Erdbeben News am 03.08.23: Panama

Panama wurde von Erdbeben Mw 5,9 erschüttert

Datum 03.08.23 | Zeit: 01:25:22 UTC | 5.604 ; -82.634| Tiefe: 14 km | Mw 5,9

Vor der Pazifikküste von Panama ereignete sich heute ein Erdbeben der Magnitude 5,9. Während das Hypozentrum in 14 km Tiefe festgestellt wurde, verortete man das Epizentrum 271 km südöstlich von Burica in Panama. Die costa-ricanische Hauptstadt San José lag 507 km entfernt. Berichte über Schäden liegen nicht vor.

Tektonischer Hintergrund des Erdbebens vor Panama

Auf der Shakemap vom GFZ erkennt man, dass sich der Erdstoß direkt auf der Grenze zwischen den Platten Cocos und Nazca ereignete. Demnach könnte das Beben mit der Subduktion der Cocosplatte zusammenhängen.

Die beiden ozeanischen Krustenplatten bildeten sich erst vor ca. 23 Millionen Jahren, als sich die ältere Fallaron-Platte teilte. Weiter südlich geht die Plattengrenze in das Cocos-Nazca-Spreizungszentrum über. Hierbei handelt es sich um eine Konvergenzzone, an der die Cocos-Platte und die Nazca-Platte auseinanderdriften und es entsteht neuer ozeanischer Boden indem die entstehende Spalte durch Lava aufgefüllt wird. Man vermutet, dass der nahe Galapagos-Hotspot die Tektonik der Konvergenzzone beeinflusst.

Die Galapagos-Inseln sind das Ergebnis des Hotspots. Er liegt unter der Nazcaplatte, und während die Plattentektonik sie nach Westen bewegt, bleibt der Hotspot relativ stationär. Das aufsteigende Magma aus dem Hotspot durchbricht die Erdkruste und führt zur Bildung von Vulkanen, wodurch die Galapagos-Inseln gebildet wurden.

Das Zusammenspiel zwischen dem Cocos-Nazca-Spreizungszentrum und dem Galapagos-Hotspot hat dazu geführt, dass die Galapagos-Inseln eine einzigartige geologische und biologische Geschichte haben und einen bemerkenswerten Beitrag zur Erforschung der Erdgeschichte und der Entstehung von Lebensformen auf unserem Planeten leisten

Das Epizentrum des aktuellen Erdstoßes lag allerdings gut 500 Kilometer nordöstlich der Galapagos-Inseln und ich halte es für sehr unwahrscheinlich, dass das Erdbeben den Vulkanismus des Archipels beeinflussen wird. Ausgeschlossen ist es allerdings nicht.

Erdbeben-News am 25.05.23: Panama-Kolumbien

Starkes Erdbeben Mw 6,6 in Grenzregion zwischen Panama und Kolumbien

Datum 25.05.23 | Zeit: 03:05:38 UTC | 8.86 N ; 77.25 W | Tiefe: 40 km | Mw 6,6

Heute Nacht erschütterte ein starkes Offshore-Erbeben der Magnitude 6,6 die Grenzregion zwischen Kolumbien und Panama. Das Beben manifestierte sich um 03:05:38 UTC  (22:05:38 Lokalzeit) direkt auf der verlängerten Grenzlinie zwischen den beiden Staaten. Das Epizentrum lag im Golf von Darien und wurde vom EMSC 39 km nördlich von Acandí (Kolumbien) lokalisiert. Der Erdbebenherd befand sich in 40 km Tiefe. Eine Tsunamigefahr bestand aufgrund der großen Herdtiefe nicht. Trotz der relativ großen Tiefe wurde der Erdstoß in der Küstenregion deutlich wahrgenommen und als stark empfunden. Er riss die Menschen aus dem Schlaf, die sich zum Teil erschrocken zeigten. Das Beben war sogar in Teilen von Panama City zu spüren gewesen. Über Schäden ist bis jetzt nichts bekannt geworden, was auch daran liegt, dass die Gegend nur dünn besiedelt ist. Die Küstenregion ist als Darien Gap bekannt und von dichtem Urwald bedeckt.

Darien Gap stellt eine wichtige Landroute für Migranten auf dem Weg von Südamerika nach Norden dar. In den letzten Jahren haben Hunderttausende von Migranten dieses Gebiet durchquert, heißt es in den lokalen Medien.

Die tektonische Situation der Region ist komplex, denn an den tektonischen Prozessen der Region sind mehrere Erdkrustenplatten beteiligt. Zum einen ist da die Platte Südamerikas, der in der Region des nördlichen Kolumbiens eine Mikroplatte vorgelagert ist. Dabei handelt es sich um die Nordanden-Platte. Westlich davon liegt die kleine Panama-Platte als Teil Mittelamerikas. Im Süden stoßen die Kokosplatte und die Nazca-Platte gegen die beiden zuerst genannten Platten. Im Norden stößt die Karibikplatte an die Kontinentalplatten und wird subduziert. Dabei bildet sich eine Dreierkreuzung mit der Panama- und der Nordanden-Platte. Im Bereich dieser Triplejunction manifestierte sich der aktuelle Erdstoß.

Wie so oft der Hinweis, dass starke Erdbeben Vulkanausbrüche auslösen können. So liegt der kolumbianische Vulkan Nevado del Ruiz gut 500 km vom Epizentrum entfernt und damit noch innerhalb des Wirkungskreises des Erdbebens. Nevado del Ruiz ist aktiv und eruptiert Aschewolken, die heute bis auf einer Höhe von 6500 m aufsteigen. Seit Monaten wird ein größere Vulkanausbruch befürchte.

Erdbeben-News 05.04.2023: Panama

Erdbeben Mw 6,3 vor Panama

Datum 04.04.23 | Zeit: 22:18:12 UTC | 7.57 N ; 82.36 W| Tiefe: 9 km | Mw 6,3

Gestern Abend erschütterte ein Erdbeben der Magnitude 6,3 das lateinamerikanische Land Panama. Das Hypozentrum befand sich in einer Tiefe von 9 Kilometern. Das Epizentrum lag vor der Pazifikküste und wurde 76 km ost-südöstlich von Burica lokalisiert. Beim EMSC liegen Wahrnehmungsmeldungen vor. Ein Bebenzeuge beschrieb den Erdstoß als erscheckend stark. Größere Schäden entstanden nicht.

Vor der Küste Panamas treffen die ozeanischen Kokos- und Nazca-Platten mit den Platten der Karibik und Südamerika zusammen. Die Kokos-Platte wird unter die Karibische-Platte subduziert. Die Nazca-Platte taucht unter die Platte Südamerikas ab. Der aktuelle Erdstoß manifestierte sich im Bereich der Dreierkreuzung zwischen den Platten Kokos, Nazca und der Karibik. Anhand des Reliefs der Shakemap, kann man den Verlauf der Plattengrenzen erahnen.

Vulkan Barú in Panama

Steckbrief zum Vulkan Barú

Der 3477 m hohe Stratovulkan Barú ist komplex aufgebaut und wird von den Einheimischen auch Volcán de Chiriqui genannt. Er ist der einzige als aktiv eingestufte Vulkan Panamas und liegt 35 km östlich der Grenze zu Costa Rica. Der überwiegend andesitische Vulkan ist nicht nur die höchste Erhebung der Talamanca-Bergkette, sondern auch der höchste Berg in Panama. Als ob das nicht genug Superlative wären, so wird seine Gipfelregion von einer großen Hangrutschcaldera dominiert, die einen Durchmesser von 6 km hat und nach Westen hin offen ist. Der besagte Hangrutsch ereignete sich vor ca. 9000 Jahren und kostete dem Vulkan seinen Gipfel. Das abgerutschte Material lagerte sich in einem großen Hangrutschfächer ab, der bis zur pazifischen Küstenebene reicht. Die Vulkanologen fanden heraus, dass die Hangrutschmassen ähnliche Ablagerungen aus dem Pleistozän überlagern. Wahrscheinlich neigt der Barú zu Kollapsereignissen. Starke Eruptionen nach dem Kollaps im 9. vorchristlichen Jahrtausend erzeugten Dome, die bis über den Calderarand hinaus aufragen.

Jüngste Eruptionen am Barú

Um das Jahr 700 n. Chr. trugen sich weitere starke Vulkanausbrüche am Barú zu. Sie zerstörten Siedlungen bei der heutigen Stadt Cerro Punta, die nordwestlich des Vulkans liegt. So hat auch Panama sein Pompeji, welches durch archäologische Ausgrabungen wieder ans Tageslicht gefördert wurde.

Die bislang jüngsten Eruptionen des Vulkans Barú ereigneten sich in der Mitte des 16. Jahrhunderts. Zuerst berichtete Montessus de Ballor darüber. Das war im Jahr 1884. Der Bericht wurde durch moderne wissenschaftliche Untersuchungen der Ablagerungen am Vulkan gestützt. Zum Einsatz kamen Radiokarbonuntersuchungen von organischen Substanzen, die in den Ablagerungen eingeschlossen waren. Sie sind jünger als 500 Jahre.

Nationalpark Vulkan Barú

In Panama gibt es Pläne die Erdwärme des Vulkans zur Energiegewinnung zu nutzen und man will Explorationsbohrungen abteufen. Daraus könnte sich ein Konflikt ergeben, denn das Gebiet um den Vulkan Barú ist in einem Nationalpark geschützt. Zusammen mit 2 weiteren Nationalparks, bilden die geschützten Wälder der Region das größte zusammenhängende Waldgebiet Mittelamerikas.  Es reicht bis über die Grenze nach Costa Rica hinaus. Hier leben 180 endemische Pflanzenarten, bedrohte Tiere wie Ozelot, Jaguar und Tapir, sowie mehr als 600 Vogelarten. Ein Naturparadies, das seine Existenz auch den fruchtbaren Böden verdankt, die von den vulkanischen Mineralien des Vulkans gedüngt wurden.

Tektonischer Hintergrund Panamas

Vulkan Barú ist einer von 4 Vulkanen in Panama. Von den anderen 3 Feuerbergen wird angenommen, dass sie erloschen sind. Neue Studien zeigen, dass es vor 20 Millionen Jahren massive Eruptionen in der Region gegeben haben muss. Sie sollen zumindest teilweise für die Landbrücke zwischen Nordamerika und Südamerika verantwortlich gewesen sein. Der Vulkanismus der Region verdankt seine Existenz dem Zusammenstoß von 3 Erdkrustenplatten. Bei ihnen handelt es sich um die Cocos- und Nazcaplatte, die vor der Südküste Panamas unter die Karibische Platte subduziert werden.

(Quellen: GVP, Volcano Discovery, Wikipedia, Neue-Welt-Reisen)

Starkes Erdbeben erschüttert Panama am 20.10.22

Erdbeben Mw 6,8 südlich von Panama

Datum: 20.10.22 | Zeit: 11:57:11 UTC | Lokation: 7.66 N ; 82.37 W | Tiefe: 10 km | Mw 6,8

Vor der Südküste von Panama manifestierte sich heute Mittag ein starkes Erdbeben der Magnitude 6,8. Der Erdbebenherd befand sich in einer Tiefe von 10 km. Der Epizentralpunkt wurde 78 km süd-süd-östlich von Guarumal lokalisiert. Bis zur costa-ricanischen Hauptstadt sind es 315 km. Das Erdbeben ereignete sich um 11:57:11 UCT. Vor Ort war es 06:57:11 Uhr. Es gab mehrere moderate Nachbeben.

Beim EMSC liegen Wahrnehmungsberichte vor. Nach denen war der Erdstoß in 66 km Entfernung (also an der Küste von Panama) deutlich zu spüren gewesen und dauerte ca. 45 Sekunden. Erdbeben dieser Magnitude können schon beachtliche Schäden verursachen und kleine Tsunamis auslösen. Da die Bebenzeugen an der Küste aber nichts über Schäden berichteten, könnten die Menschen der Region Glück gehabt haben. Sobald nähre Informationen vorliegen, erfolgt hier ein Update.

Tektonische Situation vor Panama

Als Land Mittelamerikas ist die Pazifikküste des kleinen Staates Teil des Zirkumpazifischen Feuergürtels. Obwohl die Vulkane Panamas bei uns wenig bekannt sind, so gibt es mindestens ein Vulkan, der in den letzten 10.000 Jahren aktiv gewesen war. Dabei handelt es sich um den Baru, dessen letzte Eruption im 16. Jahrhundert stattfand. 3 weitere Feuerberge gelten als inaktiv, bzw. erloschen. Neuere Studien gehen davon aus, dass es vor gut 20 Millionen Jahren mehrere aktive Vulkane in Panama gab, die dabei halfen die Landbrücke zwischen Nordamerika und Südamerika zu bauen. Bislang ging man von rein tektonischen Prozessen aus, die sich hierfür verantwortlich zeigten. Womit wir beim Thema wären: Vor der Südküste Panamas stoßen die Coos und Nazca-Platten zusammen und bilden eine dextrale Transformstörung die fast senkrecht auf einer Subduktionszone steht, die parallel zur Küste verläuft. Beide Platten tauchen entlang dieser Subduktionszone unter die Karibische Platte, auf der sich Panama befindet. Die aktuellen Erdbeben ereigneten sich am Schnittpunkt aller 3 Platten. Dieses tektonische Setting lässt sich am Relief des Ozeanbodens erahnen, welches in der Shakemap sichtbar ist.

Erdbeben-News 28.01.22: Panama

Inhalt

  • Vor Panama ereignete sich ein starkes Erdbeben Mw 6,1 in nur 2 km Tiefe
  • In Chile bebte es mit Mw 5,5
  • Zypern wurde von einem Erdstoß Mb 4,9 erschüttert.

Panama: Erdbeben Mw 6,1

Datum: 28.01.2022 | Zeit: 11:14:09 UTC | Lokation: 5.52 N ; 82.49 W | Tiefe: 2 km | Mw 6,1

Südlich von Panama gab es ein Erdbeben der Magnitude 6,1. Es hatte ein flach gelegenes Hypozentrum, dass vom EMSC in 2 km Tiefe festgestellt wurde. Das Epizentrum befand sich offshore, genauer, 283 km südlich von Punta de Burica. Aufgrund der geringen Tiefe des Erdbebenherdes besteht Tsunamigefahr, auch wenn bislang kein offizieller Alarm gegeben wurde. Die Daten sind noch so frisch, dass sie korrigiert werden könnten.

Der Erdstoß stand im Zusammenhang mit der komplexen Plattentektonik vor Mittelamerika und ereignete sich an der Grenze zwischen der Nazca- und der Cocos-Platte. Entlang der Plattengrenzen Mittelamerikas bestehen große Spannungen, die sich täglich in zahlreichen schwachen-moderaten Erdbeben entladen. Doch gelegentlich kommt es trotzdem zu starken Erdstößen, die ein großes Zerstörungspotenzial in sich tragen.

Chile: Erdbeben Mw 5,5

Datum: 28.01.2022 | Zeit: 00:31:25 UTC | Lokation: 19.17 S ; 69.34 W | Tiefe: 96 km | Mw 5,5

Im Norden Chiles ereignete sich ein moderates-starkes Erdbeben der Magnitude 5,5. Das Hypozentrum lag 96 km tief. Das Epizentrum wurde 127 km östlich von Arica verortet. In relativer Nähe befinden mehrere aktive Vulkane. Der Lascar ist einer von ihnen. Er stieß in den letzten Tagen ungewöhnlich viel Dampf aus. Die Seismizität im Norden Chiles ist erhöht.

Zypern: Erdbeben Mb 4,9

Datum: 28.01.2022 | Zeit: 03:57:43 UTC | Lokation: 35.04 N ; 31.95 E | Tiefe: 10 km | Mb 4,9

Westlich der Mittelmeerinsel Zypern bebte es mit Mb 4,9. In 10 km Tiefe wurde das Hypozentrum lokalisiert. Das Epizentrum befand sich 52 km westlich von Paphos. Beim EMSC gibt es 2 Wahrnehmungsberichte. In den vergangene Wochen kam es in der Region öfters zu moderaten Erdstößen.

Erdbeben-News 22.07.21: Panama, Lanzarote

Gestern Abend erschütterte ein starkes Erdbeben Mw 6,8 Die Küste von Panama und Costa Rica. Vor der Kanareninsel Lanzarote ereignete sich ein Erdstoß M 3,1.

Panama: Erdbeben Mw 6,8

Datum: 21.07.2021 | Zeit: 21:15:15 UTC | Lokation: 7.47 N ; 83.00 W | Tiefe: 10 km | Mw 6,8

Vor der Küste von Panama manifestierte sich ein Erdbeben der Magnitude 6,8. Der Erdbebenherd befand sich in 10 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 64 km südlich von Punta de Burica (Panama) lokalisiert. Die Hauptstadt von Costa Rica befindet sich in 299 km Entfernung zum Epizentrum. Tsunami-Alarm wurde scheinbar nicht gegeben. Erst in der letzten Woche gab es in der Region ein Erdbeben Mw 6,1. Die Plattengrenze entlang der Cocos-Platte ist seismisch sehr aktiv. Da EMSC ordnet das Beben Costa Rica zu.

Griechenland: Erdbeben M 4,8 bei Nisyros

Datum: 21.07.2021 | Zeit: 14:16:26 UTC | Lokation: 36.40 N ; 27.02 E | Tiefe: 3 km | Mb 4,8

Südwestlich der griechischen Vulkaninsel Nisyros bebte es heute Mittag mit einer Magnitude von 4,8. Das Hypozentrum lag in nur 3 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 39 km süd-süd-östlich von Kéfalos lokalisiert. In den vergangenen Wochen und Monaten hatten sich in der Region zahlreiche Erdstöße ereignet.

Mexiko: Weitere Erdstöße im Vulkanfeld

Datum: 21.07.2021 | Zeit: 14:24:08 UTC | Lokation: 19.59 N ; 102.45 W | Tiefe: 4 km | M 3,8

Im mexikanischen Vulkanfeld Michoacán-Guanajuato manifestierten sich weitere Erdbeben. Das Stärkste brachte es heute auf M 3,8, mit einem Erdbebenherd in nur 4 km Tiefe. Das Epizentrum befand sich 2 km östlich von Los Reyes de Salgado. Die Beben in der Region könnten im Zusammenhang mit eine Erwachen des Vulkansimus dort stehen.

Lanzarote: Erdstoß M 3,1

Datum: 22.07.2021 | Zeit: 03:01:56 UTC | Lokation:  29.14 N ; 13.14 W | Tiefe: 40 km | Ml 3,1

Vor der Nordostküste der Kanareninsel Lanzarote bebte es mir einer Lokalmagnitude von 3,1. Das Hypozentrum lag 40 km tief. Das Epizentrum wurde 38 km nordöstlich von Costa Teguise verortet.

Erdbeben-Nachrichten 13.05.21: Panama, Indonesien

Das seismische Geschehen zum Neumond wurde von mehreren moderaten-starken Erdbeben bestimmt. Auffällig ist, dass es in den letzten beiden Tagen mehr stärkere Erdbeben gab als üblich. Der stärkste Erdstoß manifestierte sich offshore bei Panama.

Panama: Erdbeben Mw 6,0

Datum: 13.05.2021| Zeit: 09:42:10 UTC | Lokation: 6.71 N ; 82.36 W | Tiefe: 2 km | Mw: 6,0

Vor der Südküste von Panama bebte es mit der Magnitude 6,0. Das Hypozentrum befand sich in nur 2 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 157 km süd-süd-östlich von Punta de Burica lokalisiert.

Indonesien: Erdstoß Mw 5,5

Datum: 12.05.2021| Zeit: 18:20:29 UTC | Lokation: 3.97 N ; 128.61 E | Tiefe: 61 km | Mw: 5,5

Nördlich der indonesischen Insel Halmahera wurde ein Erdbeben der Magnitude 5,5 detektiert. Das Hypozentrum befand sich in einer Tiefe von 61 km. Das Epizentrum lag 258 km nördlich von Tobelo. Ein Blick auf die Karte enthüllt, dass die seismische Aktivität zwischen Indonesien und den Philippinen sehr groß ist. Viele der Inselchen im Bereich des Epizentrums sind vulkanischen Ursprungs. Bekannteste Vulkane der Region sind Karangetang, Dukono und Ibu. Alle 3 Vulkane sind aktiv.

Peru: Erdbeben Mw 5,5

Datum: 12.05.2021| Zeit: 15:56:57 UTC | Lokation: 14.16 S ; 75.67 W | Tiefe: 52 km | Mw: 5,5

In Peru manifestierte sich ein weiteres moderates Erdbeben. Es hatte eine Magnitude von 5,5 und ein Hypozentrum in 52 km Tiefe. Das Epizentrum befand sich 12 km südöstlich von Ica. In den vergangenen Tagen gab es auffällig viele moderate Erdstöße in Peru. Die Spannungen in der Erdkruste scheinen zu wachsen und es könnte sich bald ein starkes Erdbeben ereignen.

Iran: Erdbeben M 4,6

Datum: 12.05.2021| Zeit: 16:26:15 UTC | Lokation: 29.74 N ; 50.69 ED | Tiefe: 10 km | Mw: 54,6

Im Südiran bebte es mit einer Magnitude von 4,6. Der Erdbebenherd lag 10 km tief. Das Epizentrum wurde 24 km nord-nord-östlich von Bandar-e Genāveh lokalisiert. In den vergangenen Wochen kam es dort häufiger zu Erdbeben.

Campi-Flegrei: Schwarmbeben

Datum: 12.05.2021| Zeit: 20:59:59 UTC | Lokation: 40.83; 14.14 | Tiefe: 3 km | M: 0,8

Unter dem italienischen Calderavulkan Campi Flegrei kam es letzte Nacht zu einem kleinen Erdbebenschwarm. Das INGV registrierte zwischen dem 11. und 13. Mai 14 schwache Beben. Sie hatten alle Magnituden unter 1 und lagen in Tiefen zwischen 1 und 3 km.

Für die letzte Woche meldete das INGV insgesamt 70 Erschütterungen. Die Bodendeformation bleibt bei 13 mm pro Monat.

Erdbeben-Update 29.01.21: Panama, Spanien und Hawaii

Heute hat es ein stärkeres Erdbeben bei Panama gegeben. Dazu gesellten sich zahlreiche moderate und schwache Erschütterungen, die sich über die ganze Welt verteilen. Im Fokus der Berichterstattung steht das weiter anhaltende Schwarmbeben im spanischen Granada.

Panama: Erdbeben Mw 5,6

PanamaIm Grenzgebiet zwischen Panama und Costa Rica kam es heute Nachmittag zu einem Erdbeben der Magnitude 5,6. Das Hypozentrum befand sich in 10 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 14 km südwestlich von Puerto Armuelles in Panama lokalisiert. Es gab mehrere moderate Nachbeben, deren Epizentren auch auf Costa-ricanischem Gebiet lagen. Das Land ist für seine Vulkane bekannt und es kann nicht ausgeschlossen werden, dass starke Erdbeben in Costa Rica Vulkanausbrüche triggern könnten.

Spanien: Schwarmbeben weiter heftig

Der Erdbebenschwarm westlich vom spanischen Granada hält weiter an und hat sich sogar noch verstärkt. Allein heute registrierte das EMSC 70 Erdbeben mit Magnituden ab 1,5. Mehrere Beben befanden sich im 3-er Bereich. Die Hypozentren lagen ziemlich flach: es werden Tiefen zwischen 1-11 km angegeben. Die Epizentren konzentrieren sich auf ein Gebiet 10 km westlich von Granada. Die Erdbeben stehen sehr wahrscheinlich im Zusammenhang mit Bodendeformationen im Granada-Becken, dass sich bis in das unterseeische Alboran-Becken erstreckt. Bohrungen zeigten, dass es vor einigen Millionen Jahren massive Bodenbewegungen gab. Im Alboran-Becken wurden metamorphe Gesteine kontinentalen Ursprungs entdeckt. Die gesamte Region ist geprägt von der Bildung des Mittelmeeres und der kontinentalen Naht zwischen Afrika und Europa.

Hawaii: Erdbebenschwarm Pahala

Auf Big Island Hawaii manifestierten sich heute wieder besonders viele Erdstöße bei Pahala, im Süden der Insel. Seit gestern registrierte das EMSC 19 Erdbeben auf Hawaii, wovon sich die meisten bei Pahala ereigneten. Die Beben stehen mit Magmenaufstieg entlang des unteren Westrifts in Verbindung.