Japan: Erdbeben Mw 6,4

Vor der Ostküste Japans ereignete sich gestern ein Erdbeben der Magnitude 6,4. Das Hypozentrum manifestierte sich in einer Tiefe von 42 km. Das Epizentrum befand sich 25 km südöstlich von Ōfunato und 121 km nordöstlich von Sendai-shi. In dieser Region bebte es auch im Jahr 2011, was den Tsunami auslöste in dessen Folge es zur Kernschmelze des Reaktors von Fukushima kam. Das aktuelle Erdbeben war allerdings deutlich schwächer und lag in größerer Tiefe, so dass keine Tsunamigefahr bestand. Trotzdem könnte es signalisieren, dass sich entlang der Subduktionszone neue Spannungen aufbauen und die Erdbebengefahr wieder steigt.

Island: Erdbeben M 4,5

Unter dem isländischen Gletschervulkan Bardarbunga bebte es mit einer Magnitude von 4,5. Das Hypozentrum lag in 7800 m Tiefe. Das Epizentrum manifestierte sich 7200 m östlich der Caldera. Es war das stärkste Beben im Bereich des Vulkans seit Monaten. Es folgten zahlreiche schwächere Nachbeben. Der Bardarbunga brach 2014 in einer der voluminösesten effusiven Eruptionen der letzten Jahrzehnte aus und kreierte nördlich des Gletschers ein großes Lavafeld. Die Caldera sackte um mehr als 100 m ab. Jetzt füllt sie sich langsam wieder.

Auch auf der Reykjanes-Halbinsel gab es weitere schwache Erdbeben. Allerdings ist die Anzahl neuer Beben rückläufig. In den letzten 48 Stunden wurden 87 Erschütterungen registriert. Viele davon lagen im Bereich von Grindavik und dem Vulkan Thorbjörn.

Update: Die Daten zum Beben wurden korrigiert: Die Magnitude wird nun mit 4,8 angegeben, die Tiefe mit 1400 m.

Erdbeben Indonesien

Südwestlich der indonesischen Insel Sumatra treten vermehrt moderate Erdbeben auf. Sie manifestieren sich an der Einfahrt zum Sunda Strait. In der Meerenge zwischen Sumatra und Java liegt der Inselvulkan Krakatau. Erdbeben in seiner Nähe triggerten scheinbar bereits mehrere eruptive Phasen.

Ein Häufung von Erdbeben ist auch im Bereich der Inseln Lombok und Bali zu verzeichnen. Die jüngste Erschütterung lag südlich von Bali und hatte die Magnitude 3,0. Die Tiefe wurde mit 64 km angegeben.

Philippinen: Erdbeben Mw 6,1

Der Süden des philippinischen Archipels wurde gestern von einem Erdbeben der Magnitude 6,1 erschüttert. Das Hypozentrum befand sich zum Glück in einer Tiefe von 50 km, so dass sich die Auswirkungen an der Erdoberfläche in Grenzen hielten. Das Epizentrum manifestierte sich 7 km westlich von Kablalan auf der Insel Minandao. Über Schäden, oder Opfer liegen keine Meldungen vor. Ende letzten Jahres hat es in der Region eine Erdbebenserie gegeben. Die Serie gipfelte in einem stärkeren Beben im Dezember, dass Zerstörungen anrichtete und Menschen tötete.

Die Seismik in der Celebres-See zwischen den Philippinen und Indonesien ist hoch und es finden täglich moderate Erdbeben statt. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis sich hier das nächste starke Erdbeben ereignen wird.

Papua Indonesia: Erdstoß M 5,8

Im Norden der indonesischen Insel Papua gab es einen Erdstoß der Magnitude 5,8. Der Erdbebenherd lag 40 km tief. Das Epizentrum manifestierte sich 164 km westlich von Abepura. In den letzten Tagen gab es hier mehrere moderate Erdbeben. Im letzten Jahr ereignete sich in der Region ein zerstörerisches Erdbeben.

Japan: Erdbeben Mb 5,6

In der japanischen Volcano-Island-Region bebte es gestern mit einer Magnitude von 5,6. Das Hypozentrum lag in einer Tiefe von 123 km und damit im oberen Erdmantel. Das Archipel liegt gut 1000 km vor der Küste von Tokio. Zu den Vulkaninseln gehört auch der aktive Vulkan Nishinoshima.

Iran: Erdbeben M 5,4

Im Süden des Irans gab es ein Erdbeben der Magnitude 5,4. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe. Das Epizentrum befand sich 164 km westlich von Abepura und 364 km von Dubai entfernt. Die Metropole in den Vereinigten Emiraten hat derzeit aber ganz andere Probleme, denn sie leidet unter den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie.

Island: 2 Erdbeben

Im Norden der Insel bebte es gleich 2 Mal mit den Magnituden 3,4 und 3,1. Die Hypozentren lagen mit 8 und 6 km flach. Die Epizentren wurden 41 km nordöstlich von Húsavík lokalisiert.

Kurilen: Erdbeben Mw 7,6

Östlich der Kurilen ereignete sich heute Nacht ein Erdbeben der Magnitude 7,6. Das Epizentrum lag 220 km südöstlich von Severo-Kuril’sk. Der Erdbebenherd manifestierte sich in einer Tiefe von 60 km. Trotzdem wurde Tsunami Alarm gegeben. Neben den Kurilen und Kamtschatka sahen die Behörden Japan und die Aleuten gefährdet. Doch bis jetzt blieb eine Riesenwelle aus. Über Schäden liegen keine Meldungen vor. Doch das starke Erdbeben könnte sich auf den Vulkanismus der Region auswirken. Bei den Kurilen handelt es sich um einen vulkanischen Inselbogen mit vielen aktiven Vulkanen. Auch die Feuerberge Kamtschatkas liegen im Wirkungskreis der Erschütterung. Vulkane wie Mutnovsky und Gorely liegen ca. 400 km vom Epizentrum entfernt.

Island: Neue Erdbeben

Auf Island manifestierten sich weitere Erdstöße mit Magnitude über 3. Ein Beben ereignete sich am Thorbjörn-Vulkan bei Grindavik. Es hatte die Magnitude 3,4. Der Erdbebenherd lag in 5800 m Tiefe. IMO registrierte auf der Reykjanes Halbinsel in den letzten 48 Stunden 79 Erdstöße. Es wird weiterhin Bodendeformation gemessen. Sie steht im Zusammenhang mit der Inflation von Magma.

Ein weiteres Beben ereignete sich im Norden von Island. Es hatte die Magnitude 3,7. Das Hypozentrum lag in nur 1000 m Tiefe. Das Epizentrum wurde 34 km nördlich von Akureyri lokalisiert.

Indonesien: Weitere Erschütterungen am Sundabogen

Der indonesische Sundabogen wird von weiteren schwachen bis moderaten Erschütterungen heimgesucht. Die Erdbeben konzentrieren sich südlich von Bali, Lombok und Flores. Das stärkste Beben brachte es heute auf eine Magnitude von 4,1 und lag in 105 km Tiefe. Die Bebenserie deutet auf große Spannungen entlang der Subduktionszone hin, die sich in den nächsten Monaten möglicherweise in einem starken Erdbeben entladen könnten.

Italien: Leichte Erdstöße in der Mitte

Im Zentrum Italiens gab es heute einige schwache Erdbeben mit Magnituden im 2-er Bereich. Die Epizentren lagen nördlich von L’Aquila, wo vor fast 4 Jahren mehrere starke Erdbeben ganze Dörfer dem Erdboden gleich machten.

Merapi erzeugt Ascheeruption

Der indonesische Vulkan Merapi ist heute Morgen ausgebrochen. Das VAAC Darwin registrierte Vulkanasche in einer Höhe von 10.700 m. Die Vulkanologen des BPPTKG schreiben, dass die Aschewolke 6000 m über Kraterhöhe aufgestiegen sei. Die Asche driftete in 2 verschiedenen Richtungen, da sich die Luftströmungen in der Höhe änderten. Der untere Teil der Aschewolke wurde vom Wind in östliche Richtung verweht, der obere Teil driftete nach Norden. Die Asche stellte nicht nur eine Gefahr für den Flugverkehr dar, sondern war auch ein Ärgernis für die Anwohner: in mehreren Orten kam es zu Asche-Regen.

Die Eruption dauerte 7,5 Minuten und erzeugte ein seismisches Signal mit einer Amplitude von 75 mm.  Es wurden weitere schwache Erdbeben registriert. Sie deuten auf Magmenaufstieg hin. Bereits im Februar gab es eine Phase erhöhter seismischer Aktivität. Eine thermische Anomalie wurde nicht registriert. Die Alarmstufe steht weiterhin auf „gelb“. Um den Krater gibt es eine 3 km Sperrzone.

Auf dem Video erkennt man sehr schön, dass es sich tatsächlich um eine explosive Eruption handelte und nicht mit einem partiellen Domkollpas einherging. In der Initialphase des Ausbruchs schießt die Asche durch Risse am Rand des Doms. Sekunden später startete ein vulkanisches Blitzgewitter in der Aschewolke. Neben Asche wurde auch glühende Tephra ausgestoßen.

Im Krater des Merapis wächst seit Sommer 2018 ein Lavadom. Genaue Daten über das Domwachstum wurden seit über 1 Jahr nicht mehr kommuniziert. Zuletzt war das Wachstum allerdings gering. Das könnte sich jetzt wieder ändern.

Der Merapi liegt in Zentraljava, in direkter Nachbarschaft zur Großstadt Yogjakarta. Dörfer ziehen sich bis hoch auf die Vulkanflanken. Im Jahr 2010 wurden mehrere dieser Dörfer Opfer pyroklastischer Ströme. Mehr als 350 Menschen starben. Sollte der Dom weiter wachsen droht eine vergleichbare Katastrophe.

Indonesien: Erbeben Mw 5,9

Die indonesische Insel Maluku wurde heute von einem Erdbeben der Magnitude 5,9 erschüttert. Das Hypozentrum lag in 40 km Tiefe. Das Epizentrum befand sich an der Südwestküste. Maluku liegt schon recht nahe an Papua und ist relativ dünn besiedelt. Über Schäden liegen keine Meldungen vor. Dafür lag das Hypozentrum auch zu tief. Es gab ein nachbeben der Magnitude 4,2 in 112 km Tiefe.

Türkei: Erdbeben Mw 5,0

Bereits gestern bebte es im Osten der Türkei mit einer Magnitude von 5,0. Das Hypozentrum lag 10 km tief. Das Epizentrum manifestierte sich 24 km westlich des Dorfes Doğanyol. Das Beben war Teil eines größeren Schwarms, der sich in den letzten Tagen in diesem Bereich der Ostanatolischen Verwerfung ereignet. Die Beben mobilisieren einen ca. 50 km langen Abschnitt der Verwerfung. Es besteht die Gefahr, dass sich ein größeres Erdbeben zusammenbraut.

Kaspisches Meer: Erschütterung Mw 4,6

Das Kaspische Meer wurde heute von einem Beben der Magnitude 4,6 erschüttert. Das Hypozentrum befand sich in einer Tiefe von 53 km. Das Epizentrum lag 104 km nordöstlich von Artyom in Aserbaidschan.

Japan: Beben Mw 4,3

Im Süden Japans bebte es mit einer Magnitude von 4,3. Das Beben lag südlich von Kagoshima, zwischen den Vulkanen Sakurajima und Kuchinoshima. Die Tiefe des Hypozentrums wurde mit 167 km angegeben. Daher handelt es sich genau genommen um ein Mantelbeben.

Reykjanes: Schwarmbeben halten an

Die beiden Schwarmbeben unter der isländischen Reykjanes-Halbinsel gehen weiter. IMO registrierte in den letzten 48 Stunden 93 schwache Erdbeben. Die Meisten ereigneten sich bei  Reykjanestá an der Südwestspitze der Halbinsel. In der Gegend um Grindavik gab es nur vereinzelte Erdstöße. Die Beben werden durch Magmaintrusion hervorgerufen. Momentan sieht es allerdings nicht so aus, als würde sich das Magma einen Weg bis zur Erdoberfläche bahnen können. Damit sich das ändert, muss es weiteren Magma-Nachschub geben.

Australien: Waldbrände unkontrollierbar

Die Waldbrände an der Ostküste Australiens sind weiterhin außer Kontrolle. Die Feuer lodern nicht nur nahe der Metropole Sydney, sondern stehen auch von den Toren von Melbourne und Canberra. Mehr als Hunderttausend Menschen wurden aufgefordert sich in Sicherheit zu bringen. Der Urlaubsort Lakes Entrance wurde inzwischen von den Buschbränden eingekesselt. Ähnlich sieht es im Küstenort Mallacoota aus. Dort flüchteten 4000 Menschen an den Strand und sogar ins Wasser. Bootsbesitzer retteten sich auf hoher See. Die Regierung setzt nun die Marine ein, um die Leute zu bergen. Ansonsten können die Eingeschlossenen nur noch auf dem Luftweg versorgt und evakuiert werden.

Ein Feuerwehrmann starb, als sein Fahrzeug von heftigen winden umgeworfen wurde. Durch die Hitze bildete sich eine Windhose. Sie warfen den 12 Tonnen Truck um. 2 weitere Feuerwehrleute wurden verletzt. Ein Vater und sein Sohn wurden Opfer der Flammen, als sie versuchten ihre Farm zu retten. Insgesamt starben bisher mindestens 13 Menschen. Zahlreiche Häuser wurden zerstört. In den Supermärkten wird gehamstert und geplündert.

Die Waldbrände sich dem extremen Klima in Australien geschuldet. In den nächsten Tagen muss sogar mit einer Verschärfung der Situation gerechnet werden. Es werden Temperaturen von 45 Grad vorhergesagt. Starke Winde können die Brände weiter anfachen und verteilen.

Indonesien: Überschwemmungen in Jakarta

Während es in Australien zu trocken ist, wird die indonesische Hauptstadt Jakarta von heftigen Monsun-Niederschlägen heimgesucht. Dort kam es nun zu den schlimmsten Überschwemmungen der letzten Jahre. In den sozialen Medien kursieren Bilder, von Krokodilen und Schlangen, die mit den Wassermassen bewohnte Gegenden heimsuchen. In vielen Bezirken der Hauptstadt fiel der Strom aus. Auch die Landebahn des Flughafens wurde überflutet. Es kam zu Flugausfällen und einem allgemeinen Verkehrschaos.

Lawinen in den Alpen

Bei Lawinenabgängen in den Alpen kamen mehrere Menschen ums Leben. In Südtirol starben eine Mutter mit ihren beiden Töchtern. Der Familienvater und sein Sohn wurden verletzt. Die Lawine wurde vermutlich von einer Gruppe aus 5 Personen ausgelöst, gegen die nun ermittelt wird. Es wird vermutet, dass die Personen abseits der Piste unterwegs waren. Auch der Pistenbetreiber steht unter dem Verdacht das Lawinen-Risiko falsch eingeschätzt zu haben.

Popocatepetl eruptiert Aschewolken

Der Popocatepetl in Mexiko ist weiterhin sehr aktiv und stößt Aschewolken aus. Sie erreichen höhen von bis zu 7600 m über dem Meeresspiegel. Gestern registrierte das VAAC Washington 3 solcher Eruptionen. CENAPRED berichtet hingegen von 2 moderaten Explosionen und 16 schwächeren Ausbrüchen. Nachts war zu erkennen, dass glühende Tephra ausgestoßen wurde. Sie landete auf der Außenflanke des Vulkans. Darüber hinaus gab es 226 Exhalationen. Es wurden 335 Minuten Tremor aufgezeichnet. Neue Meldungen über den Status des Lavadoms gibt es nicht. Es ist unklar, ob dieser noch im Krater wächst, oder bereits wieder ausgeblasen wurde.

Ätna: 4 Krater aktiv

Wie bereits gestern berichtet, sind derzeit alle 4 Gipfelkrater aktiv. Auf einem aktuellen Sentinel-Satellitenfoto erkennt man gut die Wärmeanomalien, die von insgesamt 5 aktiven Schloten ausgehen. In der Bocca Nuova sind 2 Schlote aktiv. Die stärkste Anomalie geht vom Nordostkrater aus, die schwächste vom Neuen Südostkrater. Das alle Gipfelkrater zur gleichen Zeit aktiv sind, kommt selten vor. Heute sieht man allerdings keine Aschewolken aufsteigen. Bemerkenswert ist auch die Seismik unter dem Vulkan: Unter den Gipfelkratern ereignen sich besonders viele Erdbeben. Einen 2. Cluster gibt es im Valle del Bove, genauer, im Bereich des Monte Centenari. Es kann davon ausgegangen werden, das die Beben von Magmenbewegungen hervorgerufen werden. Obwohl die Gipfelkrater aktiv sind, wird vergleichsweise wenig Material ausgestoßen. Mich würde es nicht wundern, wenn wir in den nächsten Monaten eine größere Show am Ätna erleben würden.

Vulkane Indonesiens mit starken Wärmesignalen

Auf MIROVA werden derzeit starke thermische Signale an mehreren Vulkanen Indonesiens angezeigt. Besonders hohe Werte gehen vom Rinjani und der Tengger-Caldera aus. Diese Signale sind ausgedehnten Buschbränden geschuldet und stehen nicht in Verbindung mit vulkanischer Aktivität. Normalerweise sollte sich die Trockenzeit in Indonesien dem Ende zuneigen, doch anstatt es anfängt zu regnen, herrscht weiterhin Dürre.

Indonesien: Starkes Erdbeben erschüttert Seram

Letzte Nacht erschütterte ein starkes Erdbeben die indonesische Inseln Seram und Ambon. Das Epizentrum des Erdstoßes lag in einer Meerenge zwischen den beiden Inseln. Zur Magnitude gibt es noch keine einheitlichen Werte. Die verschiedenen Erdbebendienste geben Werte zwischen 6,5 und 6,9 an. Genauso unterschiedlich ist auch die Angabe der Herdtiefe. Sie schwankt zwischen 18,2 und 33 km. Obwohl kein Tsunami-Alarm gegeben wurde, flüchteten die Menschen auf höher gelegenes Terrain. Es ist von Todesopfern und Zerstörungen in den Orten nahe des Epizentrums die Rede. Genaue Angaben stehen noch aus. Es ereigneten sich bereits zahlreiche moderate Erdbeben. Es sind auch weitere starke Beben möglich.

Die Inseln gehören zum Archipel der Molukken, die auch als Gewürzinseln bekannt sind. Die Tektonik dieser Region ist sehr komplex und wird von mehreren Mikroplatten geprägt. Entlang deren Grenzen verlaufen mächtige Störungszonen, an denen sich immer wieder starke Erdbeben ereignen. Seram und Ambon liegen an einer Blattverschiebung, die für das aktuelle Erdbeben verantwortlich sein dürfte.

Alaska: Erdbeben Mw 5,7

Im Golf von Alaska ereignete sich ein Erdbeben der Magnitude 5,7. Das Hypozentrum lag mit einer Tiefe von 2000 m sehr flach. Das Epizentrum manifestierte sich offshore, 251 km westlich des Ortes Sitka. Direkt an der Küste gab es mehrere schwächere Erdstöße. Die Erdbeben sind mit der Subduktionszone assoziiert, an der die Pazifische Platte unter die des Nordamerikanischen Kontinents abtaucht, wobei das Beben relativ weit von der Störungszone entfernt auftrat. In Alaska gab es einige der stärksten Erdbeben weltweit. Erst Ende letzten Jahres bebte es bei Anchorage. Mehrere Personen wurden verletzt und es entstanden große Sachschäden.

Indonesien: Erdstoß Mw 5,7

Auf der indonesischen Insel Kepulauan Talaud bebte es ebenfalls mit einer Magnitude von 5,7. Das Hypozentrum lag hier allerdings in 30 km Tiefe. Das Epizentrum befand sich in einer schmalen Meerenge zwischen zwei Inseln. Ob Schäden entstanden ist noch nicht bekannt. Kepulauan Talaud liegt wenig südlich der Philippinen, am Rand der Celebes-See. Dort gibt es mehrere aktive Inselvulkane, wie der Karangetang. Die Vulkane auf Halmahera sind auch nicht weit entfernt.

Armenien: Erdbeben Mw 4,7

In Armenien gab es gestern ein Erdbeben der Magnitude 4,7. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 10 km westlich der Ortschaft Tashir lokalisiert. Das Beben wurde deutlich gespürt. 1988 gab es in Armenien ein starkes Erdbeben der Magnitude 6,9, dem mindestens 25.000 Menschen zu Opfer fielen. Der aktuelle Erdstoß dürfte traurige Erinnerungen an die damalige Katastrophe geweckt haben und die Befürchtung, dass ein stärkeres Erdbeben folgen könnte.

Island: Erdbeben M 3,0

Auf der isländischen Reykjanes Halbinsel wurde Erdstoß der Magnitude 3,0 registriert. Das Hypozentrum lag in nur 1 km Tiefe. Das Epizentrum lag an der Südküste bei Grindavik. Nur 4 km entfernt liegt die bekannte Blaue Lagune. Die Vermutung liegt nahe, dass der Erdstoß mit der Geothermie der Region im Zusammenhang steht.