Ätna mit Aschepuff am 23.12.23

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Aktivität: Strombolianisch

Ätna erzeugt weitere Ascheeruption – Infraschalltätigkeit erhöht

Ein Tag vor Weihnachten wird Ätna immer munterer: Nachdem er vorgestern Asche aus der Bocca Nuova ausspie, war es heute der Südostkrater, der sich zu einer spontanen Ascheeruption hinreißen ließ. Wie das INGV heute in einer Notiz mitteilte, registrierte man um 01:17:38 UTC eine Explosion, bei der große Pyroklastischer gefördert wurde, die im Bereich des Schlackenkegels niederging. Außerdem stieg eine Aschewolke auf, die mehrere hundert Meter aufstieg und sich schnell verflüchtigte.

Eine Ohrenzeugin kommentierte den INGV-Bericht und schrieb, dass sie die nächtliche Explosion deutlich gehört hat und aus dem Schlaf aufschreckte. Sie war ein wenig besorgt, weil sie mit der Explosion nicht gerechnet hat. Die Explosion erzeugte dementsprechend ein starkes Infraschallereignis, das von allen Messstationen aufgezeichnet wurde.

Tatsächlich konnte ich mich heute zum ersten Mal seit Langem wieder in die Datenbank des LGS einloggen und die Daten einsehen. Auch die Seite mit den Livedaten zum Stromboli ist wieder online, was mich sehr freut!

Der Ätna emittiert auch sporadisch eine schwache Wärmestrahlung mit Leistungen im einstelligen MW-Bereich. Auf Satellitenfotos vom 18. Dezember erkennt man im Infrarotbereich zwei thermische Anomalien in der Bocca Nuova. Im Zuge der Eruption wurde eine minimale Bodenhebung von 0,1 µrad festgestellt.

Heute Mittag gab es einen weiteren Aschepuff aus dem Südostkrater. Bilder hiervon gehen durch die sozialen Medien, eine INGV-Meldung dazu steht noch aus.

In den letzten Tagen wurden auch wieder sporadisch Dampfringe gesichtet. Alles in allem sieht es so aus, als würde der Vulkan wieder munterer werden. Mich würde es nicht überraschen, wenn in nächster Zeit strombolianische Eruptionen einsetzen würden. Vielleicht entwickelt sich auch ein weiterer Paroxysmus. Die letzten beiden erscheinen in einem Abstand von 18 Tagen. Seit dem letzten Ausbruch sind bereits 22 Tage vergangen. So ein richtiger Rhythmus will sich derzeit offenbar nicht einstellen.

Ätna mit Ascheeruption und Schwarmbeben am 21.12.23

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Aktivität: Ascheemission

Kleine Ascheeruption und Schwarmbeben im Bereich der Bocca Nuova

Heute Mittag beobachteten Vulkanologen des INGV, wie sich um 14:13:50 UTC eine Ascheeruption am Ätna zutrug. Der involvierte Krater war diesmal nicht der Südostkrater, sondern die Bocca Nuova. Der Ascheausstoß dauerte ca. 6 Minuten und verursachte ein seismisches Signal, das im Seismogramm gut zu sehen ist. Die Aschewolke verflüchtigte sich schnell. Angaben zur Eruptionshöhe fehlen leider. In unserer FB Gruppe wurde ein Foto geteilt auf dem man die Aschewolke sehen kann. Ich schätze ihre Höhe auf gut 1500 m über dem Krater. Die braune Färbung der Aschewolke suggeriert, dass überwiegend altes Material aus dem Schlotbereich ausgestoßen wurde. Also ein klassischer Schloträumer. Eine VONA-Warnung wurde nicht generiert.

Kurz vor der Eruption kam es zu einem Schwarmbeben unter der Bocca Nuova. Dem Bericht der Vulkanologen ist zu entnehmen, dass es sich um eine schnelle Abfolge von Hybriderdbeben geringer Magnituden handelte, die bereits um 14:17 UTC endete. Sie dauerte gut 9 Minuten. Der Tremorgraph zeigt einen kurzen Peak, der bis in den roten Bereich ragt. Außerdem kam es zu einer geringfügigen Bodenhebung von 0,2 Mikrorad. Es sieht also so aus, als hätte Ätna Schluckauf gehabt, als eine Fluidblase aufgestiegen ist.

Heute Abend erkennt man zeitweise eine schwache Rotglut über dem Krater schweben, was auf einen offenen Förderschlot hindeutet, in dessen Tiefe Magma darauf warten, eruptiert zu werden.

Solche Ereignisse sind am Ätna häufig Vorboten für sich anbahnende Eruptionsphasen, kommen gelegentlich aber auch als einzelne Events vor. Die geophysikalischen Daten des letzten Wochenberichts zeugen nicht von sich anbahnenden größeren Eruptionen. Sieht man einmal von einer sich steigernden Entgasungsaktivität de Bocca Nuova ab. Außerdem ist das Verhältnis der Helium-Isotope weiterhin hoch, was darauf hindeutet, dass sich in größeren Tiefen ein Magmenkörper an den Aufstieg gemacht haben könnte. Bemerkenswert ist die Analyse der Laven, die beim letzten Paroxysmus am 1. Dezember gefördert wurden. Die zugrundeliegende Schmelze war höher differenziert als die des vorherigen Paroxysmus am 12. November. Das deutet darauf hin, dass zwischenzeitlich kein frisches Magma aus größerer Tiefe in das Magmenreservoir eingedrungen ist. Wieviel Schmelze sich in diesem befindet, ist unbekannt.

Ätna: Mehrere Erdbeben im Süden am 14.12.23

Ätna mit steigender Seismizität – Nach Erdbeben im Norden nun weitere im Westen

Am Ätna auf Sizilien hat die Erdbebenaktivität in den letzten Tagen zugenommen. Zunächst gab es ein Erdbeben M 2,9 im Norden des Vulkans, dann folgten zwei kleinere Erdbebenschwärme im Südwesten bei Adrano und im Südosten bei Pedara. An der Ostküste ereigneten sich ebenfalls vereinszelte Erdstöße. Heute registrierte das EMSC drei Erdstöße mit den Magnituden 2,1, die sich im Westen bei Bronte zutrugen. Die Tiefen dieser Beben liegen bei knapp 30 km und deuten darauf hin, das Magma in die Erdkruste eindringt. Möglicherweise gibt es noch weitere Erdbeben mit geringeren Magnituden, die mir noch nicht angezeigt werden. Das INGV aktualisiert seine Erdbebenkarte immer mit Verzögerung.

Dafür wurde gestern der neue Ätna-Wochenbericht für den Beobachtungszeitraum 4. bis 10. Dezember veröffentlicht. Die vulkanische Aktivität hat sich umgekehrt proportional zur Seismik entwickelt, und der Vulkan zeigte sich von seiner ruhigen Seite. Es gab nur die übliche Entgasungsaktivität aus dem Südostkrater und der Bocca Nuova. Die Infraschalltätigkeit war gering und es gab keine nennenswerten Explosionen. An einigen Tagen waren aber rotglühende Förderschlote zu sehen. Lava wurde aber nicht ausgestoßen. Der Tremor manifestierte sich überwiegend in 2900 m Höhe unter dem Südostkrater. Es gab nur geringen Tremor in größerer Tiefe. Einige Messstationen registrierten sogar eine leichte Subsidenz. Einzig der Schwefeldioxid-Ausstoß zeigte sich leicht erhöht.

Die Daten der Wissenschaftler liefern keine Hinweise darauf, dass wir in nächster Zeit mit einem größeren Ausbruch am Ätna zu rechnen hätten. Paroxysmen lassen sich weder länger- noch mittelfristig prognostizieren, und für mich sieht es derzeit nicht danach aus, als könnten wir kurzfristig einen neuen Paroxysmus erwarten.

Der aktuelle leichte Anstieg der Seismizität zeugt allerdings davon, dass sich ein tiefer gelegener Magmenkörper unter dem Vulkan langsam mit Magma füllt. Das wird sich aber erst in einigen Monaten in der vulkanischen Aktivität des Ätnas widerspiegeln.

Übrigens sieht man auf der Shakemap, dass es in den letzten Tagen auch einige Erdbeben im Bereich  der Liparischen Inseln gab.

Ätna: Erdbeben am 11.12.23

Erdbeben M 2,9 am Ätna – Seismizität steigt kurzfristig an

Datum 11.12.2023 | Zeit: 11:03:08 UTC | Lokation: 37.818 ; 15.071 | Tiefe: 1,2 km | Mb 2,9

Nach einer ungewöhnlich langen Phase ohne besondere Erdbeben, die über die üblichen Erschütterungen hinausgingen, scheint sich die Seismizität zumindest kurzfristig zu erhöhen. Wie das INGV heute Mittag meldete, ereignete sich um 11:03:08 Uhr UTC ein Erdstoß der Magnitude 2,9. Das Hypozentrum lag in nur 1,2 km Tiefe. Das Epizentrum wurde vom EMSC 14 km nordwestlich von Giarre verortet. Tatsächlich lag es in der Nähe der Piano Pernicana im Norden des Vulkans. Pernicana heißt auch eine der prominentesten Störungszone des Ätnas, und die Vermutung liegt nahe, dass sich der Erdstoß an diesem Störungssystem ereignete. Selbst wenn es ein tektonisches Erdbeben war, kann es sein, dass es durch Spannungen infolge von Magmenaufstieg getriggert wurde. Vor den großen Flankeneruptionen Anfang des Jahrtausends sah man häufige Erdbeben entlang dieser Störung. Das Beben ist noch nicht auf der Shakemap eingezeichnet, und daher ist es mir nicht bekannt, ob noch schwächere Erdbeben auftraten. In der INGV-Meldung wird nur dieses Beben erwähnt. Auf der Karte ist aber ein kleiner Erdbebenschwarm markiert, der sich bereits gestern im Südwesten des Ätnas zutrug. Es gab 10 Beben im Bereich von Ragalna. Der stärkste Erdstoß brachte es auf M 2,8. Auch hier gilt, dass es wahrscheinlich tektonische Erdbeben waren, die durch magmatisch bedingte Spannungsänderungen ausgelöst worden sein könnten. Die Beben sind nun nicht gleich als Anzeichen einer unmittelbar bevorstehenden Eruption zu deuten, zeigen aber, dass der Ätna weiter auflädt und sich auf neue Eruptionen vorbereitet.

Im Tremorgrafen erkennt man die drei stärksten Erschütterungen mit Magnitude über 2 als Spitzen. Der Tremor selbst bewegt sich seit dem letzten Paroxysmus in der unteren Hälfte des gelben Bereichs und ist recht unauffällig. Bevorstehende Eruptionen lassen sich hieraus nicht ablesen. Zum Vergleich habe ich noch eine Tremorgafik von letzter Woche eingebunden. Links vor dem Tremoranstieg des Paroxysmus sieht man die Pulse der frequenten Phasen mit gesteigerter strombolianischer Aktivität, rechts vom Paroxysmus den normalen Verlauf des Tremorgrafen.

Übrigens wurden gestern wieder Dampfringe am Ätna gemeldet.

Ätna: Paroxysmale Eruption am 01.12.23

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Aktivität: Paroxysmal

Ätna startet mit neuem Paroxysmus durch

Und er tat es doch: der Ätna startete heute Abend mit einem Paroxysmus durch. Das INGV veröffentlichte um 18:02 Uhr UTC (19:02 Uhr Lokalzeit) die Nachricht, dass ein Paroxysmus im Gang ist und eine Lavafontäne beobachtet werden kann. Aktuell kann man sie immer noch auf den Livecams beobachten. Auch das Local Team ist unterwegs und streamt live.

Das Ätna-Observatorium des INGV Catania teilte mit, dass die Bildanalyse des Überwachungskameranetzwerks den paroxysmalen Vulkanausbruch erfasst hat. Das Prognosemodell zur Ausbreitung der Aschewolke zeigt möglichen Ascheniederschlag auf der nordöstlichen Seite des Vulkans
Die durchschnittliche Amplitude der vulkanischen Erschütterungen haben deutlich zugenommen und hohe Werte erreicht. Die Tremorquellne bleiben in der Tiefe auf das südöstliche Kratergebiet beschränkt und befinden sich ca. 2900 m über dem Meeresspiegel.
Infraschallaktivität zeigt eine deutliche Steigerung. Lokalisierte Infraschallereignisse werden vom Südostkrater erzeugt.
Die Analyse der klinometrischen Daten zeigt eine Abweichung von etwa 0,3 Mikroradian im Gipfelbereich des Vulkans, was mit der üblichen Dynamik einer Lavafontäne im Einklang steht.

Auf den Livecams sieht man nicht nur eine Lavafontäne, sondern auch zwei Lavaströme. sie fließen aus den beiden Scharten im Südwesten und Osten des Kegels.

Nicht nur das INGV bringt Meldungen zum Geschehen heraus, sondern auch das VAAC Toulouse. Es meldet Vulkanasche in einer Höhe von 9100 m. Aschewolken in dieser Höhe stellen eine ernste Gefahr für den Flugverkehr dar. Am Ätna sind Aschewolken von besonderer Brisanz, da selbst weniger hoch aufsteigende Vulkanasche Flugzeuge im Landeanflug oder beim Starten am Flughafen Catania gefährden könnten. Je nach Windrichtung und Ascheausbreitung kommt es bei größeren Vulkanausbrüchen auch oft zur Schließung des Flughafens.

Der Paroxysmus startete aus der bereits früher beschriebenen Phase fluktuierender strombolianischer Tätigkeit heraus. Heute Morgen gab es bereits eine Erhöhung des Tremors, doch erst am Abend startete der Ausbruch durch. Erst gestern hatte ich in Frage gestellt, ob wir die fluktuierende strombolianische Tätigkeit als Vorboten einen Paroxysmus sehen könnten oder ob es sich vielleicht nicht doch um eine davon unabhängige Aktivität handeln könnte? Nun kennen wir die Antwort. Es war der zweite Paroxysmus innerhalb von 18 Tagen. Die neue Frage ist, ob es nun weitere Paroxysmen geben wird und der Ätna in eine neue paroxysmale Phase eingetreten ist? Die nächsten Strombolianer könnten eine Antwort liefern: Nach dem Ausbruch ist vor dem Ausbruch!

Ätna: Strombolianische Tätigkeit hält auch am 30.11.23 an

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Aktivität: Strombolianisch

Strombolianische Tätigkeit am Ätna geht weiter – Tremor oszilliert

Seit nun einer Woche hält die strombolianische Tätigkeit am Ätna auf vergleichsweise hohem Niveau an. Das Besondere an dieser Aktivität ist, dass der Tremor im Stundentakt oszilliert und zwischen moderaten und hohen Amplituden schwankt. Dabei fällt und steigt die explosive Tätigkeit. Auf den Höhepunkten der Phasen wird neben glühender Tephra auch etwas Vulkanasche ausgeworfen. Wie das INGV heute Morgen mitteilte, weht der Wind die Asche in Richtung Osten. Zum größten Teil geht sie aber in Kraternähe nieder.
Bereits bevor die Tätigkeit mit dem oszillierenden Tremor einsetzte, gab es sporadische strombolianische Eruptionen. Eine drei Tage dauernde ähnliche Tätigkeit sahen wir bereits nach dem Paroxysmus vom 12. November. Zu nächst hatte ich die strombolianischen Eruptionen für das Vorspiel des nächsten Paroxysmus gehalten, doch mittlerweile bin ich mir nicht mehr so sicher, ob es sich nicht doch um eine neue strombolianische Tätigkeitsphase unabhängig von paroxysmalen Eruptionen handelt. Solche rein strombolianischen Phasen gab es am Südostkrater in den 1900er-Jahren, als sich der ursprüngliche Südostkrater aufbaute. Damals konnte man ihn noch mit einer Schüssel vergleichen: Es handelte sich um einen recht großen Krater mit niedrigen Flanken. Durch die strombolianische Tätigkeit baute sich ein Intrakraterkegel auf. Die Aktivität hielt Monate an und ließ den Kegel langsam wachsen, bis dann doch Paroxysmen einsetzten, die für einen enormen Wachstumsschub des Kraters sorgten.

Tatsächlich erkennt man auf den fantastischen Fotos, die lokale Fotografen in den letzten Tagen fertigten, dass sich um den am meisten aktiven Schlot ein kleiner Kegel zu formen beginnt. Ein beeindruckendes Naturschauspiel gerade jetzt zum Vollmond.

Es ist praktisch unmöglich, wissenschaftlich fundierte Prognosen zum weiteren Verlauf des Geschehens abzugeben. Wie immer gibt es mehrere Szenarien, wie es weitergehen könnte. Paroxysmen sind weiter möglich. Prinzipiell können sie am Ätna immer ohne große Vorwarnung beginnen, besonders wenn der Vulkan strombolianisch aktiv ist.

Ätna mit anhaltender Aktivität am 26.11.23

Strombolianische Aktivität am Ätna ist persistent

Den vierten Tag in Folge geht die intensive strombolianische Tätigkeit am Ätna weiter. An der Aktivität sind mehrere Förderschlote des Neuen Südostkraters beteiligt. Das Besondere an dieser Eruptionsphase ist das zyklische An- und Abschwellen der Aktivität. Ein Augenzeuge beschreibt, dass es praktisch stündlich zu einer mehrminütigen Hochphase kommt, in der es besonders viele Eruptionen gibt. Manche von ihnen seien sehr stark und werden von platzenden Lavablasen erzeugt, die glühende Tephra fast kugelförmig verteilen und besonders weit streuen. Starker Wind verfrachtete die Explosionsgeräusche in südöstlicher Richtung, so dass sie vermehrt in einigen Ortschaften am Fuß des Vulkans wahrgenommen wurden, was natürlich zu einiger Beunruhigung bei den Anwohnern führte. Doch im Prinzip kennen die Menschen ihren Vulkan und reagieren auf seine Aktivitäten überwiegend gelassen, solange kein Lavastrom ihre Häuser bedroht.

Der gleiche Wind war es, der es den Wissenschaftlern vom INGV schwer machte, Infraschallsignale zu detektieren und die Häufigkeit der Explosionen festzustellen. Trotzdem brachte man eine kurze Meldung heraus, in der darauf hingewiesen wird, dass auch geringe Mengen Vulkanasche gefördert werden, weshalb es in einigen Ortschaften, die in Windrichtung liegen, zu leichten Ascheniederschlägen kommen könnte. Man beschrieb auch den deutlich fluktuierenden Tremor.

Eine ähnliche Aktivität gab es bereits häufiger am Ätna. So wurde sie z. B. im Frühjahr 2021 zwischen Paroxysmen beobachtet. Aus dem Jahr 2014 kenne ich sie auch, als es zu einer Serie verkappter Paroxysmen kam. Zuverlässige Prognosen lassen sich aus dem Verhalten des Vulkans nicht ableiten, aber man kann einige Szenarien aufstellen, wie es weitergehen könnte:

  • Die Aktivität geht auf diesem Niveau weiter und endet dann.
  • Es gibt eine länger anhaltende Phase strombolianischer Eruptionen, die auch noch stärker werden können oder bei denen kurze Lavaströme gefördert werden.
  • Die Aktivität steigert sich zu einem Paroxysmus.

Wie das INGV mitteilte, gibt es aktuell keine signifikante Bodenhebung, die über das normale Niveau hinausgeht. Es scheint momentan daher eher unwahrscheinlich zu sein, dass die Aktivität das Vorspiel einer sich anbahnenden Flankeneruption ist.

Ätna schießt sich ein – News vom 24.11.23

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Aktivität: Strombolianisch

Ätna mit frequenten strombolianischen Eruptionen – Paroxysmus könnte bald anfangen

Der Ätna ist aktuell in seinem Gipfelbereich nicht nur wolkenfrei, sondern erzeugt auch am laufenden Band strombolianische Eruptionen, die sich auf den Livecams gut beobachten lassen. Auf einer der Kameras vom Neuen Südostkrater sieht es so aus, als würde durch die Scharte in der Südflanke bereits glühende Lava fließen. Auf den Standbildern lässt sich schlecht beurteilen, ob es sich um glühende Tephra handelt, die über den Boden rollt, oder ob tatsächlich ein Lavastrom unterwegs ist. Der Tremor erzeugt aber noch sein Zackenmuster, ohne definitiv durchzustarten. Von daher könnte der Paroxysmus noch etwas auf sich warten lassen, sofern es denn einen geben wird.

Über Nacht blieb der Paroxysmus aus. Dafür gab es gemäß des fluktuierenden Tremor kurzlebige Phasen erhöhter strombolianischer Tätigkeit, die es heute Morgen sogar bis in die deutschen Nachrichtensender schaffte. Die Szenerie ist atemberaubend, denn im Laufe der Woche fiel viel Schnee und der fast volle Mond beleuchtete die Szenerie. Entsprechend tolle Fotos wurden in den sozialen Medien geteilt.

Die Eruptionen förderten eine größere Menge glühender Tephra, die sich im Kraterbereich, aber auch auf den Flanken des Neuen Südostkraters ablagerten bzw. die Flanken hinabrollten. Das verursachte eine moderte Wärmestrahlung mit 85 MW Leistung. Vor gut 10 Jahren erlebte ich am Ätna selbst einmal so eine lange Aufheizphase vor einem Paroxysmus. Sie zog sich gut 5 Tage hin, und als dann endlich der Hauptausbruch begann, befand ich mich wieder auf dem Weg zum Flughafen. Ich bin gespannt, wie lange das aktuelle Spielchen weitergeht? Natürlich muss es nicht zwingend zu einer paroxysmalen Eruption kommen, doch die Wahrscheinlichkeit dafür ist groß. Aber wie wir in den letzten 2 Wochen am Beispiel Island gesehen haben: Vulkane scheren sich einen Dreck um Erwartungen und Wahrscheinlichkeiten.

Ätna wird unruhiger – News vom 24.11.23

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Aktivität: Fumarolisch

Zunahme der strombolianischen Aktivität am Ätna – Vulkan hängt in Wolken

Heute Nacht hatte der diensthabende Vulkanologe vom INGV Catania ein bisschen was zu tun, als er auf seine Monitore schaute und die Instrumente am Vulkan Ätna überwachte: Via LiveCam beobachtete er eine Zunahme der strombolianischen Aktivität und brachte um 4:22 UTC eine Meldung heraus, die auf der Website des INGV veröffentlicht wurde. Darin hieß es, dass neben glühender Tephra auch etwas Vulkanasche ausgestoßen wurde, die nach Modellberechnungen in Richtung Nordnordost driftete. Die Vulkanasche stieg aber nicht so hoch auf, dass eine VONA-Warnung für den Flugverkehr ausgegeben wurde.

Während die normale Erdbebentätigkeit unter dem Vulkan gering bleibt, fährt der Tremor wieder Achterbahn bzw. versucht sich an dem Zackennahtprogramm einer Nähmaschine. Es gibt einen frequenten Wechsel der Tremoramplitude und die Peaks reichen bis in den roten Bereich hinein. Außerdem registrierte MIROVA nachts eine moderate Wärmestrahlung mit 140 MW Leistung. Für mich sieht es nach wie vor aus, als würde sich der Vulkan auf einen neuen Paroxysmus vorbereiten. Wann es soweit sein wird, lässt sich aber nicht bestimmen.

Lavastrom vom ursprünglichen Südostkrater während Paroxysmus

Aufgrund des Paroxysmus und der gesteigerten Aktivität des Ätnas veröffentlichte das INGV am Dienstag wieder ein Wochenbulletin, das die Aktivität der Periode vom 1. bis 19. November dokumentierte. In erster Linie beschrieb man die Auswirkungen der paroxysmalen Episode vom 12.11.2023 und konzentrierte sich auf die Verbreitung der Lavaströme, die bei diesem Ereignis gefördert wurde. Besonders interessant ist, dass ein kleinerer Lavastrom von einem neuen Förderschlot im ursprünglichen Südostkrater ausging, der seit mindestens 12 Jahren inaktiv war. Eine spannende Entwicklung, wie ich finde. Auf der Karte sieht man auch gut, dass alle Förderschlote -auch die in der Bocca Nuova- praktisch auf einer Linie liegen. Sie markiert wahrscheinlich einen Riss durch den Gipfelbereich des Vulkans Ätna.

Interessant ist auch der Umstand, dass sich der Tremor auf einen Bereich unterhalb des Südostkraterkomplexes konzentrierte, so wie man es schon im letzten Monatsbulletin lesen konnte. Offenbar steckt ein Magmenkörper in einer Tiefe von 2700 bis 2900 m über dem Meeresspiegel. Unklar ist, ob neues Magma aus größerer Tiefe aufsteigt. Wenn dem so ist, dann ist der Aufstiegsweg frei und das Magma migriert ohne größere Blasenbildung nach oben. Dagegen spricht, dass chemische Analysen des paroxysmal eruptierten Materials weiter entwickelt waren als die Lava, die in den vorherigen Eruptionsphasen eruptiert wurde. Das spricht für eine längere Verweildauer der Schmelze in einem Magmenkörper. Kurz vor dem Paroxysmus gab es eine signifikante Bodenhebung von ca. 3 µrad. In erster Linie sprangen Klinometer oberhalb der Höhe der Tremorquelle an, aber auch auf der Nordostflanke gab es Klinometer, die auf 1400 und 1200 m Höhe installiert sind, die eine erhebliche Bodenverformung gemessen haben. Die Vermutung liegt nahe, dass vor dem Paroxysmus Magma aus einem Reservoir aufstieg, das sich im Frühsommer unter der Nordflanke des Vulkans gebildet haben könnte, als es dort zu zwei Schwarmbeben kam. Dass die Schmelze während des finalen Aufstiegs aber keinen Tremor erzeugte oder Erdbeben auslöste, ist schon seltsam.