Sperrung am Fagradalsfjall – Update 13.07.23

Zugang zur Eruption am Fagradalsfjall bis Samstag gesperrt

Heute Mittag wurde beschlossen den Zugang zur Eruptionsstelle am Litli-Hrútur zu Sperren. Die Sperrung gilt erst einmal bis Samstag, wobei anscheinend nicht sicher ist, ob dann der Zugang wieder gestattet werden wird. Es wurden zwei Gründe für die Sperrung genannt: Die Luftqualität ist aufgrund der Gasverschmutzung durch Vulkan und Moosbrand extrem schlecht und Gesundheitsgefährdend. Zudem wurde für die nächsten beiden Tage extremer Wind angesagt, was die Gasausbreitung unberechenbar macht. Man will den Moosbrand in den nächsten Tagen löschen. Der zweite wichtige Grund für die Sperrung ist das verantwortungslose Benehmen vieler Schaulustiger, die zur Eruptionsstelle wanderten. Es wurden mehrere Personen beobachtet, die auf den neuen Kraterrand stiegen, was natürlich entsprechend leichtsinnig und gefährlich ist. Ich persönlich gehe ebenfalls Risiken ein, doch sollte man solche Stunts -wenn man sie denn machen muss- nicht unbedingt vor den Augen anderer Wanderer machen und bedenken, dass heute immer LiveCams mitlaufen!

Inzwischen wurden einige Daten zur Eruption veröffentlicht. Bis gestern bedeckte die Lava eine Fläche von 0,38 Quadratkilometer und es wurden gut 1,7 Millionen Kubikmeter Lava gefördert. Die Geldingadalir Eruption hat im Laufe der Monate mehr als 5 Quadratkilometer  Fläche bedeckt. Der Lavaausstoß lag während der Initialphase bei mehr als 50 Kubikmetern pro Sekunde. Gestern schwankte er zwischen 18 und 20 Kubikmeter/s. Das ist deutlich mehr als in den ersten Tagen der beiden letzten Eruptionen.

Es wurde ein neues Interferogramm veröffentlicht, das die Bodenhebung im Beobachtungszeitraum vom 27. Juni bis 12. Juli abdeckt. Es zeigt die Verformung, die im Vorfeld des Ausbruchs und in den ersten beiden Tagen nach dem Ausbruch aufgetreten ist. Sowohl im Nordwesten als auch im Südosten des magmatischen Gangs zwischen Fagradalsfjall und Keilir hob sich der Boden um 50 cm. Die Bodenhebungen resultieren aus dem Einströmen von Schmelze in den Dyke.

In diesem Zusammenhang ist es interessant, dass es ein neues Interferogramm zur Bodenhebung an der Askja gibt, doch davon morgen mehr.