Anak Krakatau mit Ocean Entry am 23. April

Staat: Indonesien| Koordinaten: -6.10, 105.42 | Eruption: Ejektiv, effusiv

  • Der Krakatau fördert Asche bis auf 6100 m Höhe
  • Ein Lavastrom fließt bis ins Meer
  • Die Seismizität ist relativ gering

Asche und Lava am Krakatau

Am indonesischen Vulkan Anak Krakatau steigerte sich die Aktivität weiter. Das VAAC meldet eine Aschewolke in 6100 m Höhe. Sie driftet in Richtung Südosten. Nachts sah man intensive Rotglut am Hauptkrater. Es wurde also glühende Tephra eruptiert. Auf der LiveCam sieht man nicht nur eine recht imposante Aschewolke, sondern auch eine kleine Dampfwolke, die von der Küste aus aufsteigt. Offenbar fließt dort ein Lavastrom ins Meer. Alternativ könnte sich dort auch ein Förderschlot gebildet haben.  Bereits in der letzten Woche spekulierte ich darüber, dass ein Lavastrom gefördert werden könnte, der letztendlich zu einem Ocean Entry führt.

Gelegentlich sieht man im Archipel Fischerboot dümpeln. Darüber hinaus scheint es keine regelmäßigen Besuche der kleinen Inselgruppe zu geben, jedenfalls stehen Augenzeugenberichte aus. Seit 2 Wochen werden in Indonesien zwar wieder Touristenvisa ausgegeben, doch der Tourismus ist noch nicht wieder angelaufen und damit fehlen auch Vulkanspotter, die uns auf dem Laufenden halten.

Seismizität auf Anak Krakatau vergleichsweise gering

Die Instrumente des VSI/PVMGB registrierten gestern nur 1 seismisches Eruptionssignal und 25 starke Entgasungen. Heute waren es dafür bereits 8 Eruptionen und genauso viele Entgasungen. Tatsächlich ist der Ascheausstoß über längere Zeiträume konstant, so dass die seismischen Signale recht lang sein müssen. Die Seismizität ist leicht erhöht. Gestern wurden 6 Tremorphasen und 8 vulkanisch-bedingte Erdbeben registriert. Die Seismizität repräsentiert nicht den Magmenaufstieg, den man bei einer sich steigernden Eruption erwarten würde. Dieser Umstand spricht dafür, dass die Aufstiegswege frei sind und dass das Magma praktisch ungehindert aufsteigen kann, ohne im Untergrund viel Lärm zu erzeugen. Mitte März gab es allerdings eine seismische Krise, während derer bis zu 340 vulkanisch-bedingte Erdbeben pro Tag aufgezeichnet wurden. Die Phase hoher Seismizität dauerte 5 Tage. Wahrscheinlich sammelte sich zu diesem Zeitpunkt Schmelze in einem flach gelegenen Reservoire, von dem aus es nun aufsteigt.