Piton Fournaise: Eruption am 27. April

Update 23.00 Uhr: Inzwischen sind weitere Details der Eruption bekannt geworden. Zu Beginn der Eruption betrug die Förderrate zwischen 15 und 8 Kubikmeter pro Sekunde. Nachmittags waren es dann nur noch 7 – 3 Kubikmeter. MIROVA registriert eine Wärmestrahlung von gut 2100 MW. Der Höchstwert belief sich auf 3596 MW. Es wird keine Bodendeformation aufgezeichnet und der Tremor ist ebenfalls rückläufig. Alles in allem ist es eine kleinere Eruption und wird sehr wahrscheinlich nicht sehr lange anhalten. Fotos gibt es in unserer FB-Gruppe „volcanoes and volcanism“.

Originalmeldung: Gestern Abend begann ein Vulkanausbruch am Piton de la Fournaise auf der Insel La Réunion. 4 Stunden vor der Eruption begann eine seismische Krise, gepaart mit einer schnellen Inflation. Gegen 23.50 Uhr öffnete sich dann eine Eruptionsspalte im Kratergebiet von Rivals. Dieses liegt an der Südflanke des Kraterkegels Dolomieu. Es wurde die höchste Alarmstufe ausgerufen und der Zutritt in die Caldera wurde gesperrt. Es ist der 2. Ausbruch innerhalb weniger Wochen. Allem Anschein nach handelt es sich wieder um einen kleineren Ausbruch, der keine Gefahr für die Anlieger des Vulkans darstellt. Die Kamera auf dem Piton Bert überträgt das Ereignis live.

Kilauea: Deflation hat begonnen

Update: Unter der Gipfelcaldera hält die Deflation an und der Spiegel des Lavasees ist deutlich gefallen: er steht 16 m unterhalb der Kante, welche nun durch die Überflutungen der letzten Tage höher liegt. Der Lavasee ist noch vom Jaggar-Museum aus sichtbar.

Originalmeldung: Gestern ereignete sich der bisher größte Überlauf des Lavasees im Halema‘uma‘u -Krater, seitdem der Lavasee im Jahr 2008 erschienen ist. Die Lava floss über den Boden des Halema‘uma‘u und überflutete gut 2/3 seine Fläche. Das Ereignis dauerte zwischen 6:30-10:30 Uhr 6:30-10:30. Dann setzte Deflation ein und die Spiegel des Lavasees fiel um einige Meter. Aktuell steht er ca. 3 m unter der Kante. Am Morgen gab es zudem ein Erdbeben der Magnitude 3,2, welches sich unter dem Gipfel manifestierte. Zum ersten Mal seit Wochen setzte auch am Pu‘u ‘Ō‘ō leichte Deflation ein. Die Situation dort ist aber nach wie vor angespannt.

Piton de la Fournaise: Eruption hat begonnen

Update 04.04.2018: Die Eruption am Piton de la Fournaise ist bereits wieder vorbei! Es war eine der Kürzesten in der Geschichte des Vulkans. Die Vulkanologen äußern sich nicht, ob sie mit einem Wiederaufleben des Vulkanausbruchs rechnen. Auf jeden Fall wird kein Tremor mehr registriert. Nur wenige Menschen sahen den Ausbruch. Das Gebiet ist nur schwer zugänglich, besonders, da ein Erdrutsch einen Pfad verschüttete, der entlang des Calderarandes Richtung Nez Coupé de Sainte-Rose führt. Die Spalte verläuft entlang des östlichen Calderarandes, welcher vor langer Zeit vermutlich kollabierte. Der Alarmstatus „1“ wird aufrecht gehalten, der Zugang zu Caldera ist gesperrt. Eine Bilderstrecke gibt es hier.

Update 22.00 Uhr: Fotos der Eruption zeigen, dass die Eruptionsspalte länger ist, als man auf dem Video unten erkennen kann. Entweder zeigt das Video nur einen Abschnitt der Spalte, oder diese Vergrößerte sich im Laufe des Tages. Sie besteht aus mehreren Segmenten entlang der nordöstlichen Steilflanke ins Grand Brulé und ist mehrere hundert Meter lang. Es bildeten sich bereits erste Schlackenkegel auf der Spalte. Lavaströme fließen über den Hang. Bisher wird vergleichsweise wenig Lava gefördert.

Update 13.00 Uhr: Mittlerweile gibt es ein erstes Video der Eruption. Diese ist bisher vergleichsweise klein: die Spalte ist keine 100 m lang und es werden niedrige Lavafontänen gefördert. Das Wetter ist bescheiden und auf den Livecams sieht man nichts.

Originalmeldung: Der Piton de la Fournaise brach heute um 11 Uhr Ortszeit aus. Der Vulkanausbruch begann nach einer kurzen seismischen Krise. Viele Informationen liegen noch nicht vor, aber scheinbar öffnete sich eine Eruptionsspalte auf der Nordseite der Caldera Enclos Fouqué. Die Spalte liegt in der Nähe des Nez Coupé auf der Seite, die Richtung Sainte-Rose zugewandt ist. Bisher spielt sich die Eruption in der Caldera ab. Allerdings ist sie nach Osten offen und bei einem größeren Ausbruch besteht die Gefahr, dass Lavaströme die Küstenregion erreichen.

Sinabung: starker Vulkanausbruch

Update 22:00 Uhr: Im Laufe des Tages gab das VAAC Tokyo 10 Warnungen vor der Aschewolke heraus, die bei der Eruption heute Morgen entstand. Die Vulkanasche stellte eine Gefahr für den Flugverkehr dar. Der Wind stand für den Internationalen Flughafen in Medan günstig und der Flugbetrieb konnte aufrecht erhalten werden. In der Provinz Ache wurde der Flughafen Kutacane geschlossen.

Originalmeldung: Heute sorgt der Sinabung auf der indonesischen Insel Sumatra für Schlagzeilen: Gegen 8.30 Uhr Ortszeit begann eine starke Eruption. Laut VAAC Darwin erreichte die Vulkanasche eine Höhe von 15 km. Das PVMGB/VSI berichtet von einer 5 km hohen Eruptionssäule. Es wurden große pyroklastische Ströme generiert, welche laut PVMGB bis zu 4,9 km weit flossen und mehrere evakuierte Dörfer erreichten. Ob Menschen zu Schaden kamen ist noch nicht bekannt. Es gibt auch Berichte von Augenzeugen, die meinten, die pyroklastischen Ströme hätten die Evakuierungszone verlassen.

Die Aktivität wurde von intensiven Tremor begleitet. Dieser hielt mindestens 2 Stunden an. Bei der Eruption handelte es sich nicht nur um einen partiellen Domkollaps, sondern um ein explosives Ereignis, welches den Dom zumindest teilweise ausgeblasen hat. Bereits am Vortag zog die Seismik deutlich an und es wurden fast 100 Erdstöße registriert. Es bleibt spannend abzuwarten, ob es bei einem Ereignis bleibt, oder ob weitere starke Eruptionen folgen werden. Der Sinabung ist bereits seit 2014 aktiv. Die Intensität der Aktivität fluktuiert stark.

In unserer FB-Gruppe „volcanoes and volcanism“ werden derzeit zahlreiche Fotos und Videos geteilt. Aufgrund des copyright-Managements kann ich hier nicht alle Medien teilen, von daher bitte in der Gruppe nachschauen. Alle Social Media Verbindungen findet Ihr übrigens unter dem Menüpunkt „Links“.

Mayon: Vulkanausbruch geht weiter

Der Mayon auf den Philippinen ist weiterhin aktiv. Allerdings nahm die Aktivität in den letzten Stunden etwas ab. PHILVOLCS berichtet von 5 Episoden sporadisch auftretender Lavafontänen. Diese dauerten zwischen 7 Minuten und 1.24 Stunden. Glühende Tephra erreichte eine Höhe von 600 m über den Krater. Die Lavafontänen verstärkten Lavaströme, die durch die Abflussrinnen fließen. Zudem wurden pyroklastische Ströme, Schuttlawinen und Steinschläge beobachtet. Der Schwefeldioxid-Ausstoß erhöhte sich auf 2466 Tonnen. Ob der Lavadom weiterhin wächst wurde nicht mitgeteilt.

Kusatsu Shirane: Tremor stoppt Rettungskräfte

Heute wurde am japanischen Vulkan Kusatsu Shirane erneuter Tremor registriert. Dieser stoppte den Rettungseinsatz von gut 50 Polizisten, die nach weiteren möglichen Opfern der überraschenden Eruption von gestern suchten. Eine Gruppe von 80 Touristen, welche am Gipfel des Vulkans gestrandet waren, nachdem die Seilbahn beschädigt wurde, konnten bereits gestern geborgen werden.

Erta Alé: Lavastrom kürzer geworden

Am Vulkan Erta Alé in der äthiopischen Wüste Danakil ist die Länge des Lavastroms deutlich kürzer geworden. Vereinsmitglied Stefan Tomasini war letzte Woche vor Ort und berichtete mir, dass der Lavasee im Pitkrater eigentlich kein Lavasee mehr ist. Stattdessen zirkuliert am Grund ein Lavastrom, welcher aus einer Tube kommt und auch wieder in einer verschwindet. Auch der Lavapool, welcher im vergangenen Januar entstand, ist eigentlich ein Lavastrom, den man durch ein kollabiertes Dach einer Tube sieht und an seinem Abfluss aufgestaut wird.

Nabro ohne sichtbare Aktivität

Der Nachbarvulkan des Erta Alé heißt Nabro. Dieser liegt in Eritrea und taucht immer mal wieder in den Listen bei MIROVA auf, da eine schwache Wärmestrahlung registriert wird. Die neusten Sentinel-Bilder zeigen allerdings keine vulkanische Aktivität.

Mayon: phreatomagmatische Eruption

Der größere Vulkanausbruch von gestern, war (laut PHILVOLC) phreatomagmatischen Ursprungs, dauerte 8 Minuten und förderte eine Aschewolke, die 5 km über Gipfelhöhe aufstieg. Pyroklastische Ströme (oder auch pyroklastische Dichteströme, wie sie neuerdings genannt werden) entstanden und flossen durch verschiedene Abflussrinnen. Sie erreichten Längen von 4 km. In mehreren Ortschaften regnete Vulkanasche nieder. Videos zeigen, das es so dunkel wurde, dass Autos mit Licht fahren mussten und kaum noch Sicht hatten. Der Lokalflughafen wurde gesperrt und Flüge fielen aus. Dies war der bisher stärkste Ausbruch des Mayon in der aktuellen Eruptionsphase.

Es folgten 3 Episoden in denen Lavafontänen generiert wurden. Diese stiegen bis zu 700 m hoch auf. Vulkanasche erreichte eine Höhe von 3 km. Diese Episoden dauerten bis zu 30 Minuten.

Zudem zeichnete die Seismik 35 Steinschlag-Ereignisse auf, die auf Kollaps am Dom/Lavastrom zurückzuführen waren. Dadurch wurden auch 2 weitere pyroklastische Ströme verursacht.

Nach der phreatomagmatischen Eruption wurde in etwa wieder soviel Schwefeldioxid ausgestoßen, wie in den Tagen zuvor: 992 Tonnen am Tag. Inklinometer und GPS registrieren weitere Inflation, auf ähnlichem Niveau, wie es seit November 2017 registriert wird. Es ist anzunehmen, dass die Eruption weiter anhalten wird. Die Warnstufe bleibt auf 4 (von 5).

Heute registrierte das VAAC Tokyo bereits mehrere Aschewolken, die eine Höhe von 6,3 km ü.NN erreichten. diese waren also ähnlich groß, wie die Ausbrüche nach der phreatomagmatischen Eruption.

Die Evakuierungszone beträgt 8 km um den Vulkan. Sollte sich die Eruption weiter steigen drohen Evakuierungen in einem Umkreis von 35 km. Die Stadt Legazpi müsste komplett geräumt werden. Der Flughafen liegt nur ca. 10 km vom Gipfel des Vulkans entfernt, die Ortschaft beginnt direkt am Flughafen. In Legazpi leben fast 200.000 Menschen.

Mayon ist der aktivste Vulkan der Philippinen und bricht im langjährigen Mittel alle 10 Jahre aus. Bei einer Eruption m Jahr 1814 starben mehr als 1200 Menschen. Die Ruinen des damaligen Ortes sind heute am Stadtrand von Legazpi zu besichtigen. Damals erreichten pyroklastische Ströme den Ort, was heute auch wieder möglich zu sein scheint, wenn die Eruption ein wenig an Stärke gewinnt.

Gunung Agung: explosive Eruption

Am Vulkan auf Bali ereignete sich heute Abend um 19.22 Uhr Ortszeit eine größere Eruption. Auf der LiveCam war das Schauspiel dank einer kleinen Wolkenlücke gut zu beobachten. Es wurde rotglühende Tephra ausgeworfen. Diese erreichte eine Höhe von mehreren Hundert Metern über den Kraterrand. Das VAAC Darwin registrierte Vulkanasche in 6,5 km Höhe. Damit war es wahrscheinlich die stärkste Eruption nach der Initialphase Ende Oktober 2017. Der Explosion voran ging eine Phase mit erhöhtem Tremor. Diese Eruption verdeutlicht das Potenzial, welches noch im Vulkan schlummert, obwohl der Agung ruhiger geworden zu sein scheint. Die Gefahr einer großen Eruption ist nach wie vor gegeben.

Mayon mit langsamen Domwachstum

Die effusive Eruption am philippinischen Vulkan Mayon geht weiter. Der Dom im Gipfelkrater wächst langsam. Von ihm geht ein Lavastrom aus, der eine Länge von 3 km erreicht hat und durch die Miisi-Rinne fließt. Kollaps-Ereignisse an der Lavafront des Stromes und vom Dom selbst generieren Schuttlawinen und Steinschläge. Die Seismik registrierte gestern 24 Steinschläge und 1 vulkanotektonisches Erdbeben. Zudem gingen 2 kleine pyroklastische Ströme ab. Der Schwefeldioxid-Ausstoß betrug 1478 Tonnen am 18. Januar. Per Satellit wurde zwischen dem 28.12.2017 und 09.01.2018  Inflation nachgewiesen. Diese Daten, Bilder und Beobachtungen stammen von dem zuständigen Observatorium PHILVOLCS, welches meiner Meinung nach vorbildlich informiert und kommuniziert.

Gunung Agung: harmonischer Tremor

Während die allgemeine Seismik am Agung gering war, wurde eine Phase mit harmonischen Tremor aufgezeichnet. Um 19.44 Uhr Ortszeit ereignete sich eine Ascheeruption. Die Höhe der Aschewolke konnte nicht ermittelt werden, da es bewölkt war. Tagsüber wurde eine Dampfwolke beobachtet, die gut 200 m über den Krater aufstieg.

Karymsky: erste Eruptionen des Jahres

Gestern brach im fernen Kamtschatka der Vulkan Karymsky aus. Es waren die ersten 6 Aschewolken, die das VAAC Tokyo dieses Jahr vom Karymsky registrierte. Die Asche erreichte eine Höhe von 6 km. Der Vulkan galt über Jahre hinweg als daueraktiv. In den letzten Monaten ist er jedoch immer nur sporadisch aktiv.

Klyuchevskoy mit Aschewolken

Nicht weit vom Karymsky entfernt liegt der Klyuchevskoy. Dieser Vulkanriese ist in den letzten Jahren häufig in den Schlagzeilen vertreten. Gestern produzierte er 4 Aschewolken, die eine Höhe von bis zu 7 km erreichten. Hört sich zunächst viel an, aber von der Gipfelhöhe des Klyuchevskoy aus gesehen, stieg die Asche etwas mehr als 2 km hoch auf.

Sakurajima eruptiert

Von seiner aktiven Seite zeigte sich Sakurajima auf der japanischen Insel Kyushu. Dieser Vulkan eruptierte in den letzten 24 Stunden 8 Mal. Laut VAAC Tokyo erreichte die Vulkanasche eine Maximalhöhe von ca. 3 km.

Gunung Agung am 12.12.2017

Am Titel sieht man, dass mir langsam die kreativen Überschriften ausgehen. Der Status des Vulkans Gunung Agung ist praktisch unverändert. Gestern registrierte das VSI 50 schwache Explosionssignale. Die Eruptionswolken (überwiegend Dampf mit wenig Vulkanasche) steigen bis zu 2000 m über den Kraterrand. Nachts wurden rot illuminierte Wolken über dem Krater gesehen, was auf glühende Lava am Dom hindeutet. Es wurde ebenfalls 1 Episode mit harmonischen Tremor registriert. Gerüchte über Inflation unter einer Flanke konnten bisher nicht bestätigt werden.

In den ersten Stunden des heutigen Tages änderte sich praktisch nichts. Auf dem Seismogramm sieht man, dass die Steinbrecher in der Sperrzone aktiv sind. Zudem fand eine Tremor-Episode mit leicht erhöhter Amplitude statt. Für eine Einschätzung der Lage ist der Datenfluss zu gering: es werden Informationen über Inflation/Deflation und Wachstum des Doms benötigt. Entweder werden diese nicht kommuniziert, oder liegen nicht vor. Generell kann ich mir 4 mögliche Szenarien vorstellen:

  • Der Vulkan macht ein Weilchen so weiter und schläft wieder ein.
  • Gunung Agung tritt in einer Phase langanhaltender milder Eruptionen ein.
  • Der Druck baut sich in mehreren moderaten Eruptionen ab, ohne dass pyroklastische Ströme entstehen.
  • Es kommt zu starken explosiven Eruptionen mit pyroklastischen Strömen.

Momentan besteht außerhalb der Sperrzone keine Lebensgefahr für Touristen, oder Anwohnern. Dennoch besteht die Möglichkeit, dass der Flugverkehr durch plötzlich auftretenden Ascheeruptionen beeinträchtigt wird. Die unklare Lage und der spärliche Informationsfluss werden aber wohl weiterhin die Touristen abhalten Bali zu besuchen. Allerdings kann man dort nun fast menschenleere Strände und Tempel für sich beanspruchen und die Preise der Hotels dürften verhandelbar sein.

Sinabung mit explosiven Eruptionen

Der Vulkan auf der indonesischen Insel Sumatra ist weiterhin aktiv. Im Krater des Sinabung wächst ein Lavadom, von dem sporadisch pyroklastische Ströme abgehen. Zudem kam es gestern und heute zu explosiven Eruption. Vulkanasche stieg dabei bis zu 5 km hoch auf. (Quelle VAAC Darwin / Jutta Wrage)

Gunung Agung: Status unverändert

Am Gunung Agung hat sich in den letzten 24 Stunden nicht viel verändert: Eine Dampfwolke steigt bis zu 2 km über den Krater auf. Nachts war schwache Rotglut zu erkennen, welche vom wachsenden Lavadom ausgeht. Es wurden weiterhin Erdbeben registriert, wobei die Anzahl der langperiodischen Beben (Niedrigfrequenz-Erdbeben) in den letzten Tagen stieg.

Heute Morgen (Nachmittag auf Bali) gab es wieder eine Episode mit starkem Tremor. In unserer facebookgruppe „volcanoes and volcanism“ kam die Überlegung auf, dass dieser starke Tremor doch von Unwettern, oder Lahare verursacht werden könnte, da hier oft eine Korrelation zwischen den Signalen und heftigen Wind/Unwetter zu beobachten ist. In der Tat können Unwetter falsche Tremorsignale verursachen, die nur der Fachmann (oft im Zusammenhang mit anderen Daten, oder dem Vergleich mehrere Seismogramme) unterscheiden kann. Die Interpretation dieser Daten obliegt den Vulkanologen des VSI. Bisher wurden die im Live-Seismogramm beobachteten Signale als Tremor mit Amplituden zwischen 1-24 mm bestätigt.

In den sozialen Netzwerken wurde in den vergangenen Tagen bereits über den partiellen Kollaps einer Kraterwand spekuliert, welcher bisher nicht bestätigt wurde. Dennoch droht hier eine weitere potenzielle Gefahr: der zunehmende Druck des wachsenden Lavadoms und die von ihm ausgehende Hitze, könnten eine Kraterwand einstürzen lassen. Dies würde einen Hangrutsch mit Steinlawine auslösen. Die plötzliche Druckentlastung könnte bewirken, dass das Gas in der Lava expandiert und es zu einer Explosion des Lavadoms kommt. Die Folgen wären eine seitwärts gerichtete Druckwelle und pyroklastische Ströme. Ich möchte ausdrücklich darauf hinweisen, das dies nur ein theoretisches „worst case scenario“ ist und dass es dafür bisher keine Anzeichen gibt! Die Wahrscheinlichkeit, dass so etwas passiert ist gering, dennoch liegt es im Bereich des Möglichen. Ebenfalls unbestätigt blieb bisher die vermeintliche Inflation unter der SSW-Flanke des Agung. Sollte sich etwas Besorgniserregendes am Vulkan tun, werden die Behörden die Bevölkerung bestimmt rechtzeitig warnen. Die potenzielle Gefahr einer Eruption mit katastrophalen Folgen besteht nach wie vor, doch niemand kann tatsächlich abschätzen, ob so etwas eintreten wird. Grund zur Panik besteht nicht.