, da besonders Flugzeuge im Landeanflug auf Catania durch die Vulkanasche gefährdet werden könnten.




Doch der Ätna förderte nicht nur glühende Tephra und Vulkanasche, sondern auch Lavaströme, die in südlicher und südöstlicher Richtung unterwegs waren. Die Wärmesignatur des längsten Lavastroms kann man heute Morgen noch gut auf den Thermalcams sehen: Die Lavafront liegt außerhalb des Erfassungsbereichs der Kameras und man kann davon ausgehen, dass der Strom mindestens 2 Kilometer lang geworden ist.

Wie das INGV berichtet, ging die strombolianische Aktivität gegen 00:45 UTC in eine pulsierende Lavafontänen-Tätigkeit über, die eine Höhe von 200 bis 300 Metern über den Ausbruchszentren erreichte. Dabei waren mehrere Schlote des Südostkraterkegels aktiv. Gegen 01:30 Uhr wurde im Gebiet von Piano Vetore, am oberen Südwesthang des Vulkans, ein kurzer Lapilli-Niederschlag beobachtet. Ein Grund, warum man an einem aktiven Vulkan mit Helm unterwegs sein sollte.

Der Tremor begann gegen 16:00 UTC schnell zu steigen und erreichte gegen 00:00 UTC seinen Höhepunkt. Der Tremor-Schwerpunkt liegt im Bereich des Südostkraters in etwa 2700 Metern Höhe über dem Meeresspiegel und damit tiefer als bei den vorherigen Phasen, was auf eine Entleerung des Magmenkörpers hindeutet. Dafür spricht auch ein Strain-Rückgang an der Messstation DRUV um 40 Nanostrains.

Auffallend ist, dass es in der letzten Woche unter dem Ätna nur wenige Erdbeben gab, ihre Häufigkeit vor 2 Tagen zunahm. Vor allem in mittleren Tiefen zwischen 5 und 10 Kilometern.

Apropos Erdbeben: Vor der Nordwestküste von Vulcano wurden 3 Mikrobeben registriert.

Bulusan fördert Vulkanasche auf 5500 m Höhe

Vulkanasche vom Bulusan in 5500 m Höhe detektiert – Ascheniederschlag in bewohntem Gebiet

Im Süden der philippinischen Insel Luzon ist der Vulkan Bulusan weiterhin explosiv aktiv. Heute um 19:43 Uhr Ortszeit eruptierte er Vulkanasche, die bis in eine Höhe von 5.500 m aufstieg und in westlicher Richtung abdriftete. Der philippinische Zivilschutz veröffentlichte ein Video, das starken Ascheniederschlag in bewohntem Gebiet zeigt. Besonders betroffen sind die Orte Tinampo, Irosin und Sorsogon. Interessanterweise wurde auch diese Eruption als phreatisch eingestuft; der Alarmstatus verbleibt dennoch auf Stufe „1“.

Phreatische Eruptionen erzeugen allerdings üblicherweise weder derart große Aschewolken noch pyroklastische Ströme – Letztere traten jedoch gestern auf. Es könnte sich daher eher um phreatomagmatische Eruptionen handeln, bei denen Grundwasser in direkten Kontakt mit Magma gerät und dabei besonders heftige Explosionen auslöst. Das einzige Indiz, das für eine rein phreatische Eruption ohne frisches Magma spricht, ist der niedrige Schwefeldioxid-Ausstoß, der gestern bei nur 30 Tonnen pro Tag lag. Allerdings könnte das Fördersystem auch noch blockiert sein.

Die Vulkanologen von PHIVOLCS registrierten gestern nicht nur die initiale Eruption, die ganze 24 Minuten andauerte – ein für phreatische Eruptionen ebenfalls untypisches Merkmal – sondern auch 87 vulkanotektonische Erdbeben. Die meisten davon konzentrierten sich im Gipfelbereich, doch auch in größerem Umkreis wurden vergleichsweise viele Beben registriert. Zudem traten zwei Tremorphasen auf, die auf Magmabewegungen im Untergrund hindeuten.

Bereits in den vergangenen Monaten wurde unter dem Bulusan aufsteigendes Magma festgestellt, der Vulkan gilt derzeit als aufgebläht. Angaben über das Ausmaß der damit verbundenen Bodendeformationen wurden bisher nicht veröffentlicht.




Die gestrige Eruption war offenbar so heftig, dass die Kommunalverwaltung der Region Bicol Unterstützung durch die Luftwaffe anforderte, um Aufklärungsflüge durchzuführen und sich einen Überblick über das Ausmaß des Ascheniederschlags zu verschaffen. 61 Personen, die sich im Sperrgebiet aufhielten, wurden evakuiert. Laut ersten Schätzungen sind mehr als 74.000 Menschen vom Ascheniederschlag betroffen.

Das Ministerium für Soziales und Entwicklung hat bereits 2.000 Lebensmittelpakete für die Betroffenen bereitgestellt und weitere Hilfsgüter wie Atemschutzmasken angefordert.

Karymsky mit Vulkanasche in 3000 m Höhe

Vulkanasche vom Karymsky in 3000 m Höhe detektiert – Vulkanausbruch möglich

Über dem Karymsky auf Kamtschatka (Russland) liegen heute 2 VONA-Warnungen vom VAAC Tokio vor, nach denen sich Vulkanasche in 3000 m Höhe in südöstlicher Richtung bewegt. Das deutet erst einmal auf eruptive Aktivität am entlegenen Vulkan hin, doch es bleibt ein wenig Unsicherheit, ob es tatsächlich zu einem Vulkanausbruch gekommen ist, oder ob starke Winde bereits abgelagerte Vulkanasche aufgewirbelt haben. Zur Unsicherheit trägt eine dichte Wolkenschicht bei, die visuelle Beobachtung vereitelt.

Eine weitere Meldung vom Vulkan Akhtang – der mir bis dato unbekannt war – warnt ebenfalls vor Vulkanasche in der Luft, doch hier gibt es den Zusatz, dass es sich um Re-Suspended-Ash handelt. Der Akhtang ist ein 1956 m hoher Stratovulkan in Zentralkamtschatka und war in den letzten 10.000 Jahren inaktiv. Damit gilt es eigentlich als erloschen. Die letzte stärkere Explosion des Vulkans manifestierte sich vor 12000 Jahren und hatte einen VEI 4.

Die Vulkanologen von KVERT haben sich noch nicht zur aktuellen Situation geäußert. Im Update von gestern heißt es, dass der Karymsky mäßig aktiv ist und dass via Satellit schwache Wärmestrahlung registriert wurde. Diese hatte eine Leistung im einstelligen Megawattbereich. Darüber hinaus gab es Entgasungen, aber keine Explosionen, obgleich man vor der Möglichkeit warnt, dass es zu starken Explosionen kommen könnte, die Vulkanasche bis auf 10000 m Höhe fördern. Es gibt einen gelben Alarm.

Ausführlicher gehen die Vulkanologen in ihren Berichten auf die anhaltende Tätigkeit am Bezymianny ein, der aber einige Hundert Kilometer vom Karymsky entfernt liegt. Der Bezymianny ist weiterhin effusiv aktiv und fördert Lava, die den Dom wachsen lässt. Es kommt immer wieder zu Ascheemissionen und Abgängen von heißen Schuttlawinen. In den vergangenen Tagen ereigneten sich auch Explosionen, die Aschewolken bis auf 11 000 m Höhe aufsteigen ließen. Der Alarmstatus steht auf „Orange“.

Der Nachbarvulkan Klyuchevskoy scheint ebenfalls noch strombolianisch aktiv zu sein. Glühende Tephra wird bis zu 200 m hoch über den Krater ausgeworfen. Auch hier warnt man vor einer möglichen Aktivitätssteigerung und stärkeren Explosionen.

Island: Erdbeben und Bodendeformation

Zahlreiche Erdbeben unter Island registriert – 218 Erschütterungen innerhalb von 48 Stunden

Beobachtete man die Erdbebenaktivität der letzten Woche auf Island, hätte man meinen können, dass sie deutlich rückläufig war. Doch der Schein trügte, denn sehr wahrscheinlich lag der vermeintliche Rückgang der Seismizität an dem starken Wind, der das seismische Netzwerk mit „Noise“ überfrachtete und eine Registrierung schwacher Erdstöße erschwerte bzw. vereitelte. Kaum ist das Wetter wieder besser, werden auch wieder sehr viele Erdbeben registriert, die sich an den üblichen Destinationen ereigneten. Insgesamt wurden 218 Beben festgestellt. Die stärkste Erschütterung manifestierte sich gestern unter Bardarbunga und hatte eine Magnitude von 3,5. Der Erdbebenherd lag unter dem Nordosten der Caldera, in einer Tiefe von 4,7 Kilometern. Im Kartenabschnitt des Vatnajökulls sind 37 Erschütterungen eingetragen.

Im Westen Islands hält der Erdbebenschwarm beim Grjotarvatn an. Hier gab es bereits letzte Woche ein Erdbeben mit einer Magnitude größer als 3. Hier gab es seit Samstag 20 Erschütterungen.

Die meisten Beben ereignen sich weiterhin unter Reykjanes und hier entlang des magmatischen Gangs und der Rifts, die sich Anfang April gebildet hatten, aber auch unter dem Fagradalsfjall kommt es zu Beben. 120 Erschütterungen werden momentan auf der Halbinsel angezeigt, ein Schwarmbeben, das sich vor der Westküste von Reykjanes ereignet hat nicht mitgerechnet. Dieses Beben schlägt mit nochmals 17 Erschütterungen zu Buche.

Die Bodenhebung bei Sundhnukur hat sich hingegen in der letzten Woche deutlich verlangsamt, so dass mit einem baldigen Ausbruch nun doch nicht mehr zu rechnen ist. Bei aktueller Heberate rechne ich nicht vor dem Sommer mit einem weiteren Ereignis. Wobei meine Einschätzung nur eine Momentaufnahme ist, die auf dem aktuellen Trend beruht, die sich jedoch schnell ändern kann. Die Heberate kann gleichbleiben, sich aber auch weiter verlangsamen oder wieder beschleunigen.

Generell zeigt die Bodenhebung, dass weiterhin Magma aus dem tief gelegenen Reservoir in das flachere unter Svartsengi strömt. Die meisten Modelle gehen davon aus, dass sich das Zentrum des tief liegenden Reservoirs unter dem Fagradalsfjall befindet. Hier könnte sich innerhalb weniger Wochen Spannendes entwickeln.

Bulusan eruptierte Vulkanasche

Vulkanasche vom Bulusan stieg bis auf 6000 m Höhe auf – Pyroklastischer Strom generiert

Auf der philippinischen Insel Luzon eruptierte heute Nacht der Bulusan. Eine starke Explosion, die von den PHILVOLCS-Vulkanologen als phreatisch beschrieben wird, förderte Vulkanasche, die laut VAAC Tokio bis auf eine Höhe von 6000 m über dem Meeresspiegel aufstieg und in Richtung Westen driftete. Beobachter vom Grund meldeten, dass die Asche eine Höhe von 4500 m über dem Krater erreichte. Da der Bulusan 1535 m hoch ist, passen die Daten gut zusammen.

Zudem entstand auch ein pyroklastischer Strom, der über die Südwestflanke glitt und dabei eine Strecke von 3 Kilometern zurücklegte. Die hoch aufgestiegene Aschewolke und die Entstehung des pyroklastischen Stroms sprechen gegen eine phreatische Eruption, sondern eher für einen phreatomagmatischen Ausbruch. Sprachlich ein kleiner Unterschied, doch ein großer, wenn es um die Gefahreneinschätzung geht. Während phreatische Ausbrüche wasserdampfgetrieben sind und ohne Kontakt zwischen Grundwasser und Magma zustande kommen, weswegen dabei normalerweise auch keine frische Vulkanasche gefördert wird, interagieren bei phreatomagatischen Eruptionen Wasser und Magma direkt, was starke Explosionen auslöst, die zwar auch einen hohen Dampfanteil haben, aber auch Asche und glühende Tephra hervorbringen.

Die meiner Meinung nach falsche Klassifizierung der Eruption führte dazu, dass der Alarmstatus des Bulusan nur auf Stufe „1“ anstatt auf mindestens „2“ erhöht wurde. So wurde nur eine Sperrzone mit einem Radius von 4 Kilometern um den Krater etabliert, anstatt mindestens eine 6 Kilometer große Zone.  Allerdings gibt es im Südwesten einen um 2 Kilometer erweiterten Gefahrenbereich, in dem die Bürger besonders vorsichtig sein sollen. Ich vermute hier politische Gründe, da man sich aufwendige Evakuierungsmaßnahmen sparen will.

Explosion und pyroklastischer Strom ließen so viel Vulkanasche aufsteigen, dass aus sechs Orten in Windrichtung Ascheregen gemeldet wurde. Besonders stark betroffen waren die Gemeinden Cogon und Bolos.

Die Eruption kam nicht überraschend, denn bereits seit dem 12. April gab es eine signifikante Zunahme der Seismizität, die von den Vulkanologen als leichte Steigerung durch Fluidbewegungen bezeichnet wurde. Wie PHILVOLCS am 21. April mitteilte, wurden bis dahin 98 vulkanotektonische Beben registriert. Einen Tag vor dem Ausbruch waren es 53 Erschütterungen und wenige Minuten vor der Eruption setzten rumpelnde Geräusche ein.

Nyamuragira mit Lavastrom auf dem Westhang

Starkes thermisches Signal am Nyamuragira – Lavastrom fließt über den Westhang

Der kongolesische Vulkan Nyamuragira emittiert heute wieder ein starkes thermisches Signal mit einer Leistung von 2322 MW. Die Hitzestrahlung wird nicht nur bei MIROWA angezeigt, sondern ist auch auf Satellitenbildern von Copernicus sichtbar, allerdings nur im gefilterten Lichtspektrum. Dort erkennt man auch, dass der größte Teil der Strahlung von einem Lavasee ausgeht, der sich in einem Pitkrater der Gipfelcaldera gebildet hat. Über den Calderaboden fließt aber auch Lava, die sich im Westen über den Vulkanhang ergießt und dabei der Spur des Lavafelds folgt, das in den vergangenen Monaten entstanden ist. Das Lavafeld im Norden des Vulkans ist inaktiv.

Auf dem Satellitenbild erkennt man südlich des Nyamuragira eine thermische Anomalie, die vom Nachbarvulkan Nyiragongo ausgeht. Hier hat sich mittlerweile wohl wie der ein stabiler Lavasee etabliert. Wie groß er genau ist, lässt sich anhand der Satellitenfotos nur schwer abschätzen, insbesondere weil es häufig bewölkt ist und die Krater beider Vulkane stark entgasen, weswegen das Infrarotsignal gestreut wird und keine scharfen Umgrenzungen liefert. Während der Lavasee im Nyiragongo eher klein sein wird, ist jener im Nyamuragira deutlich größer. Auf einem wolkenfreien Foto vom Februar erkennt man die Umrisse des Pikrates deutlich: Dieser ist in seiner größten Längserstreckung gut 300 m groß. Im normalen Lichtspektrum sieht man im südlichen Teil des Kraters einen roten Flecken, der tatsächlich von glühender Lava stammt, auf der sich noch keine Erstarrungshaut gebildet hat. Diesen Bereich schätze ich auf 60 m.

Augenzeugenberichte aus den Kraterregionen beider Vulkane waren in den letzten Jahren extremselten, da die beiden Vulkane von Rebellen kontrolliert werden, die alles niederschießen, was sich bewegt. Nun wurde berichtet, dass zwischen der mächtigsten Rebellengruppe M23 und der Regierung ein Friedensvertrag geschlossen wurde. Diese Rebellengruppe war zuletzt auch in der Kivu-Region sehr aktiv. Ob das freilich auch Frieden für die Virunga-Vulkane bedeutet, ist noch nicht sicher, denn es gibt Hunderte Rebellengruppen im Kongo. Die nächsten Monate werden aber zeigen, ob es dort wieder ruhiger geworden ist.

Nevado del Ruiz: Vulkanasche in 7300 m Höhe detektiert

Explosionen förderten Vulkanasche am Nevado del Ruiz bis in 7300 m Höhe – Zunahme vulkanotektonischer Beben

Aus einer VONA-Meldung des VAAC Washington geht hervor, dass der kolumbianische Vulkan Nevado del Ruiz Vulkanasche bis auf eine Höhe von 7300 m förderte. Sie driftete westwärts und verursachte leichten Ascheniederschlag in der Umgebung des Vulkans.

Der 5321 m hohe Nevado del Ruiz ist der zweithöchste aktive Vulkan auf der Nordhalbkugel und hat trotz seiner Nähe zum Äquator einen vergletscherten Gipfel. Größere Eruptionen können das Eis schmelzen, wodurch es eine besonders hohe Lahar-Gefahr gibt. So ein Schlammstrom zerstörte im Jahr 1985 die Stadt Armero, die über 40 Kilometer vom Vulkan entfernt liegt. Damals starben ca. 25.000 Menschen. Aufgrund des hohen Gefahrenpotenzials steht der Nevado del Ruiz unter besonderer Beobachtung der Vulkanologen vom SGC.

In ihrem aktuellen Wochenbericht für den Beobachtungszeitraum zwischen dem 15. und 21. April 2025 attestierten die Vulkanologen vom SGC dem Nevado del Ruiz eine anhaltende Instabilität.

Sie äußerte sich neben den Ascheeruptionen vor allem durch seismische Unruhen, die im Zusammenhang mit Gesteinsbruchprozessen stehen. Im Vergleich zur Vorwoche nahm die Anzahl vulkanotektonischer Erdbeben leicht zu. Die meisten Erschütterungen ereigneten sich in unmittelbarer Nähe des Arenas-Kraters, in Tiefen zwischen weniger als einem Kilometer und sieben Kilometern unterhalb des Gipfels. Die meisten Magnituden lagen im Bereich der Mikroseismizität. Das stärkste Beben erreichte eine Magnitude von 1,4. Auch ein leichter Anstieg bei der Aktivität im Bereich der Fluidbewegungen innerhalb des Fördersystems wurde registriert.

Visuelle und thermografische Überwachungssysteme dokumentierten pulsierende Ascheemissionen, die von entsprechenden seismischen Signalen begleitet wurden. Die ausgestoßenen Gas- und Dampfsäulen erreichten Höhen von bis zu 1300 Metern. Besonders auffällig war ein Anstieg der Schwefeldioxid-Emissionen am 17. April, bei dem einige der höchsten Tageswerte seit Januar festgestellt wurden. Konkrete Zahlen liefert das SGC leider nicht.

Trotz aktuell überwiegend niedriger thermischer Anomalien am Kraterboden weist der SGC darauf hin, dass der Vulkan jederzeit in eine höhere Alarmstufe wechseln könnte. Insbesondere der hohe Gasausstoß und die Zunahme vulkanotektonischer Erdbeben deuten auf eine bevorstehende Steigerung der eruptiven Aktivität hin.

Derzeit gilt weiterhin der gelbe Alarmstatus. Der SGC ruft die Bevölkerung dazu auf, die offiziellen Mitteilungen aufmerksam zu verfolgen und den Anweisungen der Behörden Folge zu leisten, um im Falle einer Eskalation rechtzeitig reagieren zu können.

Poás: Glühende Tephra deckte Kraterboden ein

Starke nächtliche Eruption deckte Kraterboden des Poás mit glühender Tephra ein

Heute Nacht eruptierte der costa-ricanische Vulkan Poás explosiv und deckte den Kraterboden mit glühender Tephra ein. Zudem stieg eine Aschewolke gut 1000 m über Kraterhöhe auf. Das VAAC detektierte eine in östlicher Richtung driftende Aschewolke, die bis auf eine Höhe von 3700 m aufgestiegen ist. Seit gestern wurden 4 VONA-Meldungen veröffentlicht.

Im Wochenrückblick für den Beobachtungszeitraum 17. bis 24. April 2025 berichtet OVISCORI UNA von einem allgemeinen leichten Rückgang der geophysischen und geochemischen Parameter des Vulkans. Insbesondere wurde ein deutlicher Rückgang des Tremors beobachtet, der sich in den letzten Tagen auf niedrigem Niveau stabilisierte. Dennoch gab es mehrere signifikante Variationen der Tremoramplitude. Sie standen im Zusammenhang mit den starken Eruptionen am 21. und 23. April sowie einer Phase milder Aktivität am Schlot C, die sich am 22. April manifestierte. Gleichzeitig stieg die Zahl der Ereignisse langer Periode leicht an. Tiefe vulkanotektonische Erdbeben wurden an beiden Eruptionstagen aufgezeichnet.

Die Eruptionen am 21. und 23. April waren die stärksten seit 2023. Vor der ersten Eruption wurde eine plötzliche Abnahme des Tremors, gefolgt von harmonischem Tremor und kleinen Explosionen am Schlot C, beobachtet. Vor der zweiten Explosion begann der Tremor einige Stunden vorher zu steigen. Die seismo-akustische Aktivität bleibt konstant und spiegelt die anhaltende Eruptionstätigkeit wider.

Geodätische Messungen zeigen seit Dezember 2024 eine Hebung und Dehnung des Kraterbereichs. Insgesamt hob sich der Boden nördlich des Kraters um 3–4 cm, ähnlich wie 2017. In den letzten Tagen wurde jedoch eine Verringerung der Hebung festgestellt.

Die Schwefeldioxid-Emissionen lagen diese Woche bei 290 Tonnen am Tag, wobei mobile Messungen deutlich höhere Werte (2000–10.000 t/Tag) ergaben. Der Satellit SENTINEL registrierte am 21. April vor der Eruption eine starke Schwefeldioxid-Emission von über 1000 Tonnen.

Die ausgeworfene Asche enthält derzeit einen höheren Anteil an frischem magmatischem Material als vor der Osterwoche. Ballistische Blöcke wurden außerhalb des Kraters beobachtet, deren Temperatur aber noch gering ist. Nachts war zudem Glühen durch Schwefelverbrennung sichtbar.