Golfstrom: Verlangsamung nachgewiesen

Der Golfstrom fließt im Atlantik und hat einen großen Einfluss auf das Klima in Europa und Nordamerika. Ohne die warmen Wassermassen wäre es bei uns deutlich kühler und die Winter wären schneereicher. Der Golfstrom transportiert warmes Oberflächenwasser aus dem Golf von Mexiko quer durch den Atlantik bis nach Grönland. Dort kühlt sich das Wasser merklich ab, sinkt in die Tiefe und erzeugt einen nährstoffreichen Rückstrom kalter Tiefenwässer in Richtung Golf. Dabei transportiert der Golfstrom pro Sekunde mehr Wasser, als alle Flüsse der Erde zusammen.

Wissenschaftler befürchten seit langem, dass der anthropogene Klimawandel den Golfstrom beeinflussen könnte: das Schmelzen der Eismassen des grönländischen Eisschilds bringt ungeheure Süßwassermengen in den Atlantik ein, welches die Salinität und damit die Dichte des Wasser verringert. Das kühlere Wasser der Polarregion sinkt nicht mehr in die Tiefe ab, was das Förderband des Golfstroms stört. Dadurch wird der Golfstrom gebremst. Im schlimmsten Fall könnte das zum zum Abriss der Meeresströmung führen.

Ein internationales Forscherteam, unter Beteiligung des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, bestätigte nun, dass sich der Golfstrom seit den 1950iger Jahren bereits um 15% verlangsamt hat.

Die Folgen der Verlangsamung des Golfstroms sind noch nicht absehbar. Im Schlimmsten Fall könnte es zu einem Abriss der Meeresströmungen kommen, was verschiedene Effekte des globalen Kliamwandels verstärken könnte. Somit würde aus dem Klimawandel eine Klimakatastrophe werden.

Wie das Klima bei uns ohne der Wärmemaschine des Golfstroms aussähe, sieht am an der Küste Kanadas: nördlich des 50. Breitengrades ist es weitaus kühler als bei uns. Dies ist die Gegend der Tundra und Taiga.

Doch bevor es bei uns merklich kühler werden könnte, ermöglicht eine Abschwächung des Golfstroms, Warmluftfronten aus dem Südwesten zu uns vorzustoßen. So könnte es erst einmal wärmer werden, das Wetter extremeren Schwankungen unterliegen, bevor es generell kälter werden würde.

In diesem Zusammenhang fallen mir die jüngsten Klima-Extreme ein. Der April war deutlich zu warm und in den letzten Tagen purzelten langjährige Klimarekorde mit Temperaturen über 29,5 Grad.

Quelle: nature.com, Wikipedia, Nasa. Erschienen am 23. April 2018

Erdbeben in Bosnien Herzegovina: Mw 5,7

  • In Bosnien-Herzegovina gab es ein Erdbeben Mw 5,7
  • Es wurden eine Tote und mehrere Verletzte gemeldet
  • Es kam zu leichten Gebäudeschäden

Datum: 22.04.22 | Zeit: 21:07:49 UTC | Lokation: 43.07 N ; 18.16 E| Tiefe: 5 km | Mw 5,7

Ein Erdbeben der Moment-Magnitude 5,7 erschütterte die Küste von Bosnien-Herzegovina. Das Hypozentrum lag in nur 5 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 16 km östlich von Stolac lokalisiert. Das starke Erdbeben ereignete sich um 23:07:49 Uhr Ortszeit und riss viele Menschen aus dem Schlaf. Doch dabei blieb es nicht: das Erdbeben verursachte einen Felssturz und ein Felsen krachte in ein Haus. Dabei starb eine Frau und mehrere Personen wurden verletzt. Darüber hinaus, wurden aus den Ortschaften Stolac, Ljubinje und Mostar leichte Gebäudeschäden gemeldet: überwiegend handelt es sich dabei um Risse in den Häusern. Beim EMSC gibt es 2 Wahrnehmungsmeldungen. Der Erdstoß war in weiten Teilen des Westbalkans zu spüren gewesen. Es kam bereits zu 12 Nachbeben. Das Stärkste hatte eine Magnitude von 4,4.

Tektonische Situation in Bosnien-Herzegovina

Das Erdbeben ereignete sich in der Küstenregion und nur ca. 40 km nördlich des bekannten Urlaubsortes Dubrovnik an der Adria. Der Motor für die großtektonischen Bewegungen ist hier die Platten-Kollision von Afrika mit Europa. Dabei drückt der Adriatische Sporn -als Teil Afirkas- gegen die Alpen, so dass das Gebirge weiter wächst. Im Westen des Sporns erhebt sich das Dinarische-Gebirge, in dem sich mehrere große Störungszonen bildeten, die senkrecht zur Plattengrenze angeordnet sind. An einer dieser Störungszonen -bei er es sich wahrscheinlich um die Mostar-Fault handelte, manifestierte sich der aktuelle Erdstoß.

Bereits in der Vergangenheit gab es starke Erdbeben in der Region, die zahlreichen Menschen das Leben kosteten. Zur traurigen Berühmtheit gelangte das Erdbeben von 1667, dass sich nahe des Stadtzentrums von Dubrovnik ereignete und dieses zum großen Teil zerstörte. Es starben ca. 10% der Bevölkerung, was gut 3000 Menschen ausmachte. Es entstand ein Großbrand und es kam zu Felsschlägen. Darüber hinaus wurden Tsunamis generiert. Man geht davon aus, dass das Beben eine Magnitude von 7,0 hatte.

Anak Krakatau mit Ocean Entry am 23. April

Staat: Indonesien| Koordinaten: -6.10, 105.42 | Eruption: Ejektiv, effusiv

  • Der Krakatau fördert Asche bis auf 6100 m Höhe
  • Ein Lavastrom fließt bis ins Meer
  • Die Seismizität ist relativ gering

Asche und Lava am Krakatau

Am indonesischen Vulkan Anak Krakatau steigerte sich die Aktivität weiter. Das VAAC meldet eine Aschewolke in 6100 m Höhe. Sie driftet in Richtung Südosten. Nachts sah man intensive Rotglut am Hauptkrater. Es wurde also glühende Tephra eruptiert. Auf der LiveCam sieht man nicht nur eine recht imposante Aschewolke, sondern auch eine kleine Dampfwolke, die von der Küste aus aufsteigt. Offenbar fließt dort ein Lavastrom ins Meer. Alternativ könnte sich dort auch ein Förderschlot gebildet haben.  Bereits in der letzten Woche spekulierte ich darüber, dass ein Lavastrom gefördert werden könnte, der letztendlich zu einem Ocean Entry führt.

Gelegentlich sieht man im Archipel Fischerboot dümpeln. Darüber hinaus scheint es keine regelmäßigen Besuche der kleinen Inselgruppe zu geben, jedenfalls stehen Augenzeugenberichte aus. Seit 2 Wochen werden in Indonesien zwar wieder Touristenvisa ausgegeben, doch der Tourismus ist noch nicht wieder angelaufen und damit fehlen auch Vulkanspotter, die uns auf dem Laufenden halten.

Seismizität auf Anak Krakatau vergleichsweise gering

Die Instrumente des VSI/PVMGB registrierten gestern nur 1 seismisches Eruptionssignal und 25 starke Entgasungen. Heute waren es dafür bereits 8 Eruptionen und genauso viele Entgasungen. Tatsächlich ist der Ascheausstoß über längere Zeiträume konstant, so dass die seismischen Signale recht lang sein müssen. Die Seismizität ist leicht erhöht. Gestern wurden 6 Tremorphasen und 8 vulkanisch-bedingte Erdbeben registriert. Die Seismizität repräsentiert nicht den Magmenaufstieg, den man bei einer sich steigernden Eruption erwarten würde. Dieser Umstand spricht dafür, dass die Aufstiegswege frei sind und dass das Magma praktisch ungehindert aufsteigen kann, ohne im Untergrund viel Lärm zu erzeugen. Mitte März gab es allerdings eine seismische Krise, während derer bis zu 340 vulkanisch-bedingte Erdbeben pro Tag aufgezeichnet wurden. Die Phase hoher Seismizität dauerte 5 Tage. Wahrscheinlich sammelte sich zu diesem Zeitpunkt Schmelze in einem flach gelegenen Reservoire, von dem aus es nun aufsteigt.

Ruang: Alarmstufe wurde hochgestuft

  • Am Ruang ist die Seismizität erhöht
  • Der Alarmstatus wurde auf „gelb“ erhöht
  • Der Vulkan hat ein hohes Gefahrenpotenzial

Staat: Indonesien| Koordinaten: 2.3125.37 | Eruption: Keine

Heute steht mit dem indonesischen Inselvulkan Ruang mal ein Feuerberg in den Schlagzeilen, über den ich hier noch nicht berichtet habe. In der letzten Woche bahnte sich eine seismische Krise an. Sie erreichte ihren vorläufigen Höhepunkt am 17. April, als 127 vulkanotektonische Erdbeben registriert wurden. Am Vortag waren es 97 Erschütterungen. Der Alarmstatus wurde auf „gelb“ hochgestuft. Zuletzt hat die seismische Aktivität etwas nachgelassen, ist aber immer noch erhöht. Vulkanotektonische Erdbeben entstehen, wenn sich magmatische Fluide bewegen und Gesteinsbruch verursachen. Sehr wahrscheinlich steigt also Magma auf und es könnte zu einem Vulkanausbruch kommen.

Vulkan Ruang hat ein hohes Gefahrenpotenzial

Aus der Eruptionsgeschichte des Vulkans lässt sich ein großes Gefahrenpotenzial ableitet. Die letzte Eruption vom Raung gab es im September 2002. Damals stieg eine Eruptionswolke gut 20 km hoch auf. Es entstand ein pyroklastischer Strom und fast 1000 Inselbewohner mussten evakuiert werden. Im Jahr 1949 wuchs im 500 m durchmessenden Krater ein Lavadom. Die bislang folgenschwerste Eruptionsserie manifestierte sich im 19. Jahrhundert. In den Jahren 1870 und 1871, wurde zuerst ein Dorf zerstört und es kamen zahlreiche Menschen um. Bei einer weiteren Eruption entstand ein Tsunami, der auf der Nachbarinsel 400 Personen tötete.

Beim Ruang handelt es sich um einen 725 m hohen Stratovulkan. Vom Meeresboden gemessen beträgt seine Höhe gut 1700 m. Die Insel misst 4×5 km. Sie erhebt sich im Süden der Sangihe Inseln, die einen eigenen Inselbogen bilden, der sich nördlich von Sulawesi befindet und sich über die halbe Strecke bis zu den Philippinen erstreckt. Zum Inselbogen gehören weitere bekannte Vulkane wie der Karangetang auf Siau, einer Nachbarinsel von Ruang. In den letzten Monaten ist die tektonisch bedingte Seismizität der Region sehr hoch und es kommt nicht nur zu zahlreichen schwachen-moderaten Erdbeben, sondern auch zu starken Erschütterungen, die sich auf die Vulkane auswirken könnten.

Vulkan-News 22.04.22: Popocatepetl

Popocatepetl eruptierte 2 Mal

Staat: Mexiko | Lokation: 19.028, -98.62| Eruption: Ascheexhalationen

In Mexiko eruptierte der Popocatepetl gestern 2 Mal. Vulkanasche erreichte eine Höhe von bis zu 6000 m und driftete in Richtung Südwesten. Es gab 21 Asche-Dampf-Exhalationen CENAPRED registrierte 1 vulkanotektonisches Beben und 41 Minuten Tremor.

Vor 1 Wochen war der Tremor weitaus intensiver gewesen, allerdings kam es nicht zu einer stärkeren Eruptionsphase, wie ich es erwartet hatte. Neues Domwachstum blieb scheinbar ebenfalls aus.


Anak Krakatau in Eruption

Staat: Indonesien| Koordinaten: -6.10, 105.42 | Eruption: Ejektiv

Der Anak Krakatau ist weiter aktiv und fördert Aschewolken, die bis zu 1500 m über Kraterhöhe aufsteigen. Nachts war rotglühende Tephra zu sehen gewesen. Es wurden 9 vulkanotektonische Erdbeben und 6 Tremorphasen registriert.


Taal stößt weiter Schwefeldioxid aus

Staat: Philippinen | Lokation: 14.002; 120.99 | Eruption: Fumarolisch

Der philippinische Taal-Vulkan stieß auch gestern viel Schwefeldioxid aus. Das geht aus einer Meldung des Instituts PHILVOLCS hervor, die heute veröffentlicht wurden. Demnach betrug der SO2-Gasflux 6042 Tonnen am Tag. Der Vulkan zeigt leichte seismische Unruhe und erzeugte 6 vulkanisch bedingt Erdbeben. Bei 5 dieser Erschütterungen handelte es sich um Tremor. Eine Dampfwolke stieg bis zu 1500 m auf.

Reykjanes: Vulkanologe hält weiteren Vulkanausbruch für wahrscheinlich

  • Es kam zu weiteren Schwarmbeben unter Reykjanes
  • IMO detektierte 86 Beben innerhalb von 48 Stunden
  • Ein Vulkanologe hält einen Ausbruch innerhalb eines Jahres für wahrscheinlich

Schwarmbeben unter Reykjanes

In den vergangenen Wochen ist wieder ein steigender Trend in Bezug auf die Häufigkeit von Schwarmbeben unter der isländischen Reykjanes-Halbinsel zu erkennen, wobei die Seismizität unter Island generell hoch ist. Der letzte Bebenschub kam gestern. IMO zeigt 124 Erschütterungen in den letzten 48 Stunden an. Die meisten Erdbeben konzentrierten sich um Grindavik. Es gibt aber auch Erschütterungen an anderen Spaltensysteme unter Reykjanes. Die Beben könnten mit Magmenbewegungen zusammenhängen.

Vulkanologe hält weitere Eruption für wahrscheinlich

In einem RUV-Interview kam der Vulkanologe Þorvaldur Þórðarson zu Wort. Der Wissenschaftler vertritt die Meinung, dass auf Reykjanes sogar mehrere Eruptionen gleichzeitig möglich sind und sieht eine große Wahrscheinlichkeit, dass es innerhalb von einem Jahr einen weiteren Ausbruch auf der Halbinsel geben könnte. Er äußerte Überlegungen, wie sich die verschiedenen Ausbruchsarten auswirken könnten und stellte Vergleiche mit der Fagradalsfjall-Eruption an, die uns letztes Jahr in Atem gehalten hat. Diesen Vulkanausbruch bezeichnete Þorvaldur Þórðarson als kleine touristische Eruption, die keine größeren Probleme verursachte. Bei einer größeren Eruption stellt nicht nur die Lava ein Problem dar, sondern vor allem das Schwefeldioxid, dass die Luft stark verschmutzen könnten. Anders beurteilt er eine submarine Eruption vor der Küste: obwohl bei einem Unterwasserausbruch viel Dampf entsteht, würde das Meerwasser wie eine Filterwaschanlage wirken und einen Großteil des Schwefels herauswaschen, so dass es zu einer geringeren Schwefeldioxidbelastung in der Luft kommen würde. Auch des Ascheeintrag in der Luft wäre bei einer Eruption an Land größer, als bei einem Ausbruch Unterwasser.

Hintergrund zu diesen Überlegungen ist wohl ein Erdbebenschwarm, der sich in der letzten Woche vor der Westspitze von Reykjanes zugetragen hatte. Auch vor der Fagradalsfjall-Eruption gab es dort massive Schwarmbeben, die wahrscheinlich mit Magmenintrusion einhergingen. So scheint es der Wissenschaftler für möglich zu halten, dass es dort zu einem Ausbruch kommen könnte. Was Þorvaldur Þórðarson bei seinen Gedanken unberücksichtigt lässt, ist, dass submarine Eruptionen das marine Ökosystem stark beeinträchtigen könnte, was isländische Fischer nicht erfreuen dürfte.

Ein Blick auf die Karte enthüllt, dass es gestern auch zu Erdbeben an vielen anderen Lokationen auf Island kam. Besonders die Beben unter dem Vatnajökull sind für uns interessant, da hier ebenfalls aktive Vulkane liegen, die zu einem Ausbruch bereit zu sein scheinen.

Nicaragua: Erdbeben Mw 6,7 am 21. April

Datum: 21.04.22 | Zeit: 07:42:45 UTC | Lokation: 11.66 N ; 86.92 W| Tiefe: 24 km | Mw 6,7

Vor der Westküste von Nicaragua bebte es heute Morgen mit einer Magnitude von 6,7. Das Hypozentrum befand sich in einer Tiefe von 24 km. Das Epizentrum wurde 46 km west-süd-westlich von Masachapa lokalisiert. Erdbeben dieser Magnitude können Tsunamis auslösen und große Schäden anrichten. Da sich der Erdbebenherd in relativ großer Tiefe befand, ist die Entstehung eines Tsunamis unwahrscheinlich. Es wurde auch kein Tsunami-Alarm gegeben. Ob es in der Küstenregion große Schäden gab ist noch nicht bekannt. Beim EMSC gibt es 2 Wahrnehmungsmeldungen, die den Erdstoß als stark beschrieben. Eine Person befand sich in Masachapa und schrieb, dass keine Gegenstände aus den Regalen fielen. Sehr wahrscheinlich gab es dann auch keine großen Schäden, aber das ist noch spekulativ.

Der Erdstoß war auch in den Nachbarländern Belize, Costa Rica, El Salvador und Honduras zu spüren gewesen. Es ereigneten sich zahlreiche Nachbeben. Das Stärkste hatte eine Magnitude von 4,1. Ein Beben manifestierte sich an Land.

Tektonische Situation in Nicaragua

Vor der Pazifikküste Nicaraguas stößt die Kokos-Platte auf die Karibische-Platte und wird subduziert. Dabei taucht die Kokos-Platte in einem recht flachen Winkel ab und fällt mit maximal 15 Grad ein. Entlang der Küste erstreckt sich die Nicaragua-Depression, in der sich die meisten aktiven Vulkane des Landes aufreihen, darunter auch der Masaya, in dessen Krater ein kleiner Lavasee aktiv ist. Das aktuelle Erdbeben manifestierte sich zwischen dem Mittelamerikanischen Graben und der Nicaragua-Depression, an einem Stück der subduzierten Kruste der Kokos-Platte.

Nicaragua gehört zu den erdbebengefährdetsten Ländern der Erde. So kam es 1972 zu einem Beben der Magnitude 7,7. Es entstand ein Tsunami, der hunderten Menschen das Leben kostete. Insgesamt starben in Nicaragua mehr als 10.000 Menschen infolge von Erdbeben.

Erdbeben-News 21.04.22: Mindanao

Philippinen: Starke Erdbeben vor Mindanao

Datum: 19.04.22 | Zeit: 01:23:08 UTC | Lokation:  7.24 N ; 126.88 E| Tiefe: 31 km | Mw 6,1

Vor der Ostküste der philippinischen Insel Mindanao gab es 2 starke Erdbeben. Das erste ereignete sich bereits vor 2 Tagen und hatte eine Magnitude von 6,1. Der Erdbebenherd lag 31 km tief. Heute gab es einen Erdstoß Mw 6,0 in km 26 Tiefe. Das Epizentrum befand sich 46 km östlich von Manay. Seit dem ersten starken Erdbeben gab es 30 Nachbeben, so dass auf der Shakemap ein massiver Cluster zu sehen ist. Die Karte zeigt überdies sehr viele Erdbeben im Bereich der Südphilippinen an.


Neuseeland: Erdbeben in der Bay of Plenty

Datum: 21.04.22 | Zeit: 01:55:40 UTC | Lokation:  36.22 S ; 177.43 E| Tiefe: 209 km | Mb 3,0

Vor der neuseeländischen Nordküste bebte es in der Bay of Plenty. Dort liegt der Inselvulkan White Island. Das Beben hatte eine Magnitude von 3,0 und eine Tiefe von km. Das Epizentrum befand sich 169 km nordöstlich von Whitianga. Im Bereich des beginnenden Kermadec-Grabens gibt es aktuell sehr viele Erschütterungen. Der Alarmstatus des Vulkans steht auf „1“, was geringe vulkanische Unruhen signalisiert.

Größere Sorgen als White Island, bereitet der Ruapehu. Hier hält sie seismische Unruhe weiter an und man spricht von der größten Krise seit 20 Jahren.

Taal-Vulkan mit hohem Gas-Ausstoß am 21. April

  • Am Taal wird wieder vermehrt Schwefeldioxid ausgestoßen
  • MIROVA registriert eine starke Wärmeanomalie
  • In relativer Nähe zur Caldera gab es Erdbeben

Taal mit erhöhtem Schwefeldioxid-Ausstoß

Staat: Philippinen | Lokation: 14.002; 120.99 | Eruption: Fumarolisch

Gut 3 Wochen lang war der philippinische Taal-Vulkan aus dem Fokus der Berichterstattung verschwunden, doch jetzt rückt er wieder in den Mittelpunkt der News: PHILVOLCS meldet für gestern einen erhöhten Schwefeldioxid-Ausstoß von 5376 Tonnen am Tag. Zuvor belief sich der Wert auf 380 Tonnen. Außerdem wurden wieder 4 Tremorphasen registriert. Aus dem Kratersee auf Vulcano Island stieg eine 900 m hohe Dampfwolke auf. Dem nicht genug, wird bei MIROVA eine hohe thermische Strahlung mit einer Leistung von 1075 MW angezeigt. Sollte es sich nicht um eine Fehlmessung handeln, dann müsste es zu einer magmatischen Eruption gekommen sein, was ich für unwahrscheinlich halte. Dennoch zeigen die Werte, dass der Vulkan alles andere als Tot ist und mit einer weiteren Aktivitätssteigerung gerechnet werden kann.

Beeinflussen Erdbeben die Aktivität am Taal?

Interessant ist, dass es in den letzten Tagen wieder vermehrt Erdbeben westlich der Taal-Caldera gab. Am 18. April wurden 10 Erschütterungen detektiert. Die Stärkste brachte es auf Mb 4,8. Das Epizentrum lag ca. 100 km vom Taal entfernt und kann als Nachbeben eingestuft werden. Am 13. März hatte es dort ein Erdbeben der Magnitude 6,4 gegeben. Wenig später kam es zu einer Serie phreatomagmatischer Eruptionen am Taal und der anschließenden Aktivitätsabnahme. Letzte Nacht ereignete sich östlich von Mindanao ein Erdstoß Mw 6,0. Diesem Beben ging am 19. April ein Erdstoß Mw 6,1 voran. Dazwischen bildete sich ein Cluster schwächerer Erdbeben. Ob es einen Zusammenhang zwischen den Erdbeben und der Verstärkung der Aktivität am Taal Vulkan gibt, lässt sich wissenschaftlich nicht so einfach beweisen, liegt aber im Bereich des Möglichen. Generell gibt es die These, dass sich starke Erdbeben auf die Aktivität von Vulkanen auswirken können. An einem chilenischen Vulkan wurden auch bereits Beweise gefunden, die diese These stützen. Aber gerade die Philippinen werden oft von starken Erdbeben erschüttert, so dass es dann immer möglich ist, eine Korrelation zwischen Erdbeben und Vulkanausbrüchen zu sehen. (Das Bild stammt aus dem Archiv.)