Island Erdbeben bei Svartsengi, Fagradalsfjall und Bardarbunga

Bardarbunga mit Erdbeben Mb 3,1

Datum 23.02.2024 | Zeit: 18:57:46 UTC | Lokation: 64.623 ; -17.397 | Tiefe: 7,8 km | Mb 3,1

Seismisch gesehen ist auf Island heute wieder einiges los. Insgesamt registrierte IMO innerhalb von 48 Stunden 139 Erschütterungen auf der Insel im Nordatlantik. Das stärkste Einzelbeben brachte es auf eine Magnitude von 3,1 und manifestierte sich am Ostrand der Bardarbunga-Caldera. Das Hypozentrum befand sich in fast 8 Kilometern Tiefe. Ein größerer Erdbebenschwarm bliebt aus und auch der benachbarte Vulkan Grimsvötn zeigte sich vergleichsweise ruhig. Beide Vulkane liegen unter dem Gletscher Vatnajökull. Er bildet die größte zusammenhängende Eismasse Europas und ist doppelt von Eisschmelze bedroht: einmal sorgt die geothermale Energie des Eises für Eisschwund, zum anderen setzt der Klimawandel dem Eisbestand des Gletschers zu. So habe ich in den letzten Jahrzehnten selbst beobachten können, wie sich die Gletscherzungen immer weiter zurückziehen und wie es immer weniger Eisberge auf der Gletscherlagune Jökulsarlon gibt. Wo ich früher das Ballet der Eisberge filmen konnte, dümpeln heute nur noch ein paar Eisklötze wie in einem Longdrinkglas rum.

Neben den Erdbeben unter dem Vatnajökull interessieren uns Vulkanspotter natürlich die Erschütterungen auf der Reykjaneshalbinsel, die als Indikatoren für Bodenhebung und Magmenaufstieg gelten. In den letzten Stunden gab es an verschiedenen Spaltensystemen der Halbinsel Erdbeben. Am prägnantesten waren sie im Svartsengi-Gebiet, südwestlich des Fagradalsfjalls und im Krysuvik-System. Hier wurden 110 Beben festgestellt, die in kleinen Schwärmen auftraten. während bei Svartsengi sicher ist, dass die Erdbeben im direkten Zusammenhang mit der Magmenintrusion stehen, bleibt die Ursache der Erschütterungen an den beiden anderen Lokationen unklar. Ich halte es für wahrscheinlich, dass die Erschütterungen am Fagradalsfjall und im Krysuvik-Spaltensystem wenigstens indirekt mit den Magmenbewegungen bei Svartsengi im Zusammenhang stehen, da die enormen Bodenbewegungen dort das Spannungsfeld in einem größeren Umkreis beeinflussen und Störungszonen aktivieren können. Besonders am Fagradalsfjall können Erdbeben aber auch direkt eine Folge von Magmenbewegungen bleiben, da es hier eine leichte Bodenhebung gibt. So könnte es sein, dass wir bald auch hier wieder einen Vulkanausbruch sehen werden.

Gamalama auf Ternate

Vulkanbeschreibung Gamalama

Der Gamalama ist einer der aktivsten Vulkane in Indonesien und befindet sich auf der Vulkaninsel Ternate, die zu den Molukken im östlichen Teil Indonesiens gehört. Die Inseln der Molukken sind für ihren Gewürzhandel bekannt und standen früher unter kolonialer Herrschaft.

Ternate ist eine kleine Vulkaninsel vor der Westküste von Halmahera und besteht eigentlich nur aus dem Vulkan Gunung Gamalama. Er ist Teil einer Vulkankette westlich von Halmahera und umfasst den Gamkonora auf Tidore, den Hiri und den Makian. Auf Halmahera selbst liegen die daueraktiven Vulkane Ibu und Dukono.

Beim Gamalama handelt es sich um einen 1714 Meter hohen Stratovulkan, an dessen Gipfel sich drei Krater bildeten. Sie liegen auf einer Nord-Süd-streichenden Risszone, wobei der Nordkrater der jüngste ist. Außerdem gibt es auf seinen Flanken mehrere Nebenkrater und Maare, die sich entlang einer Riftzone bildeten.

Hauptsächlich erzeugt der Gamalama explosive Aktivität aus den Gipfelkratern, obwohl es auch Flankenausbrüche gibt. Bei größeren Eruptionen entstanden pyroklastische Ströme.

Die Geschichte des Gamalama ist von zahlreichen Eruptionen geprägt: Zwischen 1510 und 2024 wurden fast 70 Ausbrüche dokumentiert. Ein besonders verheerender Ausbruch ereignete sich 1775, bei dem rund 1300 Menschen ums Leben kamen, teilweise durch pyroklastische Ströme, die die Entstehung eines Maars im Norden der Insel begleiteten.

Im September 1980 löste eine Eruption massive Waldbrände aus, die dazu führten, dass rund 40.000 der damals etwa 60.000 Inselbewohner auf die Nachbarinsel Tidore flohen.

Am 9. Dezember 2011 stieg eine etwa vier Kilometer hohe Aschewolke über dem Gamalama auf, gefolgt von Schlammströmen, die durch schwere Regenfälle ausgelöst wurden und vier Menschen töteten. Weitere Eruptionen ereigneten sich bis Oktober 2012.

Im Dezember 2014 wurden bei einem Ausbruch Asche und Gestein etwa 2000 Meter hochgeschleudert, wobei mehrere Bergsteiger verletzt wurden.

Anfang Oktober 2018 fand ein kleiner Ausbruch statt, der zur Einrichtung einer Sperrzone mit einem Radius von 1,5 km um den Krater führte. Neue Ausbrüche begannen im Februar 2024.

Erdbeben erschüttert Adria am 23.02.24

Erdbeben Mb 4,8 erschüttert Adria zwischen Italien und Kroatien – Menschen reagieren geschockt

Datum 23.02.2024 | Zeit: 09:23:19 UTC | Lokation: 41.888 ; 17.522 | Tiefe: 24 km | Mb 4,8

In der Adria manifestierte sich am Freitagmorgen ein moderates Erdbeben der Magnitude 4,8, das für Beunruhigung in den Urlaubsregionen entlang der Küsten sorgte. Der Erdbebenherd wurde in einer Tiefe von 24 km ausgemacht. Das Epizentrum wurde 101 km nordnordöstlich der italienischen Stadt Bari lokalisiert. Diese Daten stammen vom GFZ Potsdam. Andere Erdbebendienste kommen auf abweichende Werte: das italienische INGV kam auf eine Magnitude von 4,7, das kroatische Pendant auf M 4,9 und das europäische EMSC gibt die Magnitude mit 4,3 an und sieht das Hypozentrum in 10 Kilometern Tiefe. Dessen ungeachtet wurde der Erdstoß von vielen Anrainern der Adria wahrgenommen und löste Schockmomente aus, als Häuser zu schwanken begannen und Möbel und Lampen wackelten. Die Erdbewegungen waren besonders in den oberen Stockwerken größerer Gebäude entlang der Küsten von Italien und Kroatien zu spüren, doch es liegen Wahrnehmungsmeldungen aus einem Umkreis von 200 km um das Epizentrum vor, einschließlich aus Städten wie Split, Sarajevo und Zenica. Was ausbleibt, sind Meldungen größerer Gebäudeschäden.

Tektonische Situation des Erdbebengebiets in der Adria

Was war geschehen? Das Erdbeben manifestierte sich mitten auf der schmalen Adriatischen Platte, die zwischen den Kontinentalplatten von Afrika und Europa eingeklemmt ist. Durch die nordwärtsgerichtete Drift Afrikas wird die Adriatische Platte wie ein Sporn gegen Europa gedrückt und sorgt so zur Auffaltung der Alpen. Die Plattenränder im Osten und Westen sind als Subduktionszonen angelegt, und es schieben sich die Küstengebirge entlang der Adriaküste von Italien (Apennin) und Exjugoslawien (Dinariden) auf. Daher wird die Adriatische Platte ausgedünnt und es bildet sich der divergente Mitteladriatische Rücken. Im Süden der Platte gibt es ebenfalls Subduktion, denn hier taucht Afrika unter Europa ab. Da die Kräfte, die auf die Adriatische Platte einwirken, ungleichmäßig sind, rotiert sie gegen den Uhrzeigersinn und wird wie in einem Schraubstock eingespannt. Bei soviel Stress und Strain, die auf die vergleichsweise kleine Platte einwirken, gerät auch das Inner der Adriatischen Platte unter Spannungen, die sich in Erdbeben wie dem aktuellen entladen, wodurch Brüche südlich des mitteladriatischen Rückens entstehen können.