Vulkan Kilauea weiter aktiv – News vom 12.09.23

Vulkan Kilauea auf Hawaii bleibt aktiv

Der Vulkanausbruch auf Big Island Hawaii geht weiter. Er begann vorgestern um 15:15 Uhr Hawaii-Zeit mit der Öffnung einer gut 1,4 km langen Spalte im Halema’uma’u-Krater, der mittlerweile eigentlich kaum noch von der umschließenden Caldera zu unterscheiden ist. Da der Krater durch die Kollaps-Ereignisse 2018 stark vergrößert wurde, muss man ihn eigentlich auch als Caldera bezeichnen. Eins scheint immer offensichtlicher zu werden: Sollten die eruptiven Phasen in der aktuellen Form einige Zeit weitergehen, wird der Krater von der Lava aufgefüllt werden und mit der Caldera verschmelzen. Und dass die Eruptionsphasen enden werden, dafür gibt es bislang keine Anzeichen.

Die aktuelle Eruption beschränkt sich nicht alleine auf den Halema’uma’u-Krater, sondern tangiert auch die Caldera, denn die Eruptionsspalte schnitt durch einen abgesenkten Block des Kraterrandbereichs und reichte so bis in die Caldera hinein. Während der Initialphase der Eruption gab es dort auch kleine Lavafontänen. Aktuell beschränkt sich die Aktivität auf den Krater. Gestern Morgen meldete das HVO noch eine Reihe kleinerer Lavafontänen, die bis zu 15 m hoch wurden und sich entlang des Risses erstreckten. Auf dem Livestream ist zu erkennen, dass zur Stunde noch ein Cluster mit Fontänen aktiv ist. Die Fontänen speisen Lavaströme, die den flachen Kraterboden fluten und so einen sekundären Lavasee entstehen lassen. Ausgenommen ist ein erhöhtes Plateau im Krater, an dem es während der Eruption im Juni zuletzt Aktivität gab. Doch dieses Plateau wird in den nächsten Tagen wohl eingeebnet werden. Bis gestern Morgen wurde der Kraterboden um 2,5 m angehoben, indem er von Lava geflutet wurde. Die Förderrate wird von den Vulkanologen als hoch eingestuft. Als extrem hoch kann man die Schwefeldioxid-Emissionen ansehen, die kurz nach Eruptionsbeginn bei ungefähr 100 000 Tonnen am Tag lagen.

Entlang der East Rift Zone oder der Southwest Rift Zone wurden keine ungewöhnlichen Aktivitäten festgestellt. Auf beiden Gebieten kommt es weiterhin zu stetigen Bodenverformungen und Seismizität.

Gefahrenanalyse: Am Kīlauea im Hawaii Volcanoes National Park gibt es eine Eruption. Das größte Risiko für Besucher geht dabei von den freigesetzten Gasen aus. Hierbei handelt es sich überwiegend um Wasserdampf, Kohlendioxid und Schwefeldioxid. Diese Gase können gefährlich sein, besonders wenn der Wind sie verfrachtet. Schwefeldioxid kann sich in der Atmosphäre mit anderen Stoffen vermischen und einen Dunst erzeugen, den wir als „Vog“ oder Vulkansmog kennen. Dieser Vog kann Gesundheitsprobleme für Menschen verursachen, Pflanzen schädigen und Tiere beeinträchtigen.

Erdbeben M 3,3 in Deutschland – News vom 11.09.23

Erdbeben M 3,3 erschüttert Darmstadt

Datum 10.09.23 | Zeit: 00:43:25 UTC | Lokation: 49.790 ; 8.490 | Tiefe: 3 km | Mb 3,3

Gestern ereignete sich in Deutschland um 00:43:25 ein Erdbeben der Magnitude 3,3. Das Epizentrum lag im Ort Biebesheim am Rheinufer und wurde vom EMSC 15 km südwestlich der hessischen Stadt Darmstadt verortet. Mainz lag 26 nordwestlich des Epizentrums. Der Erdbebenherd befand sich in nur 3 km Tiefe. Trotz der nachschlafenden Zeit nahmen viele Bürger das Erdbeben wahr und schilderten ihre Erfahrungen dem EMSC. Die Menschen wurden aus dem Schlaf gerissen und zeigten sich erstaunt ob des Ereignisses. Schäden wurden aber nicht gemeldet. Der Erdstoß lag eigentlich knapp über der Wahrnehmbarkeitsgrenze, die im Allgemeinen bei m 3,0 liegt. Dass der Erdstoß dennoch so deutlich wahrgenommen werden konnte, lag an der geringen Tiefe des Hypozentrums.

Tektonisch betrachtet liegt Biebesheim am Nordende des Oberrheingrabens und zählt damit zu einer der Regionen Deutschlands, in denen die Erdbebengefahr besonders groß ist. Beim Oberrheingraben handelt es sich um einen tektonischen Graben, der gewisse Ähnlichkeiten mit dem Ostafrikanischen Riftvalley aufweist. Genauso wie in Ostafrika, entstand entlang des Oberrheins ein Grabenbruch, dessen Schultern sich in einem Rifting-Prozess voneinander entfernten. Der Oberrheingraben ist etwa 300 km lang und bildet ein Tiefland, das bis zu 40 km breit ist. Der Rhein brachte viele Sedimente mit sich, die entlang der Tiefebene abgelagert wurden. Entlang des Rheingrabens liegen auch Vulkane wie der Kaiserstuhl. Die Vulkaneifel bildete sich auf der Westschulter des Rheingrabens.

Der Oberrheingraben beginnt stromaufwärts im Süden bei Basel. Auch dort gibt es häufig schwache Erdbeben. Diese sind allerdings nicht alle tektonischer Natur, sondern zum Teil menschengemacht, da hier nach Erdgas gebohrt wird.

Betrachtet man die Deutschlandkarte, dann erkennt man entlang des Oberrheingrabens vergleichsweise viele Erdbeben, die sich in den letzten 4 Wochen ereigneten. Eine Konzentration von Erdbeben erkennt man auch im Voralpenland und am Bodensee.

In der Region südwestlich von Darmstadt kam es bereits 2014 zu einer Erdbebenserie. Darunter befand sich ein Erdstoß Mb 4,0. Für Deutschland ein vergleichsweise heftiges Erdbeben, obwohl es auch noch stärker geht. So sind Erdbeben im 6er-Bereich auch in Deutschland möglich. Das stärkste deutsche Erdbeben in historischen Zeiten ereignete sich am 18. Februar 1756: seine Magnitude wird auf 6,4 geschätzt. Der Erdstoß richtete in Düren bei Aachen große Zerstörungen an.

Vulkan Kilauea ausgebrochen – News vom 11.09.23

Staat: USA | Lokation: 19.42, -155.29 | Aktivität: Hawaiianisch

Am Kilauea auf Hawaii begann eine neue Eruption im Halema’uma’u-Krater

Gestern Abend ist auf Big Island Hawaii der Vulkan Kilauea ausgebrochen. Er startete gegen 15:30 Uhr Hawaiizeit, als sich eine 1350 m lange Eruptionsspalte in der Gipfelcaldera öffnete. Sie zog Quer durch den Halema’uma’u-Krater und durchschnitt sogar einen der Blöcke in der Caldera, der im Zuge der Eruption von 2018 abgesackt war. Während der Initialphase wurden bis zu 50 m hohe Lavafontänen gefördert. Die Lava verteilte sich schnell im Halema’uma’u-Krater, so dass sich bis jetzt ein großer sekundärer Lavasee gebildet hat, der einen Großteil des Kraterbodens bedeckt. Ausgenommen ist ein Areal, das deutlich höher liegt als der Rest des flachen Kraterbodens. Dieses Gebiet war zuletzt aktiv gewesen und wurde im Zuge der Eruption durch mehrere Schichten Lava aufgebaut. Der größte Teil der Eruptionsspalte hat seine Aktivität inzwischen eingestellt. Die meiste Lava sprudelt jetzt aus einem Teilriss nahe der Basis der Kraterwand und am gegenüberliegenden Sektor des Risses scheint etwas Lava zu quellen.

Der Vulkanausbruch kam keineswegs überraschend. Seit einigen Wochen war die Seismizität deutlich erhöht und es wurden täglich zwischen 150 und 200 schwache Erschütterungen registriert, die sich überwiegend in einem Bereich südlich der Caldera konzentrierten. Es gab Perioden mit starker Bodenhebung, die in den Tagen vor der Eruption aber nachließen. Schon zu dieser Zeit hatte sich die Schmelze, die jetzt eruptiert wird, in einem magmatischen Gang akkumuliert.

Wer die Eruption beobachten will, kann das relativ gefahrlos von der offiziellen Aussichtterrasse am Jaggar-Museum machen, das im Hawaii-Nationalpark am Calderarand liegt. Bis zum Kraterrand des Halema’uma’u darf man offiziell nicht vordringen. Wer es dennoch macht und erwischt wird, muss mit einer Verweisung aus dem Park rechnen. Tatsächlich gibt es Berichte, dass der eine oder andere bereits eine Nacht im Arrest verbrachte und besonders gegen Reiseführer, die mit Gruppen im Sperrgebiet unterwegs waren, wurden empfindlich hohe Geldstrafen verhängt..

Anak Krakatau mit Eruption – News vom 10.09.23

Staat: Indonesien | Koordinaten: -6.10, 105.42 | Aktivität: Aschewolken

Explosion am Krakatau lässt Aschewolke aufsteigen

Heute gab es am indonesischen Vulkan Anak Kakatau eine explosive Eruption bei der Vulkanasche bis auf eine Höhe von 1800 m aufstieg. Dies geht aus einer VONA-Meldung vom VAAC Darwin hervor. MIROVA registriert eine moderate Wärmestrahlung mit 73 MW-Leistung. Die vulkanisch bedingte Seismizität war in den letzten Tagen gering.

In der Tätigkeitsmeldung vom VSI/MAGMA heißt es, dass ein Ausbruch um 12:36 WIB eine Aschewolke förderte, die bis auf 1000 m über Kraterhöhe aufgestiegen ist. Ein entsprechendes LiveCam-Foto bestätigt den Ausbruch visuell. Dort sieht man auch, dass jemand auf der Insel Sertung, auf der die Livecam steht, in einem Zelt campt.

Die Eruption erzeugte ein seismisches Signal mit einer Maximalamplitude von 70 mm und 232 Sekunden Dauer. Inzwischen wurden 5 weitere Eruptionssignale detektiert, es gibt also eine kleine Eruptionsserie. Da die vulkanisch-bedingte Seismizität in den letzten Wochen gering war, gehe ich davon aus, dass die Eruptionen nur ein kurzweiliges Phänomen sind und sehr wahrscheinlich von dem tektonischen Erdbeben M 5,0 getriggert wurden, das sich am 6.9.23 an der Einfahrt zum Sundastrait ereignete. In meiner Meldung zum Erdbeben wies ich darauf hin, dass Anak Krakatau gerne entsprechend auf Erdbeben reagiert, wie er es dann heute auch gemacht hat.

Neue Bilder vom Anak Krakatau gibt es in der letzten Zeit kaum noch: Seit seinem Kollaps im Jahr 2018 ist er permanent gesperrt. Bootsführern drohen empfindliche Strafen, wenn sie bei einem Landgang erwischt werden, bzw. wenn sie erwischt werden, wie sie Vulkantouristen anlanden. Zudem hat sich der Vulkantourismus seit der Pandemie nie wieder richtig erholt. Zum einen hängt das mit den weltweit zu beobachtenden verschärften Aufstiegsrestriktionen zusammen, zum anderen natürlich auch mit den exorbitant gestiegenen Reisepreise nach Übersee. Schade eigentlich, wenn die Welt mainstream geht! Da erfreut mich der Anblick des Zeltes umso mehr.

Vulkan Merapi mit Erdbeben am 10.09.23

Staat: Indonesien | Koordinaten: -7.541, 110.445 | Aktivität: Lavadom

Erdbeben und Schuttlawinen am Merapi auf Java

Der indonesische Vulkan Merapi wird weiterhin von einer großen Anzahl hybrider Erdbeben gerockt: Am 7.9.23 waren es 427 dieser besonderen Erdbeben, die unter dem Vulkan registriert wurden. Sie zeugen von Magmenaufstieg. Außerdem gab es 30 andere vulkanisch bedingte Erdbeben, die ebenfalls mit magmatischen Fluidbewegungen assoziiert waren. Generell ist die seismische Aktivität unter dem Merapi seit Wochen erhöht und es werden immer wieder neue Rekorde aufgestellt. Neben den Erdbeben werden seismische Signale registriert, die von starken Entgasungen und den Abgängen von Schuttlawinen zeugen. Gestern waren es 149 Schuttlawinen, die vom Dom abgingen. Die Daten zeugen von weiterem Domwachstum.

Im BPPTKG-Wochenbericht für die Beobachtungsperiode vom 1. September bis zum 7. September heißt es, dass sich die Morphologie der südwestlichen Kuppel aufgrund von Wachstumsaktivitäten und Lavalawinen verändert hat. Für die mittlere Kuppel wurden hingegen keine signifikanten Veränderungen beobachtet. Neue Messergebnisse zu den Volumina der beiden Lavadome gab es nicht, stattdessen wurden die Werte vom 30. August wiederholt: an der südwestlichen Kuppel betrug das Volumen 2.858.600 Kubikmeter. Das Volumen der zentralen Kuppel lag bei 2.355.100 Kubikmetern.

Hohes Explosionsrisiko am Merapi

In den täglichen Berichten des VSI werden auch aktuelle Livecambilder gepostet. Heute entdeckte ich auf einem dieser Bilder eine Siedlung, die sich weit die Flanke des Merapis hinaufzieht. Wenn ich mich nicht irre, befindet sich diese Siedlung auf der Merapi Nordseite und ist nur etwas mehr als 3 km vom Krater entfernt. Auf der gefährlicheren Südflanke reichen die Siedlungen noch näher an den Gipfel heran. Bei der Katastrophe von 2010, bei der mehr als 350 Menschen starben, wurden viele der nahegelegenen Siedlungen der Südflanke zerstört. Man baute sie nur ein wenig nach Westen verlagert neu auf. Ein wenig wundern darf man sich darüber schon! Wenn dann beim nächsten größeren Ausbruch wieder Menschen sterben, ist das Geschrei groß. Offenbar hat man am Merapi vergessen, dass große proklastische Ströme nicht nur durch partiellen Domkollaps entstehen können, sondern sich auch infolge von großen Explosionen, bei denen der Dom ausgeblasen wird. Durch Kollaps einer plinianischen Eruptionswolke können sich dann pyroklastische Ströme bilden, die nach allen Richtungen gleichmäßig abgehen. Davon abgesehen sind 3 km Luftlinie auch keine unüberwindbare Distanz für große Vulkanbomben und Blöcke, die bei Explosionen ausgeschleudert werden können. Die aktuelle Seismizität signalisiert, dass der Druck im Fördersystem zunimmt, denn die beiden Dome verstopfen die Förderschlote. Damit wächst nicht nur die Gefahr für Domwachstum, sondern auch das Risiko großer Explosionen.

In Angesicht dieses Siedlungswahnsinns fragt man sich dann schon, warum der Aufstieg zum Gipfel für Vulkanwanderer gesperrt ist. Wenn man sich nur wenige Stunden in der Gipfelregion aufhält, geht man unter Garantie ein geringeres Risiko ein, als die permanenten Bewohner der Vulkanflanken.

Starkes Erdbeben trifft Sulawesi am 09.09.23

Erdbeben Mw 6,0 trifft Sulawesi

Datum 09.09.23 | Zeit: 14:43:24 UTC | 0.01 ; 119.85 | Tiefe: 10 km | Mw 6,0

Heute gab es viele erwähnenswerte Erdbeben. Darunter befand sich ein Erdstoß der Magnitude 6,0 (5,9 laut GFZ), der sich auf der indonesischen Insel Sulawesi zutrug. Das Epizentrum lag auf der Minahassa-Halbinsel und wurde 102 km nord-nordwestlich von Palu lokalisiert.

Es gab keine unmittelbaren Berichte über Opfer oder Schäden durch das Beben. Die indonesische Geophysikbehörde sagte, das flache Beben habe nicht das Potenzial, einen Tsunami auszulösen. Ein Beben der Stärke 7,5, das sich 2018 in derselben Gegend ereignete, löste einen Tsunami aus, der weitreichende Schäden und Todesfälle verursachte. Bei diesem Beben wurden auch alle nicht-erdbebensicheren Häuser zerstört. Geht man davon aus, dass neue errichtete Gebäude modernen Standards entsprechen, dann dürfte sie ein Erdbeben M 6,0 standhalten.

Indonesien liegt am sogenannten „Pazifischen Feuerring“, einem Gebiet mit hoher seismischer Aktivität, an der mehreren tektonischen Platten um den Pazifik beteiligt sind. Bei Sulawesi ist es die Palu-Karo-Störungszone, die sich für die meisten Erdbeben der Region verantwortlich zeigt. Die Störung ist gut 600 km lang und verläuft vom nördlichen Teil des Golfes von Bone durch das Flusstal des Palu, weiter zur gleichnamigen Bucht und zur Straße von Makassar. Entlang der auch als Sarasin-Linie bezeichneten Verwerfung, treffen zwei lokale Mikroplatten zusammen, die zwischen den Platten von Eurasien, Australien und den Philippinen eingekeilt sind. Mit einer Geschwindigkeit von 42 mm im Jahr gleiten sie entlang der Transformstörung aneinander vorbei. Dabei kommt es zu Verhakungen, die sich mit einem Ruck lösen und die Erdbeben auslösen. Ungewöhnlich ist, dass es in relativ kurzem zeitlichen Abstand starke Erdbeben im gleichen Störungsabschnitt gibt.

Auf Sulawesi gibt es mehrere aktive Vulkane, darunter befinden sich Soputan und Lokon, die auf den Erdstoß mit einer Eruption reagieren könnten. Beide Vulkane zeigten in den letzten Monaten Unruhen und könnten geladen sein.

Erdbeben M 3,8 auf Island am 09.09.23

Erdbeben Md 3,8 unter Reykjanes-Halbinsel

Datum 09.09.23 | Zeit: 03:24:38 UTC | 63.92 ; -22.045 | Tiefe: 6,0 km | Mw 6,9

Gestern Abend manifestierte sich auf der isländischen Reykjanes-Halbinsel ein moderates Erdbeben der Magnitude 3,8. Dieser Wert stammt von IMO. Beim EMSC kam man auf M 3,3. Der Erdstoß ereignete sich um 03:24 Uhr und lag nur 2 km westlich von Kleifarvatn. Dem IMO liegen Berichte darüber vor, dass das Erdbeben im Hauptstadtgebiet zu spüren gewesen war. Dieses Erdbeben war nur das Initialbeben eines stärkeren Erdbebenschwarms. Das seismische Netzwerk registrierte innerhalb von 2 Tagen 182 Beben unter der Reykjaneshalbinsel. Die Hypozentren streuen zwischen 10 und 1 km Tiefe. Der Schwarm passt in das Muster an Erdbebenschwärmen, wie wir es ca. 2-3 Monate vor der letzten Eruption sahen. Die Erdbeben gehen mit einer noch vergleichsweise schwachen Bodenhebung einher, die nichtsdestotrotz vom Aufstieg magmatischer Fluide zeugt. Das Netz an GPS-Messstationen ist recht weit verstreut und kann bei weitem nicht genau detektieren, wie groß die Bodenhebung in einigen Klometern Entfernung zu den Stationen ist. Aussagekräftiger sind da dann InSAR-Messungen, die aber nur in unregelmäßigen Zeitabständen offengelegt werden. Es sieht also so aus, als würde sich unter Reykjanes der nächste Vulkanausbruch zusammenbrauen. Sollte der aktuelle Trend anhalten, dann sehen wir diesen Ausbruch möglicherweise früher als gedacht.

Es ist aber keineswegs sicher, dass der nächste Vulkanausbruch tatsächlich auf Reykjanes manifestieren wird, denn Askja lädt ebenfalls weiter auf und könnte innerhalb weniger Tage oder Wochen eruptieren. Längerfristig betrachtet könnte auch die Katla ausbrechen. Selbst unter Bardarbunga ist wieder eine schwache Bodenhebung infolge von Inflation zu sehen. Auf Monatssicht betrug die Bodenhebung hier gut 20 mm, ein Wert, der in etwa mit dem anderer Vulkane übereinstimmt. Sieht so aus, als würde sich Schmelze aus dem Erdmantel relativ gleichmäßig auf verschiedene verteilen.

Starkes Erdbeben in Marokko – News vom 09.09.23

Starkes Erdbeben Mw 6,9 verursacht Todesopfer in Marokko

Datum 08.09.23 | Zeit: 22:11:00 UTC | 31.074 ; -8.477 | Tiefe: 10 km | Mw 6,9

Nahe der marokkanischen Küste bei Agadir ereignete sich gestern Abend um 22:11:00 Uhr (UTC) ein starkes Erdbeben der Moment-Magnitude 6,9. Der Erdstoß war nicht nur in einem großen Umkreis wahrnehmbar gewesen, sondern richtete große Zerstörungen an. Bis heute Morgen wurden 632 Todesopfer und 329 Verletzte gemeldet. Die Zahlen dürften sich weiter erhöhen.

Das Hypozentrum lag laut EMSC in 10 km Tiefe. Das GFZ Potsdam kam auf eine Tiefe von 27 km, während das USGS eine Tiefe von fast 19 km ermittelte. Das Epizentrum wurde vom EMSC 60 km west-südwestlich von Oukaïmedene verortet. Das Beben ereignete sich in einer entlegenen Region des Atlasgebirges. Die größten Zerstörungen gibt es in den Bergdörfern in der Nähe des Epizentrums. Dort sind zahlreiche Gebäude komplett eingestürzt und die Suche nach Opfern dauert noch an. Vielerorts fielen Strom und Kommunikation aus. Spekulativ ist, dass es zu Erdrutschen kam und einige Ortschaften von der Außenwelt abgeschnitten sein könnten.

Die ehemalige Hauptstadt Marrakesh liegt in einer Entfernung von 77 km zum Epizentrum, das sich süd-südwestlich der Stadt befand. Meldungen der Presseagenturen zufolge richtete das Erdbeben auch dort große Schäden an. Die Gebäude der historischen Altstadt dürften am stärksten betroffen sein. Nicht nur in Marrakesch, sondern auch in Agadir gerieten viele Menschen in Panik und sprangen aus den Fenstern. Zahlreiche Personen verbrachten aus Angst vor Nachbeben die Nacht im Freien. Bis jetzt gab es aber nur wenige Nachbeben mit moderaten Magnituden. Vorbeben gab es nicht, so dass die Katastrophe ohne Vorwarnung über die Menschen hereinbrach.

Der aktuelle Erdstoß war das stärkste Erdbeben in Marokko, das dort seit langem stattfand. 1960 wurde Agadir von einem Erdbeben Mw 5,8 erschüttert, bei dem Tausende Menschen starben. Im Jahr 2004 wurde El Hoceima von einem Erdbeben mit einer Magnitude 6,3 erschüttert. Damals starben fast tausend Personen. Das stärkte Erdbeben der Region manifestierte sich 1980 im benachbarten Staat Algerien. Dort bebte es mit MW 7,3. Gut 2500 Menschen verloren ihr Leben.

Die tektonische Situation der Region wird durch das große Atlas-Störungssystem bestimmt. Es besteht im Wesentlichen aus 2 parallel verlaufenden Störungen im Norden und Süden des Hohen Atlas. Sie streichen grob in ENE-SWS-Richtung und sind für die Aufschiebung des Gebirgsrückens zwischen den Störungen verantwortlich. Außerdem gibt es noch eine parallel verlaufenden Transformstörung entlang des Gebirgsrückens. Das Erdbeben hat sich wahrscheinlich an der Nord-Atlas-Störung manifestiert.

Vulkan Ätna mit Erdbeben am 08.09.23

Weiteres Schwarmbeben am Ätna

Datum 06.09.23 | Zeit: 09:37:17 UTC | 37.747 ; 15.038 | Tiefe: 2,0 km | Ml 1,8

Auf der Shakemap des INGV ist heute wieder (mit den typischen 2 Tagen Verzögerung) ein kleines Schwarmbeben auszumachen, das den Ätna am 5. und 6. September erschütterte. Der Schwarm bestand aus 13 schwachen Einzelbeben mit einer Maximalmagnitude von 1,8. Das Hypozentrum befand sich in 2 km Tiefe. Alle Hypozentren lagen relativ flach in Tiefen zwischen 6 und 2 km unter dem Meeresspiegel. Das Epizentrum des stärksten Bebens wurde 1,4 km nördlich vom Monte Centenari lokalisiert. Generell streuten die Epizentren über das Gebiet des nördlichen Valle del Bove.

In den letzten Tagen konnte ich wieder öfters über Schwarmbeben unter dem Ätna berichten. Ein Anzeichen dafür, dass wieder mehr Magma aufsteigt und sich in den flacheren Regionen des Magmenspeichersystems unter dem Vulkan akkumuliert. Auf der Shakemap sind die drei Schwarmbeben seit Monatsanfang zu sehen, wobei nicht mehr alle Beben des westlich gelegenen Schwarms bei Bronte sichtbar sind.

Neben den subtil stattfindenden Erdbeben, die meistens zu schwach sind, als dass Menschen sie wahrnehmen könnten, gibt es auch Zeichen steigender Aktivität, die von Vulkanbeobachtern festgestellt werden. Eines dieser Anzeichen ist die Häufung von Dampfringen, die auf tief im Schlot sitzende Explosionen hindeuten. Außerdem nutzten Gipfelstürmer das schöne Wetter der letzten Tage und statteten der Bocca Nuova einen Besuch ab. Sie sahen rot illuminierten Dampf. Glühende Lava steht also im Förderschlot des neuen Pitkraters.

Mich würde es nicht überraschen, wenn in den nächsten Tagen/Wochen die strombolianische Aktivität am Ätna anziehen würde. Entweder gipfelt diese dann in einem weiteren Paroxysmus, oder wir erleben mal wieder eine Phase mit Gipfelaktivität, bei der die Bocca Nuova eine zentrale Rolle spielt. Zeit wäre es mal wieder für so eine Eruptionsphase, denn die letzte erlebten wir 2019/20. Denkbar wäre auch eine neue Episode mit Lavaströmen im Bereich der Kraterkegel.