Vulkan Ätna mit neuem Lavastrom am 30.Mai

  • Lava fließt aus 2 Schloten auf der Ostseite des Ätnas
  • Die Lavafront liegt im Valle del Bove, auf 2100 m Höhe
  • Die Explosivität der Eruption hat abgenommen

Der Lavastrom, der gestern am Ätna zu fließen begann, ist weiterhin aktiv. Das INGV brachte eine Mitteilung heraus, nach der eine Inspektion des Vulkans ergab, dass sich nicht nur ein neuer Förderschlot geöffnet hatte, sondern 2. Ein Schlot lag auf 3250 m Höhe am Neuen Südostkrater, der zweite Schlot auf 2800 m Höhe. Er öffnete sich unterhalb der Basis des Kraterkegels und liegt bereits im oberen Bereich des Valle del Bove. Die Lavafront hatte gestern Nachmittag die 2100 m Höhenmarke erreich und hielt auf den Monte Simone zu. Seitdem ist sie nur wenig vorangeschritten, sondern geht in die Breit. Die Förderrate wird als gering beschrieben. Videos aus den ersten Stunden der Eruption zeigen allerdings, dass schon einiges an Lava in Bewegung war. MIROVA registrierte heute eine hohe Thermalstrahlung mit 826 MW Leistung. Gestern Vormittag wurde ein Spitzenwert von 1880 MW erreicht. Er deutet an, dass kurz nach der Spaltöffnung am meisten Lava unterwegs war, bzw. diese besonders heiß war.

Ätna
Lavastrom im Valle del Bove. © Fabrizio Zuccarello – Escursioni guidate sull’Etna via FB

Die Vulkanologen berichten weiterhin, dass die Infraschallsensoren vom starken Wind gestört waren. LiveCam-Beobachtungen enthüllen allerdings, dass die strombolianische Aktivität gering ist, was einher geht mit dem Tremor, der zich zwar noch im roten Bereich bewegt, aber niedriger ist, als in der letzten Woche, als es noch stärkere Explosionen gab. Der Ursprung des Tremors ist konstant geblieben und findet sich auf 3000 m Höhe unter dem Südostkraterkegel. Das VAAC meldete zuletzt am 23. Mai größere Aschewolken. Die Schlotöffnung gestern lief vergleichsweise ruhig ab, es entstanden keine Aschewolken, sondern es wurde nur Dampf ausgestoßen. Auch Pyroklastische Ströme gab es nicht.

Die Inklinometer und das GPS-Netzwerk registrieren keinen signifikanten Veränderungen in der Hangneigung. Magmenaufstieg und Abfluss scheinen ausgeglichen zu sein.

Vulkan Ätna am 29.05.22: Neue Spaltenöffnung

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Staat: Italien |EruptionLavastrom

  • Am Ätna öffnete sich eine weitere Spalte
  • Sie befindet sich im Osten, an der Basis des Südostkraterkegels
  • Der Tremor hat nachgelassen
  • Es gibt eine übergeordnete Bodenhebung von 2 cm im Jahr

Ätna mit neuer Eruptionsspalte

Der Ätna auf Sizilien kommt nicht zur Ruhe, obwohl gestern Abend der Tremor deutlich runter gegangen ist. Aktuell bewegt er sich an der Basis des roten Bereichs und zeigt einen leichten Aufwärtstrend. Für die relativ moderate Aktivität, die uns der Vulkan in den letzten 2 Wochen zeigte, ist der Tremor ungewöhnlich hoch gewesen. Zuletzt befand sich die Lavafront außerhalb des Erfassungsbereichs der LiveCams und bewegte sich an der Basis des Neuen Südostkraters. Es scheint sich heute Morgen ein neuer Schlot/Spalte geöffnet zu haben. Die Kollegen von EtNative veröffentlichten ein Video, auf dem man Dampfentwicklung sieht und gingen von einer Spaltenöffnung aus. Auf der ThermalCam erkennt man eine längliche Wärmesignatur, die von frischer Lava zu stammen scheint. Da eine Bestätigung von offizieller Seite der Vulkanologen aussteht, bin ich mit meinen Formulierungen vorsichtig.

Inzwischen liegt ein Bericht des INGVs vor: Das Institut bestätigt eine Spaltenöffnung im oberen Bereich des Valle del Bove. Die Spalte öffnete sich auf 2800 m Höhe. Die Quelle des Tremors liegt oberhalb, genauer auf 3000 m Höhe.

Die explosive Aktivität hielt auch gestern an. Es kam zu sporadischen strombolianischen Eruptionen aus dem Neuen Südostkrater. Außerdem registrierte das EMSC zwei Erdbeben südlich des Vulkans und westlich des Flughafens von Catania. Das stärkere hatte eine Magnitude von 2,4 und ein Hypozentrum in 9 km Tiefe.

Bodenhebung ist an der Ostküste am größten

Im letzten Wochenbericht des INGVs war die Rede davon, dass im Gipfelbereich eine leichte Bodensenkung registriert wurde, die kurz nach der Eruption begann. INSAR-Aufnahmen zeigen, dass es eine übergeordnete Bodenhebung gibt, die innerhalb von einem Jahr gut 2 cm betrug. Besonders stark ist die Bodenhebung entlang der Ostküste. Auf der Aufnahme des European Ground Motion Service (EGMS) wird der Gipfelbereich bewusst ausgelassen sein. Das Geschehen hier ist dem IGVN überlassen. Auf jeden Fall sieht es nicht so aus, als hätte der Magmen-Zufluss ins Reservoire unter dem Vulkan aufgehört. Es bleibt spannend am Ätna!

Vulkan Bezymianny ist am 28.05.22 ausgebrochen


Staat: Russland | Koordinaten: 55.98; 160.58 | Eruption: Vulcanianisch

Die Aktivität am Bezymianny auf Kamtschatka geht weiter und lässt sich schön per LiveCam beobachten, auch wenn es nur alle 30 Minuten ein neues Bild gibt. Vom Vulkan gehen permanent Pyroklastische Ströme ab und Vulkanasche steigt bis zu 8300 m hoch auf. Der VONA-Alarmstatus steht auf „rot“. Die Eruptionen gehen vom Lavadom aus, der den Vulkankrater auffüllt. MIROVA detektiert eine moderate Wärmestrahlung mit einer Leistung von bis zu 33 MW.

Update: Neusten VONA-Meldungen zufolge stieg die Asche bis zu 15600m hoch auf. Im Tagesverlauf wurden vom VAAC Tokio 8 Meldungen herausgebracht.

Der Bezymianny liegt in Zentralkamtschatka

Der Bezymianny ist einer der aktivsten Vulkane Russlands und gehört zur zentralen Vulkangruppe in Kamtschatka. Der Vulkan ist seit Jahren aktiv, wobei es zu Phasen erhöhter Aktivität kommt, wenn der Dom eine kritische Größe erreicht hat. Der Lavadom wächst auch nicht mit einer konstanten Förderrate, sondern in Schüben. Das aktuelle Verhalten ist typisch und kündigt sich meistens einige Tage vorher an, denn bevor pyroklastische Ströme abgehen wird meistens eine moderate Wärmestrahlung registriert. Dann gehen auch vermehrt Schuttlawinen ab und die Seismizität nimmt zu.

Für gewöhnlich werden durch die Eruptionen keine Menschen gefährdet, da die Gegend nicht besiedelt ist. Der nächste Ort befindet sich gut 50 km vom Bezymianny entfernt. In der Nähe es Vulkans gibt es eine Berghütte, in der nicht nur Vulkanbeobachter absteigen, sondern auch Jäger, die in den Wäldern nördlich der zentralen Vulkangruppe umherschweifen. Ein einsames Naturparadies, wie man es in Europa kaum finden wird.

Bedauerlich, dass durch den Ukraine-Krieg Reisen nach Kamtschatka wieder in die Ferne gerückt sind, obwohl nach 2 Corona-Jahren das Fernweh groß ist. Ich persönlich nehme Abstand von Reisen nach Russland, da der Aggressor Putin auch von Teilen der russischen Bevölkerung unterstützt wird. Selbst in oben beschriebener Berghütte hing bei meinem Besuch im Jahr 2013 ein Portrait des Diktators, was mich bereits damals ziemlich verblüffte. Für mich ist diese Art der Politiker-Verehrung schwer nachvollziehbar, besonders, wenn die Politik gegen demokratische Prinzipien verstößt.

Vulkan Fuego mit Laharen und Explosionen

  • Starke Regenfälle lösten Lahare aus
  • Es wurde vor Überflutungen gewarnt
  • Ein Drohnenvideo zeigt eine besondere Explosion

Lahare am Fuego

Heute gibt es Interessantes zum guatemaltekischen Vulkan Fuego zu berichten: starke Regenfälle lösten gestern einen Lahar aus. Die Schlammlawine entstand, als sich das Regenwasser mit den vulkanischen Ablagerungen auf der Vulkanflanke vermischte. Das Material wurde durch die Eruptionen der letzten Tage frisch abgelagert, stammte z.T. aber auch von den letzten Pyroklastischen Strömen. INSIVUMEH brachte gestern Nachmittag, um 14: 55 Uhr Ortszeit einen Sonderbericht heraus, in dem es vor dem Lahar warnte. Zu diesem Zeitpunkt wurde der Schlammstrom noch als moderat beschrieben. Die Forscher wiesen aber darauf hin, dass der Regen anhielt und sich die Situation verschlimmern können. Der Lahar suchte sich seinen Weg durch die Schlucht von Cenzia, die in den Fluss Achíguate mündet. Es wurde gewarnt, dass der Lahar die natürlichen Begrenzungen der Flussläufe verlassen könnte und dann Überflutungen verursachen würde. Es bestand auch die Gefahr, dass sich weitere Lahare in anderen Abläufen bilden könnten, wozu es im weiteren Tagesverlauf auch kam. Eine besondere Warnung galt für die Brücke zwischen Las Palmas und San Antonio los Cimientos: dort könnte sich der Schlamm stauen und über die Brücke springen. Videos zeigen die Gewalt des Schlammstroms.

Lahare kommen am Fuego während der Regenzeit vergleichsweise oft vor. Zu Zerstörungen kommt es aber relativ selten. Dennoch verfügen Lahare über ein großes Zerstörungspotenzial. Sie können metergroße Lavabrocken und Baumstämme transportieren. Besonders an Brückenpfeilern können sich aus den Materialien natürliche Staudämme bilden, sodass der Lahar dann über die Brücke springt.

Explosion aus platzender Lavablase

Gestern wurde nicht nur das Video vom Lahar veröffentlicht, sondern noch ein Weiteres, dass mit einer Drohne aufgenommen wurde und eine beeindruckende explosive Eruption am Fuego zeigt. Man sieht eine platzende Lavablase, die große Tephrabrocken weit verteilt. Vergleichbare Eruptionen erlebt man derzeit am Neuen Südostkrater des Ätnas.

Die alltägliche Aktivität des Vulkans kann man als moderat einstufen. Innerhalb einer Stunde werden zwischen 6 und 9 Explosionen gezählt. Vulkanasche steigt bis zu 4800 m hoch auf und verteilt sich auf eine Entfernung von 30 km in nordwestlicher Richtung. Die Explosionen werden von Schockwellen und Rumpelgeräuschen begleitet und lösen Schuttlawinen aus. Teilweise erreichen sie den Vegetationsrand.

Vulkan-News 27.05.22: Ätna

Ätna mit Explosionen

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Staat: Italien |EruptionLavastrom

Die Eruptionen am Ätna halten an und der Tremor bewegt sich im roten Bereich. Auf den LiveCams sind gelegentlich strombolianische Eruptionen zu erkennen. Die Lavafront des Stroms ist nicht sichtbar. Wenn noch ein Lavastrom unterwegs ist, bewegt er sich im Valle del Leone, ohne das Valle del Bove zu erreichen. Da MIROVA heute Nacht noch eine hohe Thermalstrahlung mit 481 MW Leistung registrierte, ist das Vorhandensein eines Lavastroms wahrscheinlich. Die Seismizität ist recht unauffällig, auch wenn es in der vergangenen Woche 4 Beben gab. Das Stärkste manifestierte sich am 20. Mai und hatte eine Magnitude von 2,4. Die Epizentren lagen im Osten des Vulkans.

Die Bergführer und Fotografen vor Ort posteten heute Bilder der strombolianischen Eruptionen am Neuen Südostkrater. Sie verteilen die Tephra weiträumig und entstehen durch platzende Lavablasen.


Nevado del Ruiz mit Asche-Emissionen

Staat: Kolumbien | Koordinaten: 34.89, -75.32 | Eruption: Strombolianisch

Gestern meldete das VAAC eine Aschewolke, die bis zu 8000 m hoch aufstieg. Heute heißt es in der lokalen Presse, dass sich Vulkanasche weit verteilte und in mehreren Ortschaften ablagerte. Besonders betroffen war die Gemeinde Villamaría im Departement Caldas. Der Nevado del Ruiz ist das Schreckgespenst Kolumbiens. Aufgrund des vergletscherten Gipfels besteht ein großes Gefahrenpotenzial. Lahare und phreatomagmatische Eruptionen drohen im Falle einer größeren Eruption.

Vulkan Gunung Agung mit Aschewolke am 27. Mai

  • Am Gunung Agung meldeten Piloten eine dunkle Wolke
  • Es wurde eine VONA-Warnung herausgebracht
  • Die geophysikalischen Daten sind unauffällig

Piloten meldeten mögliche Eruptionswolke am Agung

Heute steht der Gunung Agung auf Bali in den Schlagzeilen, da in 5500 m Höhe eine dunkle Wolke gesichtet wurde, die vom Vulkan ausging. Offenbar geht man davon aus, dass es sich um eine Aschewolke handelte. Vom VAAC Darwin wurde eine entsprechende VONA-Warnung ausgegeben. Die Satelliten registrierten allerdings keine Vulkanasche und auf Webcams war nichts zu sehen, da sich der Vulkan in Wolken hüllte. Die Beobachtungen stammten von Piloten, die den Vulkan in einem Flugzeug passierten. Das VAAC schrieb, dass es eine neue Mitteilung herausbringt, sobald weitere Daten vorliegen.

Spekulativ ist, dass es sich bei der Wolke um aufgewirbelte Asche handelte, die bereits abgelagert war. Bei starken Winden kann so etwas vorkommen. Anzeichen für eine bevorstehende Eruption gab es nicht. Zwar gibt es immer wieder einige tektonische Erdbeben im Bereich des Vulkans, doch vulkanisch bedingte Signale werden nur selten registriert. In den letzten 3 Monaten gab es nur 2 vulkanotektonische Erdbeben und ein seismisches Signal, dass von einer Entgasung hervorgerufen wurde. Dennoch könnten phreatische Eruptionen entstehen, wenn Grundwasser in Kontakt mit dem sich abkühlenden Magma im Vulkan kommt.

Die letzte Eruptionsphase am Agung begann 2017

Die jüngste Eruptionsphase begann im November 2017, als sich mehrere Explosionen ereigneten, die Aschewolken förderten. Es kam zur Sperrungen des Internationalen Flughafens Denpasar. Ein Dom begann zu wachsen und man rechnete mit einer großen Eruption. Daraufhin ging der Tourismus auf Bali in den Keller. Doch entgegen den Befürchtungen beruhigte sich der Vulkan wieder und der Dom kühlte langsam ab. In den folgenden Jahren kam es zu vereinzelten Eruptionen, die überwiegen phreatischen Charakters waren. Ob es nach 5 Jahren allerdings wieder so ist, dass eine phreatische Eruption entstand ist unklar. Anders als 2017, gab es keine massive seismische Krise, die vom aufsteigenden Magma verursacht wurde. Von daher ist es momentan unwahrscheinlich, dass es zu größeren Eruptionen kommt. Der Flugverkehrs-Alarmstatus beim VAAC steht auf „gelb“, der allgemeine Alarm beim VSI bleibt auf „grün“.

Vulkan-News 25.05.22: Bezymianny

Bezymianny ist ausgebrochen

Staat: Russland | Koordinaten: 55.98; 160.58 | Eruption: Vulcanianisch

Am Vulkan Bezymianny in Kamtschatka, kam es zu einer größeren Eruption, bei der Vulkanasche bis auf einer Höhe von 6100 m aufstieg und in nördlicher Richtung driftete. Das VAAC Tokio brachte seit gestern 6 VONA-Warnungen zu Aschewolken heraus. Die Aschewolken entstanden durch die Abgänge Pyroklastischer Ströme. KVERT bestätigte zudem Domwachstum. MIROVA registriert eine moderate Thermalstrahlung.


Sabancaya mit Domwachstum

Staat: Peru| Koordinaten: -15.79-71.86 | Eruption:  Vulcanianisch

Am peruanischen Vulkan Sabancaya wurde ebenfalls Domwachstum bestätigt. Der Dom wurde bei einem Überwachungsflug der Vulkanologen entdeckt und hatte am 17. Mai eine Fläche von 25000 Quadratmetern. Es wird eine Zunahme der explosiven Eruptionen erwartet. Momentan fördern die Explosionen Vulkanasche bis auf einer Höhe von 6700 m.


Stromboli mit hoher Thermalstrahlung

Staat: Italien | Koordinaten: 38.79; 15.21 | Eruption: Strombolianisch

Heute Morgen sieht man auf MIROVA, dass vom Stromboli eine sehr hohe Thermalstrahlung ausgeht. Sie hatte eine Leistung von mehr al 700 MW. Die Wärmequelle ist allerdings nicht die Lava, sondern ein Brand der Vegetation: Macchia aus Schilf und Ginster steht in Flammen. Eine Häuser am Ortsrand von San Vincenzo sind bedroht. Ein Löschflugzeug wird eingesetzt. Grund für das Feuer ist noch nicht bekannt. Aktuell wird ein Film über den Zivilschutz gedreht.


Villarrica mit gesteigerter Seismizität

Staat: Chile | Koordinaten: -39.42; -71.93 | Eruption: Seismik

Am chilenischen Vulkan Villarica wurden vulkanisch bedingte Erdbeben registriert, die durch magmatische Fluidbewegungen hervorgerufen wurden. Die Vulkanologen konnten bislang keine Anzeichen einer Eruption entdecken, halten es aber für möglich, dass der Vulkan bald wieder ausbrechen wird. Im Krater des Villarricas brodelte lange Zeit ein kleiner Lavasee.

Ätna stieß große Dampfwolke aus


Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Staat: Italien |EruptionLavastrom

  • Gestern bildete sich durch Kondensation eine große Dampfwolke
  • Der Ätna bleibt effusiv und explosiv aktiv
  • Es wird leichte Deflation registriert

Lavastrom am Ätna bleibt aktiv

Auf Sizilien ist der Ätna weiter aktiv und eruptiert effusiv und explosiv. Bei den explosiven Eruptionen handelt es sich überwiegend um strombolianische Tätigkeit, bei der glühende Tephra ausgestoßen wird. Es kommt aber auch immer wieder zu Phasen mit verstärkten Asche-Emissionen. Der Lavastrom fließt aus dem neuen Schlot, der sich am Freitag öffnete. Er befindet sich weiter oben am Neuen Südostkraterkegel, als es die erste effusive Bocce tat. Die Stärke des Lava-Ausstoßes hat nachgelassen und der Lavastrom ist deutlich kürzer geworden. Auf der Thermalcam erkennt man die Lavafront, die gerade über den Rand des Valle del Bove fließt. MIROVA registriert eine hohe Thermalstrahlung mit bis zu 871 MW Leistung. Wahrscheinlich akkumulierte sich Lava im Valle del Leone. Der Tremor bleibt im roten Bereich.

Ätna mit mächtiger Dampfwolke

Dem nicht genug, so stieß der Ätna gestern eine mächtige Dampfwolke aus, die nicht nur die Bewohner am Boden in Erstaunen versetzte, sondern auch aus dem Weltall prima sichtbar war. Zahlreiche Anwohner zeigten sich besorgt und posteten Bilder in den Sozialen Medien. Die INGV-Vulkanologen beruhigten jedoch und sagten, dass nicht mehr Gas als sonst ausgestoßen werden würde. Die Entstehung der Dampfwolke soll demnach wetterbedingt gewesen sein, denn aufgrund der besonders hohen Luftfeuchtigkeit und eines großen Temperaturunterschieds zwischen den bodennahen Luftschichten und der Höhe, soll es zu verstärkter Kondensation gekommen sein. Erst dadurch wurde das -ansonsten größtenteils unsichtbare- vulkanische Gas sichtbar, das der Ätna tagtäglich ausstößt.

Deflation registriert

Gestern wurde auch das wöchentliche Bulletin zu den geophysikalischen Parametern am Ätna veröffentlicht. Die INGV-Forscher gehen genauer auf die aktuelle Eruption ein und berufen sich auf Daten bis zum 22. Mai. Zu diesem Zeitpunkt hatte der Lavastrom eine Länge von 2,5 km und bedeckte eine Fläche von 0,53 Quadratkilometern. Bis zum 20. Mai wurden gut 1.500.000 Kubikmeter Lava gefördert. Kurz nach Beginn der Eruption begann eine leichte Deflation des Vulkangebäudes. Es wird also mehr Lava ausgestoßen, als an Magma aufsteigt.

Vulcano: Flüssigkeitsaustritt verunsichert Menschen

Staat: Italien | Lokation: 14.87 ; 38.50 | Eruption: Fumarolisch

  • Am Strand von Port di Levante traten hydrothermale Fluide aus
  • Schwefel-Ausflockungen färbten das Wasser weißlich
  • Der Kohlendioxid-Ausstoß stieg an
  • Die Fumarolen-Temperaturen bleiben hoch

Am Strand von Levante in Vulcano wurden ungewöhnliche Wasserverfärbungen und das Austreten von Flüssigkeiten beobachtet, die die Bewohner des Ortes stark verunsicherten. Das Phänomen begann am 22. Mai, mit dem Austritt einer schwarzen, stinkenden Wasserlösung. Später verfärbte sich das Meerwasser weißlich. Gestern Mittag wurde der Höhepunkt der Wasserverfärbungen erreicht, seitdem lässt das Phänomen wieder nach. Das INGV untersuchte den Flüssigkeitsausstoß, der einen Strandabschnitt betraf, der für seine vulkanischen Fumarolen bekannt ist. Die Forscher meinen, dass sulfidreiches Hydrothermalwasser austrat. Die anschließende Oxidation führte zur Bildung von elementarem Schwefel und seiner anschließenden massiven Ausflockung, wodurch das milchig-weiße Aussehen des Meerwassers entstand. Es ist sehr wahrscheinlich, dass es einen Zusammenhang zwischen dem beschriebenen Phänomen und dem intrudierten Magmenkörper gibt, der im Oktober letzten Jahres in die Erdkruste unter der Vulkaninsel eindrang.

Gegenüber dem letzten Monat ist die Erdbebentätigkeit rückläufig, doch das INGV registrierte diesen Monat 6 Erschütterungen unter Vulcano. Hierbei handelt es sich um die Beben mit hohen Frequenzen. Bei den Niederfrequenzerdbeben gab es einen Peak am 22. Mai, als 20 dieser Erschütterungen detektiert wurden. Niederfrequenzerdbeben werden durch die Bewegungen magmatischer Fluide hervorgerufen, was insofern mit dem Austritt der hydrothermalen Flüssigkeiten korreliert.

Fumarolen-Temperaturen am Krater von Vulcano bleiben hoch

Im INGV- Wochenbericht, der heute erschien, heißt es, dass auch der Ausstoß an Kohlendioxid-Gas erhöht war. Das gilt besonders im Bereich des Schlammpools, der am Strand von Levante liegt. Dort wurden im Mai neue Höchstwerte erreicht: der Ausstoß belief sich auf 5000 g pro Kubikmeter am Tag. Am Krater war er fast doppelt so hoch. Einzig der Ausstoß an Schwefeldioxid-Gas hat leicht abgenommen. Die Fumarolen-Temperaturen am Krater liegen bei 380 Grad und sind stabil. Im Allgemeinen heißt es, dass Gas-Temperaturen von mehr als 450 Grad kritisch sind und auf einen bevorstehenden Ausbruch hindeuten können.

Kohlendioxid entströmt einem aufsteigenden Magmenkörper als erstes, es kann sich aber auch in anderen magmatischen Fluiden sammeln. Wahrscheinlich stieg hydrothermales Tiefenwasser auf und setzten das Kohlendioxid, Zusammen mit Schwefel frei, wobei man sich die Frage stellen darf, warum keine erhöhte Schwefeldioxid-Konzentration gemessen wurde.

Auf Vulcano besteht die latente Gefahr einer phreatischen Eruption. Das Risiko hierfür ist nach dem hydrothermalen Schub am Strand nicht kleiner geworden. Es lässt sich zwar keine magmatische Eruption vorhersagen, doch auch hierfür besteht ein gewisses Risiko. Der Alarmstatus steht auf „gelb“.