Vulkane weltweit

Update 03.04.2013: Der Tremor am Ätna beginnt zu steigen und die Seimik wird ebenfalls unruhiger! Weitere Indizien für einen bevorstehenden Paroxysmus.

Ätna: heute stiegen kleine Aschewolken aus dem „Neuen Südostkrater“ auf. Vermutlich handelt es sich bei diesen um erste Anzeichen eine paroxysmalen Vulkanausbruches, der sich in den nächsten Tagen manifestieren könnte.

Krakatau:  der Vulkan in der Sundastrasse zwischen Java und Sumatra, ist in den letzten Tagen zu neuem Leben erwacht. In den letzten Wochen wurde von sporadischen Eruptionen berichtet, die Aschewolken erzeugten. Am aktivsten war der Vulkan am 28. und 29. März. Zwischen den einzelnen Eruptionen liegen mehrstündige Pausen.

Island: in der Tjörnes-fracture-zone kam es wieder zu starken Schwarmbeben. Das stärkste Beben hatte eine Magnitude von 5,5. Zahlreiche Beben hatten eine Magnitude größer als 3.

El Hierro: Erdbeben M 4,9

Heute Vormitag ereignete sich um 10.59 Uhr das bisher stärkste Erdbeben seit Beginn der Magmaintrusion 2011. Es hatte eine Magnitude von 4,9. Das Hypozentrum lag in 20 km Tiefe vor der Westküste der Inseln. Der Erdstoß war auch auf anderen Kanareninseln zu spüren. Das Beben löste starken Steinschlag aus, der eine ernste Gefahr für die Bewohner El Hierros darstellt. Kurz vor dem Erdbeben ereigneten sich bereits einige Erdstöße mit einer Magnitude größer als 4.

Die Epizentren migrieren ein wenig südwärts. Es bleibt spannend abzuwarten, ob das aufsteigende Magma, dass für die Schwarmbeben verantwortlich ist, die Oberfläche erreichen wird.

El Hierro: Warnstufe „gelb“

Die Erdbeben erfolgen in sehr kurzen Zeitabständen und gehen fast in einen kontinuierlichen Tremor über. © IGNUpdate 30.03.13: Die Bebentätigkeit hält unvermindert an. Gestern Abend ereignete sich ein Beben der Magnitude 4,6. Anwohner berichten nicht nur von Steinschlägen, sondern auch von Rissen in den Häusern.

Originalmeldung: Aufgrund der weiter anhaltenden Erdbebentätigkeit vor der Westküste der Kanareninsel, hat die Inselregierung die Warnstufe „gelb“ ausgerufen. Das bedeutet, dass mittelfristig mit einem Vulkanausbruch gerechnet werden kann. Zudem geht eine ernste Gefahr von Steinschlägen aus, die durch die zahlreichen Erdbeben mit einer Magnitude größer als 4 ausgelöst werden.

Gründe für die Erhöhrung der Warnstufe dürften, neben den Schwarmbeben, die erhöhte Kohlendioxid-Konzentration und starke Bodendeformation sein.

Gestern wurde eine Kohlendioxid-Konzentration von 1678 Tonnen gemessen. Sie ist fast fünf Mal höher als normal und übersteigt die Werte, die 2011 während der submarinen Eruption gemessen wurden.

Die Bodendeformation nimmt rapide zu und beträgt an einigen Stationen bereits 12 cm. Alle Daten zusammen genommen deuten darauf hin, das derzeit viel Magma in die ozeanische Kruste eindringt und weiter aufzusteigt. Die Gefahren durch die Erdbeben und eines möglicher Weise bevorstehenden Vulkanausbruches sind real.

Die Seismogramme und Daten des IGM sind nach wie vor online. Vielen Dank an die Betreiber dieses Dienstes.

Seismik und Erdbeben

Auf Taiwan ereignete sich heute ein Erdbeben der Magnitude 6. Das Erdbeben richtete einige Schäden an, zerstörte Infrastruktur, tötete mindestens einen Menschen und es gab 86 Verletzte.

El Hierro kommt nicht zur Ruhe: heute gab es 4 Erdbeben mit einer Magnitude größer als 4. Das Stärkste brachte es auch M 4,6. Somit ist es eines der stärksten Schwarmbeben seit Beginn der Magmaintrusion im Sommer 2011.

Auf Island gibt es nicht nur an der Hekla Seismik, sondern auch an den Vulkanen Askja und Krafla.

Bildergalerie: Stromboli im März 2013

Bei meinem jüngsten Besuch des Strombolis am 20. März 2013 war Hektik angesagt. Ich erreichte die Insel bei schönem Wetter, doch wie es im Frühjahr öfters der Fall ist, sollte in 2 Tagen stürmisches Wetter die Aeolischen Inseln erreichen. Ob dann noch Tragflächenboote fahren würden, war ungewiss. Daher beschloss ich meinen Aufenthalt auf eine Nacht zu beschränken und am nächsten Vormittag die Insel wieder zu verlassen. Daher machte ich mich mittags gleich an den Aufstieg. Ich wählte die alte Route, die an der Sciara del Fuoco entlangläuft. Ich hoffte einen jener kleineren Lavaströme zu erwischen, die in der letzten Zeit immer wieder vom Krater ausgingen und über die Feuerrutsche flossen. Doch leider schien ich kein Glück zu haben: oben angekommen zeigte sich das vertraute Bild des Kraters ohne Lavastrom. Obwohl die Seismik immer wieder Hochphasen signalisierte, erwischte ich den Vulkan auf normalem Aktivitäts-Niveau. Allerdings kam es auch immer mal wieder zu etwas stärkeren Eruptionen. Diese wurden überwiegend vom nordöstlichsten Förderschlot generiert, der sich in den letzten Jahren einen kleinen Kegel an der Außenseite des Kraters aufgebaut hatte.
Zur Abenddämmerung kamen nur 2 Gruppen hinauf und da ich mich noch im unteren Bereich der Cima aufhielt, bekam ich auch keinen Stress mit den Führern. Erst als die Gruppen wieder abstiegen, stieg ich den Rest bis zum Pizzo hinauf. Nach Mitternacht zog ich mich in den Schutz eines Beton-Bunkers zurück und verkroch mich in meinen Schlafsack.
Morgens filmte ich den aktivsten Förderschlot vom Pizzo aus und hatte das Glück, eine stärkere Explosion auf den Speicherchip bannen zu können. Erst am heimischen Monitor sah ich in der Nahaufnahme, wie sich der Boden des kleinen Kraters kurz vor der Eruption anhob und die bereits oberflächlich erstarrte Lava wie ein Korken weggesprengt wurde.
Gegen 7 Uhr machte ich mich an den Abstieg und konnte noch ein kurzes Bad im Meer genießen, bevor ich mit dem Tragflächenboot wieder davon düste.
Dank des schönen Wetters und den wenigen anderen Besuchern auf der Insel, ein schönes Erlebnis. Für mich sind Frühjahr und Herbst die schönsten Zeiten auf den Liparischen Inseln.

Hekla: Seismik steigt

Auf Island steht möglicher Weise ein erneuter Vulkanausbruch bevor: das IMO informierte den Zivilschutz über ungewöhnliche Seismik am Vulkan Hekla in Südisland. Der Vulkan zeigt schon seit geraumer Zeit starke Bodendeformation, die darauf hindeutet, dass sich viel Magma im Inneren des Vulkans angesammelt hat. Vulkanologen rechnen schon seit gut 2 Jahren mit einem Vulkanausbruch. Der Alarmstatus des Vulkans wurde um eine Stufe erhöht.

Bildergalerie: Paroxysmus Ätna 16.03.2013

Am Freitag dem 15.03.2013 mehrten sich die Anzeichen dafür, dass der nächste paroxysmale Vulkanausbruch am Ätna nicht mehr allzu lange auf sich warten lassen würde. Das Seismogramm zeigte Signale leichter Explosionen in einem der Gipfelkrater. In der Nacht zum Samstag waren auf der LiveCam rot illuminierte Wolken zu sehen, die über dem Gipfel des Vulkans schwebten. Indizien für strombolianische Eruptionen. Zum Glück hatte ich bereits eine Woche zuvor einen Flug für Samstag gebucht, genau in der Hoffnung einen dieser Paroxysmen zu erwischen.

Am Samstag landete ich gegen 10 Uhr morgens in Catania und gleich erreichte mich eine SMS von Chris: „Paroxysmus hat angefangen“. In Windeseile sprang ich in den Mietwagen und raste die Straße zum Refugio Sapienza  hinauf, immer Richtung Vulkan schielend, der sich aber in Wolken hüllte. Getrieben von der Angst, den Ausbruch wieder einmal knapp zu verpassen, schnappte ich mir oben angekommen, meinen Trekkingrucksack und fuhr mit der Seilbahn zur Montagnola. Wundersamer Weise wurde es klarer, je höher ich kam. In der Gondel schaukelnd sah ich einen der Dampfringe in den Himmel steigen, wie sie für den Ätna typisch sind. Von einer Eruptionswolke war nichts zu sehen und bei mir stieg die Hoffnung, doch nicht zu spät zu kommen.

Von der Montagnola aus stiefelte ich durch den Schnee Richtung Gipfel. Von der Basis des 2001 entstandenen Kraterkegels „Laghetto“ aus konnte ich einen ersten Blick auf den „Neuen Südostkrater“ erhaschen. Pulsierende Gasströme deuteten auf leichte strombolianische Aktivität hin, also befand sich der Vulkan noch in einem frühen Stadium des Ausbruches. Durch den Schnee stapfte ich Richtung „Torre del Filosofo“ und musste einige Passagen mit Tiefschnee überwinden. An einigen Stellen versank ich bis zu den Oberschenkeln im Schnee. Im Falle einer schnellen Flucht wäre das recht hinderlich. Weiter im Osten Richtung „Valle del Bove“ war der Schnee weniger tief und ich suchte mir eine geeignete Fluchtroute, denn eines war klar: die Hauptphase eines Paroxysmus konnte man bei dem herrschenden Nordwestwind nicht in unmittelbarer Nähe zum „Neuen Südostkrater“ aussitzen.

Ich bezog in dem Bereich Stellung, an dem die Jeep-Piste, die jetzt freilich unter dem Schnee begraben lag, auf die Hochebene vor dem Kraterbereich mündet. Diese Stelle ist noch ca. 800 m vom „Neuen Südostkrater“ entfernt. Von hier aus könnte man schnell über einen Bereich mit angefrorenem Schnee talwärts flüchten.

Im Laufe des Nachmittags nahmen Häufigkeit und Stärke der strombolianischen Eruptionen zu und bei eisigem Wind wartete ich auf den Hauptausbruch. Mit einsetzten der Abenddämmerung begann dieser dann. Als Startsignal für den eigentlichen Paroxysmus kann man die Bildung eines Lavastroms heranziehen, der langsam die Scharte im neuen Kraterkegel hinabfließt. Eine dreiviertel Stunde später steigerten sich die strombolianischen Eruptionen zu einer kontinuierlichen Lavafontäne. Schubweise nahm sie an Größe zu. Gleichzeitig begann eine Wolke aus Lapilli und Vulkanasche aufzusteigen. Der Wind trieb sie über die Scharte hinaus und der obere Teil des Lavastroms wurde von ihr verhüllt. Ich stand gefährlich nahe am Grenzbereich des Aschefallouts und ich fürchtete bald im Regen glühender Lavabrocken zu stehen.

Innerhalb weniger Minuten steigerte sich der Ausbruch derart, dass die gesamte Kegelflanke des „Neuen Südostkraters“ zu glühen schien. Dicht an dicht prasselten die glühenden Steine aus dem Bauch der Erde auf ihn nieder. Explosionen trieben große Lavabomben aus dem Krater. In einer ballistischen Kurve stiegen sie in den Himmel um dann Richtung Boden zu stürzen. Einige Querschläger landeten auf der Nordflanke des Kraterkegels von 2003 und damit südlich vom „Torre del Filosofo“. Für mich ein unmissverständliches Signal den geordneten Rückzug anzutreten. Wohlweißlich hatte ich bereits meine Spikes unter die Stiefel geschnallt und meine 7 Sachen beisammen. So begann ich im Laufschritt die Flanke hinab zu zischen. Ich hörte statisches Knistern und sah einen großen Blitz aus der Eruptionswolke zucken. Der Lichtschein besonders starker Lavapulse ließ den Schnee vor mir aufglühen. In diesen Momenten drehte ich mich eiligst um und hielt nach anfliegenden Lavabomben Ausschau. Tatsächlich schlugen diese bereits auf halber Strecke zwischen mir und meiner vorherigen Position ein. Diese wurde von glühenden Lapilli eingedeckt. Gut 300 Meter westlich bemerkte ich zwei andere Gestalten, die vor dem Inferno flüchteten und offensichtlich mit Tiefschnee zu kämpfen hatten. Große Lavabomben floppten ca. 50 m hinter ihnen in den Schnee. Die Situation wurde brenzlig. Mein Weg führte mich zu weit Richtung „Valle del Bove“ und somit unter die Eruptionswolke, daher korrigierte ich meine Fluchtrichtung und eilte nach Westen. Dort geriet ich allerdings auch in Tiefschnee, was mein Vorankommen ausbremste. Ich hatte in den vergangenen Minuten aber schon einiges an Distanz gewonnen und so konnte ich mich wieder auf das fantastische Naturspektakel konzentrieren. Die Lavafontäne stieg gut 500 Meter hoch auf. Wie ein roter Vorhang prasselten glühende Lapilli in südöstlicher Richtung. Dunkelheit verbarg den größten Teil der Eruptionswolke, doch sie musste mehrere Kilometer hoch sein. Noch plötzlicher, wie die Lavafontäne entstanden war, sank sie wieder in sich zusammen. Es setzte wieder strombolianische Tätigkeit ein. Einzelne Explosionen donnerten aus dem Förderschlot und verteilten die Lava kugelförmig. Einige Lavabomben schlugen in mehr als 1 km Entfernung zum Krater ein. Was für ein Feuerwerk! Nach wenigen Minuten endete auch diese Phase. Der Kegel des „Neuen Südostkraters“ glühte noch für Stunden.

Eine Pistenraupe kam den Hang hinauf gerattert und fuhr mich in der Dunkelheit fast um. Sie zischte an mir vorbei und stoppte bei den einheimischen Kollegen, die hier wohl auch Aufnahmen gemacht hatten. Sie wurde von den Betreibern der Seilbahn abgeholt. Ich beschloss die klare Nacht hier oben zu verbringen und baute mein Zelt am Fuße des „Laghetto“ auf. Ich genoss die geheimnisvolle Atmosphäre des Vulkans, welche durch die Einsamkeit noch verstärkt wurde.

Am nächsten Morgen stieg ich über die Schipisten wieder ab und fuhr Richtung Zafferana und Milo. Die Straßen und Dächer der Ortschaften hüllten sich unter eine schwarze Lavadecke. Gut 1 cm hoch hatte sich die Tephra hier abgelagert. Räumtrupps waren mehrere Tage damit beschäftigt, die wichtigsten Straßen wieder zu räumen. Über Feinstaubbelastung spricht hier sicherlich niemand und über zerkratzten Autolack regt man sich besser nicht auf. Für die Menschen stellen die Ausbrüche des Ätnas eine harte Belastungsprobe dar, besonders, da nach dem Ausbruch vor dem Ausbruch ist.

El Hierro: erhöhte seismische Aktivität

Update 20.00 Uhr: Am Nachmittag ereignete sich eine Serie mittelstarker Erdbeben mit Magnituden um 4. An steilen Hängen kam zu Steinschlägen. Inzwischen hat sich die Lage etwas beruhigt, es ist aber mit weiteren Beben zu rechnen. Die Bebenserie wird vermutlich durch aufsteigendes Magma verursacht. Ob- und wann es austreten wird ist ungewiss, ein Vulkanausbruch kann aber jederzeit starten.

Während meiner Abwesenheit meldete sich ein alter Bekannter mit Anzeichen erhöhter Aktivität zurück. Unter der Kanareninsel El Hierro rappelt es dieser Tage wieder gewaltig: Schwarmbeben, Tremor, Deformation und unterseeische Gasaustritte manifestierten sich seit dem 18.03. urplötzlich. Die Anzahl der täglichen Schwarmbeben stieg sprunghaft an und erreichte am Samstag mit 170 Einzelbeben diesjährige Rekordwerte. Die Hypozentren der Beben liegen diesmal vor der Küste im Nordwesten der Insel, in 10 – 20 km Tiefe. Messungen im Bereich des „Eldiscreto“ deuten auf submarine Gasaustritte hin.

Vulkane weltweit

Ätna: Europas mächtigster Vulkan zeigte gestern Anzeichen leichter strombolianischer Aktivität. Auf dem Seismogramm waren kleine Ausschläge zu sehen, die vermutlich durch strombolianische Eruptionen in einem der Gipfelkrater zustande kamen. Zudem ist eine neue Tremorgrafik des INGV online.

Dieng: der Vulkankomplex auf der indonesischen Insel Java sorgt für Schlagzeilen. Gasemissionen und Seismik stiegen in den letzten Tagen an. Im Zentrum der steigenden Aktivität steht der Krater Timbang. Der Alarmstatus wurde auf „gelb“ erhöht.

Fuego: auch am Vulkan in Guatemala steigt die Aktivität wieder an. Das dortige Observatorium meldete 16 explosive Eruptionen.

Kizimen: auf Kamtschatka ist derzeit nicht nur der Tolbatschik aktiv, sondern auch der Kizimen. Sein Lavadom wächst und es bilden sich immer wieder kurze Lavaströme.

Popocatepetl: der höchste Vulkan Mexikos stößt in den letzten Tagen wieder eine Dampfwolke aus, die auch ein wenig Asche enthält.