Vulkan-News 26.09.22: Lahargefahr durch Taifun

  • Taifun Karding/Noru wütete über den Philippinen
  • Der Wirbelsturm brachte große Wassermassen mit sich
  • Für Pinatubo und Taal wurden Lahar-Warnungen ausgegeben

Warnung vor Laharen an philippinischen Vulkanen

Aktuell werden die Philippinen vom Taifun Karding heimgesucht. Der in den Medien als „Supertaifun“ bezeichnete Wirbelsturm zieht über die Hauptinsel des Archipels hinweg und bringt große Mengen Regen mit sich. Daher wurde für die Vulkane der Region eine Lahar-Warnung ausgegeben. Sie gilt insbesondere für die Vulkane im Gebiet der Hauptstadt Manila, zu denen Pinatubo und Taal gehören. Letzterer findet aber auch aus einem anderen Grund hier Erwähnung: In den letzten Tagen war der Schwefeldioxid-Ausstoß wieder hoch. Täglich stößt der Caldera-Vulkan mehr als 8000 Tonnen Schwefeldioxid aus. Das ist 4 Mal mehr, als der in Eruption begriffene Sakurajima emittiert. Die Vermutung liegt nahe, dass im Untergrund große Mengen Magma stecken, die entgasen. Es könnten aber noch andere Prozesse hinter den ungewöhnlich starken Entgasungen stecken, die Wissenschaftlich bislang noch nicht erforscht sind. Heute steigen Dampfwolken bis zu 1200 m hoch auf, gestern erreichten sie eine Höhe von 2000 m. Die Vulkanologen messen eine leichte Bodenhebung: Magmatische Fluide dringen in den Untergrund ein und verursachen den Uplift. In Bezug auf die Lahargefahr befürchten die Wissenschaftler, dass große Bodenrisse, die während der Eruption von 2020 im Nordwesten und Südosten der Caldera entstanden, erodiert werden und sich so vergrößern. Das erodierte Material könnte Lahare verstärken.

Bei dem anderen Vulkan, für den eine Lahar-Warnung ausgegeben wurde, handelt es sich um den Pinatubo. Er brach im Jahr 1991 groß aus und verwüstete die gesamte Landschaft. Bemerkenswert ist, dass die Eruption zeitgleich mit dem Wüten eines Taifuns stattfand und es damals nicht nur zur Generierung von Pyroklastischen Strömen kam sondern auch zu Laharen.

Bei Laharen handelt es sich um Schlammströme, die entstehen, wenn Wasser am Vulkanhang abgelagerte Vulkanasche mobilisiert und in Schlamm verwandelt. Lahare können metergroße Felsblöcke transportieren und Baumstämme im Gepäck haben. Das rüstet sie mit einem besonders hohem Zerstörungspotenzial aus. Verkeilen sich Baumstämme an Brücken, entsteht ein Staudamm und das Wasser-Schlamm-Gemisch kann die Brücke überspringen.

Der Taifun selbst, der bei uns als Noru bezeichnet wird, richtete große Schäden an und setzte die Landschaft unter Wasser. Mindestens 5 Menschen starben. Es wurden Windböen von bis zu 200 km/h gemessen. Damit fällt der Sturm in die mittlere Hurrikan Kategorie 3 und kann eigentlich nicht als „Supertaifun“ bezeichnet werden.

Eruption Piton Fournaise am 25.09.22

Vulkanische Aktivität am Piton Fournaise hält an

Staat: Frankreich | Koordinaten: 21.23, -55.71 | Eruption: Spalteneruption

Am 6. Tag der Eruption hält die Aktivität weiter an. Sie geht von einem Schlackenkegel aus, der sich am unteren Ende der Eruptionsspalte gebildet hat. Im Krater des Kegels brodelt ein Lavapond. Von ihm geht Lavaspattering aus, das glühende Tephra einige Meter über den Krater hinaus auswirft. Am unteren Spaltenende treten auch Lavaströme aus, die in ihrem oberen Verlauf gedeckelt sind und durch Tunnel fließen. Aktuelle Bilder zeigen, dass es direkt am neuen Schlackenkegel keine oberflächlich fließenden Lavaströme gibt. Doch die Situation ist dynamisch und kann sich jeder Zeit ändern. Es kommt zu zahlreichen Lavaausbrüchen von kürzeren, oberflächlich fließenden Lavaströmen. Es gibt 2 Hauptströme, die in Richtung Süden und Südosten unterwegs sind. Die Lavafront hat dabei die 2000 Höhenmeterlinie erreicht und befindet sich im Bereich des Kraters Château Fort.

Messung der Förderrate am Piton Fournaise

Gestern Morgen gelang es Forschern des OVPF die Lavaflussraten abzuschätzen. Sie schwanken zwischen 1-3,5 Kubikmeter pro Sekunde. Diese Daten korrespondieren mit dem Schwefeldioxid-Gasfluss und der Leistung der Wärmestrahlung, die bei MIROVA einzusehen ist. Sie liegt bei 350 MW. Die Flussschätzungen ergeben, dass seit Eruptionsbeginn zwischen 1,2 und 2,5 Millionen Kubikmeter Lava gefördert wurden. Dieser Wert wird als Minimalwert angesehen, da die schlechten Wetterbedingungen während der Anfangsphase der Eruption Flussschätzungen vereitelten.

Es wird weiterhin vulkanischer Tremor registriert. Seine Amplitude beträgt noch 20% des Maximalwertes der initialen Eruptionsphase und ist stabil. Stabilisiert haben sich auch Seismizität und Bodendeformation, was bedeutet, dass in den letzten 2 Tagen weder vulkanotektonische Erdbeben, noch eine anhaltende Bodenhebung registriert wurden.

Das Gefahrenpotenzial der Eruption wird als nicht besonders groß eingeschätzt. Die Vulkanologen schreiben, dass sich der Vulkanausbruch auf die Caldera Enclos beschränkt und keine besondere Bedrohung für die Sicherheit von Personen, Gütern oder der Umwelt darstellt. Die Alarmstufe 2 bleibt bestehen. Der Zugang zur Caldera ist trotzdem nicht gestattet.

Vulkan-News 24.09.22: Sakura-jima

Sakurajima mit weiteren Ascheeruptionen

Staat: Japan | Koordinaten: 31.581, 130.659 | Eruption: Explosiv

Am Vulkan in der Bucht von Kagoshima gab es weitere Ascheeruptionen. Im Vergleich zum Vulkanausbruch gestern Mittag waren sie deutlich kurzlebiger. Der größte Ausbruch förderte Vulkanasche bis auf einer Höhe von 3700 m. Die Aschefahne driftete in Richtung Südosten. Die Seismizität ist leicht erhöht.

Aus einem Bericht des JMA geht hervor, dass im Beobachtungszeitraum 19. September bis 23. September (15 Uhr) einige Eruptionen stattfanden, bei denen große pyroklastische Blöcke bis zu 700 m vom Minamia-dake entfernt landeten. Der Schwefeldioxid-Ausstoß lag bei 1900 Tonnen am Tag und wurde als hoch bezeichnet. Es gab nur wenige vulkanotektonische Erdbeben. Also, alles wie gehabt und es gab keine Anzeichen einer sich anbahnenden größeren Eruption. Diese manifestierte sich eigentlich am Ende des erwähnten Beobachtungszeitraum, zog aber nicht in den Bericht mit ein. Das wird dann wohl am Montag der Fall sein.

Video der Eruption vom Vortag

Hier noch ein Video, das aus den Aufzeichnungen der Livecam-Aufnahmen von gestern extrahiert wurde. Bei der vergleichsweise lang anhaltenden Eruption, floss ein pyroklastischer Dichtestrom über den Ost- und Südhang des Vulkans. Wie Vulkanologe Ullrich Küppers in unserer FB-Gruppe hinwies, gehören auch Pyroklastische Ströme zu den Dichteströmen. Sie umfassen alle ähnlichen Ereignisse und müssen nicht immer so schnell und totbringend sein, wie die geläufigen pyroklastischen Ströme. Im Grunde genommen kollabierte die Aschewolke: die Asche sank zu Boden und floss relativ langsam den Vulkanhang hinab, ohne auf einem heißen Gaskissen zu gleiten. Obwohl solche Ereignisse kein allzu großes, zerstörerisches Potenzial aufweisen, kann ein Vulkanwanderer, der in solchen Wolken gerät, arge Probleme bekommen. Die Vulkanologen vom JMA weisen ausdrücklich auf die Zugangsbeschränkung zum Vulkan hin und warnen vor Pyroklastischen Strömen und Vulkanbomben. Wie sich zeigt, waren die Warnungen berechtig.

Suwanose-jima mit Eruptionen

Weiter südlich des Sakura-jimas befindet sich der Inselvulkan Suwanose-jima. auch dieser Vulkan ist in den Meldungen des VAACs vertreten. Demnach stieg Vulkanasche bis zu 3700 m hoch auf. Da es relativ Windstill war, verteilte sich die Aschewolke um den Vulkan und driftete nicht in eine bestimmte Richtung. Die Seismizität ist leicht erhöht.

Vulkanausbruch Sakurajima am 23.09.22

Vulkanausbruch am Sakurajima erzeugt Aschestrom

Staat: Japan | Koordinaten: 31.581, 130.659 | Eruption: Explosiv

Heute Nachmittag ereignete sich am Sakurajima in Japan eine größere Eruption. Sie manifestierte sich aus dem Minami-dake und begann gegen 13:35 Uhr Ortszeit. Die Eruption entwickelte sich sehr langsam und nach gut 10 Minuten begann die Eruptionswolke zu kollabieren, wobei die Asche Richtung Südosten driftete und zu Boden fiel. Am Boden breitete sich dann eine Aschewolke aus, die in dem Zeitraffervideo unten wie ein Pyroklastischer Strom aussieht. In den Realtime-Aufnahmen läuft das Voranschreiten der Asche am Boden allerdings sehr langsam ab, und ich denke, es fehlte das heiße Gaskissen, auf denen sich Pyroklastische Ströme bewegen, so dass ich zögere von einem richtigen Pyroklastischen Strom zu sprechen. Allerdings warnen die Vulkanologen vom JMA seit einigen Wochen davor, dass Pyroklastische Ströme entstehen könnten. Mal gucken, wie die Wissenschaftler vor Ort die Situation einschätzen. Der Hauptteil des Aschestroms scheint in Richtung Osten geflossen zu sein und vielleicht ergab sich aus einer anderen Perspektive ein anderes Bild.

Die Front des aschereichen Stroms erreichte im Süden fast die Basis des Vulkans und stoppte kurz vor der Küstenstraße. Auf dem LiveStream erkennt man, dass mehrere Bootsbesitzer ihre Boote in Sicherheit brachten und die Flucht ergriffen. Im Osten scheint der Aschestrom eine größere Strecke zurück gelegt zu haben und könnte den Bereich der unteren Lahar-Verbauungen erreicht haben. Dort in der Nähe steht eine Messstation mit einer weitern Livecam, die aber nicht öffentlich zugänglich ist. Bilder von dort könnten spannend werden, wenn sie von den Forschern geteilt werden. Das VAAC Tokio registrierte bei einer vorherigen Eruption Vulkanasche in einer Höhe von 3000 m. Die Aschewolke driftete in Richtung Südosten.

Update: Mit reichlich Verzögerung kam eine neue Meldung heraus, nach der die Aschewolke bis auf 4000 m aufstieg.

Vulkan-News 23.09.22: Alaid

Alaid mit thermischen Signal

Staat: Russland | Koordinaten: 50.85 ,155.55 | Eruption: Ascheeruption

Der Kurilen-Vulkan Alaid emittiert heute eine sehr hohe Thermalstrahlung, die von den Sentinel-Satelliten erfasst wird und im Infrarotbereich sichtbar ist. Eine thermische Anomalie geht vom gesamten Kraterboden aus. MIROVA zeigt eine Leistung der Thermalstrahlung von 140 MW an. Laut KVERT ist der Vulkan strombolianisch aktiv und stößt Aschewolken aus. Es wurde ein Foto vom 18. September veröffentlicht, auf dem eine Aschewolke zu sehen ist. Die Luftaufnahme zeigt aber auch eine Dampfspur am linken Bildrand, die meiner Meinung nach von einem Lavastrom emittiert wird. Möglich ist auch, dass der Damp einer Fraktur entströmt. Der Alarmstatus für den Flugverkehr steht auf „orange“.


Piton Fournaise mit schwacher Aktivität

Staat: Frankreich | Koordinaten: 21.23, -55.71 | Eruption: Spalteneruption

Gestern hielt die Aktivität am Piton de la Fournaise an, wird von Beobachtern des OVPF aber als schwach beschrieben. Mittags ließen die Wetterbedingungen eine Inspektion des Vulkans zu und man konnte sogar die Lavaflussrate bestimmen: sie lag bei mageren 3 Kubikmetern pro Sekunden. Die meiste Lava entspringt einem Schlot am unteren Ende der Spalte. Darüber findet in einem neuen Kraterkegel Lavaspattering statt. Das Bild wurde am Vorabend aufgenommen.


Shiveluch eruptiert Vulkanasche

Staat: Russland | Koordinaten: 56.65; 161.36 | Eruption: Dom

Auf der russischen Halbinsel Kamtschatka eruptiert der Shiveluch Vulkanasche. Das VAAC detektiert sie in einer Höhe von 4000 m. Die Aschewolke wird vom Wind in Richtung Südosten verdriftet. Auf einem Sentinel-Bild erkennt man einige kleinere und einen größeren Hotspot am Lavadom. Der scheint besonders auf der Nordseite aktiv zu sein. Der Alarmstatus für den Flugverkehr steht ebenfalls auf „orange“. Das Gleiche gilt für den Status des Klyuchevskoys, der in Sichtweite des Shiveluch liegt. Auch vom Klyuchevskoy liegt eine VONA-Warnung wegen Vulkanasche vor, doch diese soll von starken Winden aufgewirbelt werden und stammt nicht von einer aktuellen Eruption.

Vulkan-News 22.09.22: Ätna

Erdbeben Ml 3,6 am Ätna

Gestern Abend ereignete sich unter der Ätna-Südflanke ein Erdstoß der Magnitude 3,6. Das Hypozentrum befand sich in 9,6 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 2.4 km südlich von Paterno lokalisiert. Beim EMSC kommt das Beben auf Ml 3,8. Der Erdstoß wurde von den Anwohnern wahrgenommen. Kurz zuvor bebte es einige Kilometer weiter nördlich mit Ml 2,5. Einen Schwarm, oder mehrere Nachbeben gab es offenbar nicht. Einzelne Beben sind oft tektonischer Natur. Studien belegen aber, dass auch tektonische Erdbeben indirekt durch Magmenaufstieg ausgelöst werden können, indem die Magmen-Akkumulation das Spannungsfeld im Vulkan ändert. In der Region gibt es immer wieder Erschütterungen. Einige Monate vor einer neuen Eruptionsphase nehmen sie für gewöhnlich signifikant zu. Eine leichte Steigerung der Seismizität unter dem Ätna beobachten wir bereits seit einigen Wochen. Der Tremor ist in den letzten Tagen etwas zurück gegangen und bewegt sich im oberen Teil des gelben Bereichs.

Bei Paterno liegt auch die bekannte Salinelle. Hier treten kalte Kohlendioxid-getriebene Schlammquellen zu Tage. In den Monaten vor neuen Eruptionsphasen soll sich hier die Aktivität erhöhen. Kohlendioxid gilt als ein früher Marker aufsteigenden Magmas. Aktuell liegen aber keine Berichte über außergewöhnliche Ereignisse der Salinelle vor.

Leider gibt es im Netzt den Trend, dass wieder angefangen wird, viele Daten offline zu nehmen. Tägliche Daten und Berichte über Infraschalltätigkeit etc. gibt es zum Ätna aktuell nicht mehr. Das INGV Bulletin erscheint nur noch monatlich. So machen wir in der Vulkan-Community einen großen schritt rückwärts. Ähnlich düster sieht es am Piton de la Fournaise aus. Das OVPF war noch nie für viele Online-Live-Daten bekannt, doch seit einigen Monaten funktionieren nicht einmal mehr die LiveCams. Online ist nur noch eine Panorama-Kamera.

Eruption des Vulkans Piton Fournaise am 21.09.22

Der Vulkanausbruch am Fournaise geht weiter

Staat: Frankreich | Koordinaten: 21.23, -55.71 | Eruption: Spalteneruption

Am Montag begann eine neue Eruption des Vulkans Piton de la Fournaise. Der Vulkanausbruch hält bis heute an, weist jedoch eine deutliche Aktivitätsabnahme auf. Die Eruption beschränkt sich inzwischen auf einige Schlote im unteren Teil der Eruptionsspalte, doch auch dort wurde eine rückläufige Tendenz der Aktivität festgestellt. Die Seismizität hat weiter abgenommen. Der Tremor hat noch 10% seiner ursprünglichen Stärke. In den letzten 24 Stunden wurden keine vulkanotektonischen Erdbeben unter dem Gipfelbereich registriert. Aufgrund der Bewölkung konnte keine Wärmestrahlung gemessen werden, daher war auch eine Bestimmung der aktuellen Förderrate unmöglich. Während der Initialphase des Ausbruchs stieß der Fournaise 28 Kubikmeter Lava pro Sekunde aus.

Obwohl das Wetter auf La Réunion schlecht ist, rissen die Wolken gelegentlich auf und einigen sehr ausdauernden Fotografen gelangen schöne Bilder der Eruption. Das Bilderset unten zeigt den Ausbruch während der Nacht von Montag auf Dienstag.

Prognosen über den weiteren Verlauf der Eruption lassen sich -wie immer- nur bedingt abgegeben und beruhen auf Erfahrungswerten. Meistens halten solche Spalteneruption am Fuß des Hauptkraterkegels Dolomieu einige Tage lang an. Nach einer lebhaften Initialphase nimmt die Aktivität recht schnell ab, um sich dann auf einem niedrigen-moderaten Niveau zu stabilisieren. Dieses wird für einige Tage gehalten, bevor die Eruption dann langsam ausläuft. In einigen Fällen Endet die Eruption bereits nach kurzer Zeit. Es kann auch sein, dass sich die Aktivität kurzfristig verstärkt. In ganz seltenen Fällen öffnen sich weitere Eruptionsspalten und die Aktivität verstärkt sich signifikant. Besonders, wenn sich Eruptionsspalten außerhalb der Caldera öffnen, kann die Lava das Meer erreichen. Ich erlebte solche Eruptionen 2 Mal am Fournaise. Die Ausbrüche in den Jahren 2004 und 2007 zählten zu meinen eindrücklichsten Vulkanabenteuern.

Kilauea mit Schwarmbeben am 21.09.22

  • Gegen 15 Uhr Ortszeit began unter dem Kilauea ein Schwarmbeben
  • Der Pegel des Lavasees fiel stark ab
  • Anschließend kam es zur Bodenhebung
  • Lavaströme traten im Krater aus

Schwarmbeben und Lavaströme im Halema’uma’u-Krater

Staat: USA | Lokation: 19.42, -155.29 | Eruption: Hawaiianisch

Heute Nacht (Nachmittags auf Hawaii) steigerte sich die seismische Aktivität unter der Kilauea-Gipfelcaldera und dem Halema’uma’u-Krater signifikant. Bis jetzt manifestierten sich über 100 Beben. 52 hatte Magnituden im 2er-Bereich und wurden vom EMSC erfasst. Die Beben lagen auf Höhe des Meeresspiegels. Kurz nach Einsetzten des Schwarmbebens begann der Kilauea vermehrt Lava auszustoßen und innerhalb des Krater flossen Lavaströme. Die Aktivität rief natürlich auch die Vulkanologen des HVOs auf den Plan. Sie schrieben ein Update, in dem es heißt, dass sich die Tätigkeit auf die Gipfelcaldera beschränke und es keine Anzeichen für eine Verlagerung in eine der beiden Rift-Zonen gäbe. Der Zugang zum Nationalpark wurde kurzfristig gesperrt.

Details zu den Vorgängen am Kilauea

Die Beben begannen gegen 15.00 Uhr Ortszeit. Die stärkste Erschütterung brachte es auf M 2,9. Um 16:20 Uhr wurde eine rasch zunehmende Bodenhebung festgestellt. Gleichzeitig fiel der Pegel des Lavasees um ca. 7 m. Die Subsidenz griff auf den gesamten Kraterboden über, der sich um mehrere Meter absenkte. Anschließend kam es zu Lava-Durchbrüchen im Westen und Norden des Kraters, Lavaströme fingen zu fließen an. Zeitgleich begann sich der Boden wieder zu heben. Die Bodenneigung betrug 12 µrad. Die Vulkanologen gehen davon aus, dass es zu einer kurzeitigen Blockade im Fördersystem kam.

Ähnliche Schwarmbeben sahen wir auch in den Wochen vor der großen Leilani-Eruption in 2018. Damals beschränkte sich das Geschehen auch zunächst auf den Gipfelkrater. Auffällig ist, dass der lang anhaltenden Inflationäre Trend bereits vor einigen Tagen einen Dämpfer erhielt. Man muss sich fragen, ob plötzlich weniger Magma aus der Tiefe aufstieg, oder ob es sich einen anderen Weg suchte? Die Lavasee-Aktivität nahm nicht signifikant ab. Es ist nicht auszuschließen, dass wir in den nächsten Wochen doch eine Aktivitäts-Verlagerung in eines der Rift-Systeme sehen werden. Möglich, dass es eine Reaktivierung des Pu’u’O’o-Kraters geben wird. Doch das ist Spekulatius meinerseits.

Vulkan-News 22.09.22: Fournaise

Piton Fournaise macht weiter

Staat: Frankreich | Koordinaten: 21.23, -55.71 | Eruption: Spalteneruption

Auf La Réunion ist der Piton de la Fournaise weiter aktiv. Das Wetter bleibt leider ebenso schlecht, wie es zu Beginn der der Eruption der Fall war. Die Bewölkung reißt nur gelegentlich auf und gibt Blicke auf die Eruption frei. Fernblicke via Livecam erwiesen sich als recht ernüchternd, denn die Kameras stehen weit von der Spalte entfernt und enthüllen nur ein schwaches Tischfeuerwerkt. Aus der Nähe betrachtet, sieht es schon etwas eindrucksvoller aus, wie man auf dem Video unten erkennen kann. Alles in allem eine ehr durchschnittliche Eruption, über die noch nicht sonderlich viele Details bekannt geworden sind. Trotzdem versuchen zahlreiche Schaulustige einen Blick auf die Eruption erhaschen zu können und folgen dem Wanderweg entlang des Calderarandes, der gestern wieder frei gegeben wurde. Das Betreten der Caldera bleibt weiter untersagt.


Home Reef Volcano: Eruption hält an

Der submarine Vulkan Home Reef gehört zum Tonga-Archipel und ist weiterhin in Eruption begriffen. Er brachte ein neues Vulkan-Inselchen hervor und eruptierte offenbar explosiv. Lokale Medien berichten von mehreren Explosionen, bei denen Asche-Dampf-Wolken bis zu 3000 m hoch aufgestiegen sind. Rechercheur Manfred förderte indes Sentinel-Fotos zu Tage, die im Infrarotbereich eine thermische Anomalie enthüllen, die praktisch das ganze Inselchen einnehmen. Die Aufnahmen stützen meine These, dass die Insel überwiegend effusiv entstand.