Vulkan Mayon – News am 05.06.23

Staat: Philippinen | Koordinaten: 13.25123.68 | Aktivität: Dom

Erhöhung der Warnstufe am Mayon

Erst gestern erwähnte ich den philippinischen Vulkan Mayon in meinem Bericht über den Taal-Vulkan und schrieb, dass die Alarmstufe auf „1“ stünde. Heute wurde sie von PHILVOLCS auf „2“ erhöht. Grund hierfür ist eine Zunahme von Seismizität und Steinschlägen, die vom wachsenden Dom abgehen. Die Anzahl der Steinschläge nahm in den letzten Tagen kontinuierlich zu und steigerte sich von durchschnittlich 5 am Tag auf 49. Die allmähliche Aktivitätssteigerung begann bereits im Februar. Seitdem wird auch eine verstärkte Inflation im Gipfelbereich des Vulkans registriert. Der Dom wuchs und hat sein Volumen seit der letzten Messung im August 2022 um fast 164.000 Kubikmeter zugelegt. Seit dem 1. April 2023 wurden 26 vulkanotektonische Erdbeben registriert. Der Schwefeldioxid-Ausstoß fluktuiert und beträgt z.Z. 162 Tonnen am Tag. Ein Höhepunkt des Ausstoßes wurde am 26 April festgestellt, als 576 Tonnen des vulkanischen Gases ausgestoßen wurden.

Die geophysikalischen Daten werden von den Vulkanologen dahingehend interpretiert, dass der Dom weiter wachsen könnte und somit das Gefahrenpotential am Mayon zunimmt. Daher wurde die Alarmstufe „2“ ausgerufen.

Alarmstufe 2 bedeutet, dass die vulkanischen Unruhen zunehmende. Diese werden durch oberflächliche magmatische Prozesse angetrieben und können zu phreatischen Eruptionen führen oder sogar einer gefährlichen magmatischen Eruption vorausgehen. Tatsächlich können bereits die gemeldeten Steinschläge für Vulkanwanderer gefährlich werden. Am Mayon starben dadurch bereits Wanderer. Der Öffentlichkeit wird dringend empfohlen, wachsam zu sein und sich nicht in die permanente Gefahrenzone (PDZ) mit einem Radius von sechs Kilometern zu begeben, um die Risiken durch plötzliche Explosionen, Steinschlag und Erdrutsche zu minimieren. Die Vulkanologen empfehlen den Bewohnern der Region ihre Nase und ihren Mund mit einem feuchten, sauberen Tuch oder einer Staubmaske zu bedecken, wenn es zu Ascheniederschlag kommen sollte. Außerdem werden Piloten angewiesen Flugzeuge nicht in Kraternähe zu steuern und einen Überflug des Vulkans zu vermeiden.

Zuletzt stand die Alarmstufe im Oktober letzten Jahres auf „2“, als sich das Domwachstum ebenfalls beschleunigte. Der letzte größere Ausbruch manifestierte sich im Jahr 2018, während dessen es zu mehreren interessanten Vulkanausbrüchen kam.

Zusammenfassung:

  • Am philippinischen Vulkan Mayon wurde die Alarmstufe „2“ ausgerufen.
  • Grund hierfür sind Steinschläge, die von einem wachsenden Lavadom abgehen.
  • Es drohen phreatische oder sogar phreatomagmatische Eruptionen.

Vulkan Mayon am 20.02.23

Flugzeugabsturz und vulkanisches Erdbeben am Mayon

Der philippinische Vulkan Mayon steht heute aus 2 Gründen in den Schlagzeilen regionaler Medien und hier bei Vnet: Am Hang des Vulkans ist eine einmotorige Propellermaschine vom Typ Cessna 340 zerschellt. Das Rettungsteam hat die Vulkanologen von PHILVOLCS gebeten, ihnen eine Sondergenehmigung zum Betreten der 6 km durchmessenden Sperrzone des Vulkans zu erteilen.

Der Sprecher der philippinischen Zivilluftfahrtbehörde (CAAP), Eric Apolonio, sagte gestern in einer Presseerklärung, dass das Such- und Rettungsteam nicht einfach zum Vulkan gehen könne, weil das Gebiet in der ständigen Gefahrenzone (PDZ) liege. Wörtlich meinte er: „Bis jetzt habe ich noch keine Genehmigung von PHIVOLCS erhalten, da das Gebiet in der PDZ liegt, sodass das Rettungsteam nicht einfach hingehen kann. Aber da wir nicht mehr wissen, wie es weitergeht, müssen wir uns auf die Arbeit konzentrieren“.

Der Alarmstatus des Vulkans steht seit Oktober 2022 auf Alarmstufe „2“. Im täglichen Bulletin von PHILVOLCS heißt es heute, dass gestern ein vulkanotektonisches Erdbeben detektiert wurde. Vom Dom des Vulkans geht eine Schwefeldioxid-Emission von fast 300 Tonnen am Tag aus und eine Dampfwolke steigt bis zu 200 m hoch auf. Doch das Beunruhigendste ist, dass der Vulkan „inflated“ ist. Damit ist gemeint, dass sich so viel Magma im Magmenkörper ansammelte, dass das Vulkangebäude aufgebläht ist und sich seine Hangneigung erhöht hat. Es könnte also jederzeit zu einer Eruption kommen. Außerdem besteht die Gefahr, dass Regenfälle bereits abgelagerte Vulkanasche am Hang mobilisieren und Lahare entstehen. Ein weitere große Gefahr sind Abgänge von Steinschlägen und Schuttlawinen. Fotos der abgestürzten Maschine belegen, dass sie ausgerechnet in einer Abflussrinne 350 m unterhalb des Doms zerschellte. Für die Retter eine sehr ungünstige Ausgangssituation.
Mittlerweile erhielt das Such- und Rettungsteam die Erlaubnis, den Mayon zu besteigen, um seiner Arbeit nachzugehen. Doch es darf bezweifelt werden, dass von den Insassen der Cessna jemand den Absturz überlebte.

Erst letzte Woche hat sich in der Nähe des Vulkans ein starkes Erdbeben ereignet. Dies könnte auch ein Grund sein, warum PHILVOLCS mit der Erteilung der Genehmigung für das Rettungsteam zögerte, denn das Beben könnte nachwirken und noch in Wochen eine Eruption des geladenen Vulkans auslösen.

Vulkan Mayon mit Domwachstum im Oktober

Domwachstum am Mayon

Staat: Philippinen | Koordinaten: 13.25123.68 | Eruption: Dom

Der philippinischen Vulkan Mayon sorgt für Aufregung, da die Vulkanologen von PHILVOLCS Domwachstum beobachteten. Zwischen dem 20. August und dem 04. Oktober nahm das Volumen des Doms um 48.000 Kubikmeter zu. Die Wissenschaftler unternahmen einen Observierungsflug und stellten fest, dass die neue Lava an der Basis des Doms extrudierte und sich dort ansammelte. Aufmerksam wurden die PHILVOLCS-Mitarbeiter auf die Vorgänge am Dom, weil sich im am Boden der Miisi-Schlucht helle Vulkanasche ansammelte. Sie stammte vermutlich von der Fragmentation der frischen Lava während der Extrusion. Die remobilisierte Asche sammelte sich seit dem 2. Oktober in der Schlucht an. Sehr wahrscheinlich manifestierte sich das Domwachstum seit diesem Zeitpunkt. Die Extrusion der Lava wird als aseismisch beschrieben: offenbar gab es keine erhöhte Seismizität, die auf dem Aufstieg frischen Magmas hindeutete. Das könnte bedeuten, das die Aufstiegswege im Fördersystem frei sind, oder dass es sich bei der neuen ausgetretenen Lava um Restschmelze handelte, die nahe der Oberfläche stand.

Seit 2020 registriert das EDM eine schwache Inflation des Vulkangebäudes. Magma steigt also auf, sammelt sich in einem Magmenkörper und versteilt die Vulkanhänge. Einhergehend mit dem aktuellen Domwachstum, wurde an der Ostflanke des Vulkans eine Bodenabsenkung festgestellt, während es auf der gegenüberliegenden Westseite Bodenhebung gab.

Vom Dom geht eine kleine Dampfwolke aus. Neben Wasserdampf enthält sie vulkanische Gase wie Schwefeldioxid. Der Ausstoß dieses Gases beläuft sich auf 391 Tonnen am Tag. Gestern wurde ein vulkanotektonisches Erdbeben detektiert. Gelegentlich wird nachts Rotglut am Lavadom beobachtet.

Anhebung der Alarmstufe am Mayon

Bereits am 21. August wurde der Alarmstatus am Mayon von „0“ auf „1“ erhöht. Am 7. Oktober wurde er dann auf „2“ gesetzt. Es gibt eine Sperrzone! Sie hat einen Radius von 6 km um den Krater und es gilt ein strenges Betretungsverbot. Die Bevölkerung wird daran erinnert, dass es jederzeit zu phreatischen Explosionen kommen kann. Auch eine magmatische Eruption und der Abgang Pyroklastischer Ströme kann nicht ausgeschlossen werden. Spannende, aber auch gefährliche Zeiten am Mayon!

Mayon auf Alarmstufe 1 gesetzt

Staat: Philippinen | Koordinaten: 13.25123.68 | Eruption: Dom

Auf der philippinischen Insel Luzon droht ein erneuter Vulkanausbruch am Mayon. Die Vulkanologen von PHILVOLCS teilten in einem Bulletin mit, dass es seit dem 6. Juni langsames Domwachstum gibt. Der Lavadom, der bei der Eruption im Jahr 2018 zuletzt wuchs, hat sich um 40.000 Kubikmeter Lava vergrößert. Sein Gesamtvolumen beträgt nun 75.000 Kubikmeter. Die Staukuppe im Vulkankrater wird langsam instabil und es droht ein partieller Kollaps. Noch scheint die Sorge vor Ort nicht allzu groß zu sein, denn der Alarmstatus wurde erst einmal auf „1“ erhöht.

Ein Vulkanologe des Mayon Volcano Observatory -Paul Karson Alanis- erklärte gegenüber der lokalen Presse, dass es keine Anzeichen für den Aufstieg frischer Magmen aus der Tiefe gebe. Was den Dom nun wachsen lässt ist Restschmelze der Eruption von 2018, die sich noch im Magmenkörper und dem Fördersystem des Vulkans befindet. Der Vulkanologe meint, dass vulkanisches Gas aus größerer Tiefe aufsteigt und so das alte Magma nach oben gedrückt wird. In seinen Erklärungen bringt er das Bild einer Zahnpastatube ins Spiel, die ausgequetscht wird. Es könnte aber auch sein, dass das Magma im Magmenkörper differenziert (reift), wodurch es seinen Chemismus verändert. Dabei kann Gas freigesetzt werden und das Magma steigt auf.

Sollte es zu einem Domkollaps kommen, dann drohen Pyroklastische Ströme. Bei Regen können auch Lahare entstehen. Besonders gefährdet sei die Region im Südwesten des Vulkans. Dort liegen die Städte Legazpi und Sto. Domingo

Verbote in der Gefahrenzone am Mayon

Um den Vulkan Mayon gilt eine permanente Gefahrenzone mit einem Umkreis von 6 km. Nun ist dort jegliches Betreten untersagt. Noel Rosal, der Gouverneur von Albany, wies ausdrücklich darauf hin, dass in der Zone auch jegliche landwirtschaftliche Aktivität untersagt ist. Dazu zählt auch das Pflücken von Orchideen. Der Vulkan darf nicht bestiegen werden. Neben den Abgängen von Pyroklastischen Strömen und Laharen ist es auch möglich, dass es zu phreatischen Eruptionen kommt.

Vulkan-Update 03.02.21: Ätna, Pacaya und Raung

Im aktuellen Vulkan-Update geht es um einen neuen Erdbebenschwarm am Ätna, dem Lavastrom am Pacaya und einer weiteren Eruption am Raung. Darüber hinaus sind Klyuchevskoy und Sakurajima munter.

Ätna: Erdbebenschwarm unter dem Krater

Seit gestern ortete das INGV 17 schwache Erdbeben, die sich überwiegend in Kraternähe ereigneten. Einige Erdstöße spielten sich auch im Bereich des Pizzo Deneri ab. Der Tremor stieg wieder an und nachts wurden strombolianische Eruptionen aus dem Neuen Südostkrater beobachtet. Gestern Mittag gab es auch wieder eine neue Phase mit Ascheeruptionen. Die Eruption scheint stabil zu sein und es gibt keine Anzeichen dafür, dass sie kurzfristig enden wird.

Klyuchevskoy weiter aktiv

Auf Kamtschatka (Russland) ist der Klyuchevskoy weiterhin explosiv aktiv und eruptiert Aschewolken. Sie steigen bis auf einer Höhe von 6000 m auf. Gestern wurde von MIROVA eine hohe thermische Strahlung mit einer Leistung von 1133 MW festgestellt, so dass man davon ausgehen kann, das auch ein Lavastrom unterwegs ist.

Mayon: noch mehr Beben

Am philippinischen Mayon ist die Seismizität weiterhin erhöht. PHILVOLCS berichtet von 7 vulkanotektonischen Erdstößen, die in den letzten 24 Stunden detektiert wurden. In diesem Monat wurden insgesamt 28 Beben registriert.

Pacaya: Lavastrom fließt weiter

Heute berichtete INSIVUMEH wieder über den aktiven Lavastrom auf der Südwestflanke des Vulkans. Er hat eine Länge von 650 m. Der McKenney-Krater ist strombolianisch aktiv. Glühende Tephra wird bis zu 100 m hoch ausgeworfen. Teilweise hören die Anwohner rumpelnde Geräusche.

Raung eruptiert Asche

Auf Java (Indonesien) eruptierte der Raung eine weitere Aschewolke. Das VAAC detektierte sie in einer Höhe von 4300 m. Die Asche driftete in östlicher Richtung. Der Tremor ist gestern weiter abgestürzt und es wurden nur noch 25 Tremor-Phasen registriert.

Sakurajima: Weitere Eruptionen

Auf der japanischen Insel Kyushu eruptierte der Sakurajima weitere Aschewolken. Das VAAC detektierte diese in einer Höhe von 1500 m über dem Meeresspiegel. Die Asche driftete in südöstlicher Richtung.

Vulkan-Update 21.01.21: Raung, Semeru und Sinabung

Im Vulkan-Update vom 21.01.21 (schönes Datum) stehen die indonesischen Vulkane Raung, Semeru und Sinabung im Fokus der Berichterstattung. Es gibt aber auch Neuigkeiten vom philippinischen Vulkan Mayon und vom Kilauea.

Raung: Erhöhung der Alarmstufe

Der Raung auf Java eruptierte heute eine Aschewolke, die bis auf einer Höhe von 3700 m aufstieg. Zudem registrierten die Vulkanologen vom VSI intensiven Tremor. Innerhalb von 6 Stunden wurden 32 Tremor-Phasen detektiert. Sie dauerten bis zu 481 Sekunden und hatten Amplituden zwischen 2-5 mm. Darauf wurde der Alarmstauts auf „gelb“ erhöht. Raung ist ein Vulkan des Ijen-Komplexes und eruptierte zuletzt im Juli 2020. Das Bild stammt aus dem Archiv.

Semeru mit Eruption

Ebenfalls auf Java liegt der Semeru. Er gehört mit dem Bromo zum Tengger-Semeru Massiv und ist zur Zeit einer der aktivsten Vulkan Indonesiens. Das VAAC registrierte heute Vulkanasche in einer Höhe von 3700 m. Die Seismik ist relativ gering, allerdings wurden zahlreiche Signale aufgefangen, die von starken Entgasungen stammten.

Sinabung mit Aschewolke

Der Sinabung auf Sumatra eruptierte gestern Vulkanasche. Sie wurde vom VAAC in einer Höhe von 3000 m lokalisiert. Ob sie mit dem Abgang eines pyroklastischen Stroms assoziiert war, blieb ungeklärt.

Mayon mit Rotgut

Auf den Philippinen ist es der Mayon, der mit steigender Seismizität beunruhigt. PHILVOLCS registrierte gestern 10 vulkanotektonische Erdbeben. Außerdem sieht man seit mehreren Tagen Rotglut am Krater. Es schaut so aus, als würde ein Dom wachsen. Dafür spricht auch die gemessene inflationäre Bodendeformation. Mayon ist bekannt für seine Dome, von denen pyroklastische Ströme abgehen können.

Kilauea: Aktivität fluktuiert

Nachdem das Geschehen um den Lavasee im Halema’uma’u-Krater in den letzten Tagen stabil war, scheint heute Bewegung in die Aktivität zu kommen. Bis zum Nachmittag sah es so aus, als würde der Lavasee komplett erstarren, jetzt erkennt man auf der Livecam, das wieder Lava fließt. Wahrscheinlich war der Schlot kurzzeitig verstopft und hat sich wieder freigesprengt.

Vulkanausbrüche am 15.01.21: Ätna und Mayon

Vom Ätna auf Sizilien gibt es neue Fotos der Eruptionen, am Mayon nahm die Seismizität zu und der Lavastrom am Pacaya ist länger geworden. Der Fuego ist explosiv tätig und der Kilauea baut an seinem Lavasee.

Ätna: Erdbeben in Kraternähe

Der italienische Dauerbrenner Ätna ist weiter explosiv tätig. Hauptschauplatz des Geschehens ist der Südostkrater. Hier steigt glühende Tephra bis zu 250 m über Kraterhöhe auf. Auch aus der Voragine werden strombolianische Eruptionen beobachtet. Ein aktuelles Sentinel-Satellitenfoto enthüllt gleich 4 thermische Anomalien im Gipfelbereich: die Größte markiert den Südostkrater, dann gibt es in der Bocca Nuova und in der Voragine kleinere Anomalien. Last, but not least, emittiert auch der Nordostkrater Wärme. MIROVA registrierte heute eine moderate Thermalstrahlung mit 22 MW Leistung. Im Bereich des Gipfels manifestierten sich mehrere Erdbeben. Auf der Karte sind sie im Nordosten eingezeichnet. Schaut man genauer hin, dann erkennt man einen Cluster von Mikrobeben auch südlich des Kraterkomplexes. Der Tremor ist hoch und ich rechne mit weiterer Aktivität.

Mayon mit Seismik und Rotglut

Der philippinische Mayon steigerte seine Seismizität. Zwischen dem 01. und 15. Januar registrierte PHILVOLCS 14 vulkanotektonische Beben und 36 größere Steinschläge. Nachts ist Rotglut am Krater zu beobachten. Es könnte ein Lavadom wachsen.

Pacaya: Lavastrom länger geworden

Am guatemaltekischen Vulkan Pacaya ist der Lavastrom auf der Südwestflanke länger geworden. INSIVUMEH schreibt, er sei nun ca. 1600 m lang. Da der McKenney-Krater in den Wolken hing, waren keine visuellen Beobachtungen möglich. Es wird aber weiter Tremor registriert.

Fuego explosiv aktiv

Der Fuego liegt in Sichtweite des Pacayas und ist explosiv tätig. Pro Stunde werden zwischen 8 und 10 Eruptionen beobachtet. Vulkanasche erreicht eine Höhe von 4800 m über dem Meeresspiegel. Glühende Tephra wird bis zu 300 m hoch ausgeworfen.

Kilauea: Lavasee kocht

Am Kilauea auf Hawaii brodelt der Lavasee im Halema’uma’u-Krater vor sich her. Der Ostteil ist weiterhin von einer dicken Kruste bedeckt. Der West-Schlot ist aktiv und fördert Lava. Die Inflation überschritt heute ihren Scheitelpunkt und Deflation setzte ein. In diesen Phasen steigt der Pegel des Lavasees meistens an. Aktuell liegt er unterhalb der erstarrten Kruste im Ostteil. Es gibt auch eine neue Livecam, die ich hier eingebunden haben.

Neue Livecam am Südrand des Kraters. © HVO

Mayon: Lahar blockiert Strasse

Am philippinischen Vulkan Mayon ging nach schweren Regenfällen ein Lahar ab. Er verschüttete eine viel befahrene Strasse, die drei Dörfer miteinander verbindet. Sie liegen in der Provinz Albay und gehören zur Gemeinde von Guinobatan. In den Dörfern Centro Poblacion, Maninila und Tandarora selbst entstanden keine Schäden.

Der Lahar aus pyroklastischen Ablagerungen des Mayons wurde durch die Regenfälle ausgelöst, die Tropensturm Pepito mit sich brachte. Die Strasse wurde für PKWs und LKWs unpassierbar, Zweiräder passen wohl noch durch die Schuttmassen.

Der Mayon ist einer der aktivsten Vulkane der Philippinen. Die letzte größere Eruption ereignete sich im Jahr 2018. Seitdem gab es mehrere Episoden mit phreatischen Explosionen und Kraterglühen. Aktuell ist der Vulkan recht ruhig und dampft nur vor sich her. Nur selten werden vulkanotektonische Beben registriert. Anders am Taal, der Anfang dieses Jahres eruptierte. Dort ereignen sich immer noch täglich vulkanotektonische Beben. Ihre Anzahl nahm allerdings deutlich ab.

Das Bild stammt aus dem Archiv und zeigt den Mayon im vorletzten Jahr. Damals stand der Vulkan Mayon oft in den Schlagzeilen bei vulkane.net: im Krater wuchs ein Dom und es kam zu paroxysmalen Eruptionen, bei denen starke Explosionen hoch aufsteigende Aschewolken und Lavafontänen generierten. außerdem gingen pyroklastische Ströme ab. Mehrere Zugangsstraßen in das Areal wurden gesperrt.

Karymsky eruptiert 3 Mal

Auf Kamtschatka (Russland) eruptierte der Vulkan Karymsky drei hoch aufgestiegene Aschewolken. Laut dem VAAC Tokio erreichten sie Höhen um 5200 m über dem Meeresspiegel. Die Aschewolken drifteten in Richtung Südosten. Die VONA-Meldungen zu den Eruptionen wurden um 02:44, 03:19 und 06:00 Uhr UCT veröffentlicht. Insgesamt wurden dieses Jahr 79 Meldungen zu Aschewolken am Karymsky veröffentlicht.

Der Karymsky liegt in einer entlegenen Region Kamtschatkas und ist normalerweise nur mit dem Hubschrauber zu erreichen.

Vulkane der Philippinen

In den heutigen News geht es gleich um 4 Vulkane der Philippinen. 3 sind die seismisch so unruhig, dass sie spontan eruptieren könnten. An erster Stelle steht dabei nicht die Taal-Caldera, sondern ein Vulkan auf der weniger bekannten Insel Negros.

Kanalon mit hoher Seismik

Unter dem Kanalon wurden in den letzten 48 Stunden 80 vulkanisch bedingte Erdbeben registriert. 77 der Erdbeben waren von niedriger Frequenz und standen in direktem Zusammenhang mit der Bewegung magmatischer Fluide. Dabei kann es sich um Magma handeln, oder aber um Tiefenwässer und Gase. Obwohl es bisher keine Dampfentwicklung aus dem Krater gibt, könnte es jederzeit zu phreatischen Eruptionen kommen. In Bezug auf Bodendeformation schreibt PHILVCOLCS, dass seit 2017 ein langsames Aufblähen des Vulkans beobachtet wird. Zunächst war nur die Südostflanke des Vulkans betroffen. Seit Mai 2019 vergrößert sich die Neigung aller Hänge im unteren Bereich des Vulkans. Ende Januar 2020 fing eine ausgeprägte Inflation der oberen Hänge an.

Mayon mit vulkanischen Erdbeben

In den letzten Tagen steigerte sich die vulkanisch bedingte Erdbebentätigkeit auch unter dem Mayon. Seit dem 9. März wurden 22 Beben registriert. Gestern kam es zudem zu einem Steinschlag. Dampf stieg bis zu 250 m hoch auf. Seit dem letzten Quartal 2019 wird Inflation des oberen Hangbereichs registriert. Die Inflation wird sehr wahrscheinlich durch aufsteigendes Magma verursacht. Der Vulkan bereitet sich langsam auf seine nächste Eruption vor.

Taal-Caldera: Seismik rückläufg

Der Dritte im Bunde ist der Taal Vulkan. Auch er ist weiterhin unruhig und seine Seismik deutet darauf hin, dass sich Magma im Untergrund bewegt. Allerdings nahm hier die Seismik in den letzten Tagen weiterhin ab. Gestern fanden noch 10 Beben statt. Dampf stieg bis zu 100 m hoch auf. Vor 2 Tagen gab es eine Phase mit sehr starker Dampfentwicklung. Inzwischen gibt es auch wieder einen Kratersee auf Volcano Island. An seinem Rand befinden sich viele Fumarolen.

Bulusan: Reduzierung der Alarmstufe

Ebenfalls rückläufig ist die seismische Aktivität am Bulusan. Hier sehen die Vulkanologen von PHILVOLCS keine Gefahr mehr und hoben den Alarmstatus auf.