Kamtschatka: Megabeben vor der Küste verursachte Tsunamis

Starkbeben der Magnitude Mw 8,8 vor Kamtschatka löste Tsunmais aus – Starkbebenserie folgte

Petropawlowsk-Kamtschatski, 30.07.2025Ein Megabeben der Magnitude 8,8 erschütterte gestern Abend um 23:25 Uhr UTC die Ostküste der sibirischen Halbinsel Kamtschatka. Das Epizentrum befand sich 136 Kilometer östlich von Petropawlowsk-Kamtschatski. Das Hypozentrum wurde in 20 Kilometern Tiefe lokalisiert. Der extrem starke Erdstoß löste nicht nur eine Serie von Starkbeben aus, sondern auch Tsunamis, die zunächst gegen die Küsten Kamtschatkas und der Kurilen brandeten und nun über dem Pazifik unterwegs sind, wo in vielen Staaten Tsunamialarm gegeben wurde.

Überflutungen nach Tsunami

In Severo-Kurilsk auf Paramushir Island überfluteten die gefürchteten Hafenwellen tatsächlich den Hafen und Teile der Stadt. Bilder zeigen, wie ein vergleichsweise schmaler Küstenabschnitt unter Wasser steht. Die Anwohner wurden laut offiziellen Behördenangaben vorher evakuiert, obwohl eigentlich nur wenig Zeit dafür geblieben sein dürfte.

Auf der japanischen Nordinsel Hokkaido wurden Tsunamis bis zu 3 m Höhe erwartet. Sirenen heulten und forderten die Bevölkerung auf, sich in höher gelegenes Areal zu evakuieren. Tatsächlich erreichten die gefürchteten Hafenwellen in Japan nur eine Höhe von 50 Zentimetern.

Auch im weiter südlich gelegenen Fukushima, wo das Atomkraftwerk im Jahr 2011 von einem noch stärkeren Erdbeben als heute und von einem Tsunami beschädigt wurde, bereitete man sich auf einen Tsunami vor und evakuierte die Arbeiter.

Tsunamialarm wurde auch für Taiwan, die Philippinen, Indonesien, die Inselwelt Ozeaniens und Hawaii ausgegeben. Auch in vielen Orten an der US-Westküste heulten die Sirenen, darunter San Francisco, wo ich nächste Woche hinreisen werde.
In Petropawlowsk-Kamtschatski selbst wurden nur leichte bis moderate Schäden gemeldet. So stürzte das Dach eines Kindergartens ein. Es gab mehrere verletzte Personen: Meldungen über Todesfälle liegen nicht vor.




Das Erdbeben manifestierte sich am Kamtschtka-Kurilen-Graben nur 45 km südöstlich des Epizentrums des ähnlich starken Megabebens von 1952 mit einer Magnitude von 9,0. Dieses Beben lag in geringerer Tiefe und verursachte einen Tsunami, der auf Hawaii bis zu 3 m hoch auflief.

In der gleichen Region hatte es erst vor 10 Tagen ein starkes Erdbeben Mw 7,3 gegeben, dem zahlreiche Beben mit Magnituden im Sechserbereich folgten. Diese Bebenserie könnte man als Vorbeben ansehen. Das Beben lag in gleicher Tiefe etwas weiter nördlich, so dass hier Spannungen entlang der gleichen Bruchzone abgebaut wurden und werden. Weitere Starkbeben könnten folgen.

Gestern Abend schrieb ich in Bezug auf ein starkes Erdbeben bei den Nikobaren, dass es entlang der Störungszonen des westlichen Feuerrings auffallend viele Erdbeben gab, die aber keinen gemeinsamen Ursprung hätten. Doch nun ist mir der Gedanke gekommen, dass diese Erdbebenhäufung entlang des Pazifiks auf das Megabeben hingedeutet haben könnte.

Klyuchevskoy intensivierte Eruptionen nach dem Erdbeben

Tatsächlich sieht es danach aus, als ob sich das starke Erdbeben auf die Aktivität des Vulkans Klyuchevskoy ausgewirkt haben könnte. Der Vulkan der Zentralgruppe Kamtschatkas war zwar bereits in den letzten Tagen strombolianisch aktiv, doch nach dem Beben wurden Aschewolken vom VAAC Tokio registriert, die bis auf eine Höhe von 6000 m über dem Meeresspiegel aufstiegen und nach Osten drifteten.

Auf der vom Tsunami überfluteten Insel Paramushir, die südlich von Kamtschatka liegt, gibt es den Vulkan Ebeko. Er war bis vor wenigen Monaten immer wieder aktiv, ruht seit dem Winter aber. Vielleicht erwacht ja auch dieser Feuerberg.

Generell gibt es auf Kamtschatka eine hohe Anzahl potenziell aktiver Vulkane, deren Aktivität von den starken Erdbeben beeinflusst werden könnten.

Island: Eruptionspuls während der Nacht

Vulkanausbruch Nr. 9 geht weiter – Lavapuls in der Nacht

Reykjavik, 29.07.2025Auf Island geht der 9. Vulkanausbruch im Svartsengi-Gebiet auf Reykjanes weiter. Dreizehn Tage nach Eruptionsbeginn hat sich der Lavaausstoß generell abgeschwächt, wobei es in der Nacht einen Lavapuls gab, der durch kontinuierliche strombolianische Eruptionen aus dem neu gebildeten Kraterkegel im Norden der Sundhnúkur-Kraterreihe gekennzeichnet war. Glühende Tephra deckte die Flanken des kleinen Schlackenkegels ein. Dabei steigerte sich auch die Fließgeschwindigkeit des Lavastroms. Der Puls spiegelte sich in einer leichten Erhöhung der Tremoramplitude wider.

Nächtlicher Lavapuls. © Afar TV

Am frühen Morgen ließ die Aktivitätssteigerung nach, doch auf dem Tremor erkennt man, dass es gegen Mittag wieder einen kleinen Puls gab. Die intervallartige Verstärkung der Tätigkeit ist noch nicht so hoch, wie es bei der ersten Fagradalsfjall-Eruption war, aber die Tätigkeit hat das Potenzial, sich weiterzuentwickeln, obwohl der Ausbruch auch innerhalb weniger Stunden enden könnte.

Ein neues Drohnenvideo vom Wochenende verdeutlicht, dass wenigstens zu diesem Zeitpunkt die Aktivität aus der Nähe betrachtet stärker war, als auf den Livecams ersichtlich. Insbesondere erstaunte mich beim Betrachten des Videos die Größe des neuen Schlackenkegels, die aus der Ferne weniger beeindruckend erscheint. Leider lässt sich das Video hier nicht einbinden.

Heute Mittag kam es zum Kollaps der Kegelspitze bzw. der oberen Kraterwände. Der Kegel hatte sich zuletzt immer weiter geschlossen: Gute Voraussetzungen für hohe Lavajets, sollte es zu stärkeren Pulsen kommen.




Bodenhebung bei Svartsengi detektiert

Bodenhebung. © IMO

Weitere GNSS-Messungen bestätigen, dass es bereits wieder eine Bodenhebung infolge von Inflation neuen Magmas in das flache Reservoir unter Svartsengi gibt. Variationen in der Hebegeschwindigkeit spiegeln die Pulse wider, wobei zu beachten gilt, dass es insbesondere bei den IMO-Messungen eine 1 bis 2-tägige Verzögerung zwischen Messzeitpunkt und Veröffentlichung der Messpunkte gibt. Ich bevorzuge diese zeitlich weniger gut aufgelösten Messungen, weil sie den Anstieg besser verdeutlichen. In den letzten Tagen gab es zwar einige Fehlmessungen, aber inzwischen kristallisiert sich wieder eine gute Bodenhebungslinie heraus. Ein Ende der Eruptionsphase auf Reykjanes ist damit nicht in Sicht.

Stromboli: Erdbeben Mb 3,1 vor der Südküste

Erdbeben Mb 3,1 vor der Südküste von Stromboli – Kohledioxid-Ausstoß hoch

Datum: 28.07.2025 | Zeit: 02:36:40 UTC | Koordinaten: 38.714 ; 15.217 | Tiefe: 258 km | Mb 3,1

In den letzten Wochen war es um die liparische Insel Stromboli still bestellt und sie machte höchstens aufgrund von Sturzfluten infolge von Unwettern von sich reden, doch das könnte sich bald ändern: Ca. 10 Kilometer vor der Südküste der Vulkaninsel manifestierte sich ein Erdbeben der Magnitude 3,1. Das Hypozentrum befand sich in 258 Kilometern Tiefe. Damit lag es zwar zu tief, um gespürt zu werden oder direkt etwas mit dem Inselvulkan zu tun zu haben, doch es könnte sich dennoch auf die Aktivität des Vulkans auswirken.

Stromboli Erdbeben

Der Tiefe nach zu folgen, stand das Beben mit der Subduktion der Ionischen Platte unter der Tyrrhenischen in Verbindung. Der Prozess ist letztendlich für die Magmenentstehung mitverantwortlich.

Der Stromboli befindet sich in einer Phase normaler Aktivität. Der Aktivitätsindex des LGS steht auf „medium“. Im Großen und Ganzen werden geophysikalische Durchschnittswerte registriert und der Vulkan geht seinem gewohnten Tagesgeschäft nach. Doch zwei Werte fallen heraus: die hohe Steinschlagaktivität und ein deutlich erhöhter Kohlendioxid-Ausstoß. Dieser liegt bei 1457 Tonnen am Tag, während nur vergleichsweise mickrige 69 Tonnen Schwefeldioxid ausgestoßen wurden. Der CO₂-Ausstoß war auch bereits in den letzten Tagen vergleichbar hoch und deutet an, dass sich in der Tiefe ein größerer Magmenkörper befindet. So könnte sich die Aktivität des Dauerbrenners bald wieder steigern.
Die erhöhte Steinschlagaktivität deutet auf eine hohe Frequenz der strombolianischen Eruptionen hin. Möglicherweise gibt es auch Instabilitäten im Kraterbereich, was früher oder später zu Kollapsereignissen führen würde.




Der Stromboli ist nicht der einzige aktive Vulkan Süditaliens: Wie Dr. Boris Behncke gestern berichtete, gab es am Südostkrater des Ätnas schwache Ascheexhalationen. Der Tremor bewegt sich seit Tagen im grünen Bereich.

Island: Kleiner Seitenschlot am aktiven Krater entstanden

Vulkanausbruch auf Island hält seit 12 Tagen an – Am Krater bildete sich ein kleiner Seitenschlot

Reykjavik, 28.07.2025Auf Island geht der Vulkanausbruch bei Sundhnúkur im Svartsengi-Gebiet auch am 12. Tag nach Eruptionsbeginn weiter. Seit der Abschwächung des Lavaausstoßes am Samstag ist die Stärke der Eruption relativ konstant. Stärkere Pulse hat es bis jetzt nicht mehr gegeben. Dafür bildete sich gestern ein kleiner Seitenschlot an der Basis des neuen Schlackenkegels, aus dem nachts eine Minifontäne aufstieg. Auch der Hauptkrater ist aktiv geblieben und speist einen Lavastrom, der sich in Richtung Nordosten ausbreitet.

Auf einem Sentinel-Satellitenbild, das gestern akquiriert wurde, erkennt man im Infrarotspektrum die frische Lava. Sie verbreitet sich auf einem größeren Areal, als man anhand der Livecamaufnahmen vermuten würde. Auffällig ist, dass sie nicht nur in ost-südöstlicher Richtung fließt, sondern auch nach Norden. Dort fließt die Lava überwiegend durch eine Tube, um am nördlichen Rand des Lavafeldes zutage zu treten. Auf dem gleichen Bild im normalen Lichtspektrum erkennt man übrigens sehr schön den Verlauf der Sundhnúkur-Kraterreihe.

Betrachtet man die GNSS-Messreihen genauer, kristallisiert sich wieder eine leichte Bodenhebung heraus, die sich mit dem Rückgang der Eruptionsstärke am Samstag etwas beschleunigte. Aus dem tiefen Magmenkörper unter Fagradalsfjall steigt also mehr Magma in das flachere Reservoir unter Svartsengi auf, als von dort aus in Richtung Krater.

Interessant ist, dass es im Bereich von Fagradalsfjall ein paar schwache Erdbeben gab. Die Bodenhebung in dem Bereich dieses Vulkans hat sich seit Beginn der Eruption nur geringfügig abgebaut. Ein Indiz dafür, dass die Hebung nicht nur ein Sekundäreffekt von den Vorgängen bei Sundhnúkur ist, sondern dass sich hier auch Magma ansammeln könnte. Die Erdbebentätigkeit bei Krysúvik bleibt erhöht. An der GNSS-Messstation MOHA beschleunigte sich seit Eruptionsbeginn die Subsidenz.

Fazit: Da von der Bodenhebung, die sich vor der Eruption aufgebaut hat, nur etwas über die Hälfte abgebaut wurde, ist noch genug Schmelze vorhanden, damit die Eruption länger weitergeht oder sich sogar wieder verstärkt. Gleichzeitig steigt weiteres Magma aus der Tiefe auf und auch bei Fagradalsfjall könnte es eine eigenständige Magmenakkumulation geben, die in einigen Monaten zu einer Eruption dort führen könnte. Ein bevorstehendes Ende der gesamten Eruptionsphase, so wie es der eine oder andere Wissenschaftler propagandierte, erkenne ich anhand der Daten nicht.

Poás: Nationalpark öffnet wieder für Besucher

Aktivität am Poás hat stark nachgelassen – Nationalpark öffnet wieder für Besucher

San José, 27.07.2025Eine gute Nachricht für Costa-Rica-Reisende: Der Poás-Nationalpark öffnet am 30. Juli wieder seine Pforten für Besucher. Er war im Frühjahr aufgrund der Eruptionen des Vulkans geschlossen worden. In den letzten Wochen hat sich der Feuerberg wieder so weit beruhigt, dass die Verantwortlichen grünes Licht für die Wiedereröffnung gegeben haben. Ganz still ist der Poás aber noch nicht geworden, denn es gibt noch starke Entgasungstätigkeit. Magma steht so hoch im Fördersystem, dass der entweichende Dampf rot illuminiert wird. Vielleicht gibt es sogar noch die eine oder andere Ascheexhalation zu bewundern.

Rotglut am Poás. © Nationalpark

Die Öffnung erfolgt, nachdem das Ministerium für Umwelt und Energie (MINAE) mitgeteilt hat, dass der Zugang zum Park aufgrund rückläufiger vulkanischer Aktivität wieder erlaubt ist. Wie lange der Zugang möglich bleibt, hängt jedoch weiterhin von der Aktivität des Vulkans ab.

Tatsächlich wurden auch bereits 2 besondere Events angekündigt: Am Samstag, dem 9. August, und am 24. August – dem „Tag der Nationalparks“ werden die Tore für geführte Nachtwanderungen am Krater geöffnet. Zum ersten Mal können Besucher ganz legal das rötliche Glühen des aktiven Kraters nach Einbruch der Dunkelheit beobachten. Laut der Nationalparkstiftung handelt es sich um ein historisches Ereignis, das im nationalen Tourismus neue Maßstäbe setzen soll.




Details zur Nachtwanderung „Poás in Flammen“

Der Eintrittspreis liegt bei rund 20 Euro (11.000 Costa-Rica-Colón) für Erwachsene. Kinder unter vier Jahren zahlen etwa 9 Euro (5.000 Colón). Inbegriffen ist der Zugang zum Krater und zum Botos-Lagunen-Weg in der Zeit von 18:30 bis 21:00 Uhr, außerdem sind Erfrischungen wie Getränke und Gebäck im Preis enthalten. Zusätzliche Speisen können vor Ort erworben werden.

Parkgebühren sind separat zu entrichten: Rund 3,60 Euro (2.000 Colón) pro Fahrzeug, zahlbar in bar am Parkplatz.

Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Der Einlass erfolgt gestaffelt in Gruppen von je 60 Personen im 20-Minuten-Takt. Nach dem Besuch des Kraters führt die Strecke weiter entlang des Botos-Wanderwegs zurück zum Ausgang.

Die Gesamtstrecke beträgt etwa drei Kilometer und ist leicht begehbar. Die Wanderung ist nicht geführt, wird jedoch durch mehrere Kontrollpunkte begleitet, um Sicherheit zu gewährleisten.

Empfohlen werden warme, bequeme Kleidung, inklusive Mantel, Mütze und Handschuhe, sowie ein Regenschutz wie Poncho oder Umhang. Festes Schuhwerk mit gutem Profil ist ebenfalls erforderlich. Da der Nationalpark über keine künstliche Beleuchtung verfügt, sollten Teilnehmende eine Taschenlampe oder Stirnlampe mitbringen. Drohnen und Haustiere sind auf dem Gelände nicht erlaubt.

Update 19:45: Ob es tatsächlich zu der geplanten Öffnung des Nationalparks nebst Nachtwanderung kommt ist ungewiss, denn soeben gab es wieder eine Ascheeruption am Poás. Laut OVISCORI UNA stieg die Aschewolke gut 1000 m über Kraterhöhe auf. Es kam auch zum Ausstoß glühender Tephra, die in Nähe der Boca A niedergingen. In den letzten zwei Tagen vor dem Ausbruch kam es zu einer Erhöhung des Tremors.

Ol Doinyo Lengai mit rotglühender Lava

Neue Aufnahme vom Lengai zeigt rotglühende Lava – Natriumkarbonatit muss heißer geworden sein

Arusha, 27.07.2025Was für die meisten Vulkane alltäglich ist, kommt am Ol Doinyo Lengai in Tansania einer Sensation gleich: Eine neue Aufnahme zeigt nicht nur einen großen Hornito im Zentralbereich des Kraters, sondern auch einen rotglühenden Lavasprudel in der Morgendämmerung. Das Sensationelle an dieser Aufnahme ist die Rotglut der Lava während der Morgendämmerung. Zudem handelt es sich bei der Aufnahme um einen Screenshot eines Smartphonevideos und nicht um ein langzeitbelichtetes Profifoto, das kaum mit bloßem Auge sichtbare Rotglut verstärkt. Daraus lässt sich schließen, dass die ungewöhnliche natriumkarbonatitische Lava heißer geworden ist.

Rotglut am Lengai

Die Temperatur liegt wahrscheinlich deutlich über 600 Grad Celsius. In der Literatur wird das Temperaturspektrum mit 500 bis 600 Grad Celsius angegeben, was etwa halb so heiß ist, wie Basaltlava wird. Trotzdem ist die Lava des Ol Doinyo Lengai deutlich dünnflüssiger als Basalt, was man auch daran merkt, wenn man sich das Originalvideo anschaut – das ich hier aus rechtlichen Gründen nicht teilen kann: Dort erkennt man, dass die Lava regelrecht aus dem Hornito hervorsprudelt. Zudem hört man, wie die Lava wie ein Wasserschwall auf den Boden klatscht.

Die Aktivität ist auch aus dem Weltall auszusehen. Auf Satellitenbildern erkennt man im Infrarotbereich eine schwache Wärmestrahlung im Zentrum des Kraters. MIROVA bestätigt eine Wärmeanomalie mit 2 MW Leistung, was sicherlich nicht viel ist, aber für den Lengai nicht alltäglich.




Auf den Satellitenbildern sieht man auch, dass der Lake Natron, der in Sichtweite des Vulkans liegt und für seine roten Polygone bekannt ist, die sich für gewöhnlich in der Trockenzeit zeigen, einen sehr hohen Wasserstand hat. Für die Flamingos, deren Brutgebiete im Sodasumpf bei Niedrigwasser liegen, ist das sehr schlecht. Offenbar regnet es in den letzten Jahren im Rift Valley mehr – ein weiteres Indiz des Klimawandels.

Island: Vulkanausbruch auf niedrigem Niveau

Vulkanausbruch auf Island geht abgeschwächt weiter – Touristen auf dem Lavafeld gefilmt

Reykjavik, 27.07.2025Auf Island geht der Vulkanausbruch deutlich abgeschwächt weiter und die Lavafront bewegt sich in ca. 1 Km Entfernung zum Krater. Seitdem der Tremor gestern Morgen schnell ein Stück abgefallen war, ist er bis jetzt nicht wieder angestiegen. Dennoch befindet sich weiterhin reichlich Schmelze im Reservoir und es ist möglich, dass sich die Eruption wieder pulsartig verstärkt.

Die GNSS-Messdaten zur Bodenhebung zeigen noch keine nennenswerte Bodenhebung an, was ein Anzeichen dafür sein könnte, dass sich in der Tiefe etwas verändert hat und der Magmennachschub aus dem tiefen in das flache Reservoir ins Stocken geraten ist. Es ist nicht auszuschließen, dass die Eruptionsphase bei Svartsengi bzw. Sundhnúkur tatsächlich ihrem Ende entgegenstrebt. Doch generell ist die Seismizität auf Reykjanes erhöht, wobei es in den letzten Wochen überwiegend unter dem benachbarten Krysúvik-System bebt. Nicht ausgeschlossen, dass sich die Aktivität hierin verlagern wird.

Heute gab es auch einen kleinen Erdbebenschwarm bei Raufarhólshellir, wo es einen großen Lavatunnel gibt. In der Nähe liegt auch der Vulkan Thrihnukagigur, wo es eine vertikale Kaverne gibt, die als Magmakammer beworben wird, in die man gegen ein enormes Eintrittsgeld mit einem frei schwebenden gläsernen Aufzug fahren kann. Eine klassische Magmakammer ist das meiner Meinung nach allerdings nicht, denn diese liegen nicht direkt unter der Erdoberfläche. Die Kaverne ist vielmehr Teil des Fördersystems des Vulkans, direkt unterhalb eines alten Eruptionszentrums.




Touristen wagten sich aufs Lavafeld hinaus

Doch zurück zur Eruption: In den sozialen Medien sorgt derzeit ein Video für Aufsehen, das drei junge Leute zeigt, die schlecht ausgerüstet in der Nähe der des Kraters auf dem frischen Lavafeld unterwegs sind. In Rissen sieht man noch glühende Lava, die allerdings nicht mehr erkennbar floss. Die Kommentare zu den Aufnahmen lassen meistens kein gutes Haar an der Aktion und kommen einem Shitstorm nahe.

Auch Offizielle äußerten sich kritisch. So meint Bogi Adolfsson, der Vorsitzende des Rettungsteams Þorbjörn in Grindavík, dass in solchen Fällen keine Hilfe durch Einsatzkräfte zu erwarten sei. Einsätze in diesen Bereichen seien zu riskant, da unter der scheinbar erstarrten Oberfläche gefährliche Hohlräume oder heiße Stellen verborgen sein könnten. Einar Sveinn Jónsson, der Feuerwehrchef in Grindavík, teilt diese Einschätzung. Er weist darauf hin, dass sich Rettungskräfte nicht in Lebensgefahr bringen, um Personen zu bergen, die sich leichtsinnig in solche Situationen begeben. Solches Verhalten wird von ihm als besonders leichtfertig bezeichnet. Zwar komme es selten vor, dass Menschen tatsächlich auf glühende Lava hinausgehen, doch sei die Gefahr offenbar nicht allen bewusst.

Ich persönlich finde es traurig, wenn die Menschen so schlecht aufgeklärt sind, dass sie Vulkangefahren nicht einschätzen können. Das gilt für die Akteure auf dem Lavafeld genauso wie für die Kommentatoren. Hier besteht ein gesellschaftliches Versagen, das zeigt, wie oberflächlich solche Themen in der Schule durchgenommen werden und dass es in Regionen mit aktivem Vulkanismus offenbar zu wenig Aufklärung gibt. Letztendlich sollte aber auch jeder Mensch selbst entscheiden dürfen, welchen Risiken er sich aussetzt, ohne gleich einen Shitstorm ausgesetzt zu werden. Last but not least, sollte man auch bedenken, dass selbst leichtsinnige Menschen ein Recht auf Datenschutz haben und nicht öffentlich an den Pranger gestellt werden sollten.

Sicherlich ist es riskant, auf ein frisches Lavafeld hinauszulaufen: Das Material ist instabil und Aa-Lava besteht aus nicht miteinander verschweißten Lavabrocken, die nachgeben und an Wällen schnell ins Rutschen geraten. Wer hier stürzt, riskiert Schürfwunden und Schnitte. Wer mit heißer Lava in Kontakt kommt, verbrennt sich. Tückisch sind auch Hohlräume, die sich vor allem unter dünnen Krusten von Pahoehoe-Lava verbergen, in die man einbrechen kann. Gas ist an Vulkanen immer gefährlich. Zudem können aus Rissen und Hohlräumen glühend heiße Gase aufsteigen, die Verbrennungen verursachen. Es besteht zudem die Möglichkeit, dass besonders bei pulsartiger Tätigkeit ein dünnflüssiger und schnell fließender Lavastrom aus einer Tube hervorbricht. Ferner können sich über heißen Lavafeldern Windhosen bilden. In Lava zu versinken muss man indes nicht fürchten, denn aufgrund ihrer hohe Dichte träg langsam fließende Lava durchaus einen Menschen. Heiß ist sie trotzdem!


Übrigens, so geht es richtig!

Wer auf Lavafelder rausläuft, sollte wenigstens stabile Wanderstiefel und Lederhandschuhe tragen. Wanderstöcke sind aus meiner Sicht unabdingbar, Gasmaske und Helm obligatorisch. Doch auch wer Schutzkleidung trägt, ist nicht vor Unfällen mit Todesfolge sicher. Eigentlich nichts für einen netten Urlaubsausflug.

Lewotobi Laki-laki: Warnung vor bevorstehenden Vulkanausbruch

Behörde warnt vor möglichen Vulkanausbruch des Lewotobi Laki-laki – Gasblockade vermutet

Maumere, 26.07.2025Die indonesische Geologiebehörde warnt vor einem möglichen explosiven Ausbruch des Vulkans Lewotobi Laki-laki auf der Insel Flores. Eine Gasblockade im Fördersystem des Vulkans könnte demnach zu einem plötzlichen Druckanstieg führen und die Gefahr heftiger Eruptionen deutlich erhöhen. Die Seismizität ist seit gestern deutlich erhöht.

Der Lewotobi Laki-laki liegt im Osten der Insel Flores. Er bildet zusammen mit seinem benachbarten Zwillingsvulkan Lewotobi Perempuan ein markantes Vulkanduo. In den letzten Monaten gingen vom Lewotobi Laki-laki mehrere starke Explosionen aus, die neben hoch aufsteigenden Aschewolken auch pyroklastische Ströme hervorriefen. Zuletzt geschah das am 8. Juli.

Histogramm Erdbeben

Nach Angaben des Zentrums für Vulkanologie und geologische Gefahrenminderung (PVMBG) hat sich die seismische Aktivität in den vergangenen Tagen verändert: Neben niederfrequenten Erdbeben wurden vermehrt vulkanotektonische Erschütterungen und nichtharmonischer Tremor registriert – ein Hinweis auf verstärkte magmatische Bewegungen in oberflächennahen Bereichen des Fördersystems. Auch Satellitendaten zeigen eine deutliche Bodendeformation, was auf aufsteigendes Magma und steigenden Druck im Vulkanschlot hindeutet.

Bereits gestern wies mich unser Vereinsmitglied Jochen auf die gesteigerte Seismizität hin: Er hat den Lewotobi Laki-laki derzeit fest im Blick, da er in den nächsten Tagen dorthin reist.  Spätestens beim nächsten Vereinstreffen können sich die Mitglieder wieder auf einen spannenden Fotobericht freuen!

Visuelle Beobachtungen bestätigen zudem ein nächtliches Glühen am Krater sowie verstärkte Gasfreisetzungen in Form dichter weißer Rauchwolken. Dies weist auf eine Erhitzung im Kraterbereich hin und verstärkt die Sorge vor einem bevorstehenden Ausbruch.

Die Geologische Behörde hält den Alarmstatus aufrecht und warnt die Bevölkerung. Ein Sperrgebiet von sechs Kilometern rund um den Krater wurde eingerichtet, für den südwestlich-nordöstlich ausgerichteten Sektor gilt ein erweiterter Radius von sieben Kilometern. Zudem wird vor möglichen Schlammlawinen bei starkem Regen gewarnt, insbesondere entlang der Flusstäler.

Island: Status der Eruption am 26. Juli

Vulkanausbruch auf Island geht am 10 Tag weiter – Leichtes Pulsieren beobachtet

Reykjavik, 26.07.2025Der Vulkanausbruch auf Island hält nun seit 10 Tagen an. Im Großen und Ganzen verläuft die Eruption recht konstant, wobei es zu einigen Phasen kam, während derer man kaum noch Aktivität auf den Livecams beobachten konnte, was aber auch daran liegen kann, dass man im hellen Tageslicht keine Rotglut ausmachen kann. Dafür konnte man am späten Nachmittag eine Phase deutlich gesteigerter Aktivität beobachten, als eine kleine Lavafontäne erzeugt wurde – ein Indiz dafür, dass es zu einem Pulsieren der Aktivität kommen könnte, wie wir es vom Fagradalsfjall her kennen.

Lavapuls am Nachmittag

Ein weiteres Indiz hierfür liefert der Tremorverlauf, der jenem aus der Frühphase der pulsierenden Tätigkeit während der ersten Fagradalsfall-Eruption ähnelt. Natürlich kann es sein, dass ich hier meinem Wunschdenken aufliege und dass sich die Eruption bereits in der Schlussphase befindet, so wie es der isländische Vulkanologe Þorvaldur Þórðarson gegenüber MBL meinte. Allerdings liegt Þorvaldur mit seinen Hypothesen oft daneben, die offenbar noch mehr auf Wunschdenken beruhen, als es bei mir der Fall ist.

Fakt ist, dass echte wissenschaftlich basierte Prognosen schwierig sind. Betrachtet man die reine Datenlage, so müsste sich im oberen Magmenkörper noch genug Schmelze befinden, um die Eruption bei der aktuellen Förderrate lange am Leben zu erhalten. Die starken Entgasungen der letzten Woche könnten den Gasdruck im Speichersystem so weit reduziert haben, dass es tatsächlich erstmal zu einem Stopp der Eruption kommt. In diesem Fall würde man erwarten, dass die nächste Aufladungsphase nicht so lange dauert wie zuletzt, vorausgesetzt, der Magmenaufstieg aus der Tiefe hält wie gehabt an.




Eine nennenswerte Bodenhebung gibt es im Svartsengigebiet aktuell nicht. Magmenaufstieg und Lavaausstoß halten sich die Waage. Eine gute Gelegenheit, die Aufstiegsrate indirekt über den Lavaausstoß zu bestimmen. Meinen Einschätzungen nach liegt der Lavaausstoß heute aber unter dem, was wir zuletzt an Magmenaufstieg gesehen haben. Das waren zuletzt ca. 3-4 Kubikmeter pro Sekunde. Sollte der Magmenaufstieg aus dem tiefen Speicher anhalten, müsste langsam wieder eine leichte Bodenhebung einsetzen.