Erdbeben-News 30.09.22: Reykjanes Ridge

Schwarmbeben am Reykjanes-Ridge mit hohen Magnituden

Datum: 29.09.22 | Zeit: 15:32:3 UTC | Lokation:  53.80 N ; 35.21 W | Tiefe: 10 km | Mw 5,7

Am Reykjanes-Ridge hält seit Tagen ein Schwarmbeben an, dessen einzelnen Erschütterungen moderate bis hohe Magnituden im 4er und 5er Bereich aufweisen. Der Schwarm wurde am 26. September durch ein Erdbeben der Magnitude 5,7 ausgelöst. Seitdem gab es 93 Beben, die in den Listen des EMSCs angezeigt werden. Die Hypozentren liegen in 10 km Tiefe. Gestern ereignete sich ein zweiter starker Erdstoß Mw 5,7. Wer jetzt aber denkt, dass die Beben mit der Aktivität auf Island assoziiert sind, den muss ich leider enttäuschen: sie ereignen sich an einem Punkt des Mittelatlantischen Rückens, der 1374 km von der isländischen Hauptstadt Reykjavík entfernt liegt. Orte auf Grönland, oder in Neufundland liegen wesentlich näher.

Bei dem Schwarm wird es sich um tektonisch bedingte Erdbeben handeln. Dafür spricht nicht nur die Tiefe der Hypozentren, sondern auch der Umstand, dass es zuvor keine Beben in größeren Tiefen gegeben hat, die auf Magmenaufstieg hindeuteten.

Beim Mittelatlantischen-Rücken handelt es sich um die kontinentale Naht zwischen Nordamerika und Europa. Der Reykjanes-Rücken ist ein Teil des Mittelatlantischen-Rückens. Er beginnt an der isländischen Reykjanes-Halbinsel und verläuft am Grund des Atlantiks in südwestlicher Richtung. Der Rücken trennt das Islandbecken vom Irminger Becken vor der grönländischen Küste. Jenseits der Südspitze Grönlands und schon recht nahe beim kanadischen Neufundland, stößt der Reykjanes-Rücken auf das Charlie Gibbs Risssystem, dass in West-Ost Richtung streicht. Hierbei handelt es sich um 2 parallel verlaufende Transformstörungen (Blattverschiebungen) von mehr als 2000 km Länge, die den Mittelatlantischen Rücken unterbrechen und versetzen. Das Schwarmbeben manifestiert sich nahe des Kreuzungspunkte zwischen dem Reykjanes-Rücken und dem Charlie Gibbs Risssystem. Beide Störungszonen sind im Bodenrelief der Karte vom EMSC zu erkennen.

Erdbeben-News 29.09.22: Sandwich Inseln

Sandwich Inseln: Erdbeben Mw 6,7

Datum: 29.09.22 | Zeit: 03:03:24 UTC | Lokation: 60.93 S ; 20.09 W | Tiefe: 2 km | Mw 6,7

Östlich der Südlichen Sandwich-Inseln manifestierte sich heute Nacht ein Erdbeben der Magnitude 6,7. Das Hypozentrum befand sich in nur 2 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 2501 km östlich von Stanley (Falkland Inseln) verortet. Da der Erdbebenherd sehr flach lag, hatte das Beben bereits Tsunami-Potenzial, allerdings gab es wohl keinen Alarm. Nachbeben wurden ebenfalls nicht gemeldet.

Bei den Sandwich-Inseln handelt es sich um einen vulkanischen Inselbogen, der am Rand der kleinen Sandwich-Platte liegt. Das Erdbeben ereignete sich südöstlich der Inseln, genauer, südlich der Plattengrenze zwischen der Südamerikanischen Platte und der Platte der Antarktis. Die Plattengrenze ist hier stufig versetzt. Bei den Ost-West verlaufenden Teilen der kontinentalen Naht handelt es sich um konservative Blattverschiebungen, die linksdrehend angelegt sind. Es gibt also keinen ausgeprägten vertikalen Versatz. Stattdessen gleiten die Platten horizontal aneinander vorbei. Die Nord-Süd angelegten Störungssegmente sind divergente Spreizungszonen. Das Auseinanderdriften der Platten entlang dieser Störungen ist der Motor für die Blattverschiebungen. Dieses komplexe tektonische Setting macht die Region anfällig für starke Erdbeben, von denen wir besonders im letzten Jahr im Gebiet der Südlichen Sandwich-Inseln viele sahen. Die meisten Erschütterungen manifestierten sich allerdings entlang der Subduktionszone zwischen der Sandwich-Platte und der Südamerikanischen-Platte. Das Relief des Meeresbodens, das auf der Shakemap des EMSCs zu sehen ist, lässt die Tektonik des Untergrunds zumindest erahnen.

Praktisch alle größeren Inseln des Archipels sind vulkanischen Ursprungs. Zu den Feuerbergen der Südlichen Sandwich-Inseln zählen Mount Michael und Mount Belinda. Letzterer wurde bis zum Anfang des 21. Jahrhundert als erloschen eingestuft, doch dann entdeckte man auf Satellitenaufnahmen vulkanische Aktivität und die Einstufung des Vulkans wurde geändert. Erdbeben können die Aktivität von Vulkanen beeinflussen, doch da es hier häufig bebt, lässt sich ein Einfluss einzelner Erdbeben auf die Vulkane kaum nachweisen. Generell sind Erdbeben und Vulkane über die tektonischen Prozesse gekoppelt, die sie hervorbringen.

Erdbeben-News 28.09.22: Hawaii

Hawaii: Erdbeben M 4,5

Datum: 27.09.22 | Zeit: 22:43:58 UTC | Lokation: 19.30 N ; 155.44 W | Tiefe: 27 km | Mb 4,5

Big Island Hawaii wurde gestern von einem Erdbeben der Magnitude 4,5 erschüttert. Das Hypozentrum lag 27 km tief. Das Epizentrum wurde 12 km nördlich von Pāhala lokalisiert und manifestierte sich am unteren Südwestrift des Vulkans Kilauea. Diese Beben hängen für gewöhnlich mit Magmenaufstieg zusammen. Lokale Medien berichten, dass es innerhalb von einer halben Stunde über 200 Wahrnehmungsmeldungen gab. Über nennenswerte Schäden liegen keine Berichte vor.

Auf der Shakemap des EMSCs erkennt man, dass es nicht nur im Bereich des unteren Südwestrifts bebte. In den vergangenen Wochen gab es auch viele Erdbeben im Gipfelbereich von Kilauea und Mauna Loa. Unter dem höchsten Vulkan der Erde (vom Meeresboden aus gemessen) akkumuliert sich Magma. Seit Monaten wird eine schwache Bodenhebung registriert. Mauna Loa’s Alarmstatus steht auf „gelb“.


Frankreich: Erdbeben in der Auvergne

Datum: 28.09.22 | Zeit: 07:12:40 UTC | Lokation: 45.41 N ; 3.25 E | Tiefe: 12 km | Ml 2,5

Im französischen Vulkangebiet der Auvergne manifestierte sich erneut ein schwacher Erdstoß. Es hatte die Magnitude 2,5 und ein Hypozentrum in 12 km Tiefe. Das Epizentrum befand sich 15 km südlich von Issoire. Die Region wird in diesem Jahr ungewöhnlich oft von schwachen Erdbeben erschüttert. Sie könnten im Zusammenhang mit dem Vulkanismus der Region stehen. Von einer seismischen Krise, die auf ein Erwachen der Vulkane hindeutet, kann man noch nicht sprechen. Es tut sich aber etwas im Untergrund der Auvergne.

Erdbeben-Signale in der Ostsee bei Nord Stream

Gestern Abend um 17:03:50 UCT wurden in der Ostsee seismische Signale registriert, die zunächst an schwache Erdbeben denken ließen. Das stärkste Signal hatte eine Magnitude von 2,2 und ein Hypozentrum in 0 km Tiefe. Das Epizentrum lag 61 km südlich von Karlskrona in Schweden. Die genauere Analyse der aufgezeichneten Signale ergaben aber, dass es sich nicht um tektonisch bedingte Erdbeben handelte. Außerdem wurden die Signale nur von Messstation des norwegischen Erdbebendienstes NORSAR registriert. Die Vermutung liegt nah, dass die Signale künstlichen Ursprungs waren.

Seismische Signale in der Ostsee könnten von Explosionen stammen

Gestern Abend wurde auch bekannt, dass die deutsch-russischen Gas-Pipelines von Nord Stream größere Leckagen aufweisen und Gas aus tritt. Die Röhren verlaufen am Grund der Ostsee in dem Gebiet, aus dem die seismischen Signale stammten. So liegt die Vermutung nahe, dass es einen Zusammenhang zwischen den seismischen Signalen und den Lecks an den Pipelines gibt. Ob die Signale durch Explosionen eines möglichen Sabotage-Aktes verursacht wurden, ist bis jetzt spekulativ, wenn auch nicht unwahrscheinlich. Allerdings sollen die Lecks an Nord-Stream 1 bereits vor der Registrierung der Signale bekannt gewesen sein. Nord-Stream 2 schlug wohl erst nach Nord-Stream 1 leck.

Ähnlichkeiten mit submarinen Vulkanausbruch

Der vermeintliche Sabotage-Akt gegen die Nord-Stream Pipelines verursachte nicht nur ein seismisches Signal ähnlich wie bei einem Erdbeben, sondern verursachte Folgen, die an einen submarinen Vulkanausbruch erinnern. Luftaufnahmen der Ostsee über den Leckagen zeigen recht große Gebiete mit Blasenbildungen. Zwar fehlen die für submarine Vulkanausbrüche typischen Wasserverfärbungen und schwimmende Bimssteine gibt es auch nicht, doch die Gasaustritte erinnern stark daran. Mit dem Unterschied, dass in der Ostsee das organische Methangas austritt, was als eines der potentesten Treibhausgase gilt. Vulkanische Gase sind hingegen überwiegend anorganischer Natur und verursachen in der Atmosphäre abkühlende Effekte.

Verpfuschte Energiepolitik

Obwohl die beiden Pipelines kein Gas nach Deutschland transportierten, standen sie unter Druck. Aktuell beeinflussen die Sabotage-Akte die Energiesituation in Deutschland nicht, trotzdem schnellte der Gaspreis gestern erneut in die Höhe, da skrupellose Rohstoff-Spekulanten Kasse machten. Dass Deutschland nun mit dem Rücken zur Wand steht, ist auch eine Folge katastrophaler Energiepolitik und eine verkackte Energiewende: jüngst gab es Aufrufe von Politikern eine Solardachpflicht einzuführen. Selbst wenn sie nur für Neubauten gelten sollte: woher sollen plötzlich so viele Solaranlagen kommen und wer soll sie montieren? Es würde längst mehr private Solaranlagen geben, wenn die Politik nicht so versagt hätte! Ich stell mir die Frage, warum private Solarstrom-Einspeiser nur 8 Cent für die Kilowattstunde Strom bekommen, ihn aber für mehr als 30 Cent zurückkaufen müssen, wenn sie mehr verbrauchen, als sie erzeugen? Warum bekommen professionelle Energieerzeuger bis zu 50 Cent für die Kilowattstunde Solarstrom und werden nach der Merit-Order bezahlt?

In der Anfangsphase wurden private Solaranlagen noch gut gefördert und es gab einen Boom in der deutschen Solarbranche. Dieser Boom wurde jäh abgewürgt, als man billige Solar-Asia-Importe ins Land ließ und private Anlagen nicht mehr förderte, sondern abstrafte. Nur ein kleines Beispiel dafür, was hier in den letzten Jahren so alles schief ging. Wissen unsere Politiker, was sie tun, oder sind sie nur Spielbälle der Lobbiesten?

Ein Kind des Ruhrgebiets

Als Kind des Ruhrgebiets bin ich zwischen Zechen, Kokereien und Stahlwerken groß geworden. Man atmete Feinstaub und Schwefelgase, ganz wie an einem Vulkan. Erdbeben gab es auch, wenn sich durch die Bergschäden der Boden senkte und es einen neuen Riss im Haus gab. Die Geräusche der Anlagen nervten jede Nacht. Umso erstaunter bin ich über die massive Gegenwehr einiger Bundesländer und natürlich von privaten Grundbesitzern, die sich mit allen Mitteln gegen Stromtrassen, Windrädern und Solarparks wehren. Sicherlich, keiner will sein Stück Natur vor der Haustür verschandelt sehen, aber als Kind hätte ich gerne mit Euch getauscht, selbst wenn ein Windrad in 500 m Entfernung zum Haus gestanden hätte! By the Way, ähnlich weit entfernt war die Zeche Osterfeld, in deren Schatten ich aufgewachsen bin. Wir im Pott haben unsere Opfer zum Wohlstand des Staates gebracht. Jetzt sind alle gefragt!

Erdbeben-News 27.09.22: Türkei

Türkei: Erdbeben Mw 5,3

Datum: 27.09.22 | Zeit: 14:08:34 UTC | Lokation: 40.72 N ; 42.89 E | Tiefe: 10 km | Mw 5,3

Im Nordosten der Türkei ereignete sich ein Erdbeben der Magnitude 5,3. Das Hypozentrum lag in einer Tiefe von 10 km. Das Epizentrum wurden 21 km west-nord-westlich von Kars lokalisiert. Die Grenzen zu den Nachbarländern Georgien und Armenien sind nicht fern. Der Erdstoß war mit den Erdkrustenbewegungen entlang der Nordanatolischen Verwerfungszone assoziiert.

Erdbeben-News 26.09.22: Reykjanes Ridge

Erdbeben Mw 5,7 am Reykjanes Ridge

Datum: 26.09.22 | Zeit: 09:59:57 UTC | Lokation: 54.08 N ; 35.23 W | Tiefe: 10 km | Mw 5,7

Mitten im Atlantik ereignete sich heute ein Erdbeben der Magnitude 5,7. Der Erdbebenherd befand sich nach Angaben des EMSCs in 10 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 903 km südöstlich von Nanortalik (Grönland) lokalisiert. Das isländische Reykjavik befindet sich 1347 km entfernt. Trotz der großen Entfernung zu Island, wird dieser Teil des Mittelatlantischen Rückens noch dem Reykjanes-Ridge zugeordnet. Das Erdbeben fand seinen Ursprung entsprechend in der Divergenz der Kontinentalplatten von Nordamerika und Europa.


Deutschland: Erdbeben Ml 21, in der Vulkaneifel

Datum: 24.09.22 | Zeit: 17:41:2 UTC | Lokation:  50.38 N ; 7.37 E | Tiefe: 10 km | Ml 2,1

Bereits vorgestern manifestierte sich nahe des Laacher-See-Vulkans in der Eifel ein Erdstoß Ml 2,1. Für die regionalen Verhältnisse war es nicht einmal ganz so schwach, lag aber noch unterhalb der Wahrnehmungsschwelle. Die Tiefe des Hypozentrums wird mit 10 km angegeben. Das Epizentrum wurden 9 km südwestlich von Neuwied verortet. Tatsächlich lag es nur 5 km vom Laacher See entfernt.

Erdbeben-News 25.09.22: Iran

Iran: Erdbeben Mb 5,0

Datum: 25.09.22 | Zeit: 15:25:19 UTC | Lokation: 27.73 N ; 56.64 E | Tiefe: 40 km | Mb 5,0

Im Südiran bebte es mal wieder. Diesmal hatte das Beben eine Magnitude von 5,0 und ein Hypozentrum in 40 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 70 km nördlich von Bandar Abbas lokalisiert. In dieser Region bebte es im letzten Monta häufig. Das aktuelle Beben manifestierte sich einige Kilometer östlich der vergangenen Erdstöße. Ein Indiz dafür, dass die betroffene Störungszone über eine längeren Distanz unter Spannung steht. Daher muss man mit weiteren Erdbeben rechnen. Das EMSC verweist auf 2 Wahrnehmungsmeldungen aus Bandar Abbas.

Erdbeben-News 24.09.22: Chile

Starkes Erdbeben Mw 6,1 vor chilenischer Küste

Datum: 23.09.22 | Zeit: 22:53:26 UTC | Lokation: 41.31 S ; 75.58 W | Tiefe: 10 km | Mw 6,1

Gestern Abend erschütterte ein starkes Erdbeben der Magnitude 6,1 die Küste von Chile. Der Erdstoß manifestierte sich um 22:53:26 UCT (19:53:26 Uhr Ortszeit). Das Epizentrum lag offshore. Es wurde 159 km west-nord-westlich von Ancud lokalisiert. Das Hypozentrum befand sich in einer Tiefe von 10 km. Beim EMSC gibt es 2 Wahrnehmungsmeldungen. Die Bebenzeugen befanden sich in mehr als 200 km Entfernung zum Epizentrum und beschreiben den Erdstoß als ein starkes Zittern. Erdbeben dieser Magnitude können bereits beachtliche Schäden verursachen, allerdings lag das Epizentrum gut 130 km von der Küste entfernt, so dass ich nicht mit großen Schäden rechne. Entsprechende Meldungen liegen auch noch nicht vor.

Erdbeben dieser Magnitude können die Aktivität von Vulkanen beeinflussen. Davon gibt es in einem Umkreis von 1000 km zahlreiche. Feuerberge wie Calbuco, Osorno und Chaiten liegen in wesentlich geringerer Entfernung zum Erdbebenzentrum. Vor 12 Jahren gab es dort einiges an Aktivität, doch in den letzten Jahren ist es um die chilenischen Vulkane im Lago-Distrikt ruhiger geworden. Das gleiche gilt für die Erdbebentätigkeit. Vielleicht ist es die Ruhe vor dem Sturm?

Tektonik vor der Küste Chiles

Vulkane und Erdbeben in Chile haben den gleichen tektonischen Ursprung. Vor dem größten Teil der chilenischen Küste liegt die Nazca-Platte. Vor der Südwestküste grenzen die Nazca-Platte und die Antarktische Platte aneinander und bilden eine divergente Plattengrenze. Beide Platten kollidieren mit der Südamerikanischen Platte und werden unter dieser subduziert. Die Platten tauchen bis in den Erdmantel ab und verbiegen sich dabei. Es entstehen große Spannungen, die entweder durch Bruch eines Plattensegments abgebaut werden, oder durch ein explosionsartiges Zurückschnellen. Bei beiden Ereignissen wird viel Energie freigesetzt und Erdbeben entstehen. Die Nazca-Platte wird mit einer Geschwindigkeit von fast 8 cm pro Jahr subduziert, was für Plattentektonische Prozesse schnell ist. Je weniger Erdbeben es gibt, desto größer die Spannungen, die im Untergrund entstehen. Das Erdbeben heute wird nur einen kleinen Teil der aufgebauten Spannungen abgebaut haben. Studien zeigten auch, dass starke Erdbeben entlang eines Störungsabschnittes gehäuft auftreten. Es gibt quasi einen Domino-Effekt, sobald angefangen wird, die Spannungen in der Erdkruste abzubauen. Daher ist in der Region mit weiteren starken Erdbeben zu rechnen.

Erdbeben-News 22.09.22: Mexiko

Erdbeben Mw 6,8 in Michoacan

Datum: 22.09.22 | Zeit: 06:16:10 UTC | Lokation:  18.38 N ; 102.92 W | Tiefe: 20 km | Mw 6,8

Im mexikanischen Bundesstaat Michoacan kam es heute Morgen erneut zu einem starken Erdbeben. Es hatte die Magnitude 6,8 und ein Hyppozentrum, das 20 km Tief lag. Das Epizentrum wurde 51 km südöstlich von Coalcomán de Vázquez Pallares verortet. Die Daten sind noch frisch und könnten korrigiert werden. Das Erdbeben befand sich in der gleichen Region wir der Erdstoß vom 19. September, der es auf Mw 7,6 brachte.