Vulkan-News 30.01.23: Ätna

Ätna mit Lavastrom und gelegentlichen Explosionen

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Aktivität: Effusiv

Am Ätna ist der Lavastrom weiter aktiv, der aus einer Bocce auf 2850 m entspringt. Die Fördermenge des Stroms fluktuiert. Heute morgen sieht man, dass sich der Strom auf dem Steilhang des Valle del Bove bewegt und sich in zwei Arme geteilt hat. Ein neues Sentinel-Satellitenfoto enthüllt, dass die thermische Anomalie am Südostkrater größer geworden ist. Augenzeugen berichten von sporadischen Explosionen aus diesem Krater. Für mich ein Indiz, dass sich die Aktivität bald ändern könnte. Ob die Kraft für einen Paroxysmus reicht ist fraglich, aber vielleicht braut sich eine länger anhaltende Aschephase zusammen.


Explosionen am Chikurachki fördern Aschewolken bis auf 3700 m

Staat: Russland | Koordinaten: 50.33; 155.46 | Eruption: Vulcanianisch

Der Kurilenvulkan Chikurachki begann gestern erneut mit Eruptionen: es kam zu Explosionen, die Vulkanasche bis auf einer Höhe von 3700 m förderten. Der Wind verdriftete die Aschewolken in Richtung Nordosten. Sie breiteten sich auf einer Distanz von 70 km aus. KVERT erhöhte die Warnstufe auf „orange“ und schreibt, dass es jederzeit zu Eruptionen kommen könnte, die Aschewolken bis auf 6 km Höhe aufsteigen lassen. Zuletzt brach der Vulkan im Oktober 2022 aus.


Popocatepetl bleibt aktiv

Staat: Mexiko | Lokation: 19.028, -98.62 | Aktivität: Asche-Eruptionen

In Mexiko ist es der Popocatepetl, der weiterhin Asche eruptiert. Sie stieg zuletzt bis auf einer Höhe von 6100 m auf und wurde in nördliche Richtung verfrachtet. Auf einem Livecambild sieht man, dass neben der Asche auch rotglühende Tephra eruptiert wurde. CENAPRED meldete gestern 3 Explosionen, 238 Asche-Dampf-Exhalationen und 60 Minuten Tremor.


Sangay mit Aschewolken

Staat: Ecuador | Koordinaten: -2.00, -78.34 | Aktivität: Vulcanianisch

Der Sangay in Ecuador hält es ähnlich wie der Popocatepetl und fördert Vulkanasche bis auf einer Höhe von 6100 m mit dem Unterschied, dass die Asche in südlicher Richtung verfrachtet wird. Gestern wurde eine Thermalstrahlung mit einem Spitzenwert von 519 MW registriert. Daher kann man davon ausgehen, dass ein Lavastrom gefördert wird.

Vulkan Lascar mit Erdbeben am 29.01.23

Staat: Chile | Koordinaten: -23.36, -67.73 | Aktivität: Asche-Emissionen

Erhöhung der Warnstufe aufgrund vulkansicher Erdbeben am Lascar

Der chilenische Vulkan Lascar kommt seit seiner Eruption am 10. Dezember 2022 nicht mehr richtig zur Ruhe. Damals stieg Vulkanasche auf, die eine Höhe von mehr als 8000 m erreichte. Die Eruption wurde sehr wahrscheinlich von einem tektonischen Erdbeben der Magnitude 5,6 getriggert, das sich 40 km nordwestlich des Vulkans ereignete. Doch zuvor gab es bereits Anzeichen für ein Aufheizen des Vulkans. Diese Anzeichen verstärkten sich in den letzten Tagen weiter. Sie manifestierten sich vor allem in einer Zunahme der seismischen Aktivität in Form von vulkanotektonischen Erdbeben. Ihre Zahl nahm in den letzten Tagen deutlich zu, mit einem Spitzenwert von 66 Beben am 27. Januar. An diesem Tag kam es auch zu Asche-Emissionen. Gestern wurden 31 Beben festgestellt, was der zweithöchste Wert seit Beginn der Krise war. Die stärkste Erschütterung gestern brachte es auf eine Magnitude von 3,2. Für ein vulkanotektonisches Erdbeben ist das schon recht stark. Gestern stieg auch die Anzahl langperiodischer Erdbeben deutlich an und erreichte einen neuen Spitzenwert von 208 Stück. Am Vortag waren es 55 Beben. Gleich viele langperiodische Erdbeben wurden am 10. Dezember registriert. Während diese Erdbeben direkt durch Fluidbewegungen im Untergrund erzeugt werden, liegt die Ursache von vulkanotektonischen Erdbeben in Gesteinsbruch infolge von Fluidbewegungen. Allerdings wurde keine größere Bodendeformation festgestellt. Daher gehen die Forscher vor Ort davon aus, dass eine Restschmelze mobilisiert wird, die schon vor dem letzten großen Ausbruch unter den Vulkan intrudierte. Die Forscher befürchten, dass sich bald eine stänkere Explosion ereignen könnte, die eine hoch aufsteigende Aschewolke zur Folge hätte. Der Lascar ist für solche Eruptionen berüchtigt. SERNAGEOMIN erhöhte daher die Vulkanwarnstufe auf „orange“. Vorher stand sie auf „gelb“.  Damit einher geht die Ausweitung der Sperrzone. Sie hat nun einen Radius von 10 km um den Krater.

Der letzte wirklich große Ausbruch des Vulkans Lascar ereignete sich 1993 und erzeugte pyroklastische Ströme (Foto). Kleiner Eruptionen folgten 2015/17 und 2022.

Vulkan Popocatepetl am 29.01.23

Asche steigt am Popocatepetl bis auf 6100 m Höhe

Der mexikanische Vulkan Popocatépetl bleibt aktiv. Er eruptierte gestern 3 Aschewolken, die bis zu einer Höhe von 6100 m aufsteigen und in Richtung Nordosten drifteten. CENAPRED beschreibt die Eruptionen als klein, obwohl sie schöne Aschewolken erzeugten. Darüber hinaus wurden 165 Asche-Dampf-Exhalationen und 139 Minuten Tremor registriert. Am Vortag war der Wert noch höher, als man 229 Minuten Tremor feststellte. Die langen Tremorphasen zeigen, dass sich magmatische Fluide im Untergrund bewegen. MIROVA registrierte eine moderate Wärmestrahlung mit 28 MW Leistung. Mit einem Anhalten der Tätigkeit kann gerechnet werden.

Überflug zeigt Krater des Popocatepetls

Am 27. Januar unternahmen Mitarbeiter des Instituts für Geophysik der Nationalen Autonomen Universität von Mexiko einen Überwachungsflug über den Krater und fertigten Luftaufnahmen. Gegenüber dem letzten Flug haben sich die Dimensionen des inneren Kraters nicht wesentlich verändert: er hat einen Durchmesser von 390 bis 410 Metern. Die Tiefe des Kraters betrug 160 bis 180 Meter. Sie hat sich gegenüber dem letzten Flug verringert. Die anhaltenden Asche-Eruptionen füllten den Krater etwas auf. Unter dem Material konnten die Wissenschaftler auch Reste vergangener Dome erkennen. Sie entdeckten auch eine neue Staukuppe, die mit einem ungefähren Durchmesser von 30 bis 40 Metern und einer Höhe von 5 bis 10 Metern ziemlich klein ist. Doch sie könnte noch zu einem richtigen Lavadom anwachsen. Dementsprechend ausgeprägt ist auch die thermische Anomalie, die auf aktuellen Sentinel-Bildern sichtbar ist.

Cenapred wiederholte nachdrücklich die Empfehlung, nicht in den Krater des Vulkans zu klettern, da die Möglichkeit von Explosionen besteht, wie sie in der Vergangenheit mehrfach beobachtet wurden. Bei den Vulkanausbrüchen können glühende Fragmente freigesetzt werden. Außerdem sollten Bergwanderer sich bei starken Regenfällen vom Boden der Schluchten fernhalten, da die Gefahr von Schlamm- und Geröllströmen besteht.

Diese Warnung wird von einigen Vulkanwanderern immer wieder in den Wind geschrieben: in den sozialen Netzwerken wurde ein Video verbreitet, das zeigt, wie Vulkanbergsteiger trotz der Aktivitäten der letzten Tage zum Krater des Popocatépetl hinaufsteigen und am Kraterrand entlang wandern. Sicherlich ein gefährliches Unterfangen, denn größere Explosionen schleudern glühende Lavabrocken bis auf den Kraterrand und dessen äußeren Flanken. Oft entstehen dabei Schuttlawinen, die für Wanderer ein besonders großes Gefahrenpotenzial haben.

Eta Alé Update 28.01.23

Staat: Äthiopien | Lokation: 13.60, 40.70 | Aktivität: Hawaiianisch

Eruption im Nordkrater des Vulkans Erta Alé bestätigt

Heute morgen berichtete ich über die ungewöhnlich hohe Wärmestrahlung, die vom äthiopischen Vulkan Erta Alé ausgeht und stellte 3 Szenarien vor, von denen nun das Szenario b) Bestätigung fand. Diese kam gleich zweifach: zunächst wurde ein neues Sentinel-Satellitenbild veröffentlicht, auf dem man im Infrarotspektrum sieht, dass die Wärmestrahlung vom Nordkrater ausgeht, dessen gesamter Boden Wärme abstrahlt. Dann kam die zweite Bestätigung in Form von Fotos, die in unserer FB-Gruppe geteilt wurden. Zu sehen ist, dass Lava aus einem neuen Schlot am Kraterboden sprudelt. Es hat sich bereits ein niedriger Hornito um den Schlot gebildet. Die Förderrate muss besonders zum Anfang der Eruption relativ hoch gewesen sein, denn der ebene Kraterboden wurde schnell mit Lava überflutet und um einige Meter aufgefüllt. Die Eruption erinnert an den Ausbruch im Halema’uma’u Krater auf Hawaii.

Sehr wahrscheinlich muss man bei diesem Lavasee noch von einem sekundären- oder aufgestauten Lavasee ausgehen, der noch nicht über eine Zirkulation verfügt, es ist aber nicht ausgeschlossen, dass sich hieraus ein zweiter permanenter Lavasee entwickelt. Doch wahrscheinlicher ist es, dass es bei einem aufgestauten Lavasee bleibt. Wie man auf den Fotos sehen kann, ist der Kraterrand nicht besonders hoch. Ich würde ihn auf 15 m schätzen. Sollte die Aktivität mehrere Tage dauern, dann könnte der Krater aufgefüllt werden und die Lava dann überlaufen. Es ist dann gut möglich, dass sie in Richtung des Südkraters fließt und diesen weiter auffüllt.

Eigentlich fehlt jetzt nur noch, dass es auch an anderen Vulkanen des Afar-Dreiecks zu Eruptionen kommt. Der Erta Alé ist nur einer von mehreren aneinandergereihten Schildvulkanen der Region. Die ganze Struktur erinnert mich ein wenig an einen Mittelozeanischen Rücken, ein Vergleich, der nicht ganz so weit hergeholt ist, wie es vielleicht im ersten Moment des Lesens zu sein scheint: Im Afar-Dreieck öffnet sich der divergente Ostafrikanische Grabenbruch zum Roten Meer. Nur eine höher gelegene Schwelle trennt das Meer vom Rift. Ich habe bei meinem ersten Aufenthalt in der Region Korallen gefunden, die davon zeugen, dass das Afar-Dreieck bereits vom Meer überflutet gewesen war.

Vulkan Ätna mit Komet am 28.01.23

Ätna mit Aschewolke und Komet

Am Ätna auf Sizilien geht die Lavastromtätigkeit weiter. Jüngste Sentinel-Satellitenfotos zeigen, dass die Lavafront des neuen Stroms fast das gleiche Höheniveau wie der ursprüngliche Strom erreicht hat. Zu sehen sind auch 2 kleine Anomalien in der Bocca Nuova und im Neuen Südostkrater. Dort ist es die erste Anomalie seit Wochen. MIRVOA detektiert eine Wärmestrahlung mit 112 MW. Doch das ist nicht die eigentliche Schlagzeile des Artikels. Interessant ist, dass es wohl zu weiteren Aschewolken gekommen ist. Das geht aus weiteren Fotos hervor, die in unserer FB Gruppe geteilt wurden. Das Foto wurde von Ätna Nord aus aufgenommen und zeigt eine Aschewolke, die ein Stück größer aussieht, als jene von gestern. Was man nicht sieht, ist der Gipfel. Von daher ist es spekulativ, ob die Quelle wieder der Südostkrater war, oder ob die Asche aus einem der anderen Krater aufstieg.

Noch ein wenig spektakulärer ist ein Foto, das als „Astronomisches Bild des Tages“ von der Nasa gekürt wurde. Das Foto des italienischen Fotografen Dario Giannobile zeigt den gespaltenen Neuen Südostkrater mit dem grünen Kometen darüber. Der Komet findet dieser Tage seine größte Annährung an die Erde und ist mit dem Fernglas in der Nähe des Polarsterns zu sehen. Wenn man sich das Foto genauer anschaut, sieht man auch ein paar glühende Fumarolen in der Bresche des Kraters. Sie könnten für die thermische Anomalie auf dem Satellitenbild verantwortlich sein. Das verdeutlich, wie empfindlich die Messungen sind.

Die geophysikalischen Parameter des Vulkans sind- soweit sie mir bekannt sind- relativ unauffällig. Der Tremor bewegt sich auf mittlerem Niveau. In den letzten Tagen gab es ein paar Erdbeben, vor allem im Osten des Vulkans. Anzeichen für einen ungewöhnlichen Magmenaufstieg gibt es nicht. Dennoch könnten die wiederholt beobachteten Aschewolken eine Aktivitätsänderung ankündigen: sie könnte sich in Richtung der Gipfelrater verlagern, auch ein Paroxysmus ist denkbar.

Vulkan Erta Alé am 28.01.23

Hohe Thermie am Erta Alé

Staat: Äthiopien | Lokation: 13.60, 40.70 | Aktivität: Hawaiianisch

Der äthiopische Schildvulkan Erta Alé emittiert seit gestern Abend eine hohe thermische Strahlung. MIROVA zeigt bei den letzten beiden Messungen eine Leistung von 401 und 312 MW an. Diese Werte sind damit etwa 10 Mal so hoch wie die zuletzt gemessene Thermalstrahlung, die bis zum Juni letzten Jahres von dem ca. 12 m durchmessenden Loch im Deckel des Lavasees ausging. Reiseleiter Seifegebreil Shifferaw schrieb gestern Abend, dass Augenzeugen aus dem nächstgelegenen Dorf in Sichtweite des Vulkans von einem rot illuminierten Himmel über den Vulkan gesprochen haben. Zur Stunde lässt sich noch nicht genau sagen, was passiert ist, aber allen Anschein nach ist eine größere Fläche Lava freigelegt worden, ich kann mir folgende Szenarien vorstellen:

a) Der Deckel auf dem Lavasee ist kollabiert bzw. der Spiegel des Lavasees stieg so stark an, dass der Deckel geschmolzen oder überflutet wurde.

b) Der neue Schlot, den es seit einigen Tagen am Rand des Nordkraters gegeben hat, war ein Anzeichen für beginnende Aktivität in diesem Krater. In der Vergangenheit sahen wir öfters Lavaströme, die über den Boden dieses Kraters flossen. Da sich der neue Schlot auf dem Kraterrand befand, könnte auch von dort aus ein Lavastrom ausgehen.

c) Der gedeckelte Lavasee im Südkrater läuft durch einen Riss aus und bildet einen Lavastrom. Sollte das der Fall sein, müssten wir bald ein noch stärkeres thermisches Signal sehen.

In den letzten Wochen gab es eine Zunahme tektonischer Erdbeben im Afar-Dreieck. Das letzte Beben ereignete sich vor 2 Tagen. Schon zu Beginn der Erdbebensequenz hatte ich gemutmaßt, dass sich bald auch die Aktivität des Vulkans steigern könnte. Noch steht nicht fest, ob sich die Aktivität tatsächlich steigerte oder ob nur der Lavasee freigelegt wurde, der eh im Südkrater brodelte. In den nächsten Stunden müsste es eigentlich ein neues Sentinel-hub Satellitenfoto geben, dann kann man wahrscheinlich genauere Interpretationen des Geschehens machen. Auf jeden Fall eine spannende Situationen.

Für Vulkanspotter ist es vielleicht interessant zu wissen, dass einige Tourenanbieter Reisen zum Vulkan anbieten. Die politische- und humanitäre Situation in dem Grenzgebiet zu Eritrea ist zwar alles andere als gut, aber besser als es noch im letzten Jahr der Fall war.

Vulkan-News 27.01.23: Ätna

Ätna mit intensiver Lavastromtätigkeit

Die Lavastromtätigkeit am Ätna hat seit gestern Abend wieder zugelegt. Nachts erreichte der Strom den Steilhang zum Valle del Bove. Heute Morgen hat die Lavafront mehr als ein Drittel des Hangs geschafft. Es wird eine starke thermische Anomalie detektiert. Die Leistung schwankt je nach Aktivität und Bewölkung stark und hatte gestern einen Spitzenwert von 444 MW Leistung erreicht. Tremor und Seismizität bleiben unauffällig.

Fotos zeigen eine wunderbare Winterlandschaft mit einem rot illuminierten Nachthimmel. Wenn man genau hinsieht, lässt sich auf der Aufnahme unten sogar der Komet C/2022 E3 erahnen.


Anak Krakatau macht weiter

Der indonesische Inselvulkan Anak Krakatau ist weiterhin aktiv und stößt Vulkanasche und glühende Tephra aus. Das VAAC registrierte nordost-driftende Aschewolken in einer Höhe von 600 m. Nach einem zweitägigen Peak in der Seismizität, während dessen täglich ca. 30 vulkanisch bedingte Erdbeben registriert wurden, war die Erdbebentätigkeit in den letzten beiden Tagen eher gering.


Kadovar mit Aschewolken

Der Inselvulkan vor der Nordküste von Papua Neuguinea eruptierte gestern Vulkanasche, die bis auf einer Höhe von 1500 m aufstieg. Auf dem letzten Sentinel-Foto vom 19 Januar sieht man eine ordentliche Dampfwolke aufsteigen. Thermische Anomalien wurden nicht detektiert.

Vulkane Japans am 27.01.22: Beyonesu Rocks

Wasserverfärbungen deuten Eruption am Beyonesu Rocks an

Gestern gab es eine weitere JMA-Warnung zu einem aktiven Unterwasservulkan im Izu-Archipel: Demnach entdeckte ein Überwachungsflugzeug Wasserverfärbungen über dem Vulkan Beyonesu Rocks (auch Bayonnaise Rocks genannt), die auf eine Eruption oder intensive hydrothermale Aktivität hindeuten. Beyonesu Rocks liegt 65 Kilometer süd-südöstlich der bewohnten Insel Aogashima.

Beyonesu Rocks wird durch eine Ansammlung kleiner Felseninsel markiert. Die Felsen bilden die höchsten Erhebungen des westlichen Randes einer 8 km durchmessenden Cladera. Der Boden der Caldera befindet sich in 1500 m Tiefe und besteht aus Basalt.

Erst Anfang der Woche gab es Berichte über Aktivität am submarinen Vulkan Kaitoku. Er gehört wie die bekannte Vulkaninsel Nishinoshima zum Ogasawara-Archipel, der sich in der Verlängerung der Izu-Inselkette befindet. Zusammen mit den Bonin-Inseln werden die Inselketten unter „Südliche Inseln“ zusammengefasst. Sie erstrecken sich über eine Länge von mehr als 1000 km und liegen südlich von Tokio. Von den erwähnten Vulkanen liegt Beyonesu Rocks der japanischen Hauptstadt am nächsten: 408 km Wasser trennen die Insel von Tokio.

Beyonesu Rocks ist ein sehr aktiver Vulkan, der durchaus größere Eruptionen hervorbringen kann. Im September 1952 wuchs ein Lavadom, der eine kleine Insel bildete. Der Dom kollabierte mehrmals und wuchs immer wieder neu. Im September des Folgejahrs kam es zu einer Explosion, ausgerechnet als ein Vermessungsschiff den Vulkan besuchte und Forscher den Feuerberg untersuchten. Alle 31 Menschen an Bord des Schiffes kamen ums Leben.

Weitere phreatomagmatische Eruptionen ereigneten sich 1960 und 1970. Wasserverfärbungen wurden regelmäßig in den 1980er Jahren gesichtet. Die bislang letzte Meldung stammt vom November 2017.

Seit der katastrophalen Eruption des Hunga Tonga-Hunga Ha’apai achtet die Weltöffentlichkeit besonders auf submarine Vulkanausbrüche. Diese Eruption steht im Brennpunkt mehrerer Forschungsarbeiten und es kristallisiert sich heraus, dass der gewaltige Vulkanausbruch einen vergleichsweise großen Einfluss auf das Weltklima nimmt. Demnach wäre die Wahrscheinlichkeit um mehr als die Hälfte gestiegen, dass die Klimaerwärmung die 1,5 Grad Marke des Pariser Abkommens übersteigen wird.


Nishinoshima in Eruption

Die letzten Aktivitätsmeldungen des Inselvulkans Nishinoshima stammen aus dem Spätsommer letzten Jahres. Anfang der Woche kreist ein Überwachungsflugzeug der japanischen Küstenwache nicht nur über Beyonesu Rocks und Kaitoku, sondern dreht auch eine Runde über Nishinoshima. Man fand den Vulkan aktiv vor. Auf dem Video sieht man die Eruption einer Asche-Dampf-Wolke. Außerdem gibt es Wasserverfärbungen, die auf hydrothermale Aktivität hindeuten. Bestimmt werden wir in den nächsten Wochen wieder häufiger von diesem Vulkan lesen.


Suwanose-jima mit Ascheeruptionen

In einem anderen Archipel Japans liegt der Suwanose-jima. Er war in den letzten Tagen wieder vermehrt aktiv und eruptierte Aschewolken, die bis auf einer Höhe von 3700 m aufgestiegen sind und Richtung Osten drifteten. Die Seismizität ist gestern deutlich angestiegen und es wurden 27 vulkanotektonische Erdbeben und 2 Tremorphasen detektiert.

Ätna-Update am 26.01.23

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Aktivität: Effusiv

Ätna mit Aschewölcken

Heute Mittag wurde in unserer FB-Gruppe ein aktuelles Foto vom Ätna geteilt, dass eine kleine Aschewolke zeigt, die am Neuen Südostkrater ausging. Solche Aschewolken kommen immer mal wieder vor, ohne dass sie was besonderes Bedeuten, doch sollte es zu regelmäßigeren Ascheausstoß kommen, dann könnte sich eine größere Aktivitätsänderung andeuten. Der genaue Status der Lavastromtätigkeit ist unbekannt, gestern floss noch ein Lavastrom, der allerdings nicht den Steilhand vom Valle del Bove erreichte. Heute konnte ich noch keinen wolkenfreien Blick via LiveCam erhaschen, sondern sah nur eine grünliche Thermalsignatur durch dünne Wolken schimmern, aber was ich da erahnte sah nach sich abkühlender Lava aus.

(Update 19:00 Uhr: Auf einigen Livecams kann man einen rot illuminierten Himmel sehen, was auf einen aktiven Lavastrom hindeutet.)

Das Wetter ist nur aus wintersporttechnischer Sicht gut, denn in den letzten Tagen fiel viel Neuschnee und auch heute sieht es nach weiteren Schneefällen aus. In tieferen Lagen ist das Unwetterpotenzial groß. Wer meint, auf den Vulkan steigen zu müssen, sollte über Alpinerfahrung verfügen und gut ausgerüstet sein. Am Ätna gibt es mehr Todesopfer infolge von Eis, Schnee und Sturm als durch Vulkanausbrüche.

Das erinnert mich an meinen Kollegen Thomas Reichardt, der im Jahr 2008 am Ätna tödlich verunglückte. Damals gab es einen ähnlich kleinen Ausbruch am Rand des Valle del Bove und Thomas war alleine dort unterwegs, um Videoaufnahmen der Eruption zu filmen. Er machte sich erst Abends auf den Rückweg entlang der Steilkante des Valle del Bove und rutschte auf einer vereisten Schneefläche aus. Gestoppt wurde sein Hangrutsch erst durch einen Felsen, der aus dem Schnee ragte. Dabei zog er sich so schwere Verletzungen zu, dass er ums Leben kam. Er war zwar noch in der Lage einen Notruf abzusetzen, doch aufgrund des schlechten Wetters kam die Hilfe zu spät. Wenn ihr eine Tour zur Eruptionsstelle plant, seid bei dem Wetter besonders vorsichtig!