Kilauea: Hohe Seismizität am Südostrift

Am Kilauea ist die Seismizität erhöht – Besonders viele Erdbeben im Südostrift

In der letzten Woche gab es an fünf aufeinanderfolgenden Tagen täglich mehr als 300 schwache Erdbeben am Kilauea. Während sich in den ersten Tagen der erhöhten Aktivität die Erdbeben an zwei Lokationen südlich und südöstlich der Caldera manifestierten, konzentrierten sich die Beben in den letzten Tagen auf das Südostrift. Zunächst gab es nur Erdbeben im oberen Teil des Rifts. Mittlerweile migrierten sie jedoch weiter hangabwärts in Richtung Puʻuʻōʻō-Krater, ohne diesen allerdings ganz zu erreichen. Die nächsten Beben gelangten ungefähr bis auf 1000 Meter an diesen Krater heran, der zwischen 1983 und 2018 aktiv war.

Genauer betrachtet manifestierten sich die meisten Erdbeben zuletzt zwischen der Südostseite der Caldera und unterhalb des Keanakākoʻi-Kraters bis zur Kreuzung mit der Hilina-Pali-Road. In diesem Gebiet gab es innerhalb von einem Tag etwa 280 Erdbeben. Die Erdbebenherde lagen zwischen 2 und 3 Kilometern Tiefe. Die meisten Beben hatten Magnituden kleiner als M 2,0. Vorgestern gab es eine 30-minütige Phase mit stärkeren Erdbeben. Die größte Magnitude lag bei M 3,1. Dieses Beben konnte von Bewohnern der Gemeinden in der Nähe des Gipfels gespürt werden.

Die Erdbeben gehen einher mit einer verstärkten Bodenhebung, die von Magmenintrusionen in den flachen Untergrund der beschriebenen Zonen hervorgerufen wird.

Das HVO schreibt dazu, dass sich die Bodenverformung mit der anhaltenden Hebung unter Halemaʻumaʻu und in der Region fortsetzt, die sich vom südlichen Ende von Kalaupele bis zum Gebiet südlich des Keanakākoʻi-Kraters erstreckt.

Zum jetzigen Zeitpunkt kann nicht mit Sicherheit gesagt werden, ob dieser Anstieg der Aktivität in naher Zukunft zur Bildung eines magmatischen Gangs oder sogar zu einem Vulkanausbruch führen wird, doch normalerweise sind solche Aktivitätsphasen Vorzeichen dafür, dass sich in den nächsten Tagen oder Wochen eine Eruption oder Gangbildung ereignen wird. Basierend auf früheren Aktivitäten in der oberen Ostrift-Zone ist es wahrscheinlicher, dass die aktuelle Aktivität eher zu einer Intrusion als zu einer Eruption führt. Allerdings kann es schnell zu Veränderungen des Ortes der Unruhe und der Möglichkeit eines Ausbruchs kommen.

Kilauea: Erdbebentätigkeit bleibt am 1. Mai hoch

Täglich erschüttern ca. 400 Erdbeben den Kilauea auf Hawaii – Vulkanausbruch könnte drohen

Am Kilauea auf Hawaii bleibt die Erdbebentätigkeit hoch. In den letzten Tagen gab es täglich um die 400 schwache Erschütterungen im Bereich des Vulkans. Die meisten Beben manifestierten sich in zwei Zonen nahe der Gipfelcaldera. Eine Zone liegt südlich der Caldera und war in den letzten Monaten öfter Schauplatz von Schwarmbeben, die im Zusammenhang mit Magmenbewegungen standen. Die zweite Lokation befindet sich südöstlich der Caldera und ist erst in den letzten Tagen seismisch aktiv geworden. Hierbei handelt es sich um den oberen Abschnitt des Südostrifts, auf dem der bekannte Puʻuʻōʻō-Krater liegt, der bis 2018 aktiv war und die Lava förderte, die seit 1983 an der Küste ins Meer lief. Im Südostrift ist die seismische Aktivität aktuell größer als im Süde der Caldera und migriert auch langsam weiter in Richtung Puʻuʻōʻō-Krater. Die Bodenhebung hat sich in den letzten Stunden, aber insbesondere im Gipfelbereich des Vulkans, beschleunigt. Hier scheint der Hauptaufstiegsweg der Schmelze in flachere Bereich im Bereich der südlichen Erdbebenzone zu liegen. Wie das HVO in seinem wieder täglich erscheinenden Update gestern schrieb, beschleunigte sich die Bodenhebung an den Messstationen Uēkahuna und Sand Hill deutlich und man hält einen Vulkanausbruch innerhalb der nächsten Tage für möglich. Dennoch wurde der Alarmstatus noch nicht angehoben und verbleibt auf „Gelb“.

Obwohl der Alarmstatus nicht erhöht wurde, reicht der aktuelle aus, um einige Schutzmaßnahmen zu ergreifen. So wurden einige Bereiche des Hawaii Volcano Nationalparks für Besucher gesperrt. Hiervon sind insbesondere folgende Straßen betroffen:

  • Die Chain of Craters Road ab der Kreuzung am Crater Rim Drive.
  • Die Hilina Pali Road ist für jegliche Nutzung gesperrt. Der Campingplatz Kulanaokuaiki ist geschlossen.
  • Das Übernachtungscamping ist an allen Küstenstandorten, Nāpau und Pepeiao Cabin, verboten.
  • Der Kaʻū Desert Trail ist für die Footprints-Ausstellung gesperrt.
  • Der Maunaiki Trail ist geschlossen.

Meiner Meinung nach sieht es so aus, als würde man sich tatsächlich auf eine Eruption entlang des Ostrifts vorbereiten. Vielleicht sehen wir ja doch in nicht allzu ferner Zukunft wieder Lava ins Meer fließen.

Apropos Lava ins Meer: Auf der Galapagosinsel Fernandina findet genau so ein Spektakel statt, da der La Cumbre immer noch aktiv ist. Allerdings ist es hier ein zäher Aa-Lavastrom, der die Küste erreicht, und nicht die dünnflüssige Pahoehoe-Lava, wie wir sie von Hawaii kennen.

Kilauea: Starker Erdbebenschwarm am 28. April

Starker Erdbebenschwarm erschüttert Kilauea – Vulkanausbruch könnte bevorstehen

Der Kilauea auf Hawaii wird heute von einem intensiven Erdbebenschwarm heimgesucht: Innerhalb von 24 Stunden manifestierten sich 350 Erschütterungen. Die meisten davon im Bereich der Gipfelcaldera. Das stärkste Beben hatte gestern eine Magnitude von 3,0 und lag in nur 1200 m Tiefe. Für gewöhnlich stehen die Beben am Kilauea mit der Bewegung magmatischer Fluide in Verbindung und werden nicht selten von aufsteigendem Magma verursacht. So könnte es sein, dass der Erdbebenschwarm einen finalen Magmenaufstieg anzeigt und ein Vulkanausbruch nicht mehr allzu lange auf sich warten lassen wird. Zuletzt kam es im Februar zu einer seismischen Krise, doch anstatt einen Vulkanausbruch im Halema’uma’u-Krater zu verursachen, löste sie eine Intrusion im Südwestrift aus.

Die Beben konzentrieren sich an zwei Lokationen des Gipfelbereichs. Einen Cluster gibt es südlich der Caldera und es sieht so aus, als würden sich die Erschütterungen hangabwärts entlang des Südwestrifts verlagern. Hier kann es wieder zu einer Intrusion eines Gangs kommen.

Ein zweiter Cluster befindet sich im oberen Teil des Ostrifts. Die Beben konzentrieren sich zwischen dem älteren Puhimau-Krater und der Hilina-Pali-Straße. Im Ostrift war zuletzt der Puʻuʻōʻō-Krater aktiv gewesen. Vereinzelte Erdbeben nähern sich dieser Lokation, doch noch zeigt der keine Anzeichen des Erwachens. Es stellt sich auch generell die Frage, ob er wieder erwachen wird, oder ob sich das Magma einen anderen Weg zur Oberfläche suchen wird, wenn es zu seiner stärkeren Intrusion kommen sollte.

Erdbeben gibt es aber nicht nur im Bereich der Gipfelcaldera, sondern auch im unteren Bereich des Südwestrifts. Insbesondere bei Pahala an der Küste zeugen tiefe Erdbeben in gut 30 Kilometern Tiefe davon, dass Magma entlang des Mantelplumes aufsteigt und ein tief gelegenes Magmenreservoir speist. Von diesem Reservoir steigt Schmelze auf, die sich sowohl unter Kilauea als auch unter dem Mauna Loa akkumuliert. Dieses Jahr ist die seismische Aktivität am Mauna aber deutlich geringer geworden und auch die Bodenhebung hat nachgelassen. Der Alarmstatus wurde auf „grün“ gesenkt.

Kilauea: Erdbeben im oberen Ostrift

Erdbebenaktivität durch Magmenbewegungen am Kilauea – Auch Ostrift betroffen

Der Vulkan Kīlauea ist weiterhin Schauplatz einer erhöhten Seismizität, die aller Wahrscheinlichkeit nach von Magmenbewegungen im Untergrund hervorgerufen wird. Gestern hatte es wieder mehr als 120 Beben gegeben. Eine Eruption gibt es bislang allerdings noch nicht.

Die Erdbeben häufen sich wieder südlich der Gipfelcaldera, wo sich die Erdbeben in einer Tiefe von 1 bis 4 Kilometer häufen. Erschütterungen gab es auch direkt unter der Caldera, hier lagen die Erdbebenherde in Tiefen von bis zu 10 Kilometern. Was neu ist, sind die flach liegenden Erdbeben unterhalb der oberen Ostriftzone. Einige Erschütterungen wurden auch unter dem Südwestrift detektiert. Besonders die Beben im Ostrift sind von besonderem Interesse, da hier der Puʻuʻōʻō-Krater liegt, der zwischen 1983 und 2018 für die Lavaströme verantwortlich war, die an der 12 Kilometer entfernten Küste ins Meer liefen. Seit der große Leilani-Eruption in 2018 ist dieser Krater still. Der Magmenspiegel im Reservoir unter dem Vulkan ist wohl zu tief abgefallen, um diese Region des Vulkans noch mit schmelze zu versorgen. ein Umstand, der sich bei anhaltender Inflation vielleicht wieder ändern könnte. Doch mit Ausnahme der aktuellen Beben im oberen Ostrift gibt es keine Hinweise auf eine Reaktivierung des Puʻuʻōʻō-Kraters: Die Schwefeldioxid-Emissionen sind sehr gering und liegen unter der Nachweisgrenze. Daten zur Bodendeformation wurden nicht veröffentlicht. Als es im letzten Jahr noch Onlinedaten gab, war ein rückläufiger Trend zu beobachten gewesen. das traf aber nur auf den Puʻuʻōʻō zu, denn im Bereich der Gipfelcaldera hebt sich der Boden weiter.

Analyse des Erdbebenschwarms vom Freitag

Dsa HVo veröffentlichte auch eine neue Analyse des letzten Erdbebenschwarms vom Freitagabend: Er hatte eine starke Niederfrequenzkomponente, die auf eine Bewegung von Magma innerhalb des Gipfelsystems hindeutete. Diese Aktivität scheint tiefer gewesen zu sein als die normale Aktivität, die den jüngsten Gipfelausbrüchen vorausging. Zum jetzigen Zeitpunkt lässt sich nicht mit Sicherheit sagen, ob diese erneute Aktivität in naher Zukunft zu einem Ausbruch führen wird – oder ob sie einfach unter der Erde bleiben wird. Ein Ausbruch in der Gipfelregion des Kīlaueas, innerhalb des Hawaii National Park und abseits der Infrastruktur, ist jedoch eine mögliche Folge.

Kilauea: Neues von der Intrusion

Erdbebenaktivität am Kilauea bleibt erhöht

Die seismische Aktivität am Kilauea ist weiterhin erhöht und streut über ein großes Areal. Die Beben manifestieren sich unterhalb des Gipfels aber auch über eine Entfernung von 8–11 km südwestlich der Caldera entlang der Koaʻe-Verwerfungszone. Innerhalb der letzten 24 Stunden wurden in der gesamten Region ungefähr 75 Erdbeben verzeichnet, wobei die Tiefen konstant zwischen 1 und 5 km unter der Oberfläche liegen und die Magnituden typischerweise unter M 2,0 bleiben, wobei es in den letzten Stunden aber auch mehrere Erschütterungen mit Magnituden im Dreierbereich gab.

Die Bodenverformung bleibt minimal, da Neigungsmesser in der Nähe von Sand Hill und der Klippe Uēkahuna in den letzten 24 Stunden nur geringfügige Veränderungen (weniger als 2 Mikroradianten) aufgezeichnet haben. Der Neigungsmesser am Uēkahuna-Steilhang zeigt eine leichte Inflation im Zusammenhang mit einem DI-Ereignis an.
>Die seismische Aktivität in der oberen Ostrift und dem Südwestrift bleibt gering. Es wurden keine ungewöhnlichen Aktivitäten entlang der mittleren und unteren Abschnitte der East Rift Zone von Kīlauea beobachtet.

Vulkanausbruch stand kurz bevor

Soviel zum aktuellen Zustand des Vulkans. Das HVO veröffentlicht neue Erkenntnisse zur Magmenintrusion, die uns Ende Januar und Anfang Februar beschäftiget:

Ab dem Morgen des 27. Januar deuteten Muster von Erdbeben und Bodenverformungen darauf hin, dass Magma unter das südliche Ende der Caldera eingedrungen war. Diese Aktivität schwankte bis zum 31. Januar, als eine stark erhöhte Seismizität und Bodenneigung auf das Vorhandensein eines Dykes hindeuteten, der in Halema’uma’u sporadisch spürbare Erdbeben und Steinschläge verursachte. Am 31. Januar um 17 Uhr HST wanderte die Seismizität südwestlich der Caldera zum Koa‘e-Verwerfungssystem, begleitet von einer starken Deflation am Gipfel und im südlichen Caldera-Bereich. Modellierungen deuten darauf hin, dass Magma innerhalb des ursprünglichen Gangs nach Südwesten unter dem Koa‘e-Verwerfungssystem wanderte.

Die intrusive Aktivität begann in der südlichen Caldera-Region und erstreckte sich nach Südwesten zum Koa‘e-Verwerfungssystem und schließlich zur Southwest Rift Zone in der Nähe von Maunaiki. Bodenrisse wurden in der Nähe von Pu’ukoa’e und Twin Craters beobachtet, was darauf hinweist, dass die Spitze eines Magmatischen Gangs in diesen Bereich eingedrungen ist. Ein Vulkanausbruch bahnte sich an, allerdings stoppte der Magmenaufstieg auf den letzten Metern.

Die Zusammenhänge zwischen der Süd-Caldera, dem Koa‘e-Verwerfungssystem und der Southwest Rift Zone sind noch nicht vollständig geklärt, aber die jüngste Intrusivaktivität legt nahe, dass das Gebiet dynamisch ist und neue Verbindungen zwischen diesen Bereichen entstehen können.

Frühere Intrusionen wurden in dieser Region beobachtet, darunter im Oktober und Dezember 2023, im August 2021 und im Mai 2015. Diese Ereignisse führten nicht immer zu Ausbrüchen, aber wenn doch, dann waren diese meist von geringer Dauer und begleitet von kurzen Spaltenöffnungen.

Hawaii: Starkes Erdbeben erschüttert Kilauea

Erdbeben Mw 5,7 unter Kilauea – Tsunamialarm blieb aus

Datum 09.02.2024 | Zeit: 21:06:31 UTC | Lokation: 19.231  ; -155.51 | Tiefe: 37 km | Mw 5,7

Gestern ereignete sich unter der Kilauea- Südflanke ein starkes Erdbeben der Magnitude 5,7. Erste Berechnungen kamen auf eine Lokalmagnitude von 6,3. Das Epizentrum lag nahe der Küste, genauer 2 Kilometer südwestlich von Pahala. Zum Glück manifestierte sich der Erdstoß in der relativ großen Tiefe von 37 km, so dass größere infrastrukturelle Schäden ausblieben. Aufgrund der Tiefe des Erdbebenherds wurde ein Tsunamialarm gegeben.

Die o.g. Daten stammten vom USGS. Das GFZ verortete das Bebenzentrum in 19 km Tiefe.

Gerade schrieb ich, dass man vor Ort Glück gehabt hatte, doch wir wissen alle, dass Glück relativ sein kann: in der Region befindet sich der Hauptaufstiegsweg des Magmas, das vom Hawaii-Mantelplume ausgeht. Die Ursache des Bebens steht zwar noch nicht fest, doch es könnte sein, dass es mit verstärktem Magmenaufstieg assoziiert war. Das Magma könnte sich auf das Spannungsfeld des Untergrundes ausgewirkt haben, wodurch lokale Störungszonen zum Beben angeregt worden sein könnten. Es ist auch möglich, dass der Erdstoß im Zusammenhang mit der Belastung der Ozeankruste durch die Auflast der Insel stand. Voraussetzung für diese Interpretationen ist natürlich, dass die Angaben stimmen, denn sie wurden mehrfach korrigiert.

In der Region gab es eine Serie schwächerer Beben, die sicher nur zum Teil Nachbeben waren, denn in dem Areal gibt es die meiste Zeit über viele Erschütterungen infolge des Magmenaufstiegs.

Die Seismizität oben am Kilauea hat weiter nachgelassen: täglich werden ca. 100 Erschütterungen registriert, was freilich immer noch überdurchschnittlich ist. Dennoch kann man davon ausgehen, dass die Intrusion des Magmatischen Gangs abgeschlossen ist. Auffällig ist, dass sich die Bebenspur des Schwarmbebens von letzter Woche nun bis vor die Küste verfolgen lässt.

Kilauea und die Intrusion am 07.02.24

Staat: USA | Lokation: 19.42, -155.29 | Aktivität: Hawaiianisch

Erdbebenaktivität am Kilauea rückläufig aber immer noch erhöht

In den letzten 5 Tagen hat die Seismizität am Kilauea auf Hawaii wieder nachgelassen, ist aber immer noch erhöht. An den meisten Tagen seit dem Ende des Krisenhöhepunkts am 2. Februar, gab es noch zwischen 120 und 200 Erdbeben am Tag. Während des Höhepunkts der Krise am 31. Januar wurden über 700 Erschütterungen detektiert. Parallel zu den Erdbeben haben die Bodendeformationen nachgelassen, doch auch diese stoppten noch nicht ganz. Bodendeformationen und Erdbeben wurden von Magmabewegungen im Untergrund ausgelöst, als zunächst Magma aufstieg und unter einem Areal südlich der Gipfelcaldera intrudierte, was dort zu einer Bodenhebung führte. Am 31. Januar begann die Schmelze dann unterirdisch abzufließen und bildete einen Dyke parallel zum oberen Teil des Südwestrifts entlang der Koa‘e-Verwerfungszone. Dadurch begann der zuvor angehobene Boden im Bereich der Gipfelcaldera stark abzusinken, während sich der Boden entlang des Magmatischen Gangs auf der Flanke verformte. Es wurde ein horizontaler Versatz von bis zu 20 Zentimetern detektiert. Bei der Dykeintrusion entstanden spürbare Erdbeben und Steinschläge innerhalb des Halema’uma’u-Kraters.

Laut HVO wurden in den letzten 24 Stunden wurden insgesamt etwa 146 Erdbeben entlang des Dykes verzeichnet. Die stündliche Anzahl der Erdbeben lag zwischen bei 1–10. Sie verteilten sich weitläufig vom Gipfel bis in den Südwesten. Schaut man sich die Shakemap an, dann erkennt man, dass einige Erdbeben ziemlich weit streuen und dass es auch einige Erschütterungen offshore gibt.

Gestern haben die Neigungsmesser in der Nähe von Sand Hill und Uēkahuna Bluff nur minimale Veränderungen festgestellt, wobei Sand Hill einem deflationären Trend folgt. Obwohl die seismische Aktivität und Deformation allgemein abnehmen, bleibt die Möglichkeit erneuter Aktivitätsepisoden bestehen, und ein Ausbruch könnte ohne Vorwarnung auftreten.

Die Alarmstufe des Vulkans Kīlauea und der Farbcode für die Luftfahrt wurden von „Orange“ auf „Gelb“ herabgestuft, bleiben jedoch dynamisch. Das HVO überwacht den Vulkan Kīlauea weiterhin genau und wird die Alarmstufen und Meldungen bei Bedarf neu bewerten.

Kilauea: Seismische Krise hält am 03.02.24 an

Staat: USA | Lokation: 19.42, -155.29 | Aktivität: Hawaiianisch

Weiterhin viele Erdbeben am Kilauea – Gipfelregion mit Deflation

Die seismische Krise am hawaiianischen Vulkan Kilauea hält an, auch wenn die Anzahl der Erdbeben in den letzten Stunden etwas zurückgegangen ist. Die Aktivität hat sich weiter hangabwärts gearbeitet und zeigt, dass es eine unterirdische Intrusion von Magma gibt, das nicht von unten aufsteigt, sondern aus der Gipfelregion abfließt. Mittlerweile zeigen praktisch alle Neigungsmesser der Gipfelregion eine starke Subsidenz an, nachdem sie zuvor eine Bodenhebung infolge von Inflation registrierten.

Die meisten Erdbeben ereignen sich laut Aussage der HVO-Forscher unterhalb der Koaʻe-Verwerfungszone 8–12 km südwestlich der Kīlauea-Caldera. Den größten Teil des Freitags über gab es in dieser Region etwa 15 bis 20 Erdbeben pro Stunde. Es gibt weiterhin vereinzelte Erdbeben in der Kīlauea-Caldera, aber keine nennenswerten Aktivitätshäufungen.

Signifikante Menge Magma als Intrusion unterwegs

Seit Samstag, dem 27. Januar 2024, ist eine erhebliche Menge Lava südlich und südwestlich der Caldera eingedrungen. Modelle deuten auf eine Ansammlung von bis zu 30 Millionen Kubikmetern (5 Mal soviel, wie sich unter Svartsengi auf Island seit dem 14. Januar angesammelt hat) in der Region südwestlich der Caldera hin. Solange das Eindringen anhält, besteht die Möglichkeit, dass es ohne Vorwarnung zu einem Ausbruch innerhalb oder südwestlich der Caldera kommt. Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass diese Menge Magma unterirdisch abfließt, ohne dass es an der unteren Vulkanflanke bzw. im Bereich der Küstenebene zu einem Ausbruch kommt, ähnlich wie wir es im Jahr 2018 sahen. Um einen weiteren Vergleich zu bemühen: als im gleichen Jahr die vier Lavaseen des Ambrym (Vanuatu) abflossen, geschah dies auch teilweise unterirdisch, aber es wurde ein Starkbebenschwarm ausgelöst, in dessen Folge sich große Spalten am Strand und möglicherweise auch Unterwasser öffneten.

Die Alarmstufe des Vulkans Kīlauea und der Farbcode der Luftfahrt bleiben auf „Orange“, da die Situation weiterhin dynamisch ist.

Kilauea: Intrusion im Südwestrift am 02.02.24

Staat: USA | Lokation: 19.42, -155.29 | Aktivität: Hawaiianisch

Magma intrudiert im Südwestrift des Vulkans Kilauea – Unklar ob es eruptieren wird

Bodendeformation und Seismizität am Kilauea sind weiterhin sehr hoch und beschränken sich nicht mehr ausschließlich auf den Gipfelbereich. Dort wurde seit Ende Januar eine starke Bodendeformation gemessen, die an verschiedenen Messstationen deutlich unterschiedliche Werte anzeigen. Am höchsten ist sie an Neigungsmessern in der Nähe von Sand Hill und Uēkahuna Bluff, wo fast 40 Mikroradian an Versatz aufgezeichnet wurden. Der Gipfel des Kīlaueas steht weiterhin unter Druck, und es könnte ohne weitere Vorwarnung zu einem Ausbruch kommen, schreiben die Vulkanologen vom HVO in ihrem letzten Update.

Seit gestern hat sich die Aktivität ausgehend vom Gipfelbereich weiter in Richtung Südwesten verlagert und die Erdbebenaktivität konzentrierte sich entlang des Koa‘e-Verwerfungssystems südwestlich des Gipfels. Das Koa‘e-Verwerfungssystem verbindet die Ost- und Südwest-Riftzonen von Kīlauea südlich der Caldera.

Im Schnitt gab es gestern 25-30 Beben pro Stunde. Die Tiefen der Erdbebenherde lagen zwischen 1–4 km unter der Oberfläche. Einige Erschütterungen waren stark genug, um von Menschen in benachbarten Gemeinden wahrgenommen zu werden. Drei Beben hatten die Magnitude 2,9.

Die Erdbebentätigkeit wanderte nachts weiter in Richtung des Kraterkegels Pu‘ukoa‘e, der sich 8–11 km südwestlich der Caldera befindet. Pu‘ukoa‘e ähnelt dem bekannteren Pu’u’O’o, mit dem Unterschied, dass sich der Kegel nicht am Südostrift, sondern auf dem Südwestrift befindet und mit einem Alter von etwa 200 Jahren deutlich älter als der Pu’u’O’o ist. Dennoch gab es in diesem Areal des Südwestrifts 1974 eine Eruption.

Aufgrund vergangener historischer Aktivitäten halten es die Vulkanologen vom HVO für wahrscheinlich, dass sich das Ereignis entlang des Südwestrifts als Intrusion fortsetzt, ohne dass es zu einer Eruption kommt.

Mich erinnern die Ereignisse ein wenig an die Erdbeben, die wir 2018 vor der Leilani-Eruption gesehen haben. Sollten sich die Erdbeben weiter entlang des Südwestrifts Richtung Küste verlagern, ist es durchaus denkbar, dass es sogar wieder zu einer Eruption auf der Küstenebene kommt. Allerdings brodelte damals jahrelang ein Lavasee im Halema’uma’u-Krater, der dann auch noch ablief und die Eruption verstärkte. Ganz so schlimm wie damals wird es dann vielleicht doch nicht, vorausgesetzt, es kommt überhaupt zu einem Vulkanausbruch.